Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Die Ausstellung präsentiert 40 Werke von 20 Kunstschaffenden aus der Sammlung. Der Zufall schafft unerwartete Verbindungen und spiegelt den Wandel der Skulpturkunst wider. Ausgangspunkt der Ausstellung «Dynamik der (Un-)Ordnung» ist der spielerische Umgang mit dem Depot als Lagerort für Kunst. So verschieden Depots sein mögen, haben sie doch eines gemeinsam: Jedes Depot hat seine Ordnung, jedes Objekt seinen festen Platz, ist inventarisiert und erfasst. Das hat gute Gründe, schliesslich will die Übersicht gewahrt und jedes Objekt rasch aufgefunden werden können. Doch was passiert, wenn die Logik des Depots auf eine Ausstellung übertragen wird? In «Dynamik der (Un-)Ordnung» werden rund 40 Plastiken, Skulpturen und Installationen von rund 20 Kunstschaffenden mehrheitlich alphabetisch geordnet präsentiert – eine an sich willkürliche und wertfreie Ordnung. Doch der Faktor Zufall stellt unerwartete und spannungsreiche Beziehungen her, die zuweilen einen surrealen Charakter annehmen. Die grosszügige Halle lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Neben zufälligen Begegnungen und Werken in nur halbgeöffneten Kisten wird auch die historische Entwicklung der Skulptur sichtbar: von der naturgetreuen Darstellung des menschlichen Körpers im 19. Jahrhundert zu freien skulpturalen Formen der künstlerischen Avantgarde. Bewegungen wie der Kubismus, der Surrealismus und die Abstraktion definieren die Skulptur neu. Formen werden fragmentiert, verzerrt, neu zusammengesetzt, abstrahiert oder bereits ungegenständlich konzipiert. Je weiter man sich in die Gegenwart hinein bewegt, desto freier und experimenteller gehen Kunstschaffende mit dem Begriff der Skulptur um. Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage nach der künstlerischen Sicht auf Ordnungssysteme. Seit der Moderne brechen Kunstschaffende bewusst mit bestehenden Ordnungen, mit Konventionen und Sehgewohnheiten. Dieser Lust nach Unordnung und Regelbruch steht die strenge Struktur eines Kunstlagers gegenüber. Ein dynamisches Wechselspiel entsteht: Immer wieder aufs Neue werden Ordnung und Unordnung befragt und zueinander in Beziehung gesetzt. Mit Werken von: Jo Achermann, Hans Aeschbacher, Hans-Peter von Ah, Anna Margrit Annen, Joannis Avramidis, Serge Brignoni, Trudi Demut, Olafur Eliasson, Hans Fischli, Karl Geiser, Florin Granwehr, Hermann Haller, Bethan Huws, Ödön Koch, Karl Prantl, Jakob Probst, Katharina Sallenbach, Roman Signer, Fritz Wotruba.

https://kunsthauszug.ch/de/venues/kunsthaus-zug-schaudepot

Kunsthaus Zug Schaudepot
Oberallmendstrasse 1
6300
Zug

Die Bürgergemeinde der Stadt Zug feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Doch was genau wird gefeiert? Wieso gibt es überhaupt eine Bürgergemeinde? Und was sind eigentlich die Aufgaben derselben? Wir laden Sie ein, ein Kernstück des Zuger Gemeinwesens und einige Anekdoten aus dessen Geschichte in einer multimedialen Inszenierung im Rathaus Zug mitzuerleben. Die Multimedia-Inszenierung «Talking Heads & Glowing Facts» in und am Rathaus Zug ist vom 14. September 2024 bis am 14. März 2025, von Montag bis Freitag, von 8 bis 12 und 14 bis 17 Uhr in Betrieb (ausser bei Anlässen und an Feiertagen).

https://www.buergergemeinde-zug.ch

Rathaus
Fischmarkt
6300
Zug

Berufung oder Bürde? Die Erwerbsarbeit kann sowohl eine Quelle der Erfüllung als auch der Belastung sein. Dabei beeinflusst sie nicht nur unser tägliches Wohlbefinden, sondern auch unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unseren Lebensweg. Menschen haben einen natürlichen Drang zum Tun. Sie wollen sich selbst verwirklichen und sehen in ihrem Beruf oftmals den Schlüssel zu einem glücklichen Leben. Doch dieses Wollen trifft nicht immer auf ein entsprechendes Dürfen. Oder das Wollen wird immer mehr zu einem Müssen. Wie schaffen wir es also, dass aus dem Wollen ein Dürfen und kein Müssen wird? Mit Innovationen, Arbeitsmodellen und Trends treffen wir ausserdem auf mehr und mehr Herausforderungen, aber auch auf Chancen, welche die Balance zwischen beruflicher Erfüllung und persönlichen Bedürfnissen neu gestalten und so die Arbeitswelt stetig weiterentwickeln.

https://www.voegelekultur.ch

Vögele Kultur Zentrum
Gwattstrasse 14
8808
Pfäffikon
055 416 11 11
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr

Überraschendes von der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung, wo wiederum rund 50 Künstlerinnen und Künstler zum Thema «Licht», resp. «Bring Licht in die Welt» Werke präsentieren. Licht und Schatten sind wichtige Stilmittel der Kunst, die einem Bild nicht nur plastische Tiefe verleihen, sondern auch ganz bestimmte Bedeutungen übermitteln können. In einem Bild sind sie deswegen ein nicht wegzudenkender Teil. Licht und Schatten begegnen uns jeden Tag. Sei es, dass wir uns vor der brennenden Sonne in den Schatten eines Schirms flüchten, wir mit den Händen vor einer Taschenlampe Schattenwesen erschaffen oder im Dunkel der Nacht mit dem Handy den Weg durch das Zimmer erleuchten. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wo Schatten ist, ist auch Licht. Sie sind Gegensätze und trotzdem brauchen sie einander, um sich gegenseitig zu ergänzen. Licht und Schatten sind nicht nur schwarz und weiss. Je nach Licht haben Schatten auch unterschiedliche Farben. In der Kunst bekommen Schatten häufig unterschiedliche Farbtöne und werden nicht einfach als dunklerer Fleck gemalt. Man bedient sich dabei vorwiegend an kühlen Blau- und Violetttönen, die durch das Zusammenspiel mit Beleuchtungsfarbe, der Farbe des Objekts und den verschiedenfarbigen Reflexionen entstehen. Kommen zudem warme Farben wie Orange- und Gelbtöne im Bild vor, spricht man von einem Kalt-Warm-Kontrast. Diese Begriffe werden vor allem in der Fotografie verwendet, aber natürlich findet sich diese Art des Spiels mit Licht und Schatten auch bei der Malerei statt.

https://www.kunstzuerichsued.com

Galerie kunstzürichsüd
Zürichstrasse 1
8134
Adliswil
Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr

«Rothschilds Geige» - Erzählung von Anton Tschechow mit fröhlich-melancholisch jüdischen Weisen. Kühn, wahrhaftig, voll menschlicher Herzlichkeit und wundervoll poetisch – eine typische Tschechow-Geschichte:  Der siebzigjährige Sargtischler Jakov und seine Frau Marfa kennen nur eines in ihrem Leben: Sorgen. Dieses Leben im kleinen Städtchen ist ein einziges Verlustgeschäft – es wird zu selten gestorben. Und also schreibt Jakov in seinem Büchlein nur das auf, was er nicht verdient hat. Da kommt ihm Rothschild, mit dem er gelegentlich im Orchester zum Tanz aufspielt, gerade recht. An ihm, dem jämmerlichen Flötisten, kann er seine abgrundtiefe Unzufriedenheit lustvoll abreagieren.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Der Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachförderung. Während 30 Minuten singt und erzählt unsere Leseanimatorin Kathrin Baier. Es gibt Lieder, Geschichten und Reime. Danach darf gerne noch ein Kaffee getrunken werden. Bücher kann man auch retournieren und ausleihen. Kommt doch auch! Wir freuen uns auf alle Kinder, Mamis, Grossis umd Göttis.

https://www.bibliothek-stallikon.ch

Schul- und Gemeindebibliothek
Massholderenstrasse 1
8143
Stallikon

Für neugierige Spürnasen, die ausgerüstet mit Taschenlampe und viel Abenteuerlust durch das dunkle Museum streifen und dabei so manchem Geheimnis auf die Spur kommen wollen. 08.11. für 5–7 Jährige 15.11. für 8–12 Jährige 17.01. für 5–7 Jährige 14.03. für 8–12 Jährige

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Beethovens berühmte «Tätätätaa»-Sinfonie steht an diesem Abend auf dem Programm, es spielt das Sinfonieorchester Camerata Schweiz unter der Leitung von Dirigentin Graziella Contratto. Ein ganz normaler Konzertabend also, wären da nicht zwei, die normalerweise gar nicht da hingehören: Ursus & Nadeschkin. Mit ihren Fragen verwandeln sie die Konzertbühne in ein Tummelfeld der wahnwitzigsten Experimente: Was fehlt, wenn die Dirigentin fehlt? Sind Tuttischweine verkappte Rampensäue? Kann ein Orchester improvisieren? Wann wird eine Partitur zur Choreografie? Gibt es Komik ab Blatt? Was ist Taktgefühl? Und wer ist eigentlich dieser Beethoven? Die Antworten sind alles andere als beruhigend. Eines aber ist sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, an dem das Sinfonieorchester mit Beethovens musikalischem Meisterwerk über sich hinauswächst. Und es erlebt, wie Klassik und Komik auf der grossen Konzertbühne aufeinandertreffen und gemeinsam im Orchester graben. Mit: Ursus & Nadeschkin Dirigentin: Graziella Contratto und dem: Sinfonieorchester Camerata Schweiz Regie: Tom Ryser

