Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Mitarbeitende des Hauses geben Führungen und schauen mit Interessierten in die Garderoben, hinter den roten Vorhang und geben Einblicke in die über 113 jährige Geschichte des alten Festsaals. Wo bereiten sich die Künstler:innen auf ihren Auftritt vor? Wie sieht es auf der Seitenbühne aus und was macht eigentlich ein:e Bühnentechniker:in? Dies können Interessierte bei einem Blick hinter die Kulissen erfahren. Regelmässig geben Mitarbeitende des Hauses Führungen und schauen mit Interessierten in die Garderoben, hinter den roten Vorhang und geben Einblicke in die über 113 jährige Geschichte des alten Festsaals. Erfahren, welche Abläufe vor einer Veranstaltung passieren und auf der Bühne die Perspektive der Künstler:innen einnehmen. Die Führungen werden an verschiedenen Terminen auf Deutsch und Englisch angeboten. Und auch die Kleinsten können sich in der Familienführung von der Bühnenmaschinerie ganz verzaubern lassen. Treffpunkt: Haupteingang Theater Casino Zug

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Reime und Fingerverse für Kleinkinder von 0 Jahren bis Kindergarteneintritt. Tauchen Sie gemeinsam mit ihrem Kind in diese Welt der Verse, Liedli und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!

https://www.bibliothek-ottenbach.ch

Bibliothek
Affolternstrasse 5
8913
Ottenbach

Explore the lost art of dreamwork from a historical, theoretical and practical lens. From ancient Egyptian culture to the Greeks and the Romans, the spread of the world religions, the Enlightenment, the 20th century psychological theories of Freud and Jung and modern neuroscientific investigations, dreams are an ever-present part of the human story. Should we pay attention to our dreams? How do we pay attention to our dreams? What can they show us? The talk is hosted by Nick Paul Smith, a Jungian Analyst-in-Training at ISAP Zurich (International School of Analytical Psychology) with offices in Zug and Zurich.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Wie werden Roboter geboren? Die Entwicklung von schleimigen Kokons bis zu glänzenden Maschinen. In «Simple Machines» erklärt Ugo, wie Roboter geboren werden, angefangen von schleimigen Kokons bis zu glänzenden Maschinen, und wie wir sie mit künstlicher Intelligenz trainieren können, bis sie ihre eigene Show gestalten und aufführen können. Die Aufführung endet mit einem Blick in die Zukunft: ein Ballett für selbstgebaute Roboter-Tänzer ohne das Eingreifen eines menschlichen Choreografen. Jeder Roboter-Tänzer hat seine eigene Form, keine von ihnen humanoid, und damit seine eigene Reihe von möglichen Bewegungen. Die Choreografie baut auf ihren einzigartigen physischen Möglichkeiten und den während der Aufführung generierten Daten auf. Als Prequel zur Performance zeigt Ugo auch die Installation «Arena», in dieser ist das Publikum eingeladen, mit 8 Robotern zu interagieren und ihnen zu helfen, bessere Tänzer zu werden.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Der Pianist und Komponist Vadim Neselovskyi stammt aus Odessa. Heute ist er unter anderem Dozent in Berkeley. In vielen seiner Klavierstücke erzählt er von seiner Stadt und vom Krieg. Viele seiner Konzerte spielt er, um sein Land ideell und finanziell zu unterstützen. Klaus Henner Russius liest aus Geschichten von Isaak Babel. Babel wurde 1894 im Moldavanka-Viertel in Odessa geboren und im Jahr 1940 im Lubjanka-Gefängnis, wo er wegen angeblicher antisowjetischer Tätigkeit und Trotzkismus gefangen gehalten wurde, erschossen.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Eine Show, die ihrem Namen in jeder Hinsicht gerecht wird – ein wahrer “Ta Da!”-Moment, der Zuschauende noch lange nach dem letzten Vorhang lächeln lässt! In einer Welt, die oft nach Grösse und Spektakel strebt, sticht “Ta Da!” durch seine Einfachheit und seinen Charme hervor. Dieser klassische Ausdruck von Überraschung und Freude wird von Regisseur Peter Shub und seinen Künstlern genutzt, um das Publikum dazu einzuladen, das Unerwartete zu erwarten, die Freude an Spontanität zu genießen und den Nervenkitzel des Unbekannten zu erleben. “Ta Da!” repräsentiert die Essenz des Clownspiels, angereichert mit Artistik. Diese Mischung aus Magie, Schabernack und körperlicher Geschicklichkeit begeistert Zuschauer jeden Alters. Es ist ein Schlachtruf für Lachen und Leichtigkeit, eine Erinnerung daran, dass die grössten Freuden manchmal in den einfachsten Momenten zu finden sind. Bereit machen für eine Show, die ihrem Namen in jeder Hinsicht gerecht wird – ein wahrer “Ta Da!”-Moment, der Zuschauende noch lange nach dem letzten Vorhang lächeln lässt! Freiluftspektakel - die Vorstellungen werden nur bei starkem Regen nicht durchgeführt. Keine Reservation möglich. Peter Shub USA/D (Regie) This Zogg CH/D (Co Regie) Elke Maria Riedmann AT, Alexa Schönenberger CH, Nikola Stocker, Rafael Kost (Spiel)

