The Rockmates – Pop, oder Rock? Egal! The Rockmates wurden in den Nullerjahren für ein neues Gottesdienstformat in Wädenswil gegründet – den Rockgottesdienst. Allerdings wurde die Band um Fabio Reichelt dem Namen aus gutem Grund nie gerecht. Zu stark verzerrte, rockige Musik klingt in einer grossen Kirche, wie jener in Wädenswil, nicht gut. Zu viel Hall im Raum ergibt nur einen musikalischen Brei. Da würde eigentlich der Name «Popmates» besser passen – aber ob das besser klingt? In der reformierten Kirche Adliswil werden sie ein akustisches Set spielen. Lassen Sie sich überraschen und geniessen sie ein begeisterndes Konzert. Ob jetzt Rock oder Pop. Spass macht es auf alle Fälle! https://www.refsihltal.ch Reformierte Kirche Obertilistrasse 8134 Adliswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Lassen Sie sich durch unsere Ausstellung führen – ein ideales Sonntagsprogramm. https://www.historische.ch Veranstalter: Historische Gesellschaft Postfach 8820 Wädenswil Kulturgarage Florhofstrasse 15 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Entdecken Sie die neue Ausstellung "ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen" an unserer Sonntagsführung!Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt der Arbeit: Was treibt uns an, wo liegen unsere Grenzen, und wie verändern äussere Einflüsse wie die Künstliche Intelligenz unser Verhältnis zur Arbeit? Unsere KulturvermittlerInnen führen Sie durch die Ausstellung, geben spannende Einblicke und laden zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein. Danach haben Sie ausgiebig Gelegenheit, die Ausstellung auf eigene Faust zu erkunden. Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag von 11:15 bis 12:15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig - kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren! https://www.voegelekultur.ch Vögele Kultur Zentrum Gwattstrasse 14 8808 Pfäffikon 055 416 11 11 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Vögele Kultur Zentrum Gwattstrasse 14 8808 Pfäffikon 055 416 11 11 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr
Kino-Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Verbringen Sie einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit uns! Bei Kaffee und Kuchen in unserem Café können Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen BesucherInnen unterhalten und den Tag geniessen. Im Anschluss zeigen wir Ihnen den Schweizer Film "Die goldenen Jahre", der sich mit der Pensionierung beschäftigt: Wie gestalte ich mein Leben nach der Arbeit? Wie nutze ich die neu gewonnene Zeit? Spannend, humorvoll und nachdenklich zugleich – ein Film von Barbara Kulcsar, der zum Reflektieren und Staunen anregt. 13:30 - 14:15 Uhr - Kaffee und Kuchen 14:15 - 16:00 Uhr - Film “Die goldenen Jahre” inkl. kurzer Pause Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit anderen BesucherInnen über die vielfältigen Möglichkeiten aus, die das Leben nach der Arbeit noch zu bieten hat! Anmeldung: Bitte melden Sie sich für das Kaffee und Kuchen-Special via Anmelde-Button, telefonisch: 055 416 11 11 oder via Mail an events@voegelekultur.ch dafür an. Wenn Sie nur den Film sehen möchten, können Sie gerne spontan vorbeischauen. Wir freuen uns auf Sie! https://www.voegelekultur.ch Vögele Kultur Zentrum Gwattstrasse 14 8808 Pfäffikon 055 416 11 11 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Vögele Kultur Zentrum Gwattstrasse 14 8808 Pfäffikon 055 416 11 11 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr
Eine interaktive und actiongeladene Show für Familien. Ab 5 Jahren. In der brandneuen Wissenschaftsshow «Der Supercomputer» entdecken Familien zusammen mit Professor Bummbastic unter anderem die erstaunlichen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns, welches auch all unsere Hoffnungen, Träume und Wünsche enthält. Mittels faszinierender Experimente bringt euch Professor Bummbastic so die Neurowissenschaft ein wenig näher. Gemeinsam werden auch die Sinne auf die Probe gestellt! Die Grenzen der Physik werden überschritten und die Teilnehmenden finden sich in der Biologie wieder. Hier warten fleischfressende Pflanzen und mit Wärmesensor ausgestattete Schlangen auf sie. Man sieht, auch das Tier- und Pflanzenreich geizt nicht mit Supertricks. Natürlich darf auch Publikumsliebling NAO, der kecke, humanoide Roboter-Assistent von Professor Bummbastic nicht fehlen. Ebenfalls im Gepäck sind die beliebten Labor-Stationen der Concordia, an denen die Kinder schon eine Stunde vor Showbeginn selbst experimentieren können. «Der Supercomputer» ist eine interaktive und actiongeladene Wissenschaftsshow von Professor Bummbastic. Geht es um einen unschlagbaren Supercomputer oder um noch viel mehr? Sich überraschen lassen und die Gesetze und Wunder der Natur entdecken. Verstehen, wie unsere einzigartige Welt funktioniert. Ein Programm von und mit Raphael Oldani präsentiert von der Concordia. Überraschung! Jetzt unter www.concordia.ch/bummbastic das neue Ausmalbild von Professor Bummbastic & Conci herunterladen, nach Lust & Laune gestalten, an die Show mitbringen und an der Concordia Lounge gegen eine kleine Überraschung eintauschen. Sprache: Schweizer Mundart Foyer, Laborstationen & Tageskasse: 75 Minuten vor Vorstellungsbeginn geöffnet (nur mit Twint zahlbar) Empfohlen ab 5 Jahren. https://www.lorzensaal.ch Lorzensaal Dorfplatz 3 6330 Cham 041 784 49 49 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Verschiedene Führungen durch die Dauerausstellung jeweils um 14.00 Uhr: So 02.02.2025: Führung durch die Dauerausstellung. Gelebtes Zuger Brauchtum zum Agathatag «Die heilige Agatha von Catania». Die Stadt Zug ist reich an Bräuchen und Traditionen, die sich bis heute gehalten haben und noch immer gepflegt werden. Im Zusammenhang mit diesen lebendigen Traditionen stehen auch einige weibliche Figuren wie beispielsweise die heilige Agatha von Catania, eine frühchristliche Märtyrerin aus Sizilien und zugleich Schutzpatronin der Zunft der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker. Wenn es einmal im Jahr am Mittwoch vor dem Agathatag (5. Februar) «Bäckermöhli! Bäckermöhli!» über den Fischmarkt und am Kolinplatz schallt, ist dies der Beginn einer ereignisreichen Zeit im Zuger Brauchtumsjahr. Erfahren Sie auf dieser Führung durch das Museum Burg Zug mehr über das Zuger Zunftwesen und über das Zuger Brauchtum um und am St. Agathatag. Lernen Sie die Attribute kennen, welche die Heilige Agatha mit den Bäckern in Verbindung gebracht haben und entdecken Sie die Sakralplastik der heiligen Agatha (um 1650, Kirche St. Martin, Baar) im barocken Ambiente. Natürlich verraten wir Ihnen auch, was es mit dem Agathabrot auf sich hat und welche Formen des Agathabrots wo zu haben sind. So 16.03.2025: Themenführung: Objekte erzählen Frauengeschichte So 06.04.2025: Themenführung: Sakralplastik als Spiegel mittelalterlicher Kunst und spätgotischer Frömmigkeit https://www.burgzug.ch Burg Zug Kirchenstrasse 11 6300 Zug 041 728 29 70 Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr Sonntag 10.00-17.00 Uhr 1. Mittwoch des Monats freier Eintritt Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Burg Zug Kirchenstrasse 11 6300 Zug 041 728 29 70 Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr Sonntag 10.00-17.00 Uhr 1. Mittwoch des Monats freier Eintritt