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Die aktuelle Theateraufführung "Ruedi 4 President", eine Komödie in 2 Akten von Atréju Diener findet vom 17.01.2025 bis 25.01.2025 im reformierten Kirchgemeindehaus in Horgen statt. Ab 18:30 (Sonntag ab 12:30) ist unsere Küche offen, Barbetrieb freitags und samstags. - Nationalrat Ruedi Zeller steht vor der Wahl in den Bundesrat und muss sich gegen seine Rivalin Stefanie Altherr behaupten. Die politische Mitte wird dabei zum entscheidenden Faktor und die konservative Fraktionschefin der Zentrumspartei verlangt, auch die Ehepartner der Kandidaten zu treffen. Kurz vor diesem wichtigen Treffen eskaliert ein Streit zwischen Ruedi und seiner Frau Tanja, die das Hotel aufgebracht verlässt. In den darauffolgenden Verwirrungen und spontanen Rollenwechseln entwickelt sich eine turbulente Komödie, als plötzliche Begegnungen, Missverständnisse und das Chaos des alten Hotelzimmers Ruedi auf eine harte Probe stellen. Wer wird am Ende die Bundesratswahl für sich entscheiden? Eine rasante Verwechslungskomödie voller Überraschungen und unerwarteten Wendungen.

https://www.dvh.ch

Veranstalter:
Dramatischer Verein
8810
Horgen
Reformiertes Kirchgemeindehaus
Kelliweg 21
8810
Horgen

Der Buchhalter Robert Binggeli ist in arge Geldnot geraten. Darum lässt er sich von seinem Cousin Carlo Stalder, einem notorischen Verbrecher, dazu überreden eine Bank auszurauben. Doch die Flucht läuft schief und die beiden müssen sich in einer Werbeagentur verstecken. Neue Kunden der Werbeagentur, ein verwirrter Inhaber und ein Papagei machen ihnen das Leben schwer. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber immer mehr in Lügen.

https://www.tgoberamt.ch

Veranstalter:
Theatergruppe Oberamt
8926
Kappel am Albis
Gemeindesaal zur Mühle
Albisstrasse
8926
Kappel am Albis

Hamburg hat die Hamburger Schule, Atlanta hat den Trap, St.Gallen hat die Lakonie. Aber was ist das eigentlich genau? Und wieso gedeiht sie so gut im Hochtal am Ostrand? Julia Kubik und Manuel Stahlberger sezieren beide gerne lokale Ereignisse, Zwischenmenschliches und Generelles. Und nun tun sie dies zum ersten Mal gemeinsam auf einer Bühne und vereinen diverse tragikomische Miniaturen in Diashows, Liedern, Texten und Kurzfilmen. Es geht dabei um neue Denkmäler, historische Poesiealben, erfundene Dienstleistungen, Guezliteig und die endgültige Aufklärung der Hechtvorfälle in den St.Galler Weihern.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Gerne laden wir Sie und Ihre Kinder zu "Reim & Spiel" ein! Gemeinsam mit einer Leseanimatorin reisen wir in die bunte Welt der Verse, Fingerspiele, Lieder und kleinen Geschichten. Bis bald, wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. - Wir bitten um eine Anmeldung, die Platzzahl ist beschränkt: 044 789 75 50, stadtbibliothek@waedenswil.ch oder an der Theke.  Für alle Kinder zwischen 9 Monaten und 3 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern oder anderen Bezugspersonen.

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

Interessierte können bis zu zwei alte Gegenstände pro Person am Bestimmungstag ins Museum Burg Zug bringen. ExpertInnen nehmen eine Ersteinschätzung vor und geben Auskunft zur möglichen Herkunft, Materialien, Alter und Wert. Alles, was mit den Händen getragen werden kann, ist willkommen.

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Dem jüngsten von drei Müllerssöhnen verbleibt nach dem Tode seines Vaters nur der scheinbar nutzlose Kater. Sein ältester Bruder erbte die Mühle und der mittlere Bruder den Esel. Der junge Müllersohn ist enttäuscht und verzweifelt, wie soll er so eigenständig sein Leben meistern? Der Kater erweist sich aber als guter Freund, und somit bleibt dem Müllersohn nichts weiter übrig als ihm zu vertrauen. Der Kater ist überzeugt, dass er mit seinen Fähigkeiten und etwas List seinem Herrn zu dem verhelfen kann, was er verdient. So ziehen sie gemeinsam los, die Zukunft zu gestalten. Frei nach den Gebrüder Grimm hat Jörg Christen eine spannende, bühnengerechte Dialektfassung dieses populären Märchens geschrieben und diese wird von Fabio Romano inszeniert. In diesem Märchen wird deutlich aufgezeigt, dass ein guter Freund oder Weggefährte sehr vieles lebenswerter machen kann. Scheint eine Situation noch so aussichtslos und ungerecht zu sein. Mit einem Freund an der Seite lässt sich vieles aus der Welt schaffen, wie Sorgen, Zweifel und Ungerechtigkeit. Der Müllersohn hat diesen Freund in seinem Kater gefunden, der ihm zu seinem Glück verhilft. Was will uns dieses Märchen lernen? Verzweiflung und Enttäuschung über mögliche Ungerechtigkeit bringen einen nicht weiter. Durch Geschick und Anstrengung kann man seine Situation verbessern. Bosheit und Eitelkeit können schwere Folgen haben, aber Vertrauen in sich und andere und die Überzeugung, das erreichen zu können was man wirklich will, verhelfen einem seine Ziele zu erreichen und sich Wünsche zu erfüllen. Märchen erheben nicht den Anspruch, die Welt so zu beschreiben wie sie ist. Die Märchen-Bildsprache regt vielmehr beim Theaterzuschauer, eigene Bilder an. Ein unterhaltsamer und vergnügter Theaternachmittag für die ganze Familie ist garantiert!