https://www.variete-pave.ch/

Landsgemeindeplatz
Landsgemeindeplatz
6300
Zug

Eine Entdeckungsreise durch die grossen Dramen der Weltliteratur. Wir lieben und wir hassen, wir rächen uns und schwören ewige Treue, wir langweilen uns, gehen auf grosse Abenteuer, wir leben und sterben. Wir suchen uns und finden andere oder verlieren uns gänzlich. Von all diesen Handlungen lesen wir in der Dramenliteratur. In den Komödien und Tragödien, die wir Menschen uns seit über 2000 Jahren erzählen. Unlängst spiegeln sich diese Handlungen auch in der Popkultur. In Musik und Filmen, Games und Reels. Disney Edition Auch die Traumfabrik Disney erzählt, wie Figuren handeln – und sehr häufig entdeckt man Parallelen zwischen Disneyfilmen und den grossen Dramen der Weltliteratur. Es wird also Zeit, dass man Popkultur mit Dramenliteratur vergleicht: Was hat der «König der Löwen» mit «Hamlet» zu tun, «Pocahontas» mit «Medea» oder «die kleine Meerjungfrau» mit dem «Besuch der alten Dame»? Regisseur Livio Beyeler macht sich gemeinsam mit dem Publikum auf eine Entdeckungsreise durch die grossen Dramen der Weltliteratur. Gemeinsam kommen wir ins Behandeln, Verhandeln, Aushandeln und vielleicht sogar zu neuen Handlungen. «Der König der Löwen» im Vergleich mit «Hamlet» von William Shakespeare «Arielle, die Meerjungfrau» im Vergleich mit «Der Besuch der alten Dame» von Friedrich Dürrenmatt «Pocahontas» im Vergleich mit «Medea» von Euripides «Toy Story» im Vergleich mit «Nora oder ein Puppenheim» von Henrik Ibsen «Findet Nemo» im Vergleich mit «Der Gott des Gemetzels» von Yasmina Reza