Ein spannendes Kriminalstück aus der Welt zwischen Wahn und Realität. https://www.buehne-frei.ch Veranstalter: Theatergruppe Bühne frei 8820 Wädenswil Seesicht-Theater Holzmoosrütistrasse 48 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Prinzip kennen alle von einem Rockkonzert: Bevor das Konzert des eigentlichen Stars beginnt, spielt die Vorband. Oft genug erlebt man dabei eine Überraschung und entdeckt eine neue Band, deren Namen man sich merken will, um sie in Zukunft in die eigenen Playlists aufzunehmen. Am Theater Casino Zug folgen wir diesem Prinzip seit drei Jahren bei ausgewählten Veranstaltungen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Zug und der Begabtenförderung der Musikschulen des Kanton Zug erhalten junge NachwuchskünstlerInnen die Möglichkeit, ihr Talent unter Beweis zu stellen. Eine halbe Stunde lang können sie dem Publikum ihr herausragendes Können und ihre unbändige Leidenschaft für die Musik präsentieren. Das detaillierte Programm wird zeitnah veröffentlicht, doch eines kann jetzt schon versprochen werden: Oft genug stellt der Nachwuchs die Stars in den Schatten und wird selbst zum Hauptact. https://www.theatercasino.ch Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Musik von Nicolaus Bruhns und Dietrich Buxtehude Texte: Andreas Fritz https://www.ref-knonaueramt.ch/ Reformierte Kirche Chileweg 8932 Mettmenstetten Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Im dritten Zuger Klassik Abo-Konzert der Saison steht die Posaune im Zentrum – und damit ein zu Unrecht eher seltenes Soloinstrument. Der junge charismatische Brite Kris Garfitt, Gewinner des renommierten ARD-Musikwettbewerbs und Erster Solo-Posaunist des WDR Sinfonieorchesters, bringt zwei unterschiedliche Werke mit: zum einen Carl Maria von Webers hochemotionales Concertino (ein Zeugnis für die Suche nach persönlichem Ausdruck aus der Zeit der Romantik). Zum anderen eine schwungvolle, von Dadaismus und Jazz inspirierte Suite des Prager Komponisten Erwin Schulhoff. Dessen Musik erhielt generell vom Aufbruch nach dem Ersten Weltkrieg und seit den Roaring Twenties weitere neue Impulse. Seine Musik wurde im «Dritten Reich» als «entartet» geächtet. Schulhoff verstarb 1941, inhaftiert bei der beabsichtigten Ausreise in die Sowjetunion, in einem bayrischen Internierungslager. Umrahmt werden die beiden Kompositionen von Haydns «Abschiedssinfonie» – aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen am Hof verliessen die Musiker am Schluss der Sinfonie nacheinander ihre Stühle – und von Dvořáks «Amerikanische Suite». Mit dieser wird der Bogen von Europa in die Neue Welt gespannt, wo Dvořák von 1892 bis 1895 als Direktor des National Conservatory of Music in New York wirkte. Das «Zuger Klassik Abo», eine Zusammenarbeit des Theater Casino Zug | TMGZ mit der Zuger Sinfonietta, bringt hochkarätige SolistInnen und abwechslungsreiche Programme auf höchstem Niveau nach Zug. Nach der erfolgreichen ersten Saison des Abos präsentiert die Zuger Sinfonietta auch dieses Jahr in vier Konzerten sorgsam zusammengestellte Musik, die von Georg Friedrich Händel über Saint-Saëns und Poulenc bis zu einer Uraufführung des Schweizer Komponisten David Philip Hefti reicht. Als SolistInnen sind vier international renommierte MusikerInnen zu Gast, geleitet werden die Konzerte von Chefdirigent Daniel Huppert. Programm: Joseph Haydn (1732 –1809) Sinfonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45 «Abschiedssinfonie» Carl Maria von Weber (1786 –1826) Concertino für Klarinette und Kammerorchester Es-Dur op. 26 (Bearbeitung für Posaune und Kammerorchester) Erwin Schulhoff (1894 –1942) «Hot»-Suite (Bearbeitung für Posaune und Kammerorchester) Antonín Dvořák (1841–1904) Amerikanische Suite A-Dur op. 98 B. 184 (Bearbeitung für Kammerorchester) Musikalische Leitung: Daniel Huppert Posaune: Kris Garfitt Mit der Zuger Sinfonietta Altersempfehlung: ab 8 Jahren https://www.theatercasino.ch Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
«Die kleinste Gabel der Welt». Beide lieben Spaghetti Bolognese und beide wären gerne eine Prinzessin. Für alle ab 5 Jahren. Florian Butsch und Gregor Schaller springen vom Hundertsten ins Tausendste, ufern ins Absurde aus, schlagen Haken und öffnen unscheinbare Hintertürchen, um genau da zu landen, wo man es am wenigsten erwartet hatte. Darf man einen Menschen verurteilen, der etwas geklaut hat, das so klein ist, dass man es noch nicht mal mit dem grössten und besten Mikroskop der Welt sehen kann? Zwei Männer diskutieren, erzählen von Träumen und schauen mit Augenzwinkern auf das reale Leben: Beide lieben Spaghetti Bolognese und beide wären gerne eine Prinzessin. Aber der eine ist Räuber und der andere Polizist. Die absurde Geschichte einer aussergewöhnlichen Freundschaft. Mal schräg und albern, dann wieder sinnlich-intuitiv und voll menschlicher Wärme – ein humorvoll-poetisches Theater für alle ab fünf Jahren. Spiel: Florian Butsch, Gregor Schaller. Text und Regie: Johannes Dullin https://www.theater-ticino.ch Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Learn how to enhance your public speaking abilities, refine your presentation skills, and build confidence in front of an audience. Do you want to become a better communicator? Would you like to improve your public speaking skills in a supportive environment? Join this special event, where you can experience how Toastmasters Zug operates! What to Expect: At this meeting you’ll take part in a typical Toastmasters session, including: Prepared Speeches: speeches that members plan and practice in advance - usually part of a structured program designed to help members develop specific speaking skills. Table Topics: a fun, impromptu speaking challenge where members and guests practice thinking on their feet with short, spontaneous speeches. Evaluations: constructive feedback to help everyone improve in a positive and supportive atmosphere. Why Attend? Toastmasters is an international organization that helps members improve their public speaking, leadership, and communication skills through practice and peer feedback. Here’s what you can gain from attending: Practice Public Speaking: Gain experience speaking in front of an audience. Receive Feedback: Learn from seasoned members who offer valuable, constructive feedback to help you grow. Build Confidence: Overcome the fear of public speaking and develop your confidence. Network: Meet like-minded individuals in your community who are committed to personal development. This event is open to everyone - whether you are a beginner or a seasoned speaker.Come see how Toastmasters Zug can help you become a better communicator! Toastmasters Meeting at the Zug Library – Dates: Monday, March 17, 2025 – session in English In collaboration with Toastmasters The event is part of the «Sicherheit gewinnen (Gaining Security)» series of events. https://www.bibliothekzug.ch Bibliothek Zug St. Oswaldsgasse 21 6300 Zug 041 728 23 13 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Verein für Pilzkunde Zug und Umgebung lädt zum Vortrag von Markus Wilhelm in den LBBZ Schluechthof nach Cham ein. «Warum in die Tropen reisen?» Schliesslich gibt es auch bei uns noch genügend Unbekanntes zu entdecken. Doch der Tropenwald, genauer gesagt der stets feuchtwarme Regenwald, stellt zweifellos das Meisterwerk der Evolution dar. Hier entfaltet sich eine beeindruckende Artenvielfalt, die alles grösser und bunter erscheinen lässt – und gleichzeitig vieles verbirgt, das fast unsichtbar und perfekt getarnt ist. Als Mykologe haben Markus Wilhelm auch in Europa schon immer die eher atypischen Pilz-Habitate wie Moore, Trockenrasen, hochalpine Gebirgslagen und Flussauen fasziniert. Getrieben von der puren Neugier. Auch wenn viele Arten in den Tropen nicht eindeutig bestimmt werden können, lassen sie sich jedoch dokumentieren. Besonders herausfordernd – oder nahezu unmöglich – ist es, sie den jeweiligen Baumarten zuzuordnen. In der Region um Saül in Französisch-Guyana, wo er sich aufhielt, wurden beispielsweise rund 450 verschiedene Baumarten verzeichnet! Lassen Sie sich in den Regenwald von Französisch-Guyana entführen und einen Einblick in die Artenvielfalt von Flora und Fauna geben. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. https://www.schluechthof.ch LBBZ Schluechthof Bergackerstrasse 42 6330 Cham Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein Moderator, zwei Gäste und eine Hausband. Alle aus Zug. Es wird geplaudert, befragt und diskutiert. Der Zuger Gesprächs- und Musikabend mit dem ZUGPferd Dominik Widmer. Zusammen mit ihm lernen wir in lockerer und amüsanter Atmosphäre Zugerinnen und Zuger kennen, wie es sonst nirgends möglich ist. ZUGesichert: Unterhaltsam, abwechslungsreich und ZUGänglich. https://www.burgbachkeller.ch Theater im Burgbachkeller St. Oswalds-Gasse 3 6300 Zug 041 711 96 30 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.bibliothek-ottenbach.ch Bibliothek Affolternstrasse 5 8913 Ottenbach Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Kunst über Mittag: Zu Egon Schiele als Dichter, mit Matthias Haldemann (Direktor und Kurator) Weitere Informationen: Diese Veranstaltung ist im Eintrittspreis inbegriffen und findet in deutscher Sprache statt. https://www.kunsthauszug.ch Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00