https://www.reisetheater.ch/

Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

La biblioteca de Zug en colaboración con el Centro Español de Zug os invita a una tarde de cuentacuentos en lengua española para pequeños y grandes. Edad: + 3 años acompañados de un adulto

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

«Rebelliert» - PREMIERE - Slam-Poetin, Kabarettistin und Musikerin. Ein ungefilterter Flirt zwischen Comedy, schonungsloser Satire und Musik. Mit ihrer unverblümten Sicht auf Alltagswahnsinn und Weltgeschehen meisselt Rebekka Lindauer in ihrem zweiten Bühnenprogramm ihre humorvollen Geschichten und Denkanstösse in die Köpfe ihres Publikums, wo sie wie Klimakleber haften bleiben. Dabei räumt sie dem vermeintlich Unwichtigen stets den verdienten Platz ein: Nacktmulle werden zu Life Coaches, Verbrennungsanlagen zu beliebten Ausflugszielen und Tankstellen zu romantischen Begegnungsorten.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Entdecken Sie die neue Ausstellung "ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen" an unserer Sonntagsführung!
Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt der Arbeit: Was treibt uns an, wo liegen unsere Grenzen, und wie verändern äussere Einflüsse wie die Künstliche Intelligenz unser Verhältnis zur Arbeit? Unsere KulturvermittlerInnen führen Sie durch die Ausstellung, geben spannende Einblicke und laden zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein. Danach haben Sie ausgiebig Gelegenheit, die Ausstellung auf eigene Faust zu erkunden. Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag von 11:15 bis 12:15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig - kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

https://www.voegelekultur.ch

Vögele Kultur Zentrum
Gwattstrasse 14
8808
Pfäffikon
055 416 11 11
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr

Die aktuelle Theateraufführung "Ruedi 4 President", eine Komödie in 2 Akten von Atréju Diener findet vom 17.01.2025 bis 25.01.2025 im reformierten Kirchgemeindehaus in Horgen statt. Ab 18:30 (Sonntag ab 12:30) ist unsere Küche offen, Barbetrieb freitags und samstags. - Nationalrat Ruedi Zeller steht vor der Wahl in den Bundesrat und muss sich gegen seine Rivalin Stefanie Altherr behaupten. Die politische Mitte wird dabei zum entscheidenden Faktor und die konservative Fraktionschefin der Zentrumspartei verlangt, auch die Ehepartner der Kandidaten zu treffen. Kurz vor diesem wichtigen Treffen eskaliert ein Streit zwischen Ruedi und seiner Frau Tanja, die das Hotel aufgebracht verlässt. In den darauffolgenden Verwirrungen und spontanen Rollenwechseln entwickelt sich eine turbulente Komödie, als plötzliche Begegnungen, Missverständnisse und das Chaos des alten Hotelzimmers Ruedi auf eine harte Probe stellen. Wer wird am Ende die Bundesratswahl für sich entscheiden? Eine rasante Verwechslungskomödie voller Überraschungen und unerwarteten Wendungen.

https://www.dvh.ch

Veranstalter:
Dramatischer Verein
8810
Horgen
Reformiertes Kirchgemeindehaus
Kelliweg 21
8810
Horgen

Der glücklose Hund Pozor sucht nach einem neuen Zuhause. Aber wo er auch hinkommt, die Menschen rennen schreiend davon. Nur der kleine Lukas, der Tierdompteur werden will, lässt sich seine Furcht nicht anmerken.

https://www.kulturimdorf.ch

Veranstalter:
Kultur im Dorf
8915
Hausen am Albis
Stiftung Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915
Hausen am Albis
044 764 81 81
Schul- und Berufsbildungsheim

Wenn Wissen lebendig vermittelt wird, macht Museum allen Spass. Die unterhaltsame und interaktive Führung «Gemeinsam durch die Zeiten» eignet sich besonders für einen Museumsbesuch im Familien- und Freundeskreis. Abwechslungsreiche Szenen, überraschende Wendungen und Möglichkeiten zum Mitmachen sorgen dafür, dass sich Gross und Klein bestens unterhalten. Zwei Zeitreise-Guides begleiten das Publikum durch 17'000 Jahre Zuger Geschichte und schlüpfen dabei in immer wieder neue Rollen. So begegnen die Zeitreisenden Kerila aus der Bronzezeit, einem etwas zerstreuten Wissenschaftler und einer Museumsgestalterin mit überbordender Fantasie. Wer mag, hilft mit beim Kochen nach Art der Pfahlbauer oder assistiert bei einer römischen Feier. Wer lieber im Hintergrund bleibt, darf auch einfach zusehen. Zum Zuhören darf man sich gerne hinsetzen oder sogar auf den Boden legen – es gibt Felle, Sitzkissen und Hocker. Für alle ab etwa 7 Jahren. Die Führung wird am Sonntag, 9. März 2025 um 15:30 Uhr erneut angeboten und an diesem Termin zusätzlich in Gebärdensprache übersetzt.