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Das Museumsteam führt durch die Ausstellung «Alles in Ordnung? Geschichten aus der Sammlung» und vermittelt Hintergrundwissen zur Sammlung des Museums Burg Zug und seinen Objekten. Besuchende die Sonderausstellung «Alles in Ordnung? Geschichten aus der Sammlung» aus einer anderen Perspektive und geniessen eine geführte Tour durch die Ausstellung. Das Museumsteam gibt einen vielfältigen Einblick in die Geschichten der Sammlungsobjekte des Museums und der Zuger Geschichte. Zur Ausstellung: Was machen wir mit all den Dingen, die uns umgeben? Was machen sie mit uns? In vielen von uns steckt der Drang, Dinge zu sammeln, zu sortieren und zu zeigen. Sie helfen uns beim Erinnern, ordnen unser Wissen, lösen Emotionen aus. Kurz: Mit diesen Dingen machen wir uns die Welt zu eigen. Rund 50 000 solcher Dinge schlummern in der Sammlung des Museums Burg Zug. Sie bieten uns einen Zugang zur Vergangenheit und speichern vielfältiges Wissen. Aber welche Erinnerungen, welches Wissen soll das Museum bewahren? Wie haben die Gegenstände den Weg in die Sammlung gefunden? Und: Wie geht das Museum mit diesen Objekten um, wie und warum werden sie gepflegt und für kommende Generationen aufbewahrt? Die Ausstellung «Alles in Ordnung? Geschichten aus der Sammlung» geht diesen Fragen nach und sucht nach Antworten, indem sie einen Querschnitt durch die sonst meist verborgenen Schätze zeigt. Die Objekte treffen dabei in ungewohnten Ensembles aufeinander. So entstehen neue Zusammenhänge, Sichtweisen und Erzählungen. Einige Gegenstände geben ihre Geschichte gleich selbst preis. Mit jeder von ihr wachsen Wissen und Bedeutungen und es öffnen sich immer wieder neue Türen und Einblicke in die Vergangenheit. Die Vielfalt an Erzählungen trägt zum Verständnis der Gegenwart bei. Am 16.1.2024 findet anschliessend an die Führung eine Informationsveranstaltung für Lehrpersonen statt (Anmeldung unter info.mbz@zg.ch).

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Ein Stück für junges Publikum von Old Masters. Empfohlen ab 5 Jahren. Los geht’s! Das ist das Leben! Das ist das Theater! Und das ist die Geschichte von Kim, Köb und Mauro. Die drei sind eine Clique und ihre Spezialität ist es, Gegenstände anders zu verwenden, als man es erwartet. Das ist ihr Ding! Dann bekommen sie Besuch von Jonathan, Klöbs Cousin. Jonathan findet ihre Anordnungen wirklich erstaunlich. Und er findet alles, was er selbst macht, sei nichts wert. «Aber los, Jonathan, mach mal… mach dein Ding!» Das Schweizer Kollektiv Old Masters entwickelte mit Das Haus meines Geistes erstmalig ein Stück für junges Publikum. Sie entfalten ein Panorama aus Bildern, Objekten und Visionen und bieten den ZuschauerInnen so ein Haus für ihren Geist an. Dies kann ein Zufluchtsort sein, aber auch ein Raum der Unterstützung für Kinder: Für ihre persönlichen Vorstellungen, ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, sich eine eigene Welt zu erfinden. Empfohlen ab 5 Jahren. Konzept, Text, Choreografie und Umsetzung: Old Masters Mit: Sarah André, Marius Schaffter, Jérôme Stünzi und Lisa Harder Licht Design: Joana Oliveira Lichtoperator: Edouard Hugli Musik: Nicholas Stücklin Text (Montage): Marius Schaffter Bühne und Kostüme: Jérôme Stünzi und Sarah André Bühnen- und Kostümassistenz: Antonie Oberson Produktion: Old Masters Koproduktion: kicks! Festival Bern, Théâtre St. Gervais Genève, Arsenic – Centre d’art scénique contemporain, Lausanne

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug
Seesichttheater.ch Der Titel des diesjährigen Theaterstücks kann durchaus wörtlich genommen werden. Alles dreht sich um eine normale Schulklasse, die sich auf einer Schulreise in Paris befindet. Doch was harmlos beginnt endet plötzlich im Desaster. Dies nachdem die Schüler sich entschlossen haben, einen freien Nachmittag für eine Besichtigung der Kanalisation zu nutzen! Als sie dann feststellen müssen, dass jemand den "Guli-Deckel" zugemacht hat, sitzen sie tatsächlich "in der Scheisse". Das dramatisch-komödiantische Stück stammt aus der Feder von Thomas Lüdi vom KinderJugendTheater.

https://www.kinderjugendtheater.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater
Seesicht-Theater
Holzmoosrütistrasse 48
8820
Wädenswil