Ein Abend voller Poesie. Auf der Theaterbühne in Wädenswil messen sich Poetinnen und Poeten im literarischen Wettstreit. Ihre selbstverfassten Texte regen zum Schmunzeln, zum Staunen an, kommen mal frech, mal zynisch daher und verführen manchmal zu herzhaftem Lachen. Durch den Abend führt Jens Engelhardt. https://www.lesegesellschaft.org Veranstalter: Lesegesellschaft Wädenswil 8820 Wädenswil Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Pascal Nufer ist Journalist aus Leidenschaft und war 5 Jahre Ostasien- und China-Korrespondent SRF. Der Vortrag handelt vom "Reich der Mitte". China ist ein Ort, der reich an Geschichte und Kultur ist. Das Land sorgt angesichts seines wachsenden wirtschaftlichen und politischen Einflusses für grosses öffentliches Interesse. Welche Rolle spielt China mit einer Bevölkerung von mehr als 1,4 Milliarden Menschen? Pascal Nufer wird seine Eindrücke von seiner Tätigkeit als SRF-Korrespondent in Ostasien und China in einem Referat mit Lesung vermitteln. https://www.aktivesenioren-waedenswil.ch Veranstalter: Aktive Senioren 8820 Wädenswil Aula Untermosen Gulmenstrasse 8 8820 Wädenswil Gemeinderatssaal Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Freiheit ist, die Möglichkeit zu haben, den ganzen persönlichen Spielraum zu nutzen, was erlaubt, die Freiheit und den Spielraum anderer nicht zu benötigen. Aus der CD «Mind Suite» und dem Taschenbilderbuch «Pocket Think Tank». https://www.visionofparadise.ch Galerie "Vision of Paradise" Rütibohlstrasse 38 8135 Langnau am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Aufeinandertreffen zweier Welten: Im Musical-Highlight „Tarzan“ erlebt das Publikum gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer. Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie! Das für seine modernen Familienmusicals bekannte Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burrough in einer zeitgemäßen Version. Fantasievolle Kostüme, eine verspielte, farbenprächtige Kulisse und atmosphärische Lichteffekte erschaffen die Dschungelwelt, in der Tarzan zu Hause ist. Musikalisch wird dem Publikum eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Genres geboten, die mit imposanten Arrangements und großen Emotionen beeindruckt. Ein bestens ausgebildetes Ensemble sorgt dafür, dass Charaktere, Musik und Kulissen auf der Bühne zu einem einzigartigen Ganzen verschmelzen. Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird - kaum an der afrikanischen Küste gestrandet - von wilden Tieren angegriffen. Zurück bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr eigenes Kind großgezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenmädchen Tee auch eine gute Freundin findet, lässt ihn der Anführer Kerchak auch nach Jahren noch spüren, dass er nicht wirklich zu ihnen gehört. Das Gefühl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu müssen, wird noch stärker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer näher, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht große Gefahr… Infos und Tickets: Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet fürZuschauer ab vier Jahren. Tickets sind erhältlich unter www.theater-liberi.ch/tickets sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. https://www.theater-liberi.ch Lorzensaal Dorfplatz 3 6330 Cham 041 784 49 49 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die LIVE SESSION ist eine wöchentliche Konzertplattform, welche allen Schülerinnen und Schülern der Musikschule Zug offen steht. Nach einer kurzen Vorprobe können die Interpreten an der LIVE SESSION die Stücke dem Publikum vortragen. Die Anmeldung zur LIVE SESSION erfolgt über die Musiklehrperson. Wir freuen uns auf einen spannenden und abwechslungsreichen Abend. Besuchen Sie die LIVE SESSION und unterstützen Sie die mutigen und fleissigen Musiker/innen. https://www.musikschulezug.ch Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 6300 Zug 041 709 00 90 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Woher stammt der Name? Wie ist der Verein entstanden und welchen Zweck verfolgt er? Wer ist aktuell im Vorstand, was sind die beliebtesten Artikel oder woran wird im Moment gerade gearbeitet? Diese und weitere Themen besprechen wir mit Verantwortlichen des Vereines Chamapedia. Die Musikschule Cham ist selbstverständlich auch wieder am Abendprogramm beteiligt. https://www.bibliothek-cham.ch Gemeindebibliothek Cham Dorfplatz 5 6330 Cham Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Zuger Autor Thomas Heimgartner liest aus seinem neuen Buch «Ping». «Ping» ist ein Zweiseitenspiel mit wechselnden Erzählperspektiven. Auf der einen Seite die Geschichte des 15-jährigen Ralphs und seiner Tischtennis-Clique im Jahr 1989. Auf der anderen Seite die 25-jährige Valérie, die in der Gegenwart mit ihrem weit entfernten Vater in einen Dialog tritt, der sich so aufregend entwickelt wie ein gutes Tischtennismatch. Thomas Heimgartner, 1975 in Zug geboren, ist Autor, Literaturvermittler und Germanist. Seit den 1990er-Jahren literarische Veröffentlichungen in Buchform, in Zeitungen und Zeitschriften. 2019 erschien im Verlag pudelundpinscher der Roman Kaiser ruft nach, 2023 folgte Koenigs Weg. Für einen Auszug seines Manuskripts Ping wurde der Autor mit dem Preis der Zentralschweizer Literaturförderung 2023/24 ausgezeichnet. Thomas Heimgartner lebt mit seiner Familie in Luzern und arbeitet hauptberuflich als Gymnasiallehrer für Deutsch. Lesung und Gespräch. Moderation: Ina Brueckel «Ping» erscheint im Verlag edition bücherlese. https://www.bibliothekzug.ch Bibliothek Zug St. Oswaldsgasse 21 6300 Zug 041 728 23 13 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Schräge Mittwoch geht in die nächste Saison und die Stiefschwestern moderieren den ersten Abend. Wer sonst noch auf der Bühne steht, wird nicht verraten. Ein krachender Variété-Abend! Die älteste offene Bühne der Schweiz geht in die nächste Runde! Die Stiefschwestern moderieren den ersten Schrägen Mittwoch der Saison. Das sind good Weibs aus dem Zürcher Oberland. Sie haben sich nicht ausgesucht, Familie halt, aber sie machen das Beste draus: Sie "singen, tanzen und moderieren" eher moderat, aber parat führen die vier durch den Abend. Sie versprühen ein Kaleidoskop von Emotionen und ihr Humor kann mit dem Intellekt nicht mithalten. Wer sonst noch auf der Bühne steht wird nicht verraten. Jeder Act hat maximal 10 Minuten Zeit für seine Performance. Soviel wird aber verraten, es wird musikalisch, bunt, poetisch, zauberhaft und ganz sicher auch laut und chaotisch zu und her gehen. Das Frauenquartett stand in der letzten Saison zum ersten Mal in Zug auf der Bühne und sie waren eine Wucht! Nun kommen sie wieder und machen gleich den Auftakt der neuen Staffel. Verpasst sie nicht - die Good Weibs! https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Komm vorbei zur Zebrafanten Slam-Show in der Chicago Bar! Wir legen Wert auf Diversität und bieten eine Plattform für die Kunst des gesprochenen Wortes! Bock deine neuen Texte zu präsentieren? Bock auf einen gemütlichen Abend als Zuhörer*in? Oder hast du Bock zum ersten Mal als Poetryslammer*in aufzutreten? Komm vorbei! Denn dieser Slam ist kein Wettbewerb, die fünf bis sechs Poet*innen lesen immer je zwei Texte. Es ist ein Openlist-Slam, bei dem auf Diversität geachtet wird. Der Slam wird vom Poetryslam- Verein Zebrafant präsentiert. Wir Zebrafanten haben uns der Aufgabe verschrieben die Kunst des gesprochenen Wortes zu fördern, damit sie in unserem Alltag einen aktiven und lebendigen Platz einnimmt. Wir bieten denen Menschen eine Plattform, die ihre Worte auf Papier bringen und vor gebanntem Publikum vortragen wollen. Die Zebrafanten Slam-Show findet sechsmal Mal im Jahr in den Monaten 09-11 und 01-03 in der Chicago Bar statt. Wenn du ein Slammer*in bist, kannst du dich per Mail bei uns melden. Würde uns freuen! https://www.chicagobar.ch Chicago Bar Baarerstrasse 63 6300 Zug 041 710 02 67 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Live Jazz, every WED and FRI. every 2nd Thursday, live JAM SESSION. Jeden Mittwoch live Solo Jazz, und jeden Freitag live Jazz Band. Jeden zweiten Donnerstag, live Jam Session. Siehe Programm auf unsere website, zu den jeweiligen Musikern die bei uns auf der Bühne stehen. https://hidenharlekin.com/ Hidén Harlekin Jazz Club Bahnhofstrasse 30 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Knapp 50 Jahre nach der Entdeckung von Penicillin verlieren Antibiotika zunehmend an Wirkung. Bei der Lösung des Problems könnte eine Spinnen-Art aus Namibia helfen, da die Wissenschaft in ihren Nestern neue Antibiotika vermuten. Alexander Lammers ist während seiner Doktorarbeit nach Namibia gereist, um nach diesen besonderen Spinnen-Art zu suchen. Sein Vortrag behandelt, was er dabei herausgefunden hat und wie das bei der Lösung der Antibiotikaresistenz-Krise helfen könnte. Alex Lammers verbindet das spannende Themen mit einer Prise Humor, die selbst die komplexesten Konzepte leicht verständlich machen. - Alexander Lammers, Biochemiker und Wissenschaftskommunikator https://www.lamarotte.ch La Marotte Centralweg 10 8910 Affoltern 044 760 48 66 Kellertheater Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