https://www.urgeschichte-zug.ch

Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15
6300
Zug
041 728 28 80
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 14-17 Uhr

Das bekannte Märchen für einmal verpackt in klassische Musik von Béla Bartók. Das Katzen-Musik-Trio erzählt die Geschichte des gestiefelten Katers mit viel Musik und Liedern und lädt die Kinder ein, sich rhythmisch, musikalisch und mit Bewegung an der Geschichte zu beteiligen. - Für alle ab 4 Jahren

https://www.lesegesellschaft.org

Veranstalter:
Lesegesellschaft Wädenswil
8820
Wädenswil
Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Im Stück STEREO-TYPEN treffen wir auf zwei Aussenseiter, die in der Schule Probleme haben, sich zusammentun und neu erfinden. Wir werden durch Schulhausgänge, Proberäume und Game- Welten geschleust und bekommen hitverdächtige Songs zu hören. Eine empowernde Geschichte über zwei Jungs und deren fürsorgliche Väter, über verletzte Gefühle und Freundschaft! - Spiel & Musik: Gustavo Nanez & Dominik Blumer Regie: Meret Matter

https://www.kulturraumthalwil.ch

Kulturraum
Bahnhofstrasse 24
8800
Thalwil

Reime und Fingerspiele sind für Babys und Kleinkinder das Tor zur Sprache. Am Buchstart-Anlass, können Eltern, Grosseltern, Gottis/Göttis gemeinsam mit dem Sprössling (bis 4 Jahre) in diese Welt der Verse und Kniereiter eintauchen. Dies lässt das Kind Sprache hautnah erleben, was ihm einen spannenden Einstieg in die Welt der Bilderbücher ermöglicht. - Es ist keine Anmeldung erforderlich. Sie müssen auch nicht Mitglied der Bibliothek sein - einfach vorbeikommen!

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil

Reime und Fingerspiele sind für Babys und Kleinkinder das Tor zur Sprache. An diesem Buchstart-Anlass in kleinerer Gruppe, können Eltern, Grosseltern, Gottis/Göttis gemeinsam mit dem Sprössling (bis 3 Jahre) in diese Welt der Verse und Kniereiter eintauchen. Dies lässt das Kind Sprache hautnah erleben, was ihm einen spannenden Einstieg in die Welt der Bilderbücher ermöglicht .. - Eine Anmeldung ist in diesem Fall erforderlich, da die max. Gruppengrösse bei 10 Kindern liegt, um ein intimeres Erlebnis zu gewährleisten: bibliothek@adliswil.ch oder 044 711 77 88

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil

In einem privaten Sanatorium, geführt von der Psychiaterin Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd, befinden sich drei Physiker. Der eine hält sich für Albert Einstein, der andere für Isaac Newton und dem dritten, Möbius, erscheint König Salomo. Soeben wurde wieder eine Krankenschwester ermordet, bereits die zweite innert kürzester Zeit. Die Anstalt wird zum Tatort, Patient Ernesti, der sich für Einstein hält, ist der Täter und gesteht seine Tat. Auch der Urheber des ersten Mordfalls ist bekannt; es ist Patient Beutler, der meint, Isaac Newton zu sein. Als eine weitere Krankenschwester entdeckt, dass Möbius den Wahnsinnigen nur spielt und ihn damit und mit ihrer Liebe zu ihm konfrontiert, muss auch sie daran glauben. Möbius sieht das Verweilen in der Anstalt als die einzige Möglichkeit, die Welt vor seinen bahnbrechenden und potenziell Menschen gefährdenden Erkenntnissen zu bewahren. Doch geht dieser Plan auf? Und wer sind Einstein, Newton und Möbius wirklich? Friedrich Dürrenmatts brillante Komödie «Die Physiker» wurde am 20. Februar 1962 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete der Dramatiker das Theaterstück zu einer Endfassung für seine Werkausgabe. Für das Theater Kanton Zürich inszenierte Regisseur Niklaus Helbling den Klassiker. Theater Kanton Zürich Mit: Katharina von Bock, Michael von Burg, Axel Julius Fündeling, Jonas Gygax, Mia Lüscher, Pit-Arne Pietz, Doris Schefer, Miriam Wagner Regie: Niklaus Helbling Bühne: Alain Rappaport Kostüme: Luisa Beeli Musik: Felix Huber Dramaturgie: Anastasia Ioannidis Altersempfehlung: ab 12 Jahren