Essen und Kultur Ägyptisches Essen und anschl. Lesung mit Severin Hofer. D r o m e d a r i n B a a r. Ein Dromedar und ägyptisches Essen, was würde besser passen?! Sechs Mal pro Jahr lädt das Baarer KULTURmenü zum gemeinsamen Essen ein und verbindet damit Menschen aller Nationen. Am Mittwoch, 5. Juni, serviert das Kochteam des Vereins FRW Interkultureller Dialog im Schwesternhaus ab 18 Uhr ein köstliches ägyptisches Menü (mit Kollekte). Danach wird ein Geheimnis gelüftet: Wie hat Herr Stämpfli es über Nacht geschafft, ein Dromedar aus einem Schaufenster zu befreien? Seither streift er mit dem übergrossen Plüschtier durch Gassen, Feld und Wald. Das seltsame Duo sorgt für Aufsehen und hat einige Geschichten gesammelt. Der Erzähler Severin Hofer (*1994) tischt sie uns am Kulturmenü brühwarm auf, gewürzt mit einem Stapel an Beweisfotos. Guten Appetit! Die Platzzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, 31. Mai, an kulturmenue@frwzg.ch

Schwesternhaus
Leihgasse 9a
6340
Baar

Zur Geschichte einer verzwickten Beziehung: „Der Zauberberg“ hat Davos zum Mythos gemacht. Bis der Roman an seinem Schauplatz erkannt und anerkannt wurde, dauerte es jedoch etliche Jahre. Thomas Manns 1924 erschienener Roman «Der Zauberberg» zählt zur Weltliteratur. Er hat Davos eine literarische Existenz geschenkt und damit das Gebiet gleichsam zum Mythos gemacht, zum Begriff, der nicht nur Kurgästen, Wintersportlern und WEF-Interessierten, sondern Gebildeten auf der ganzen Welt etwas sagt. Bis der Roman an seinem Schauplatz in seiner Bedeutung erkannt und anerkannt wurde, dauerte es aber etliche Jahre. Zunächst stiess er auf heftige Ablehnung, und Thomas Mann musste sich gegen den Vorwurf wehren, er habe den Ort verunglimpft. Manfred Papst ist der Geschichte nachgegangen und fördert in seinem Vortrag Überraschendes und auch Kurioses zur Entstehungs-und Rezeptionsgeschichte des Werks zutage. 

https://www.leseverein.ch

Veranstalter:
Leseverein Kilchberg
8802
Kilchberg
Reformiertes Kirchgemeindehaus
Stockenstrasse 150
8802
Kilchberg
Seesichttheater.ch Der Titel des diesjährigen Theaterstücks kann durchaus wörtlich genommen werden. Alles dreht sich um eine normale Schulklasse, die sich auf einer Schulreise in Paris befindet. Doch was harmlos beginnt endet plötzlich im Desaster. Dies nachdem die Schüler sich entschlossen haben, einen freien Nachmittag für eine Besichtigung der Kanalisation zu nutzen! Als sie dann feststellen müssen, dass jemand den "Guli-Deckel" zugemacht hat, sitzen sie tatsächlich "in der Scheisse". Das dramatisch-komödiantische Stück stammt aus der Feder von Thomas Lüdi vom KinderJugendTheater.

https://www.kinderjugendtheater.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater
Seesicht-Theater
Holzmoosrütistrasse 48
8820
Wädenswil

Sprache beginnt bei der Geburt und gehört zu den wichtigsten Entwicklungsschritten im frühen Kindesalter. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben. Tauchen Sie in der Bibliothek zusammen mit Ihrem Kind in Geschichtenwelten ein. Mit Sandra Fahy. Achtung, es finden zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen statt, eine um 9:00 Uhr, die zweite um 10:00 Uhr. - Anmeldung: Bei Sandra Fahy: 076 435 65 74 oder in der Bibliothek keine Für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren

http://www.langnauamalbis.ch/bibliotheken

Bibliothek
Höflistrasse 5
8135
Langnau am Albis
044 713 56 40

與您的孩子一起來探索繪本的世界。經由歌唱、遊戲、手作的體驗,加深他們跟故事的連結。Willkommen zu unserer Märchen Stunde. Wir singen, spielen dazu und tauchen tief in die Geschichte ein.