„Ruedi for President“ heisst der Zweiakter von Atréju Diener, welcher ab dem 15. März 2025 unter der Regie von Valeska Marty gespielt wird. Der Nationalrat Ruedi Zeller möchte zum Bundesrat gewählt werden. Ein heisses Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihm und der ihm ungeliebten Mitte-Politikerin Stefanie Altherr wird erwartet. So schon nervös genug, versucht er nach Unstimmigkeiten mit fragwürdigen Methoden seine Ehefrau zu ersetzen, als von der Zentrumspartei hoher Besuch erwartet wird. Das übermütige Zimmermädchen soll ihm dabei helfen. Politik, Verwechslungen, Nachbarn und weitere Mitmenschen lassen Ruedi zusehends verzweifeln. Wie kommt er aus diesem Chaos wieder raus? Und wer gewinnt am Ende die Bundesratswahl? Eine amüsante Verwechslungskomödie in bester Boulevard-Manier. https://www.tg-alpthal.ch Veranstalter: Theatergesellschaft Alpthal 8849 Alpthal Mehrzweckanlage Dorfstrasse 19 8849 Alpthal Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Versli, Lieder und Geschichten mit Nadine Solazzo für Eltern, Grosseltern mit Kleinkindern bis ca. 5 Jahre. https://knonau.biblioweb.ch Bibliothek Oberdorfstrasse 3 8934 Knonau Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Intervention #3 im Museum Thalwil wird mit Werken der Künstlerin Marlis Spielmann feierlich eröffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Künstlerin sowie die Kuratorin der Ausstellung, Katrin Luchsinger, persönlich kennenzulernen und mit uns anzustoßen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine unterhaltsame Keynote, die Sie so schnell nicht vergessen werden! Ausgerüstet mit Wandtafel und Kreide schaffen es Roman Tschäppeler und Mikael Krogerus, jedes Publikum zu fesseln. Ihre Keynotes über das moderne Arbeitsleben sind lehrreich, lustig und inspirierend. Ihr Auftritt im Vögele Kultur Zentrum dreht sich um die Frage: Wie sieht erfolgreiche Zusammenarbeit aus? Was ist meine eigene Rolle im Team? Die Keynote regt zum Nachdenken über die Rolle individueller Stärken in einem Team an. https://www.voegelekultur.ch Vögele Kultur Zentrum Gwattstrasse 14 8808 Pfäffikon 055 416 11 11 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Vögele Kultur Zentrum Gwattstrasse 14 8808 Pfäffikon 055 416 11 11 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr
Stricken, häkeln – und dazu geistreich-unterhaltsamer Vorleseliteratur von Judith Stadlin und Michael van Orsouw zuhören! Das Publikum strickt, häkelt, malt aus oder hört einfach zu – während Judith Stadlin und Michael van Orsouw ihre Bühnenliteratur vorlesen. Eintritt frei (Kollekte) Platzzahl beschränkt. Reservationen über billett@lesebuehne.ch oder Tel. 041 711 15 20 https://www.satzundpfeffer.ch Veranstalter: Satz&Pfeffer 6300 Zug Oswald's Eleven St. Oswalds-Gasse 11 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein spannendes Kriminalstück aus der Welt zwischen Wahn und Realität. https://www.buehne-frei.ch Veranstalter: Theatergruppe Bühne frei 8820 Wädenswil Seesicht-Theater Holzmoosrütistrasse 48 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
In ihrer zweiten Konzertshow erzählen die Multiinstrumentalisten Roman Riklin und Daniel Schaub von sterbenden Smartphone-Zombies und vom verzweifelten Versuch, durch ein Duett mit einem V.I.P. zu exoplanetarischer Berühmtheit zu gelangen. Sie besingen eine Welt aus Plastik und klären in schönstem Harmoniegesang darüber auf, dass es für den Frieden Waffen braucht und die Erde eine Scheibe ist. https://www.lorzensaal.ch Lorzensaal Dorfplatz 3 6330 Cham 041 784 49 49 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Melina Nora ist aufgebrochen in die weite Welt. Doch ihre Wurzeln hat Melina Nora nicht zurückgelassen, und ihr musikalischer Weg führt die Wahlzürcherin zurück an den Ursprung ihres Schaffens: Gemeinsam mit dem Musiker Nicolas Ruedin schrieb und produzierte Melina Nora ihre erste EP „Landtapu“ in ihrer Herzenssprache, dem „Wallisertitsch“. Musikalisch verspielt erzählt Melina Nora vom Auf- und Entwachsen, vom Aufbrechen, Ankommen und vom Zeit-zu-Zeit-Zurückkehren. Ein Spagat zwischen Schwere und Leichtigkeit, ein Blick aus dem Zugfenster, die blendende Sonne im Gesicht, die vorüberziehende Landschaft in der Peripherie und die Gedanken dabei ganz woanders. Wallisertitschi-Indie-Popmüsig-Unplugged - leichtfüssig, doch mit Tiefgang. Frisch, fragil, frei und ein bisschen rebellisch! https://www.gewuerzmuehle.ch Gewürzmühle St. Johannes-Strasse 40 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Glauben Sie alles, was Ihnen Ihr Partner erzählt, Ihre Freunde, Ihr Arzt? Und wie sieht es aus mit Ihrer Zeitung? Wussten Sie, dass bereits 67% der Menschen ihre News aus Social Media beziehen? Dass 4% glauben, die Erde sei doch eine Scheibe? Und noch viel wichtiger: Wussten Sie, dass Menschen, die in das turbine theater gehen, einen höheren IQ haben als der Durchschnitt? – Echt? https://www.turbinetheater.ch Turbine Theater Spinnereistrasse 19 8135 Langnau am Albis 044 713 12 21 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wo Luke & Thom auftauchen, wird der Saal zur Bühne: Die zwei renommierten Thalwiler Jazzmusiker haben aus ihrer Liebe zum Gesang ein hinreissendes Projekt gemacht mit dem Ziel, die Kehlen des Publikums zu «entstauben». Zu Beginn präsentiert das Duo einige Jazzstandards aus dem Great American Songbook. Danach erhalten die Gäste die beliebten «Luke&Thom Songbooks», und ab geht die Post: Nach dem heiteren Einsingen stimmen nun alle gemeinsam ein in die grössten Hits von ABBA, Ray Charles, The Beatles, Elvis, Elton John, Pink Floyd und, und, und… - Thom Grüninger Gesang, Piano - Lukas Heuss Gesang, Saxophon https://www.kultwerk-thalwil.ch Veranstalter: KulTWerk 8800 Thalwil Pfistertreff Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Abendunterhaltung mit Gesang, Theater, Tombola & Bar. Reservationen ab Montag, 17. Februar 2025 - Tel. 079 952 88 20. https://www.xangarnstocken.com Veranstalter: Xang ArnStocken Wirtschaft zum Neubüel Alte Zugerstrasse 26 8820 Wädenswil 044 781 37 80 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Hausquartett ist ein über Jahre zusammengewachsenes, hochflexibles Ensemble, das von lyrischen Zwischentönen bis hin zu explosiven Grooves die ganze Klang-Pallette des zeitgenössischen Jazz aus dem Effeff beherrscht und auf ganz persönliche Art und Weise einsetzt. Der Charme und die Frische dieser Band, ihre lustvolle und intelligente Interaktion, die sich nicht als musikalisches Hin und Her, sondern als gemeinsames Gestalten der musikalischen Erzählung versteht, machen diese Band zu einem leuchtenden Beispiel dafür, dass der Jazz lebendiger ist denn je. - Christoph Grab, saxes - Christoph Baumann, p - Hämi Hämmerli, b - Tony Renold, d https://www.lamarotte.ch La Marotte Centralweg 10 8910 Affoltern 044 760 48 66 Kellertheater Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Scopri insieme al tuo bambino il meraviglioso mondo delle storie e dei libri illustrati. https://www.horgen.ch/bibliothek Gemeindebibliothek Alte Landstrasse 26 8810 Horgen 044 725 35 68 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Stark, absurd, frech, aber immer im respektvollen Stil der «Cosa Nostra». Sehr atmosphärisch, lustig, beste Unterhaltung. https://www.loewen-hausen.ch Löwen-Saal Albisstrasse 2 8915 Hausen am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Frühlingserwachen in der Zuger Altstadt. Das Primavera Festival begrüßt den Frühling in der malerischen Zuger Altstadt. Rund 6 Veranstaltungsorte laden zu musikalischen Entdeckungsreisen und gemütlichem Zusammensein ein. Altstadt 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Warten. Krieg. Immer noch Krieg. Warten. Warten, bis der Frieden kommt. Aber wenn der Frieden kommt, sind wir bereit mit unseren grossen Träumen! Eine Geschichte von 22 Soldatinnen und 2 Soldaten, die tapfer und des Krieges müde ihren Schützengraben verteidigen. Eine Geschichte aus dem Wartesaal zum grossen Glück, so tragisch und hoffnungsvoll wie nur das Warten selbst sein kann. https://www.stiftsschule-einsiedeln.ch Theatersaal der Stiftsschule Holzhofstrasse 8840 Einsiedeln Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine Schauspielerin spitzt die Ohren und zitiert Gedichte. Menschen im Zug - Geschichten von und mit Sabine Wackernagel. https://www.zentrum-kafimueli.ch/ Kafimüli Loomattstrasse 50 8143 Stallikon RgZ Wohnheim Loomatt Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