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Explora Live Reportage Daniela Widmer und David Och sind mit ihrem VW-Bus auf der Seidenstrasse unterwegs, als sie in Pakistan von den Taliban überfallen und in die Stammesgebiete nahe der afghanischen Grenze verschleppt werden. Als Geiseln versteckt man sie in Innenhöfen, rund um die Uhr umgeben von bewaffneten Kämpfern. Als nach achteinhalb Monaten die Verhandlungen um Lösegeld zu scheitern drohen, versuchen sie das Unmögliche: die Flucht in die Freiheit. Es geschieht am 1. Juli 2011 in der Nähe der pakistanischen Stadt Loralei auf dem Rückweg von Indien Richtung Schweiz. Daniela Widmer und David Och werden von einem Militärfahrzeug eskortiert. Doch als sie für einen Moment allein sind, passiert es: Aus einem weissen Auto steigen vier bewaffnete Männer, von denen sie bedroht, gefesselt und in einen Kofferraum gezwängt werden. Eine Woche dauert ihre Verschleppung, sie laufen nachts über die kargen Berge, schlafen ein paar Stunden im Schafstall und sind ständig in Bewegung, bis ihre Entführer mit ihnen das FATA-Gebiet erreichen, das unter Kontrolle der Taliban steht. Hier beginnt ihre Geiselhaft. Die Geschichte von Daniela Widmer und David Och ist ungemein vielschichtig. Es geht um ein grosses Roadtrip-Abenteuer, um Einblicke in eine ultrakonservative patriarchale Gesellschaft, um die Persönlichkeiten islamistischer Geiselnehmer, um Lösegeldverhandlungen zwischen EDA und Taliban-Vertretern, um Dankbarkeit und Demut, um Vorwürfe und Schuldzuweisungen, um die Medienberichterstattung in der Schweiz und natürlich um das Schicksal eines jungen Paares, das 259 Tage lang in Todesangst verbringt und dessen Leben nie wieder dasselbe wie vorher sein wird. An den Discovery Days mit dem Preis für die «Beste Story» ausgezeichnet, ist es die brisanteste Geschichte, die Explora je präsentieren durfte.

https://www.lorzensaal.ch

Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Die aktuelle Theateraufführung "Ruedi 4 President", eine Komödie in 2 Akten von Atréju Diener findet vom 17.01.2025 bis 25.01.2025 im reformierten Kirchgemeindehaus in Horgen statt. Ab 18:30 (Sonntag ab 12:30) ist unsere Küche offen, Barbetrieb freitags und samstags. - Nationalrat Ruedi Zeller steht vor der Wahl in den Bundesrat und muss sich gegen seine Rivalin Stefanie Altherr behaupten. Die politische Mitte wird dabei zum entscheidenden Faktor und die konservative Fraktionschefin der Zentrumspartei verlangt, auch die Ehepartner der Kandidaten zu treffen. Kurz vor diesem wichtigen Treffen eskaliert ein Streit zwischen Ruedi und seiner Frau Tanja, die das Hotel aufgebracht verlässt. In den darauffolgenden Verwirrungen und spontanen Rollenwechseln entwickelt sich eine turbulente Komödie, als plötzliche Begegnungen, Missverständnisse und das Chaos des alten Hotelzimmers Ruedi auf eine harte Probe stellen. Wer wird am Ende die Bundesratswahl für sich entscheiden? Eine rasante Verwechslungskomödie voller Überraschungen und unerwarteten Wendungen.

https://www.dvh.ch

Veranstalter:
Dramatischer Verein
8810
Horgen
Reformiertes Kirchgemeindehaus
Kelliweg 21
8810
Horgen

Eine literarische Hommage an Mascha Kaléko, in der sie auch zu Wort kommt Messerscharf skizzierte Mascha Kaléko den Grossstadtmenschen – und war vielleicht vor allem dann «grundlos vergnügt», wenn sie ihren Beobachtungen Raum in der Sprache schenken konnte. Zusammen mit ihrer Biografin Jutta Rosenkranz machen wir bei einzelnen Lebensstationen von Mascha Kaléko Halt, sprechen über ihre Lyrik und versuchen dem Menschen hinter den Texten näher zu kommen. Moderiert wird der Abend von der Journalistin Nicole Dreyfus.

https://www.lesegesellschaft.org

Veranstalter:
Lesegesellschaft Wädenswil
8820
Wädenswil
Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

«Mississippi» - Mona Petri liest Percival Everett und Mark Twain - Musik: Pascal Biedermann & Band. In Mark Twains weltberühmtem Roman «Die Abenteuer des Huckleberry Finn» erscheint «Big River» fast wie ein lebendiges Wesen, voll unheimlichen Lebens und unberechenbarer Gefahren – der Mississippi, ein amerikanischer Mythos. 2023 erschien Percival Everetts Roman «James». Everett erzählt die Geschichte von Huck und Jim noch einmal neu, aus der Sicht des Sklaven James. Der Irrsinn der Sklaverei und der ihr zugrundeliegende Rassismus werden auf frappierende Weise erfahr- und verstehbar. Daniel Haas schrieb in der NZZ: «Twains epochaler Roman, von dem Hemingway sagte, die ganze amerikanische Moderne rühre von ihm her, ist in Everetts Perspektive nur eine Vorstudie zur eigentlichen Erzählung von Huck und Jim, einem Schwarzen, der sich für weiss hält, und einem Schwarzen, der sein Schwarzsein als rassistisches Klischee enttarnt. Everetts ‘James’ ist von gleichem Rang wie Twains Meisterwerk – und weist weit darüber hinaus.» Mona Petri liest aus dieser vielschichtigen Geschichte, und Pascal Biedermann gräbt an den Wurzeln der amerikanischen Ur-Volksmusik, wo Blues, Folk, afrikanische Rhythmen, Cajun und vieles mehr verschmelzen im niemals endenden Fliessen des grossen Stroms.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Der Magier Jovi präsentiert seine Kinderzaubershow. - Herzlich willkommen sind alle Kinder ab Kindergartenalter. Anmeldung bis am 20. Januar mit Talon in der Ludothek oder via E-Mail an ludothek@baar.ch

https://www.baar.ch/rathausschuer

Rathus-Schüür
Rathausstrasse 2
6340
Baar
Vorverkauf: Gemeindebüro, Telefon 041 769 01 43