https://www.horgen.ch/bibliothek

Gemeindebibliothek
Alte Landstrasse 26
8810
Horgen
044 725 35 68

Impro-Theater-Ensemble «Die grauen Stare». Die Sommerzeit ist auch die Zeit, in der man gerne draussen ist. In der Badi, in der Natur, beim Wandern, wo man dann gerne auch picknickt, sich um ein Lagerfeuer versammelt und sich Geschichten erzählt. Um solche Lagerfeuer-Geschichten wird es an der nächsten Show gehen. Den nötigen Zündstoff liefert wie gewohnt das Publikum. Vorbeikommen und Quelle der Inspiration sein, die gute alte Lagerfeuer-Romantik entfachen und erleben, die auch Schattenspiele und Unheimliches bereit hält. Ein Abend, an dem man zusammen einmalige Geschichten entwickelt, erzählt und erlebt, wie immer ganz spontan, denn es gibt kein Drehbuch, keine Wiederholung und keine Routine. Jede Vorstellung ein Unikat!

https://www.gewuerzmuehle.ch

Gewürzmühle
St. Johannes-Strasse 40
6300
Zug

Weil niemand weiss, was kommt. Und alle wissen: Es wird spannend, witzig, traurig... hier und jetzt! Das Duell der Improtheater-Teams. Wer erzählt die besten Geschichten? Wer reagiert spontan am besten auf die Herausforderungen? ab und zufällig lädt ein weiteres Improteam ein, um das herauszufinden. Es entsteht ein Abend voller Überraschungen und Geschichten, die garantiert noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Bei allem Respekt: Warum sagt man im 21. Jahrhundert immer noch "Seisch en Gruess"? Wer definiert eigentlich, was "gueti Schueh" sind? Und warum müssen LehrerInnen immer alles laminieren oder: Weshalb gibt es überhaupt Fruchtfliegen? Ein Abend voller Fragen, die man sich bestimmt auch schon (wahrscheinlich aber noch nie im Leben) gestellt hat. Charles Nguela versucht in seinem dritten Programm «R.E.S.P.E.C.T.» die Welt besser zu verstehen und erklärt, weshalb ihn das Mami-Klatschen traumatisiert. Er lässt nichts aus, was einen zurzeit beschäftigt. Kurz: So "bildhaft" wie «R.E.S.P.E.C.T.» ist keine andere Stand-up-Comedy! Die absolut total erheiternde Stand-up-Comedy-Show von Charles Nguela macht den Abend wieder «muy caliente» - wie es sein muss! 

https://www.aegerihalle.ch

Ägerihalle
Alte Landstrasse 113
6314
Unterägeri
Seesichttheater.ch Der Titel des diesjährigen Theaterstücks kann durchaus wörtlich genommen werden. Alles dreht sich um eine normale Schulklasse, die sich auf einer Schulreise in Paris befindet. Doch was harmlos beginnt endet plötzlich im Desaster. Dies nachdem die Schüler sich entschlossen haben, einen freien Nachmittag für eine Besichtigung der Kanalisation zu nutzen! Als sie dann feststellen müssen, dass jemand den "Guli-Deckel" zugemacht hat, sitzen sie tatsächlich "in der Scheisse". Das dramatisch-komödiantische Stück stammt aus der Feder von Thomas Lüdi vom KinderJugendTheater.

https://www.kinderjugendtheater.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater
Seesicht-Theater
Holzmoosrütistrasse 48
8820
Wädenswil

Erleben Sie geheimnisvolle Orte in Horgen und die Geschichten, die dahinter stecken. - Anmeldung: baechti@bluewin.ch Tel. 079 766 64 38 Paul Bächtiger

https://www.vvh.ch

Veranstalter:
Verkehrsverein
8810
Horgen
Sust Museum
Bahnhofstrasse 27
8810
Horgen