"Match Me If You Can" eine Dating-Komödie von Nina Hartmann und Gregor Barcal. Schultz & Schirm Bühnenverlag Wien. Inhalt des Stücks: Im digitalen Zeitalter verabreden sich Lisa und Martin online, doch falsche Profilfotos führen zu Chaos. Am Ende enthüllt sich ein Netz aus Täuschungen, Verrat und komischer Verwechslung. Es spielen für Euch: Jessy Jenni als Lisa Marco Sari als Martin Regie: Uwe Peter Spielort: Gewürzmühle St. Johannes Strasse 40 6300 Zug Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmittel wird empfohlen. Parkplätze beim Fussballplatz oder Herti Schopping Center gegen Bezahlung. Abendkasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Saalöffnung 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn Der Verein Farbvogel ist Mitglied vom ZSV / RZV Tickets ab sofort online buchbar oder an der Abendkasse erhältlich. https://www.gewuerzmuehle.ch Gewürzmühle St. Johannes-Strasse 40 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Sechs Freundinnen treffen sich regelmässig in der Wohnung von Livia zu "Trivial Pursuit". Eines Abends gerät die ausgelassene Spielrunde in Aufruhr. Die pingelige, ordnungsliebende Florence - Gattin und Hausfrau mit Leib und Seele - steht plötzlich alleine da. Ihr Ehemann hat sie nach 24 Jahren vor die Tür gesetzt. Livia, die hoffnungslos schlampige Fernsehproduzentin, nimmt die verzweifelte Flo bei sich auf. Doch nur weil man sich gut versteht und seit vielen Jahren befreundet ist, muss es nicht gleich eine gute Idee sein, zusammenzuwohnen. Wie lange sich die beiden unterschiedlichen Charaktere wohl ertragen können? Wird Flo jemals in die Selbständigkeit finden? Und was haben die zwei heissen, spanischen Nachbarn mit dem Ganzen zu tun? All diese Fragen - und wie oft sich Pinguine paaren, was James Bond mit Tarzan zu tun hat oder welche Adliswiler Persönlichkeit die Gunst der Bevölkerung geniesst - werden in Neil Simons Erfolgskomödie beantwortet. Kamil Krejci schrieb für das Theater Adliswil die schweizerdeutsche Fassung und führt Regie. Freuen Sie sich auf einen turbulenten, geselligen Theaterabend mit Gastronomie und Bar. https://www.theater-adliswil.ch Veranstalter: Theater Adliswil 8134 Adliswil Kulturschachtle Schulhausstrasse 5 8134 Adliswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Claudio Zuccolini stammt aus der Zwischengeneration X. Dies hat er in seinem letzten und erfolgreichen Programm "Darum" erzählt. So befindet er sich heute in einem Zwischenalter: Er ist nicht mehr jung, aber auch noch nicht richtig alt. Vieles kann er immer noch nicht - und Vieles will er nicht mehr machen. Aber eines kann er richtig gut und immer besser: sich aufregen. So ist Zucco in seinem neuen und siebten Programm "Der Aufreger". Über was er sich aufregt? Über grosse Kleinigkeiten. Über Tisch-Sets oder Tätowierungen. Über den Geschirrspüler oder Kochbücher. Oder ganz einfach über sich selbst. Zucco stellt sich wie immer viele Fragen und erklärt, warum er gerne lästert. Über Kurt und Erika zum Beispiel. Denn über sie gibt es viel Neues zu erzählen! Das Publikum kann sich dabei zurücklehnen und über seine alltäglichen Beobachtungen wie immer herzhaft lachen. Denn beim Aufregen kennt Claudio Zuccolini kein Dazwischen. Er ist "Der Aufreger". Voll und ganz und immer wieder. Und garantiert nachhaltig! https://www.aegerihalle.ch Ägerihalle Alte Landstrasse 113 6314 Unterägeri Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Agnes Adolon lebt in einer Psychiatrie, doch für Besuch gibt sie vor, in einer Villa zu wohnen. Das führt mit ihren skurrilen Mitbewohnern zu einem chaotischen und urkomischen Verwechslungsspiel. Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass man in einer Irrenanstalt wohnt? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an. Doch diese geht davon aus, dass Agnes in einer Villa residiert und nicht in der Klapsmühle. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes‘ skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Als dann immer mehr ungebetener Besuch in der WG auftaucht, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder. Eine mitreissende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heisst überhaupt normal? Komödie in 3 Akten von Winnie Abel Schweizerdeutsche Bearbeitung: Etienne Meuwly Theaterverlag Kaliolabusto Etienne Meuwly https://www.volksbuehne-baar.ch Veranstalter: Volksbühne Baar 6340 Baar Gemeindesaal Marktgasse 6340 Baar Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Live Jazz, every WED and FRI. every 2nd Thursday, live JAM SESSION. Jeden Mittwoch live Solo Jazz, und jeden Freitag live Jazz Band. Jeden zweiten Donnerstag, live Jam Session. Siehe Programm auf unsere website, zu den jeweiligen Musikern die bei uns auf der Bühne stehen. https://hidenharlekin.com/ Hidén Harlekin Jazz Club Bahnhofstrasse 30 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein Rock’n’ Roll Konzert wird das wohl nicht werden und auch keine Blues-Night. Kein politisches Kabarett und keine Stand-up Comedy – und schon gar kein Best-of-Programm. Oder doch? Bei Max weiss man nie! Der nimmt’s wie kommt und lässt es laufen. Sicher aber wird der Abend eine Hommage an die beiden Ausnahme-Musiker im Trio. Die wollte Max schon immer mal dabeihaben. Jetzt sind sie da. Na also! Für sein vielseitiges Schaffen ist Blues Max mit den „Ehrenpreis der Oltner Kabarett-Tage 2022“ ausgezeichnet worden. „Die Kabarett-Tage ehren dieses Jahr einen Musiker, der mit seinen melancholischen-lustigen Texten eine eigene Kabarett-Richtung beschrieben hat.“ Was für ein illustres Männertrio! Ein vergnügter Minimaltrommler, der auch Gitarre kann. Ein verträumter Sparpianist, der auch Bass kann. Und dann dieser mangelhafte Max! Tagträumer - Wundertüte - Trottoir-Poet. Blues Max: Gesang/Gitarre Mike Hasler: E-Piano/Bass Boris Steiner: Drums/Gitarre Regie: Paul Steinmann https://www.kultursteinhausen.ch Veranstalter: Kultur Steinhausen 6312 Steinhausen Zentrum Chilematt Chilematt 6312 Steinhausen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein verheiratetes Paar geht in die Therapie, um ihre zerrüttete Beziehung zu retten. Doch die Bemühungen des Therapeuten scheitern kläglich. Bis zu einer unerwarteten Wendung... Bei diesem spannungsgeladenen Ritt durch Höhen und Tiefen des Beziehungslabyrinths, kann sich das Publikum zurücklehnen und mit einer gesunden Portion Selbstironie dem Treiben zuschauen. - zapzarap Trio Ensemble: Marion Mühlebach, Jan Hubacher, Giuseppe Spina Regie: Florian Steiner https://www.kulturraumthalwil.ch Kulturraum Bahnhofstrasse 24 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wer? Wie? Wo? Was? Ihr wisst auf alles immer eine Antwort? Dann seid ihr hier genau richtig. Im 2er-Team knobelt, ratet und lacht ihr euch durch knifflige, schräge und überraschende Fragen. Welches Team holt das Beste aus seinen grauen Hirnzellen und wird das Elefantenhirn des Abends? https://elefant.ch/ Elefant Dorfstrasse 1 6340 Baar Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein Schweizer Liederabend. Eine spiel- und singfreudige Truppe macht das Unmögliche möglich und entwickelt eine turbulente Show voller Schweizer Hits, überraschender Komik und unerwarteter Wendungen. Das Schauspiel-Ensemble steht unter Stress: Ein Schweizer Liederabend soll kreiert werden, aber es bleibt nur wenig Zeit. Die Proben müssen sofort beginnen. Zum Glück steht bereits ein Musiker mit Keyboard zur Verfügung. Nur, wie soll ein Schweizer Liederabend bloss präsentiert werden? Welche Songs eignen sich für ein solches Projekt? Und welche Schweizer Musik kennt die Truppe überhaupt? Stephan