On Wednesday, 22th of January at 15.00 pm, the Kamishibai box will be opend again and a children's book will be read aloud twice. Once by Shima Sheikholeslami in english and once by Eva Zwahlen in swissgerman. Afterwards, kids will get a little snack and there will be enough time to do some artwork with Shima, who is a professional artist. The entry is free of charge, and you don't need to register anymore. The library is looking forward to many little visitors aged 3-6 years!

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil

Der Magier Jovi präsentiert seine Kinderzaubershow. - Herzlich willkommen sind alle Kinder ab Kindergartenalter. Anmeldung bis am 20. Januar mit Talon in der Ludothek oder via E-Mail an ludothek@baar.ch

https://www.baar.ch/rathausschuer

Rathus-Schüür
Rathausstrasse 2
6340
Baar
Vorverkauf: Gemeindebüro, Telefon 041 769 01 43

Timeless Cabinet blends history, archaeology, mythology, and science into insightful chunks to fuel our curiosity and desire to learn. Luring stories about fallen empires, puzzling artefacts, and groundbreaking ideas are enjoyable means to understand our past, our world, and ourselves. 22 January 2025 - Terminus: Dating the universe, the world, and our past 26 January 2025 - A Cabinet of Food Curiosities: A stroll through the history of food and beverages 12 February 2025 - Talecraft: The invisible grid of storytelling 26 February 2025 - Spectrum: A short account of colors 12 March 2025 - Cortes and Moctezuma 26 March 2025 - Terra Incognita 02 April 2025 - The Fun Side of the Moon 16 April 2025 - The Lord of the Reins 07 Mai 2025 - Languages of the Middle-earth 21 Mai 2025 - A Catalogue of Wonderful Creatures About the author: Cristian is a public speaker, writer, and former editor at the World History Encyclopedia. He loves science, history, archaeology, mythology, and any 'ology' that delves into how we got here and where we are headed. He studied archaeology, focusing on ancient history, meaning he is needlessly worried about anything that has been either dead, lost, or destroyed for more than one thousand years. Know more about Cristian by visiting www.timeless-cabinet.com.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

«es wie die Sonnenuhr machen» - Das neue Duo aus St. Gallen. Guetzli, Comics und ein tätowierter Goethe: Das erste Programm des St. Galler Kabarettduos Kubik und Stahlberger ist herrlich schräg. Hamburg hat die Hamburger Schule, Atlanta hat den Trap, Saignelégier hat die Pferde, St.Gallen hat die Lakonie. Aber was ist das eigentlich genau? Und wieso gedeiht sie genau da so gut? Eine klare Antwort darauf hat vermutlich niemand. Aber diese Bühnenshow wäre im dazugehörigen Wikipedia-Artikel vertreten, wenn es denn einen gäbe. Julia Kubik und Manuel Stahlberger sezieren Zwischenmenschliches und Generelles zum ersten Mal gemeinsam auf einer Bühne. Ihr Programm vereint diverse tragikomische Miniaturen in Diashows, Liedern, Texten und Kurzfilmen. Es geht dabei um neue Denkmäler, alte Französischschulbücher, historische Poesiealben, erfundene Dienstleistungen, Guezliteig und die endgültige Aufklärung der Hechtvorfälle in den St.Galler Weihern.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Bock deine neuen Texte zu präsentieren? Bock auf einen gemütlichen Abend als Zuhörer*in? Oder hast du Bock zum ersten Mal als Poetryslammer*in aufzutreten? Komm vorbei! Denn dieser Slam ist kein Wettbewerb, die fünf bis sechs Poet*innen lesen immer je zwei Texte. Es ist ein Openlist-Slam, bei dem auf Diversität geachtet wird. Der Slam wird vom Poetryslam- Verein Zebrafant präsentiert. Wir Zebrafanten haben uns der Aufgabe verschrieben die Kunst des gesprochenen Wortes zu fördern, damit sie in unserem Alltag einen aktiven und lebendigen Platz einnimmt. Wir bieten denen Menschen eine Plattform, die ihre Worte auf Papier bringen und vor gebanntem Publikum vortragen wollen. Die Zebrafanten Slam-Show findet sechsmal Mal im Jahr in den Monaten 09-11 und 01-03 in der Chicago Bar statt. Wenn du ein Slammer*in bist, kannst du dich per Mail bei uns melden. Würde uns freuen!