Herzlich willkommen zum "Buchstart+ Jednom davno", der allerersten zweisprachige Reim- und Spielspass in Kroatisch/Bosnisch/Serbisch für kleine Bibliotheksbesucherinnen und Bilderbuchliebhaber! Bei "Bookstart+ Jednom davno" sind Kleinkinder mit ihre Eltern/Betreuer:innen eingeladen, die aufregende Welt der Sprachen zu erkunden und zu genießen. Vorgelesen wird die schöne Geschichte "Djed i repa", begleitet von Reimen und Liedern auf (Schweizer-)Deutsch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dobrodošli na prvi “Buchstart+ Jednom davno”, dvojezičnu rimovanu i zabavnu igru ​​na hrvatskom/bosanskom/srpskom za male posjetitelje knjižnice i ljubitelje slikovnica! Na "Bookstart+ Jednom davno" mala djeca i njihovi roditelji/staratelji pozvani su na istraživanje i uživanje u uzbudljivom svijetu jezika. Prekrasna priča “Djed i repa” čita se naglas, popraćena rimama i pjesmama na (švicarskom) njemačkom jeziku. Ulaz je besplatan i prijave nisu potrebne.

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil

Eine Mitmach-Geschichtenzeit für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien in verschiedenen Sprachen. Alle Geschichten werden auch auf Deutsch vorgelesen. Gelesen werden faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen. Jede Vorleserin und jeder Vorleser präsentiert eine Geschichte in einer anderen Sprache, begleitet von einem Spiel oder einer Aktivität. Alle Geschichten werden auch auf Deutsch übersetzt. Das gemeinsame Element aller Geschichten ist eine Schnur. Die Vorleseveranstaltung findet bei jedem Wetter statt (draussen oder drinnen). Bitte Sitzkissen mitbringen. Ablauf: 10.30 Uhr: gemeinsamer Start in der Bauhütte St. Oswald 11.00-11.40 Uhr: 1. Durchgang mit 5 verschiedenen Vorlese-Stationen 12.00-12.40 Uhr: 2. Durchgang mit 5 verschiedenen Vorlese-Stationen 13.00-14.00 Uhr: Gemeinsamer Ausklang mit Snacks in der Bauhütte Eine Veranstaltung des Vereins MUNTERwegs und der Bibliothek Zug während dem Zuger Lesesommer.

https://www.bibliothekzug.ch

Veranstalter:
Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13
Kirche St. Oswald
St. Oswalds-Gasse 5
6300
Zug

Dr. Matthias Haldemann (Direktor Kunsthaus Zug) im Gespräch mit Kunstschaffenden, mit Apéro und einer Musik-Performance mit Urs Leimgruber, Saxophon, zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Peter Kogler

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Wo Kunst in allen Formen vereint wird und keine Grenzen kennt. Auf der letzten Raststätte vor dem Urwald stossen verschiedenste Persönlichkeiten aufeinander. Eine Geschichte, erzählt in allen Formen der Kunst. Lustig, mitreissend, traurig. Das Leben wird in Szene gesetzt. Ein Bild mit Tanz, Musik, einer Prise Burlesque und Drag, gemalt vom Leben. Produktion & Regie: Diana Meszaros & Tim Brian van der Weg

http://artatyou.ch

Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil
Seesichttheater.ch Der Titel des diesjährigen Theaterstücks kann durchaus wörtlich genommen werden. Alles dreht sich um eine normale Schulklasse, die sich auf einer Schulreise in Paris befindet. Doch was harmlos beginnt endet plötzlich im Desaster. Dies nachdem die Schüler sich entschlossen haben, einen freien Nachmittag für eine Besichtigung der Kanalisation zu nutzen! Als sie dann feststellen müssen, dass jemand den "Guli-Deckel" zugemacht hat, sitzen sie tatsächlich "in der Scheisse". Das dramatisch-komödiantische Stück stammt aus der Feder von Thomas Lüdi vom KinderJugendTheater.

https://www.kinderjugendtheater.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater
Seesicht-Theater
Holzmoosrütistrasse 48
8820
Wädenswil