Eicher, Rumpelstilz, Yello, Sophie Hunger, Polo Hofer, Züri West, Faber, To Athena, Steiner & Madlaina, Mani Matter, Stiller Has, Patent Ochsner, Grauzone? Oder vielleicht doch lieber Volkslieder? Mutig und leidenschaftlich wird drauflosgesungen, doch leider beherrschen nur zwei aus dem Ensemble Schweizer Mundart. Ein Glück also, dass es noch andere Schweizer Sprachen gibt, in denen es sich singen lässt! Wie das Ganze ausgehen wird, ist kaum vorherzusagen. Aber eines ist sicher: Es wird «scho no speziell». mit Katharina von Bock, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet und Till Löffler. Regie: Rüdiger Burbach. Musikalische Leitung: Till Löffler https://www.theater-ticino.ch Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Comedy ohne Tabus, fernab von Spiessbürgertum und vermeintlicher Perfektion. «Die verbotene Frucht» ist der Titel des zweiten Solo-Programms des preisgekrönten Ostschweizer Stand-Up-Comedians Fabio Landert. Dabei öffnet er auf seine eigene authentische, trockene und schelmisch provokante Art, einen spaltbreit die Tür zu einer perfekten Welt und schaut mit uns hinein. In diesem Paradies scheint alles makellos, alle Fehler sind vergeben. Doch irgendetwas Wesentliches fehlt. Nur was? Humor? Spass? Lust? Obwohl vermeintlich frei, fühlt man sich, als würde man immer etwas falsch machen. Landert verführt das Publikum dazu, die verbotene Frucht zu kosten und in eine Welt ohne Tabus einzutauchen, in der wir über alles lachen können, fernab von Spiessbürgertum und vermeintlicher Perfektion. Es wird Zeit, der Schweiz zu zeigen, wie locker Stand-Up-Comedy sein kann. Seid ihr bereit, euch fallen zu lassen und die verbotene Frucht zu kosten? Dann freut euch mit uns auf Fabio Landert. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
„Ruedi for President“ heisst der Zweiakter von Atréju Diener, welcher ab dem 15. März 2025 unter der Regie von Valeska Marty gespielt wird. Der Nationalrat Ruedi Zeller möchte zum Bundesrat gewählt werden. Ein heisses Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihm und der ihm ungeliebten Mitte-Politikerin Stefanie Altherr wird erwartet. So schon nervös genug, versucht er nach Unstimmigkeiten mit fragwürdigen Methoden seine Ehefrau zu ersetzen, als von der Zentrumspartei hoher Besuch erwartet wird. Das übermütige Zimmermädchen soll ihm dabei helfen. Politik, Verwechslungen, Nachbarn und weitere Mitmenschen lassen Ruedi zusehends verzweifeln. Wie kommt er aus diesem Chaos wieder raus? Und wer gewinnt am Ende die Bundesratswahl? Eine amüsante Verwechslungskomödie in bester Boulevard-Manier. https://www.tg-alpthal.ch Veranstalter: Theatergesellschaft Alpthal 8849 Alpthal Mehrzweckanlage Dorfstrasse 19 8849 Alpthal Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Miñtenkér ist eine Band aus Prag, die fürs Leben gerne Klezmer, Zigeunermusik und andere akustische Folklore aus den Karpaten in der traditionellen Besetzung des frühen 20. Jahrhunderts spielt. Geige, Klarinette, Zymbal, Bratsche, Kontrabass und fünf Stimmen versetzen sie die Zuhörerschaft spielerisch in eine vergessene Kneipe in den Karpaten oder auf eine jüdische Hochzeit vor hundert Jahren. Ein hochklassiges und mitreissendes Konzerterlebnis! - Platzzahl beschränkt, bitte reservieren Sie auf unserer Webseite – vielen Dank. https://www.hinterrueti.ch Atelier Hinterrüti Hinterrütistrasse 16 8810 Horgen 044 725 88 54 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Simone Zgraggen, Konzertmeisterin der Zuger Sinfonietta, präsentiert die erste Violinsonate des Schweizer Komponisten Joachim Raff. Zu Lebzeiten viel gespielt, geriet Raff bald in Vergessenheit, stösst in letzter Zeit aber wieder auf wachsendes Interesse. Gemeinsam mit dem renommierten Klavierbegleiter Ulrich Koella interpretiert Zgraggen zudem zwei Violinsonaten von Ludwig van Beethoven. Das Programm beinhaltet: Ludwig van Beethoven (1770–1827): Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 12 Nr. 2 Joachim Raff (1822–1882): Violinsonate Nr. 1 e-Moll op. 73 Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 («Kreutzer») - Simone Zgraggen, Violine - Ulrich Koella, Klavier https://www.lamarotte.ch La Marotte Centralweg 10 8910 Affoltern 044 760 48 66 Kellertheater Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Band INDIGO spielte erstmals im September 1999 zur Saison Eröffnung des Kellertheaters in Bremgarten. Die Besetzung mit Trompete, Saxophon, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug bietet viele Klangmöglichkeiten. Die Stärke der 5 Musiker ist, dass jeder sich musikalisch ins Kollektiv einfügt und dadurch ein ausgeglichener, harmonischer und zugleich dynamischer Sound entsteht. Das Repertoire ist recht breit gehalten: von African Songs, Blues, Bossa Nova zu Swing, Bebop, Balladen und weiter zu neuzeitlichen Kompositionen bis zu Eigenkompositionen. -Marco Friedmann, Guitar, wurde 1970 in Kirchdorf bei Baden geboren. Studierte klassische Gitarre am Konservatorium in Zürich. Er arbeitet als Berufsmusiker und ist Dozent an der FHNW. -Martin Meyer, Drums, ist in Wohlen aufgewachsen und arbeitet als Berufsmusiker und Instrumentallehrer im Freiamt. Er studierte an der Jazz Schule Bern bei Billy Brooks. -Bruno Stutz, E-Bass, wurde 1965 in Widen geboren. Nach 10 Jahren klassischem Klavierunterricht Wechsel zum Bass. Ab 2000 Studium an der allgemeinen Abteilung der Jazz-Schule Luzern und Unterricht bei Stephan Athanas. Weiterbildung am BassCollective in New York bei Rufus Philpot. Er spielt E-Bass in verschiedenen Formationen. -Heinz Fischer, Tenor & Sopran Saxophon, Unterrichtete Naturwissenschaften und Mathematik im Seetal und Wynental,besuchte daneben die allgemeine Abteilung der Jazzschule in Luzern und Workshops u.a. von Hal Crook, arrangiert und komponiert für verschiedene Bands und findet es toll, musizieren zu dürfen. Sein Motto: "In Jazz we trust". -Peter Rey, Trumpet & Flugelhorn, wurde 1969 in Bremgarten geboren und wohnt seit einiger Zeit in der Region Sursee. Er absolvierte die allgemeine Abteilung der Jazz Schule Luzern und studierte Trompete bei Peter Schärli. Er geniesst die Musiker Szene zum Ausgleich. https://www.morethansounds.ch Veranstalter: More Than Sounds 8134 Adliswil Restaurant Rössli Webereistrasse 49 8134 Adliswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine musikalische Reise vom Balkan bis in den wilden Westen. Vadane – drei Silben, vier Personen und eine Vielzahl an Instrumenten. Das Quartett wandelt auf musikalischen Spuren aus Ost und West, komponiert und erfindet neu mit heimischen Kräutern und exotischen Gewürzen. In stetiger Erinnerung an das Gründungsmitglied Valentin Baumgartner zelebrieren sie die Musik. Das Produkt: eine musikalische Konversation so intim und schlicht, wie auch inbrünstig und leidenschaftlich. Hohe musikalische Qualität und gute Unterhaltung garantiert. https://www.burgbachkeller.ch Theater im Burgbachkeller St. Oswalds-Gasse 3 6300 Zug 041 711 96 30 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Für chliini Büechermüüs von 1 - 4 Jahren https://www.horgen.ch/bibliothek Gemeindebibliothek Alte Landstrasse 26 8810 Horgen 044 725 35 68 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