https://www.chicagobar.ch

Chicago Bar
Baarerstrasse 63
6300
Zug
041 710 02 67

2017 - 2024 haben 23 Zuger Kulturschaffende auf der MS Schwan Apérofahrten individuell gestalten können. Gastgeber Heinz Amstad hat diese Begegnungen literarisch und fotografisch verarbeitet. «Willkommen an Bord des Oldtimers Schwan auf dem Zugersee!» Mit diesen Worten werden durch Heinz Amstad die Gäste auf der Apérofahrt jeweils begrüsst, bevor eine eingeladene Zuger Kulturpersönlichkeit das Zepter übernimmt. Sie erzählt in ungezwungener Form aus ihrem Leben, demonstriert ihren Bezug zum Zugersee oder zur Schifffahrt und kommt mit den Fahrgästen ins Gespräch. 23 Kulturschaffende aus allen Sparten haben die Fahrten von 2017 bis 2024 geprägt. Heinz Amstad hat ihre Auftritte literarisch und fotografisch verarbeitet. In unserer Welt, getrieben von Arbeit und Leistung, Zeitmanagement und Geld, Effizienz und Erfolg, bedeutet Kultur, Zeit zum Reflektieren, Sinnieren, Geniessen und Raum für Emotionen. Lassen Sie sich von den wunderbaren Geschichten und Begegnungen an Bord berühren mit: Linus Amstad, Christoph Balmer, Guido Baselgia, Patricia Draeger, Julian von Flüe, Caroline Flueler, Remy Frick, Maria Greco, Manuela Hager, Nik Hartmann, Sussi Hodel, Severin Hofer, Thomas Hürlimann, Max Huwyler (†), Carlo Meier, Urs Reichlin, Marco Rima, Seraina Sidler-Tall, Guido Simmen, Ueli Stampfli, Verena Voser, Alberto Venzago, Judith Wegmann – und Bildern von Andreas Busslinger.
Preise: freier Eintritt

https://www.buchhaus.ch

Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300
Zug
041 726 97 97

Vier Autoren und Autorinnen, vier Orte. Beim Literaturparcours «Fremdgehen» wandern Sie von Lesung zu Lesung und entdecken spannende Orte in Horgen. Es treten auf: Tanja Kummer, Tom Zai, Sibylle Baumann, Alon Renner. Durchführungsorte: Drucklabor, Raiffeisen Region linker Zürichsee, Studi Casabella, Sust Museum Horgen. Der Anlass ist kostenlos, es braucht jedoch eine Anmeldung via Webseite des Veranstalters: https://www.fremdgehen-literaturparcours.com/ Die Anzahl der Plätze ist beschränkt!

https://www.fremdgehen-literaturparcours.com/

Sust Museum
Bahnhofstrasse 27
8810
Horgen

Nachdem der letzte Podcast-Event im Sommer so gut bei den TeilnehmerInnen angekommen ist, besucht das Podcast-Team "Nullnummer" am 23. Januar 2025 erneut das Vögele Kultur Zentrum und gibt ihr Wissen auf unterhaltsame Weise weiter. Linus Hämmerli, Severin Lutz und Samuel Knecht zeigen, wie ein Podcast entsteht, wie die Technik dahinter gemeistert wird und wie schliesslich auch das richtige Zielpublikum erreicht wird. Anschliessend können im Q&A noch eigene Fragen thematisiert werden. Ein Muss für alle Podcast-Fans und solche, die vielleicht selbst mal Podcaster werden möchten.

https://www.voegelekultur.ch

Vögele Kultur Zentrum
Gwattstrasse 14
8808
Pfäffikon
055 416 11 11
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr

In seiner neuen Komödie befragt er das Leben und seine Umstände, um humorvoll mehr Verständnis für einander zu schaffen. Das Leben trifft nicht jeden gleich. Nach über vierzig Jahren trifft man sich wieder und staunt, dass nicht alle gleich alt geworden sind, nicht mal die, die hier sind. Von den Toten ganz zu schweigen. Gerade noch im Schuss, aber wohl nicht mehr lange, berichtet man sich gegenseitig von erfüllten und weniger erfüllten Biografien. Manch einer blufft und manch eine macht sich etwas vor. Das Ende kommt für noch andere schneller als gedacht, ein Feuerwerk zum falschen Zeitpunkt. In seiner neuen Komödie «Klassentreffen» befragt Mike Müller das Leben und seine Umstände, um humorvoll mehr Verständnis für einander zu schaffen. Mit: Mike Müller Text: Mike Müller Regie: Rafael Sanchez Technik: Pipo Schreiber

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Mietet man einen Esel, um mit ihm durch die Wüste zureiten, mietet man damit gleichsam den Schatten des Esels, um sich darin auszuruhen? In der antiken Stadt Abdera streiten sich der Zahnarzt STRUTHION und der Eseltreiber ANTHRAX um genau diese Frage. Jeder der beiden wähnt sich im Recht und sie ziehen den Fall vor den Stadtrichter PHILIPPIDES. Da keiner der beiden zu Zugeständnissen bereit ist, kommt es zum öffentlichen Rechtsstreit. Rasch stehen den Kontrahenten Advokaten zur Seite, mit teurem Rat und wachsenden Geldforderungen, es kommt zur Parteienbildung, Menschenmassen werden mobilisiert, die Stadt wird gespalten, das Chaos nimmt seinen Lauf. Die Streitmasse = der Esel. Er wird konfisziert und fragt sich: Bin ich in dieser Geschichte der Esel?

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21