"Filme übersetzen" - Röbi Koller vom Verein Zuger Übersetzer empfängt die Übersetzer Claudia Bodmer, Expertin für Hörfilmfassungen, und Michel Bodmer zu den Zuger Übersetzer-Gesprächen im Kino Seehof. Wenn Filme lippensynchron in eine andere Sprache übertragen werden, gilt es, die inhaltliche Präzision und den Rhythmus zu bewahren sowie Wortspiele, Pointen und kulturelle Eigenheiten treffsicher anzupassen. Zudem sind Dialoge keine unabhängigen Texte, sondern stets in einen audiovisuellen Kontext eingebettet. Auch das Erstellen von Untertiteln bewegt sich in engen Grenzen: Die vorgegebenen Zeilenlängen dürfen nicht überschritten werden, während dem Publikum ein hohes Lesetempo zugemutet wird. Eine weitere Form von Filmübersetzungen sind Hörfilmfassungen für Blinde und Sehbehinderte. Dabei werden in den Pausen der Dialoge Beschreibungen der Bildebene und des nonverbalen Geschehens eingesprochen. Die Übersetzer Claudia und Michel Bodmer verfügen über eine langjährige Erfahrung mit Filmübersetzungen und sind mit den Rahmenbedingungen der Branche vertraut, die, ähnlich wie in der Literatur, für Übersetzungen nur karge Budgets zur Verfügung stellt. Vor der Veranstaltung Kaffee und Gipfeli https://www.zugeruebersetzer.ch Veranstalter: Zuger Übersetzergespräche 6300 Zug Kino Seehof Schmidgasse 8 6300 Zug 041 726 10 01 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mit Kindern Sprache entdecken. Für Eltern mit Kinder zwischen 9 und 36 Monaten Bibliothek Dorfstrasse 22 8914 Aeugst 044 763 50 67 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Lebensgeschichten: Für einmal stehen sie nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern werden von Mensch zu Mensch erzählt. In der «Living Library» stellen sich Personen, die aufgrund ihrer Ethnie, Sprache, Hautfarbe, Religion, Lebensgestaltung oder Herkunft diskriminiert werden, als eine Art «lebende Bücher» für Gespräche zur Verfügung. In 30-minütigen Sequenzen berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, beantworten Fragen und regen zum Nachdenken an. Teilnehmende erhalten in den Gesprächen die Gelegenheit den Wahrheitsgehalt von Vorurteilen zu hinterfragen und sich aufgrund der direkten Begegnung eine persönliche Meinung über einen Menschen zu bilden. Die Veranstaltung ist Teil der internationalen Aktionswoche gegen Rassismus, welche jedes Jahr im März stattfindet. Der Kanton Zug unterstützt die «Living Library» im Rahmen des kantonalen Integrationsprogrammes KIP. Mit dabei sind in diesem Jahr: Ein Projekt des Kantonalen Sozialamtes und der Bibliothek Zug im Rahmen der "Aktionswoche gegen Rassismus". Gesprächsbeginn um 13.30, 14.10, 14.50 und 15.30 Uhr. https://www.bibliothekzug.ch Bibliothek Zug St. Oswaldsgasse 21 6300 Zug 041 728 23 13 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Stricken, häkeln – und dazu geistreich-unterhaltsamer Vorleseliteratur von Judith Stadlin und Michael van Orsouw zuhören! Das Publikum strickt, häkelt, malt aus oder hört einfach zu – während Judith Stadlin und Michael van Orsouw ihre Bühnenliteratur vorlesen. Eintritt frei (Kollekte) Platzzahl beschränkt. Reservationen über billett@lesebuehne.ch oder Tel. 041 711 15 20 https://www.satzundpfeffer.ch Veranstalter: Satz&Pfeffer 6300 Zug Oswald's Eleven St. Oswalds-Gasse 11 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Heute endet die Ausstellung «Autofokus von Gina Folly». Nutzen Sie die letzte Gelegenheit, die Werke zu entdecken, mit der Künstlerin und Mitgliedern des Vereins Quasitutto ins Gespräch zu kommen und einen gemütlichen Apéro zu genießen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Matthias Moos (*1981) lebt und arbeitet in Zug. Er zeigt Videoarbeiten, Digitalprints und Installationen. Matthias Moos künstlerische Position gegenüber einer Zeit, die geprägt ist von Geschwindigkeit, Effizienz und der Omnipräsenz digitaler Medien, ist kritisch und zugleich kreativ. Zu seinen künstlerischen Grundsätzen zählen die Entschleunigung und die bewusste Verfremdung. Damit macht der Künstler die Subjektivität des Sehens sichtbar und schafft ein Bewusstsein für die Instabilität von Wahrheiten. Das Rohmaterial für seine Werke sammelt er durch stunden- ja tagelanges Beobachten und Filmen in der Natur, vor allem von Wasseroberflächen. Aus unterschiedlichen Perspektiven hält er auch kleinste Veränderungen der Oberfläche durch changierende Farben, Bewegungen und Reflexionen fest. Mithilfe des gezielten und oft spielerischen Einsatzes von Zeitlupenaufnahmen, Slitscanning sowie Algorithmen, lädt der Künstler uns ein, die Zeitlichkeit von Prozessen zu reflektieren und die Feinheiten von Details des Alltäglichen zu entdecken. Das Spiel mit Verlangsamung, Umdrehung und Abstraktion ist mehr als ein formales Stilmittel – es reflektiert Moos´Interesse an zeitlichen Prozessen und der Veränderlichkeit von Wahrnehmung. Es ist seine künstlerische Auseinandersetzung mit den tiefgreifenden technologischen und sozialen Veränderungen unserer Gegenwart. Ein Beispiel für sein aktuelles Schaffen ist eine filmische Arbeit, die eine mit einem neutralen Stimmungsemoji versehene Boje zeigt. Durch die Spiegelungen im bewegten Wasser verändert sich der Ausdruck des Emojis, das von fröhlichen über nachdenkliche bis hin zu sich auflösenden Zuständen changiert. Matthias Moos (*1981) lebt und arbeitet in Zug. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit hat das Schaffen dieses innovativen und sensiblen Künstlers eine besondere Relevanz. In seiner dritten Ausstellung in unserer Galerie wird er Videoarbeiten, Digitalprints und Installationen zeigen. Ausstellungsdaten: 22. März – 17. April Vernissage-Wochenende: Samstag, 22. März, 16.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 23. März, Galerie geöffnet 14.00 – 17.00 Uhr Künstlergespräch: um 14.30 Uhr unterhält sich Simon Voegelin, Gründer des Kunstraums Waldhaus, mit Matthias Moos. Performance: Sonntag, 6. April, Galerie geöffnet 14.00 – 17.00 Uhr, Performance um 14.30 Uhr: Klangperformance mit Matthias Moos und Beat Unternährer Finissage: Gründonnerstag, 17. April, 15.00 – 17.00 Uhr https://www.billingbild.ch Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
Zum Schluss der 21. Saison im Podium Junge Musikerinnen und Musiker spielt das Barvinsky Piano Trio. https://www.forummusik.ch Veranstalter: Forum Musik 8802 Kilchberg C.F. Meyer-Haus Alte Landstrasse 170 8802 Kilchberg Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mit seinem in Spanien und Frankreich umjubelten Tanzabend «Los Bailes Robados» kommt der sevillanische Choreograf und Tänzer David Coria zum ersten Mal in die Schweiz. Fünf TänzerInnen, begleitet von Flamencosänger David Lagos und zwei MusikerInnen, tanzen zeitgenössischen Flamenco der Superlative. Inspiration seiner Choreografie «Los Bailes Robados» (die geraubten Tänze) ist eine historisch belegte «Tanzepidemie» von 1518 in Strassburg. Menschen tanzten bis zur völligen Erschöpfung oder gar bis zum Tod. Diese «Choreomanie», eine Art Tanzwut wiederholte sich im Laufe der Geschichte. In einer von Obrigkeit und Religion beherrschten Zeit suchten diese Massenbewegungen in ihrer kollektiven tänzerischen Trance nach existenzieller Erlösung. David Coria nimmt in seiner zeitgenössischen Flamenco-Choreografie den rebellischen Tanz um Freiheit und Erlösung zum Thema – gleich dem berühmten Zitat von Pina Bausch: «Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren». David Coria hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Künstler des neuen Flamenco etabliert. Seine choreografische Handschrift, die kreative Ästhetik und das gesellschaftliche Engagement seiner Werke machen ihn zu einem der interessantesten, mehrfach mit den bedeutendsten Tanzpreisen ausgezeichneten spanischen Choreografen der Gegenwart. Koproduktion Maison de la Danse de Lyon pôle européen de culture | Théâtre de Nîmes | Biennale de la Danse de Cannes | Festival international de Danse Itálica Diputación de Sevilla | Agencia Andaluza de Instituciones Culturales (AAIC) | Arte y Movimiento producciones SL. Tanz: David Coria, Aitana Rousseau, Florencia Oz, Iván Orellana, Marta Gálvez Gesang: David Lagos Violoncello, Gesang: Isidora O’Ryan Sopran-, Tenor-Saxophon: Juan M. Jiménez Choreografie: David Coria https://www.theatercasino.ch Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein spannendes Kriminalstück aus der Welt zwischen Wahn und Realität. https://www.buehne-frei.ch Veranstalter: Theatergruppe Bühne frei 8820 Wädenswil Seesicht-Theater Holzmoosrütistrasse 48 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Old Time Jazz Konzert in zwei Teilen mit einer kurzen Pause dazwischen Bar ist regulär geöffnet mit erfrischenden Getränken und Snacks. https://www.alte-brennerei.ch Alte Brennerei Albisstrasse 8 8932 Mettmenstetten Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Carmela Sager aka Carmabylon verbindet die Authentizität schweizerdeutscher Texte mit einer pochenden Mischung aus Jazz, Reggae und globalen Sounds. Mit dem neuen Album "Mischen Possible" sprengt Carmabylon stilistische Grenzen und kreiert ihren ganz eigenen Sound. Elemente aus westafrikanischer Musik, Dancehall, Hip-Hop, R'n'B, Pop, Trap und Afrobeats fliessen nahtlos in die Musik ein und machen sie so facettenreich wie einzigartig. Mit flexibler Stimme rhythmischer Präzision erschafft Carmabylon Songs, die direkt ins Herz und in die Beine fahren. Die Texte sind inspiriert von Vorbildern wie Tiken Jah Fakoly, Alpha Blondy oder Fatoumata Diawara und zeigen die aktuellen politischen und emotionalen Zustände der Welt und des Einzelnen auf. Live sorgt die kraftvoll groovende Band für strahlende Gesichter, tanzende Körper und erwärmte Herzen. Wir können es kaum erwarten! Eine Frau am Firmament des Mundart Reggae? Wurde auch langsam Zeit! https://www.mauz-einsiedeln.ch Mauz Music Club Zürichstrasse 38 8840 Einsiedeln Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die schwiizer mundart songs nehmen uns mit an bekannte und unbekannte Orte in der Schweiz und weit darüber hinaus. Wer kennt sie nicht die Songs von Büne Huber, Bligg, Steff la Cheffe, Polo Hofer, Plüsch.... Songs zum Schwelgen, Mitsingen, Tanzen - Bekannt und doch neu. https://www.zugersingkreis.ch Veranstalter: Zuger Singkreis 6300 Zug Burgbachsaal Dorfstrasse 12 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine Attacke auf die Gehörknospen - FunkAttack, das sind neun musikalische Urgesteine aus der Zentralschweiz, die sich zusammengefunden haben, um den Funken des Funk in seiner ganzen Breite neu zu entfachen. Groove und Soul in einer powervollen Mischung - da funkt es gewaltig! https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
"Match Me If You Can" eine Dating-Komödie von Nina Hartmann und Gregor Barcal. Schultz & Schirm Bühnenverlag Wien. Inhalt des Stücks: Im digitalen Zeitalter verabreden sich Lisa und Martin online, doch falsche Profilfotos führen zu Chaos. Am Ende enthüllt sich ein Netz aus Täuschungen, Verrat und komischer Verwechslung. Es spielen für Euch: Jessy Jenni als Lisa Marco Sari als Martin Regie: Uwe Peter Spielort: Gewürzmühle St. Johannes Strasse 40 6300 Zug Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmittel wird empfohlen. Parkplätze beim Fussballplatz oder Herti Schopping Center gegen Bezahlung. Abendkasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Saalöffnung 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn Der Verein Farbvogel ist Mitglied vom ZSV / RZV Tickets ab sofort online buchbar oder an der Abendkasse erhältlich. https://www.gewuerzmuehle.ch Gewürzmühle St. Johannes-Strasse 40 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mit Auftritt DrumCorps Adliswil - Barbetrieb nach dem Konzert https://www.jugendspiel.ch Veranstalter: Jugendmusik Sihltal 8134 Adliswil Schwerzisaal In der Schwerzi 8135 Langnau am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine Zeitreise vom musikalischen Amerika des frühen 20. Jahrhunderts über deutsche Schlagermelodien der Gegenwart hin zu Mundartperlen aus der Schweizer Musik-Szene. Schmissige Leckerbissen warten auf die Zuhörenden im Konzertsaal in Cham. Unter der Leitung von Felix J. S. Arnold gelangen Werke aus verschiedenen Zeitepochen zur Aufführung. Die Musik für Männerchor und Big Band hat Claudia Döffinger speziell für das Projekt "Zytreis" arrangiert. Die Arrangements verbinden den Männergesang mit dem Rhytmus und den Harmonien des Jazzorchesters mit Musiker:innen aus dem Raum Zug. Die beiden Konzerte begleiten die Zuhörerinnen und Zuhörer auf einer Zeitreise vom musikalischen Amerika des frühen 20. Jahrhunderts über deutsche Schlagermelodien der Gegenwart hin zu Mundartperlen aus der Schweizer Musik-Szene. Die Tageskasse öffnet im Lorzensaal Cham jeweils eine Stunde vor dem Konzertbeginn. https://www.mc-zug-cham.ch Veranstalter: Männerchöre Zug-Cham 6300 Zug Lorzensaal Dorfplatz 3 6330 Cham 041 784 49 49 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mit seinem «Historischen Kabarett» hat Benedikt Meyer ein neues Genre geschaffen. Nun filousophiert der Historiker in «Plusquamperfekt» mit feinem Schalk über Wilhelm Tells Verwandlungen, unsere Liebe zum Automobil und unsere Obsession mit der Frage, wer eigentlich in der Steinzeit jeweils die Höhle aufgeräumt hat. Mit dem Zeppelin nimmt er sein Publikum in poetische Höhen, macht sich auf die Suche nach den Schmetterlingen der Geschichte und wäre eigentlich ganz gut unterwegs - wären da nicht die drei jungen Schweizer, die Paris über Nacht in Angst und Schrecken versetzten. Leichtfüssig, geistreich und mit feinem, augenzwinkerndem Witz: «Plusquamperfekt» bietet Gegenwartsanalyse und Geschichtsstunde der ganz anderen Art. Türöffnung / Barbetrieb: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket. Die Lokalität ist barrierefrei erreichbar. Altersbeschränkung: Unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. https://www.oberaegeri.ch/tbkultur Veranstalter: Kultur Ägeri 6315 Oberägeri Hofmatthalle Schulweg 1 6315 Oberägeri Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Unter dem Motto «Latin – Música Sud Americana» spielen wir ein vielfältiges Programm, das von mitreissenden Tänzen bis hin zu gefühlsvollen Melodien reicht. Dieses Jahr entführen wir Sie auf eine musikalische Reise nach Südamerika - voller Rhythmus, Leidenschaft und Lebensfreude. Unter dem Motto «Latin – Música Sud Americana» haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das von mitreissenden Tänzen bis hin zu gefühlsvollen Melodien reicht. Mit jedem Stück möchten wir ein bisschen südamerikanisches Lebensgefühl nach Walchwil bringen - temperamentvoll, emotional und mit einem Hauch Exotik. Lassen Sie sich von den pulsierenden Rhythmen verzaubern und geniessen Sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Viva la música! https://www.mgwalchwil.ch Veranstalter: Musikgesellschaft Walchwil 6318 Walchwil Gemeindesaal Schulhausstrasse 44 6318 Walchwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Songpoet Paul Tiernan aus Irland und John Lester aus den USA sind als kongeniales Duo unterwegs. Die beiden haben eine beeindruckende Vita als Solokünstler wie auch als Bandmusiker. Paul Tiernan an der Gitarre und John Lester mit seiner unverkennbar rauchig-Souligen Stimme am Bass schöpfen aus ihrem vollen Repertoire und sorgen für einen Abend, der von humorvoll bis nachdenklich alles zu bieten hat, was mit Gitarre und Bass in Songs verpackt werden kann. - Platzzahl beschränkt, bitte reservieren Sie auf unserer Webseite – vielen Dank. https://www.hinterrueti.ch Atelier Hinterrüti Hinterrütistrasse 16 8810 Horgen 044 725 88 54 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
„Ruedi for President“ heisst der Zweiakter von Atréju Diener, welcher ab dem 15. März 2025 unter der Regie von Valeska Marty gespielt wird. Der Nationalrat Ruedi Zeller möchte zum Bundesrat gewählt werden. Ein heisses Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihm und der ihm ungeliebten Mitte-Politikerin Stefanie Altherr wird erwartet. So schon nervös genug, versucht er nach Unstimmigkeiten mit fragwürdigen Methoden seine Ehefrau zu ersetzen, als von der Zentrumspartei hoher Besuch erwartet wird. Das übermütige Zimmermädchen soll ihm dabei helfen. Politik, Verwechslungen, Nachbarn und weitere Mitmenschen lassen Ruedi zusehends verzweifeln. Wie kommt er aus diesem Chaos wieder raus? Und wer gewinnt am Ende die Bundesratswahl? Eine amüsante Verwechslungskomödie in bester Boulevard-Manier. https://www.tg-alpthal.ch Veranstalter: Theatergesellschaft Alpthal 8849 Alpthal Mehrzweckanlage Dorfstrasse 19 8849 Alpthal Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Zürcher Trio Zabriskie verbindet SHOEGAZE mit Elementen von POST-ROCK und DREAMPOP. Die Band besteht aus Musikern mit langjähriger Erfahrung: der Songwriter, Sänger und Gitarrist Alex Herter hat mit dem Bassisten Andreas Vischer bereits in den 90-ern erste Erfahrungen in einer Funk-Rock-Band gesammelt, mit der Sie unter anderem bis in die Westschweiz getourt sind. Aber erst als vor ca. 10 Jahren der Drummer Andy Hofstetter dazugestossen ist, ging es so richtig los und von 2016 an hat die Band Zabriskie mit zwei veröffentlichten Alben diverse Gigs in der Deutschschweiz gespielt, unter anderem im Exil in Zürich, im Madeleine in Luzern, im Katakömbli in Bern, im Sherlock in Meiringen oder im Gisi Winterthur. Das vergangene Jahr hat die Band genutzt, um das neue Album mit 10 Songs fertigzustellen und zu promoten. Sie haben davon letztes Jahr vorab vier Singles ausgekoppelt und dann im Januar schliesslich das neue Album „Darklight“ veröffentlicht. Seither touren sie damit durch die Nordostschweiz. - Alex Herter - vocals, guitar - Andy Hofstetter - drums, backing vocals - Andreas Vischer - bass https://www.morethansounds.ch Veranstalter: More Than Sounds 8134 Adliswil Restaurant Rössli Webereistrasse 49 8134 Adliswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan