Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen.

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Die Künstlerinnen und Künstler der Oktoberausstellung Ju Yeon Gächter, Joel Brandenberger, Roland Reinert, Lara Jabban, Lu Kuznetsova und Oliver Schweizer zeigen uns auf, wie unterschiedlich Realismus, Surealismus und Abstraktion ist. In ihren kraftvollen Werken kommen die Unterschiede recht deutlich zur Geltung. Lara Jabban ist eine leidenschaftliche Künstlerin. Ihre Werke, vorwiegend in Acryl geschaffen, sind eine Ode an die Kraft lebendiger Farben und deren emotionale Tiefe. Jedes Bild entspringt einem inneren Fluss – eine intuitive Komposition aus Licht, Liebe und Lebensfreude. Joel Brandenberger konzentriert sich seit der Beendigung seiner Ingenieurtätigkeit seit 12 Jahren auf die Kunst/Malerei. Seine Bilder sind meist ein Mix aus Realität und Fantasie bis hin zum Surrealen. Mit Farben, Kontrasten und Kompositionen die unterschiedlichsten Stimmungen im Betrachter der Bilder zu erzeugen, ist das eigentliche Ziel seiner Malerei. Die Bilder sind vorwiegend in Öl gemalt. Zu finden in dieser Ausstellung sind auch Landschaften, Stillleben und Porträts – nicht in realistischer Abbildung, sondern so, wie sie in der Vorstellung von Juyeon Gächter erscheinen. Die Motive entstammen der Wirklichkeit, doch in ihren Bildern verwandeln sie sich in traumhafte, teils surreale Szenerien. Mit feinem Gespür für Farbe, Form und Detail verleiht sie ihren Eindrücken eine eigene, poetische Sprache. Lu Kuznetsova ist eine Künstlerin, die uns in eine surreale Welt entführt, in der Tiere zu Spiegeln unserer Seelen werden. In Lus Werken sind Tiere Symbole, die unsere tiefsten Ängste und Sehnsüchte widerspiegeln. Augen, oft an unerwarteten Orten platziert, dienen als Fenster zur Seele und offenbaren eine uralte Weisheit, die zur Kontemplation einlädt. Der Künstler Oliver Schweizer absolvierte eine Ausbildung zum Fotofachmann. Nach diversen Studienaufenthalten im In- und Ausland besuchte er Weiterbildungen und Kurse unter anderem an der freien Kunstakademie in Gerlingen, Deutschland. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Zeichnen und Malen. Die Werke von Roland Reinert sind durch ihre surrealistische Darstellung geprägt. Sie wollen den Betrachter in seinen seelischen Tiefen berühren und mit neuen Fragen konfrontieren. Als vielseitiger Künstler gestaltet er diese Inhalte auch in kleinen Skulpturen und Lichtobjekten.

https://www.kunstzuerichsued.com

Galerie kunstzürichsüd
Zürichstrasse 1
8134
Adliswil
Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr

Schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Barbara Cahn und Samuel Wegmann bespielen die Räume und das Treppenhaus des Museums. Die verlängerte Sonderausstellung "Metamuseum - Hinter den Kulissen des Museums" und die "Intervention # 4 - Kunst aus der Sammlung" bietet Einblicke in die Welt des Museums: Sammeln - Forschen - Vermitteln - Bewahren.

https://www.museumthalwil.ch

Museum Thalwil
Alte Landstrasse 100
8800
Thalwil
Öffnungszeiten siehe Homepage

Ich freue mich, Dich zu meiner 2. Ausstellung einzuladen! Dich erwarten unterschiedliche, farbenfrohe Kunstwerke auf Leinwand oder Papier mit Acryl, Gouache, Aquarell oder Mixed Media. - Bitte auf der Webseite nach den genauen Öffnungszeiten schauen. Danke.

https://www.tcr-art.ch/

Kulturgarage
Florhofstrasse 15
8820
Wädenswil

Komödie von Thomas Hürlimann mit Musik von Mathias Landtwing. Zum 75. Geburtstag des renommierten Zuger Autors Thomas Hürlimann bringt das Theater Casino Zug sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» in einer Eigenproduktion zur Aufführung. Es ist das erste Mal, dass ein Werk von Thomas Hürlimann im Theater seiner Heimatstadt gespielt wird. Im Jahr 1798 steht Napoleon mit seiner Armee an den Grenzen der «alten» Schweiz, was ein kleines Bergdorf im Ybrig in Angst und Schrecken versetzt. Die streitbaren Männer wollen den Feind vom Berggipfel aus mit einer Eis- und Gerölllawine überraschen. Währenddessen verteidigen die Frauen das Dorf gegen einen einbeinigen Schlachtenmaler, der Napoleons Truppen vorausgeht. Hürlimanns Stück verbindet Mystik mit deftiger Volkskomödie. Basierend auf einem Schwank von 1824 stellt er einer Männerwelt selbstbewusste Frauen gegenüber. Klischees werden überhöht und lustvoll ad absurdum geführt, eine Prise «Alpenmagie» prägt die Inszenierung von Christoph Haering. Das Stück ist in Schwyzer Dialekt geschrieben; aktuelle Zug-Bezüge sind vom Autor angekündigt. Integraler Bestandteil ist die neu komponierte Musik des Zuger Komponisten Mathias Landtwing, live auf der Bühne gespielt vom Mathias Landtwing Quartett und gesungen von den Profi- und Zuger Amateur-Darsteller:innen. Unterstützt durch Stadt Zug, Kanton Zug und SWISSLOS, Gemeinde Walchwil, Alice & Walter Bossard Stiftung, Korporation Zug. Themen-Talk am 25.10. & 01.11. um 18.00 Uhr: Ein Gespräch mit Thomas Hürlimann: Zwischen Fremdheit und Alpenmagie.

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug
Unsere Mundarten sind choge vielfältig und faszinieren. Im Alltag sorgen sie immer wieder für Gesprächsstoff. Erhalten Sie einen Überblick über den grossen Variantenreichtum der Deutschschweizer Dialekte, über die Gliederung des schweizerdeutschen Sprachraums und darüber, wie man unsere Dialekte erforscht. Dr. Gabriela Bart, Redaktorin beim Schweiz. .Idiotikon, erzählt uns Interessantes zur Zürcher- wie auch zur See-Mundart. Lassen Sie sich überraschen, wie schampar vielfältig unsere Mundarten sind.

https://www.aktivesenioren-waedenswil.ch

Veranstalter:
Aktive Senioren
8820
Wädenswil
Aula Untermosen
Gulmenstrasse 8
8820
Wädenswil
Gemeinderatssaal

Wir laden heuch herzlich ein, einen Nachmittag voller traditioneller Musik zu geniessen. Von Oktober bis März gibt`s bei uns jeden letzten Mittwochnachmittag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr die perfekte Bühne für junge Musik-Talente. Egal, ob mit Schwyzerörgeli, Klarinette oder Bass – alle sind willkommen! Während du für Stimmung sorgst und auf der Bühne stehst, können deine Eltern, Geschwister und Freunde entspannt ein Dessert geniessen und etwas trinken. Den krönenden Abschluss bildet die grosse Abschluss-Stubätä am letzten Mittwochnachmittag im März, bei der dann nochmals alle Musikerinnen und Musiker auf der Bühne stehen.Wir freuen uns auf deinen Besuch.

https://www.milchmanufaktur.ch

Milchmanufaktur
Alpstrasse 6
8840
Einsiedeln

Die Bibliothekarin erzählt eine Halloween Bildergeschichte in der verdunkelten Bibliothek. Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Bibliothek
Dorfstrasse 22
8914
Aeugst
044 763 50 67

Hermann Müller-Thurgau entwickelte um 1890 erstmals alkoholfreie Fruchtsäfte und leistete damit einen Beitrag zur damaligen «Alkoholfrage». In der Literatur sind das Trinken und sein Gegenpart, die Abstinenz, wiederkehrende Themen. Sie finden sich in Texten von Schiller, Hauptmann, Gotthelf, Ditlevsen, Fricker und anderen, vorgetragen von Ariela Sarbacher. Die wissenschaftliche Sicht beleuchten Agrarforscher Lukas Bertschinger und Dozent Tilo Hühn.

https://www.lesegesellschaft.org

Veranstalter:
Lesegesellschaft Wädenswil
8820
Wädenswil
ZHAW Sträuli-Areal
Seestrasse 55
8820
Wädenswil

Der vielfach ausgezeichnete Autor und Schweizer Buchpreisträger 2023 liest aus seinem Roman «Das Institut»
Die Welt in all ihrer Brüchigkeit: Christian Haller erzählt vom Lebensweg eines jungen Mannes inmitten der turbulenten 1970er-Jahre. Als der idealistische Thyl Osterholz sich nach dem Studium beim einflussreichen «Institut für Soziales» um einen Aushilfsjob bewirbt, ahnt er nichts von dem steilen Aufstieg, der ihm bevorsteht: Schnell darf er Kongresse zu Ernährungspolitik und Atomkraft organisieren, reist in die USA und knüpft Kontakte in die Zirkel der Macht. Doch hinter der glänzenden Fassade des Instituts, Treffpunkt internationaler Berühmtheiten, tobt ein gnadenloser Machtkampf, in dem sich alle Gewissheiten auflösen und Thyl selbst zum Spielball zu werden droht. Christian Haller stammt aus Brugg, studierte Biologie und gehörte der Leitung des Gottlieb Duttweiler Instituts an. Sein umfassendes Werk (Romane, Lyrik, Dramen und Essays) wurde vielfach ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Schweizer Buchpreis.

https://www.spiel-laeselade.ch

Spiel- und Läselade
Am Kreuzplatz 6
8853
Lachen
055 442 51 76

Im Forum Kafimüli erzählen bekannte oder weniger bekannte lokale und regionale Persönlichkeiten aus ihrem Leben oder referieren zu aktuellen Themen. Forum Kafimüli von und mit Livia Häberling, Redaktorin/ stellvertretende Chefredaktorin,  Anzeiger Affoltern (CH-Medien).

https://www.zentrum-kafimueli.ch/

Kafimüli
Loomattstrasse 50
8143
Stallikon
RgZ Wohnheim Loomatt

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Ein Erfolgsstück über die Liebe... Musikalisch, dicht und packend – ein bewegendes Theaterstück über eine turbulente, lebenslange Liebe in Briefen. Ihr ganzes Leben schreiben sich Andy und Melissa Liebesbriefe: Erst kleine Briefchen während des Schulunterrichts, dann SOS-Rufe aus dem Internat, Postkarten zu Festtagen, Urlaubsgrüsse und später spitze Bemerkungen über den Lebenspartner des anderen.  «Love Letters» ist die Geschichte zweier Menschen, die sich seit ihrer Kindheit lieben, sich dann aber in den entscheidenden Momenten ihres Lebens subtile Verletzungen zufügen oder nicht den Mut aufbringen, sich ungeachtet der Karriere und den gesellschaftlichen Hindernissen zum Trotz zueinander zu bekennen. Seit der Uraufführung 1989 am Broadway trat „Love Letters“ geradezu einen Siegeszug durch die Theater der Welt an. Kaum ein Theater zwischen New York und Zürich, Wien, Paris und London, das dieses Stück nicht aufgeführt hat.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

Kunst am Abend mit einer spielerischen Performance von Hyosi Becker (Illustrator und Grafiker, Mitarbeiter Kunsthaus Zug) und Severin Villiger (Performance Artist, Mitarbeiter Kunsthaus Zug). Eine spielerische Performance, welche sich zwischen 2D und 3D bewegt. Bild, Raum und Betrachtende treten in einen wechselseitigen Dialog. - Informationen: Mit: Hyosi Becker (Illustrator und Grafiker, Mitarbeiter Kunsthaus Zug) und Severin Villiger (Performance Artist, Mitarbeiter Kunsthaus Zug). Zielgruppe: Erwachsene. Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig. Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen. Sprache: Deutsch. Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Die Zuger Autorin Chris Oeuvray stellt ihren neuen Ratgeber "Du genügst" vor. Bist du sensibel? Großzügig? Immer für andere da? Deine Gutmütigkeit wird ständig ausgenutzt? SCHLUSS DAMIT! Dieser Ratgeber zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Grenzen schützt, deine innere Stärke zurückgewinnst und dabei empathisch bleibst. Anhand einfacher Beispiele aus meiner Praxis lernst du, dich zu behaupten. Die Geschichte von Lena und Tom zeigt dir, wie das gelingt. Mit klaren Übungen und konkreten Anwendungen für deinen Alltag findest du den Weg zurück zu Selbstvertrauen, Klarheit und innerer Freiheit. DEIN WEG, DEIN LEBEN. Chris Oeuvray ist Autorin und Expertin für Narzissmus. In ihren Büchern wie "Tödlich verliebt" und "Narzissmus ohne mich" verbindet sie fundiertes Wissen mit berührenden Geschichten. Ihre Mission ist es, Betroffenen Mut zu machen, toxische Muster zu durchbrechen und ihren eigenen Wert wiederzufinden. Chris Oeuvray lebt in Zug (CH).

https://www.buchhaus.ch

Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300
Zug
041 726 97 97

Wie immer beleuchtet der Eröffnungsabend ausschnittweise einige Aspekte der Kulturtage. - Anmeldung erwünscht bis 28.10.25 an mail@kulturueschlikon.ch 

https://www.kulturueschlikon.ch

Veranstalter:
Kultur Rüschlikon
8803
Rüschlikon
Hotel Belvoir
Säumerstrasse 37
8803
Rüschlikon
044 723 83 83

Andrea hat ihren Ehemann satt und ist zu ihrer Freundin nach Mallorca gefahren. Ständig trägt sie ihrem Peter alles hinterher und dieser tut keinen einzigen Handschlag. Sie stellt ihm ein Ultimatum, dass er lernt, wie es im Haushalt funktioniert. Sonst reicht sie die Scheidung ein. Das ist für Käthy, die Mutter von Andrea, ein gefundenes Fressen. Sie wünscht sich nichts mehr, als dass Peter und Andrea sich trennen. Christian, der beste Freund von Peter, versucht diesem natürlich zu helfen, was nicht ganz einfach wird, als die schöne Nachbarin Diana bei Peter leicht bekleidet auftaucht, weil sie sich ausgesperrt hat. Das Chaos ist schon fast perfekt, als die überfürsorgliche Nachbarin Claudia eine Kammerjägerin engagiert, weil sie gehört hat, dass sich Ungeziefer bei den Maurers eingenistet hat… In unserem Theaterbeizli im Foyer servieren wir die Menüs an den Wochentagen vor den Aufführungen, dies jeweils ab 18.30 Uhr. Am Sonntag gibt es die Menüs nach der Aufführung. Warme und kalte Snacks sind jederzeit erhältlich. Mehr Infos zu den Menüs finden Sie ab Anfang Oktober auf unserer Homepage.

https://www.theatermenzingen.ch

Veranstalter:
Theatervereinigung Menzingen
6313
Menzingen
Zentrum Schützenmatt
Mattenstrasse 1
6313
Menzingen

Der Autor Peter Denlo liest und kocht aus seinem Krimi "Zungentod - ein Burma-Krimi mit Rezepten": Eine eigensinnige Journalistin, die eines Doppelmordes bezichtigt wird, ein mutiger Touristenführer, der auf eine Wasserleiche stösst, findige buddhistische Mönche, ein puertoricanischer Killer und ein finsteres Geheimnis in Myanmar, das gelüftet werden muss. Eine wilde Jagd über drei Kontinente hinweg, gespickt mit Rezepten, die diese mörderische Geschichte kulinarisch begleiten. Freuen Sie sich auf die Lesung mit Peter Denlo und vor Ort zubereitete kulinarische Kostproben aus dem Wok! Die Lesung ist kostenlos (mit Kollekte). Mit Büchertisch (Köhler Papeterie und Buchhandlung, Wädenswil) und vor Ort zubereiteten Kostproben aus dem Wok, die Getränke offeriert die Stadtbibliothek Wädenswil. - Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen (stadtbibliothek@waedenswil.ch, 044 789 75 50 oder an der Theke; die Platzzahl ist beschränkt)

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

Maria Schönbächler, ETH-Professorin für Erd- und Planetenwissenschaften, im Gespräch mit Walter Kälin. Die bald 56-jährige Maria Schönbächler wuchs in Willerzell am Sihlsee auf und absolvierte eine kaufmännische Lehre auf der Post, weil sie glaubte, für das Gymnasium nicht gescheit genug zu sein. Heute ist sie Professorin am Departement Erd- und Planetenwissenschaften der ETH Zürich und stellvertretende Leiterin des Instituts für Geochemie und Petrologie. Im Gespräch gibt sie Auskunft über ihren Weg vom Postschalter in den Hörsaal, ihre wissenschaftliche Tätigkeit und den Alltag als Professorin.

https://www.fram-einsiedeln.ch

Museum Fram
Eisenbahnstrasse 19
8840
Einsiedeln
055 412 91 30

Willkommen im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – oder sollte man sagen „Alpenbrüche“? Dieses altehrwürdige, aber ziemlich renovierungsbedürftige Berghotel ist der Schauplatz einer chaotischen und urkomischen Komödie, in der nichts so läuft, wie es sollte. Ein Rezeptionist mit zweifelhafter Qualifikation, ein Direktor, der mehr mit adligen Gästen als mit kaputten Heizungen jongliert, und ein chaotisches Personal, das Salami zur Problemlösung einsetzt, sorgen für Trubel ohne Ende. Schon zu Beginn zeigt Igor, der eigenwillige Rezeptionist, Hauswart oder «Mädchen für Alles» mit einer Vorliebe für Bier und gebrochenem Deutsch, seine ganz speziellen Methoden der Zimmerreservierung – Missverständnisse bleiben dabei nicht aus. Doch das ist erst der Anfang: Mit der Ankunft von Ruth und Willi, einem Ehepaar, das trotz dunkler Hotelhalle und gruseliger Stimmung tapfer eincheckt, nimmt das Chaos seinen Lauf. Willi gibt sich gelassen, während Ruth ständig das Gefühl hat, beobachtet zu werden. Könnte es etwas mit den Leichenwagen vor dem Hotel zu tun haben? Als wäre das nicht genug, gesellt sich eine adlige Gästin hinzu, die ein Luxuszimmer erwartet – in einem Hotel, in dem selbst die Heizungen streiken und Lampen scheinbar ein Eigenleben führen. Die Ereignisse überschlagen sich, als Willi’s Zimmer doppelt belegt wird, Ruth den Hoteldirektor verdächtigt, übergriffig zu werden, und Igor auf mysteriöse Weise immer neue Herausforderungen zu bewältigen hat. Zwischen doppelgebuchten Zimmern, streikenden Heizungen und einer eigenwilligen Hotelpolitik entfaltet sich ein humorvolles Chaos, in dem niemand so recht weiss, wer wo hingehört oder was als Nächstes passiert. Unter all dem Chaos liegt ein dunkles Geheimnis: Warum sterben in diesem Hotel ständig Gäste? Und wird das „Fest zu Ehren von Sankt Pipinus“ wirklich für heitere Stimmung sorgen, oder verbirgt es noch mehr Geheimnisse? Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk aus Situationskomik, schlagfertigen Dialogen und unerwarteten Wendungen – und seien Sie gewarnt: In diesem Hotel ist nichts, wie es scheint! Eine Nacht im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – wo selbst die Wände Augen haben könnten – verspricht, unvergesslich zu werden. Trainieren Sie Ihre Lachmuskeln– Sie werden es brauchen!

https://www.theater-avon.ch

Veranstalter:
Theater AVON
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Was, wenn Bulimie reden dürfte? Und wir einfach zuhören würden, ganz ohne Scham, ohne Sensation, aber mit allem, was Theater kann. Warum können wir über Bulimie nicht einfach so reden wie zum Beispiel über Fussball oder eine Erkältung? Essstörungen sind in unserer Gesellschaft zwar präsent, aber gleichzeitig werden sie verheimlicht. Doch was passiert, wenn wir dieses „Darüber-Sprechen“ ernst nehmen und die Bulimie auf der Bühne zu Wort kommen lassen? Können wir unsere Gefühle dem eigenen Körper gegenüber überhaupt auf eine(r) Bühne (aus)stellen? Und was, wenn wir die Essstörung als etwas Grösseres verstehen? In unserer leistungs- und gewinnorientierten Welt sind Körper schon lange nicht mehr privat. Sie werden nicht nur ausgestellt, sondern dauernd bewertet. Unsere Körper sind zu Währung und Konsumgut gleichzeitig geworden. Ist Bulimie deshalb eine nur logische Reaktion auf die Realität, in der wir leben? Das Kollektiv Mäander stellt sich mit Ochsenhunger diesen Fragen und nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Gehirnwindungen eines*r Bulimiker*in. Oszillierend zwischen Nähe und Distanz, Humor und Ernsthaftigkeit, Fake und Authentizität stellen wir das Tabuthema Bulimie auf eine spielerische und sinnliche Art in einen theatralen Kontext. Das Stück versteht sich als eine Suche nach Aufklärung, Nachvollziehbarkeit und Visibilität. Eine Performance-Collage aus Video, Musik, Text, Bewegung und persönlichen Erfahrungen, um die bulimische Realität zu reflektieren. Empfohlen ab 12 Jahren.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Mit dem Lea Gasser 5tet kann die junge Akkordeonistin ihren Wunsch verwirklichen, die eigene musikalische Sprache auf die Bühne zu bringen. Eingebettet im Quintett-Klang lässt die Musikerin persönliche Kompositionen entstehen, die scheinbar unscheinbare Alltagsmomente auf der Bühne beschreiben. In den Jazz-Kompositionen verschmelzen Einflüsse der Klassik und volksmusikalische Elemente zu einem rhythmischen Geflecht melodischer Vielschichtigkeit. Dabei entlockt die junge Band mit viel Neugierde den Kompositionen jedes Mal aufs Neue lebendige Geschichten. Die Gruppe gewann den ZKB Jazzpreis 2024.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Gruseln erlaubt! Halloween-Spezialaufführung von „Volls Huus“ am 31. Oktober 2025 im Theater AVON - Am 31. Oktober 2025 wird es im Theater AVON nicht nur unterhaltsam, sondern auch richtig unheimlich: Wir laden ein zur Spezialaufführung unseres Stücks „Volls Huus“ – im Halloween-Style! Passend zum Tag der Spukgestalten, Kürbisse und schaurigen Überraschungen haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Zwei Eingänge – zwei Erlebnisse. Beim Eintritt haben Sie die Wahl: Der normale Eingang ist ideal für alle, die einfach einen entspannten Theaterabend geniessen wollen. Der „mutige“ Eingang hingegen ist nichts für schwache Nerven – lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie Ihren ganzen Mut zusammen, wenn dieser Weg gewählt wird. Mehr wird nicht verraten… Verkleidung wird belohnt. Wer verkleidet erscheint, darf sich doppelt freuen: Alle kostümierten Gäste erhalten ein Gratis-Getränk! Ob Hexe, Vampir oder Kürbis – alles zählt. Kreativität wird gefeiert! Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Theater, Grusel und guter Laune! Wir freuen uns auf mutige Besucher, verrückte Kostüme und eine Nacht, die man so schnell nicht vergisst.

https://www.theater-avon.ch

Veranstalter:
Theater AVON
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Schabernack...partout Variété. Gerta rennt..eine clownesce Collage über Traum und Wirklichkeit ...direkt vom Zielraum auf die Bühne ist sie gekommen und möchte sich feiern lassen. Alle Leute sind schon da, doch wo bleibt das Komitée? Gerta taucht mit grossem Engagement und skurrilem Slapstick in jede neue Episode und was ihr da alles begegnet, ist einer Wundertüte ähnlich. Jeden Moment begibt sie sich in eine andere Welt, wobei sie auch mal als Diva oder Zauberer auftaucht, um wieder zu verschwinden und als Ballettänzerin mit ihrem wunderbar poetischen Tanz über die Bühne zu tribbeln...

https://www.alte-brennerei.ch

Alte Brennerei
Albisstrasse 8
8932
Mettmenstetten

Ein schaurig-schöner Spaziergang für Erwachsene. Wir gehen gemütlich durch Zug und hören auf Schweizerdeutsch frei erzählte Geschichten. Nur bei guter Witterung! Komm mit auf einen Spaziergang durch Zug und lausche dabei Märchen zu Halloween - auf Schweizerdeutsch frei erzählt von der Zuger Geschichtenerzählerin Isabelle Hauser. An mystischen Orten in der Stadt hören wir vom Ursprung des Halloween-Kürbis, gefürchigen Gestalten und vielen mehr - ein schaurig-schönes Erlebnis für Erwachsene! Treffpunkt: St. Oswalds-Kirche, St. Oswalds-Gasse 5, 6300 Zug Geeignet für Personen ab 15 Jahren. Der Weg kann bergauf gehen. Dauer max. 90 Minuten. Durchführung nur bei guter Witterung. Anmeldung: hello@isabellehauser.com

https://www.kath-zug.ch

Kirche St. Oswald
St. Oswalds-Gasse 5
6300
Zug

Heute in – Morgen out. Was bedeutet für wen, «normal» zu sein? Sich in der Norm bewegen, heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentlichem Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, so Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Lustvoll bewegen sich die Generationen, die zwei Profi-Tänzerinnen zusammen mit den rund 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des TANZraum Affoltern, durch sich immer neuformierende Normen. Trends oder kollektive Strömungen tauchen auf und vergehen; Individuen tun sich hervor und verschwinden unversehens wieder im Strom der Zeit.

https://www.tanzraum-affoltern.ch/

Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

Mit "Prinz & Clown" präsentiert uns Leopold Altenburg eine abwechslungsreiche Show und gewährt uns Einblick in sein Leben als Nachfahre der Habsburger, Schauspieler, Autor und Krankenhausclown. Er ist der Ururenkel von Kaiserin Elisabeth "Sisi" & Kaiser Franz Josef I. und somit Nachfahre der Habsburgerfamilie . Sein Name: Leopold Altenburg Er lebt in Berlin als Schauspieler, Theaterregisseur, Autor und Krankenhausclown. Mit seinem unterhaltsamen Bühnenprogramm "Prinz & Clown" gibt uns Leopold Altenburg einen Einblick in sein Leben zwischen seiner Vergangenheit & Gegenwart, Wien & Berlin, blauem Blut & roten Nasen. Nun führt ihn die Show zu seinem Buch "Der Kaiser und sein Sonnenschein" zurück zu den Wurzel, in die Schweiz. Die Habsburgerdynastie hat ihren Ursprung im Kanton Aargau und stieg im Mittelalter zu einer der bedeutendsten Grossmächte Europas auf. Mit seinem Unterhaltungsprogramm zeigt uns Leopold Altenburg, dass Geschichte keineswegs nur verstaubt sein muss, sondern durchaus sehr amüsant. Diese Show ist ein Leckerbissen für alle Royal-Fans und Geschichtsaffine.

https://www.lesebuehne.ch

Oswald's Eleven
St. Oswalds-Gasse 11
6300
Zug

Freitagabend, lässige Beats und grenzenlose Kreativität: Die aigu Jam Sessions sind Ihr Treffpunkt für spontane Jazz-Vibes und entspannte Bar-Atmosphäre. Ab 19.00 Uhr wird bei uns musiziert, gejammt und genossen – für Jazz-Fans, Afterwork-Besucher und alle, die Lust auf einen chilligen Start ins Wochenende haben. Ohne Eintritt, ohne Verpflichtung – kommen Sie vorbei, schnappen Sie sich einen Cocktail oder Snack aus unserer aigu Bar & Lounge und lassen Sie sich von wechselnden Musikern in den Bann ziehen. Für Dinner-Gäste gibt’s natürlich gemütliche Plätze im Wintergarten oder in der Lounge. Einfach vorbeischauen und den Abend anlaufen lassen. An alle Musiker P.S.: Du improvisierst gerne und beherrschst dein Instrument? Dann schnapp dir dein Equipment und jam mit uns! Die Hausband eröffnet den Abend etwa eine Stunde vorher – danach gehört die Bühne dir und deinen Freunden. PA, Flügel, Gitarren- und Bass-Verstärker, Gesangsmikrofon sowie ein Schlagzeug stehen bereit. Bei Fragen kannst du auch Waltee Vitale anrufen Tel. +41 79 485 49 51 oder an music_world@bluewin.ch schreiben.

https://www.restaurant-aigu.ch/

aigu Restaurant & Bar
Industriestrasse 14
6300
Zug

Die Herbstkonzerte des Zuger Kammerensemble stehen unter dem Motto „Vorfreude“. Hierzu bildet das Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli den passenden Auftakt. Dieses Werk, geprägt von eleganter Klangfülle und feierlicher Stimmung, gilt als eines der eindrücklichsten Werke barocker Ensemblekunst. Das Violinkonzert in a-Moll von Johann Sebastian Bach ist eines der meistgespielten Konzerte Bachs, in welchem der Solovioline Gelegenheit gegeben wird, in innigen Austsusch mit dem Orchester zu treten. Solist ist Nathan Kirzon. Im Concerto Grosso Nr. 4 zeigt Georg Friedrich Händel sein unvergleichliches Gespür für festliche Klangfarben. Den Abschluss bildet Bachs zweite Orchestersuite, diese wird geprägt durch die Flöte mit anmutigen Linien und brillanten Passagen, gekrönt durch die berühmte Badinerie. Solistin ist die Zuger Flötistin Franziska Kannewischer-Fisch, welche mit dem Zuger Kammerensemble schon mehrmals solistisch aufgetreten ist. Das Zuger Kammerensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und -musikern, mit seinen lebendigen und ausdrucksstarken Interpretationen hat es sich hohe Anerkennung verschafft. Die beiden Herbstkonzerte finden am 31. Oktober um 19 Uhr in der St. Johannes-Kirche in Zug sowie am 1. November um 19 Uhr in der Kirche St. Martin in Baar statt.

https://www.zugerkammerensemble.ch

Veranstalter:
Zuger Kammerensemble
6300
Zug
Kirche St. Johannes
St. Johannes-Strasse
6300
Zug
Die Hauptorganistin der Kirche Bruder Klaus in Oberwil, Silvia Affentranger, wird das 3. Orgelkonzert des «Orgelfestival 2025» der «Zuger Abendmusiken» in der Kirche St. Oswald gestalten. Das Konzert steht unter dem Titel «Zeit und Ewigkeit». Zu hören sind Werke von Georg Böhm, Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt. Das Orgelfestival 2025 steht unter dem Motto «Organistinnen und Organisten aus den Zuger Kirchgemeinden stellen sich vor». An den fünf verschiedenen Orgelkonzerten werden neben Philipp Emanuel Gietl (Hauptorganist St. Michael), Heyon Ko (Organistin in Baar) und Silvia Affentranger (Organistin in Oberwil bei Zug), Tobias Renner (Organist in Walchwil) und Serena Di Nuzzo (Organistin in St. Johannes, Zug und Unterägeri) zu hören sein. Aus terminlichen Gründen konnten Verena Zemp (Organistin in Gut Hirt) und Hans-Jürgen Studer (Organist der ref. Kirche Zug) leider nicht teilnehmen. Wir hoffen, dass wir sie beim Orgelfestival 2027 erleben dürfen. Alle Konzerte werden via Live-Videoübertragung auf eine Leinwand projiziert, sodass das Publikum den Musizierenden genauestens auf Hände und Füsse schauen kann. Im Anschluss an die Konzerte gibt es einen Apero in der Bauhütte. Der Eintritt ist frei, über eine freiwillige Spende zu Gunsten der Kirchenmusik freuen wir uns sehr!

https://www.kath-zug.ch

Kirche St. Oswald
St. Oswalds-Gasse 5
6300
Zug

Chorgesänge der orthodoxen Liturgie mit dem Kosaken Vokalensemble St. Petersburg. Zurzeit befinden sich die vier Sänger auf einer Tournee durch Europa und trägt liturgische Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche und russische Volkslieder vor. Dabei werden die Musiker ihre faszinierende Gesangskunst aus jahrhunderter alten Traditionen auch in Ihrer Gemeinde darbieten. Die Musiker versetzen die Zuhörer ins alte Zeit, in Kathedralen und Klöster, wo die liturgischen Gesänge mit ihrer schwermütigen Melodik und ihrer reichen Harmonik gepflegt wurden. Trotz fast 80-jähriger Unterdrückung durch das atheistische kommunistische System fanden sich immer wieder Musiker, die diese reiche Tradition unter Erduldung von Nachteilen und Schikanen über die Zeit der Unterdrückung gerettet haben. Vladimir Matygulin (Tenor I) Victor Smirnov (Tenor II) Felix Zaretsky (Bass) Alexey Buzakin (Bariton) Das Vokalensemble, bestehend aus professionellen Sängerinnen und Sängern aus der Schule des berühmten St. Petersburger Konservatoriums, konzertiert bei freiem Eintritt, bittet jedoch nach dem Konzert um eine Spende, um die Unkosten der Tournee zu bestreiten und um der Not zu entgehen, die in Land noch immer herrscht und die insbesondere Künstler hart trifft. Desweiteren unterstützt der Chor ein Waisenhaus in St. Petersburg. Das Programm wurde auf CD aufgenommen und kann am Ende des Konzertes erworben werden.

Reformierte Kirche
Sinserstrasse 27
6330
Cham

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

Er liefert in seinem ersten abendfüllenden Bühnenprogramm Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Wie bringt man Polizeipatrouillen dazu, einen gratis nach Hause zu chauffieren? Was machen, wenn das Date Veganerin ist? Wie löst man eine Massenpanik aus? Nehmen alle Sextouristen Viagra? Und wer sind eigentlich die Menschen, die im Flugzeug nach einer Landung klatschen? In Live-Telefonscherzen lässt Supercedi Betrüger auffliegen und entführt das Publikum auf eine Bahnhofrunde mit Autoposern. Unter der Regie von Komikerlegende Viktor Giacobbo erweckt Schild seine Kultfiguren, wie den «Smetterling» aus der SRF-Erfolgsserie «Tschugger», in einer einmaligen Kombination aus Sketchen und exklusiven Videoinhalten zum Leben. In der Interaktion mit den Zuschauerinnen und Zuschauern spielt Cedi seine Spontanität und Schlagfertigkeit voll aus. So wird jeder Auftritt zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis.

https://www.unteraegeri.ch/kultur

Veranstalter:
Kultur Ägeri
6314
Unterägeri
Ägerihalle
Alte Landstrasse 113
6314
Unterägeri

The Jailors sind eine Cover-Band, spezialisiert auf High-Energy Rock, Pop & Reggae. Frightnight with The Jailors, an event where people can come and dress up if they like. The Jailors: We’re a dynamic cover band specializing in high-energy rock, pop, and reggae tunes that get everyone on the dancefloor. Our goal is simple: to create an atmosphere where everyone can let loose, have fun, and make lasting memories.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Die Kulturkommission Sattel lädt auch in diesem Jahr vor Allerheiligen, am 31. Oktober um 20.00 Uhr, zum Comedy-Abend in die Mehrzweckhalle Eggeli. Die Hochzeitsgesellschaft gespalten, der Champagner warm – und kurz vor der Trauung bleibt auch noch das Hochzeitsschiff mitten auf dem Bodensee stecken. Was also tun? Tätschmeister Muheim versucht die Situation zu retten und setzt zu einer Rede an, die nicht nur die Gäste, sondern die gesamte Menschheit versöhnen soll. Wird er es schaffen? Eine Show über die Widersprüche unserer Zeit, serviert mit Muheimschen Augenzwinkern – satirisch, berauschend, berührend. Der Gewinner des Salzburger Stiers 2024 verstrickt sich in seinem neuen SoloProgramm im Wirrwarr der grossen Fragen, welche das Leben kompliziert, aber erzählenswert machen.

Mehrzweckhalle Eggeli
Dorfstrasse
6417
Sattel

Du kennst «Cats», «Hamilton» und sämtliche Disney-Musicals auswendig und brauchst was Neues? Beim improvisierten Musical von ab und zufällig wirst du sicherlich fündig. Denn hier entsteht alles spontan und im Moment. Es gibt kein Drehbuch und keine Partitur. Dafür ein handverlesenes Ensemble, das dem Publikum das Musical bringt, das es sehen will. Du entscheidest mit, was auf der Bühne passiert. Und du erlebst einen Abend, wie es ihn sicher nur einmal gibt.

Theater Metalli
Baarerstrasse 14
6300
Zug

Während zweier Jahre empfing Daniel Fueter profilierte Gäste zum Gespräch. Vielfältig waren die Themen und vielfältig auch die befragten Expertinnen und Experten. Zum Abschluss steht nun Daniel Fueter selbst im Mittelpunkt: geboren 1949, Klavierstudium, schrieb gegen hundert Bühnenmusiken, Lieder, Chansons, Chorwerke, Klavier- und Kammermusik. War Dozent für Liedgestaltung, Präsident von suisseculture, Träger von nationalen und internationalen Auszeichnungen… Befragt wird Daniel Fueter von Peter Schweiger. Der Schauspieler, Regisseur und Träger des Reinhart-Rings ist seit über 50 Jahren ein enger Freund und Wegbegleiter von Daniel Fueter.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Ob du deine Stimme, dein Instrument oder du einfach nur zuhören und dabei sein möchtest ist dir überlassen. Geniesse die wunderschöne Atmosphäre und eine tolle Stimmung bei ins im More than Sounds, by Restaurant Rössli in Adliswil. Falls du dich vorher gerne kulinarisch verwöhnen lassen willst, reserviere einen Platz bei uns im Restaurant Rössli. Wir freuen uns auf dich.

https://www.morethansounds.ch

Veranstalter:
More Than Sounds
8134
Adliswil
Restaurant Rössli
Webereistrasse 49
8134
Adliswil

Die Stadtbibliothek Wädenswil öffnet wieder ihren bunten Geschichtenkoffer!  Claudia Jenny erzählt ihre eigens geschriebene und illustrierte Bilderbuchgeschichte "Das Küchengeheimnis": In jeder Küche gibt es ein geheimnisvolles Tun, von dem wir gar nichts wissen. Denn dann gilt eine andere Ordnung. So kommt es deshalb mitunter vor, dass wir Dinge einfach nicht finden können. Aus diesem Grund muss jedes Küchenutensil Aufgaben übernehmen; so auch die kleine rote Tasse, die heute zum ersten Mal für die Küchenaufsicht verantwortlich ist… Wir freuen uns auf euch! - Wir bitten um eine Anmeldung (044 789 75 50, stadtbibliothek@waedenswil.ch oder in der Bibliothek). Die Platzzahl ist beschränkt. Für alle Kinder ab ca. 4 Jahren.

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt! Serdeczne powitanie! Herzlich willkommen zum "Buchstart+ Pewnego razu", der zweisprachige Reim- und Spielspass in Polnisch-Deutsch für kleine Bibliotheksbesucherinnen und Bilderbuchliebhaber! Bei "Buchstart+ Pewnego razu" sind Kleinkinder mit ihre Eltern/Betreuer:innen eingeladen, die aufregende Welt der beiden Sprachen zu erkunden und zu genießen. Vorgelesen wird eine Geschichte in Polnisch, begleitet von Reimen und Liedern auf (Schweizer-)Deutsch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. - Witamy w „Buchstart+ Pewnego razu”, dwujêzycznej rymowance i zabawie w jêzyku polsko-niemieckim dla ma³ych goœci biblioteki i mi³oœników ksi¹¿ek obrazkowych!W „Buchstart+ Pewnego razu” ma³e dzieci i ich rodzice/opiekunowie s¹ zaproszeni do odkrywania i cieszenia siê ekscytuj¹cym œwiatem dwóch jêzyków. Opowieœæ bêdzie czytana na g³os po polsku, a towarzyszyæ jej bêd¹ rymowanki i piosenki w (szwajcarskim) jêzyku niemieckim. Wstêp jest bezp³atny, a rejestracja nie jest wymagana. Przet³umaczono z DeepL.com (wersja darmowa)

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

To our international residents:
We warmly invite you to explore our local museum in English! On Saturday, November 1, 2025, from 1–4 pm, you can enjoy: 1:30 pm: Guided tour of the history of our village 2:30 pm: Guided tour of the exhibition “Dive in – Stories around water in Rüschlikon” In between and after: We invite you to a cozy Tea Time! Come by, discover local history and culture, and meet new people in a relaxed atmosphere. We look forward to welcoming you!

https://www.ortsmuseum-rueschlikon.ch

Ortsmuseum
Nidelbadstrasse 58
8803
Rüschlikon
044 724 72 35

Heute in – Morgen out. Was bedeutet für wen, «normal» zu sein? Sich in der Norm bewegen, heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentlichem Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, so Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Lustvoll bewegen sich die Generationen, die zwei Profi-Tänzerinnen zusammen mit den rund 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des TANZraum Affoltern, durch sich immer neuformierende Normen. Trends oder kollektive Strömungen tauchen auf und vergehen; Individuen tun sich hervor und verschwinden unversehens wieder im Strom der Zeit.

https://www.tanzraum-affoltern.ch/

Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

Die Herbstkonzerte des Zuger Kammerensemble stehen unter dem Motto „Vorfreude“. Hierzu bildet das Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli den passenden Auftakt. Dieses Werk, geprägt von eleganter Klangfülle und feierlicher Stimmung, gilt als eines der eindrücklichsten Werke barocker Ensemblekunst. Das Violinkonzert in a-Moll von Johann Sebastian Bach ist eines der meistgespielten Konzerte Bachs, in welchem der Solovioline Gelegenheit gegeben wird, in innigen Austsusch mit dem Orchester zu treten. Solist ist Nathan Kirzon. Im Concerto Grosso Nr. 4 zeigt Georg Friedrich Händel sein unvergleichliches Gespür für festliche Klangfarben. Den Abschluss bildet Bachs zweite Orchestersuite, diese wird geprägt durch die Flöte mit anmutigen Linien und brillanten Passagen, gekrönt durch die berühmte Badinerie. Solistin ist die Zuger Flötistin Franziska Kannewischer-Fisch, welche mit dem Zuger Kammerensemble schon mehrmals solistisch aufgetreten ist. Das Zuger Kammerensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und -musikern, mit seinen lebendigen und ausdrucksstarken Interpretationen hat es sich hohe Anerkennung verschafft. Die beiden Herbstkonzerte finden am 31. Oktober um 19 Uhr in der St. Johannes-Kirche in Zug sowie am 1. November um 19 Uhr in der Kirche St. Martin in Baar statt.

https://www.zugerkammerensemble.ch

Veranstalter:
Zuger Kammerensemble
6300
Zug
Pfarrkirche St. Martin
Kirchgasse
6340
Baar

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly. Eva, die Lebensgefährtin von Thomas Herzog, erfährt nach seinem tödlichen Autounfall, dass sie acht Jahre lang mit einem Casanova zusammengelebt hat. Ihr ganzes Privatvermögen hat sie in dieser Zeit in seine Firma gesteckt, ohne dass dieses beim Notar schriftlich festgehalten wurde. Als sie dann noch verdächtigt wird, bei dem Autounfall nachgeholfen zu haben und ihr die Erbschleicher die Tür einrennen, bekommt Thomas als Geist die Chance, alles ins Reine zu bringen. Schafft er dies nicht binnen 48 Stunden, bleibt ihm die Himmelstür für immer verschlossen.

https://www.march-buehne.ch

Veranstalter:
March-Bühne
Montessori Schule March
Nordring 12-14
8854
Siebnen

Mit ihrer brillanten Spieltechnik und ihrem innovativen und unverwechselbaren Stil hat sich Barbara Dennerlein in die Crème de la Crème des Jazz gespielt. Mit Recht darf sie für sich in Anspruch nehmen, die eigentliche Wegbereiterin der heutigen Orgel-Renaissance im Jazz zu sein, die Protagonistin ihres Instrumentes, der legendären Hammond B 3. Mittlerweile ist sie auf den grossen Festivalbühnen des Jazz ebenso zu Hause wie in den international bekannten Klubs. Geehrt mit Preisen und Auszeichnungen für ihre Veröffentlichungen, geht es ihr vor allem um den unmittelbaren Kontakt mit ihrem Publikum. Das Barbara Dennerlein Duo: Ein Konzertklassiker. Hunderte Konzertauftritte und Tourneen fast rund um die Welt hat die Organistin in der intimen Besetzung, bestehend aus Hammond Orgel und Schlagzeug, absolviert. Zahlreiche Fernsehauftritte und zahllose Fans bezeugen diese musikalische Symbiose. Dass sie als Schlagzeuger, wie schon anlässlich ihres Gastspiels 2019, wiederum Pius Baschnagel mitbringt, freut uns im JCT natürlich ganz besonders. Er ist in Thalwil ein sehr gern gesehener – und gehörter – Gast.

https://www.jazzclubthalwil.ch

Veranstalter:
Jazzclub Thalwil und Umgebung
8800
Thalwil
Sedartis Forum
Bahnhofstrasse 16
8800
Thalwil
043 388 33 00

Eine Hommage, ein Theaterabend. Als Geburtstagsgeschenk für Klaus Merz lädt das Theater Marie das Publikum zu einer Reise durch den literarischen Kosmos des grossen Aargauer Erzählers ein. Verspielt, präzise und mit feinem Humor. Während im geschmückten Festsaal alle auf den grossen Auftritt des Jubilars warten, wird die Hinterbühne zum Refugium für Figuren aus Merz’ Werk, die ihrem Autor ein besonderes Ständchen halten. Drei Schauspieler:innen stöbern in einem Archiv von Geschichten und Portraits, die aufrütteln und die Zeit einzufangen versuchen. Sie stossen auf Entwürfe und Familiengeschichten, die so lebendig erinnert werden, dass längst Vergangenes aufscheint wie frisch polierte Gegenwart. In einer Welt, die eher weg- als hinschaut, legt Klaus Merz ein besonderes Augenmerk auf Randfiguren, die in der Nahaufnahme zu eigensinnigen Protagonist:innen werden. Ein Theaterabend, in dem als roter Faden stets die Ahnung durchschimmert, dass sich im Kleinen oft das Grosse finden lässt. Und umgekehrt.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58
«Offene Türen, Musik, Stille, Besinnung»: Von 20 bis 24 Uhr öffnen verschiedene Musikformationen ein Fenster zur Besinnung in der Jugendkirche und sorgen mit einer äusserst breiten Palette von Musikstücken für ein aussergewöhnliches Hörerlebnis. Auf dem Vorplatz sind in Schalen diverse Feuer entfacht, auch werden warme Getränke und Kuchen offeriert.
Jugendkirche St. Wolfgang
Paracelsuspark
8840
Einsiedeln

Willkommen im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – oder sollte man sagen „Alpenbrüche“? Dieses altehrwürdige, aber ziemlich renovierungsbedürftige Berghotel ist der Schauplatz einer chaotischen und urkomischen Komödie, in der nichts so läuft, wie es sollte. Ein Rezeptionist mit zweifelhafter Qualifikation, ein Direktor, der mehr mit adligen Gästen als mit kaputten Heizungen jongliert, und ein chaotisches Personal, das Salami zur Problemlösung einsetzt, sorgen für Trubel ohne Ende. Schon zu Beginn zeigt Igor, der eigenwillige Rezeptionist, Hauswart oder «Mädchen für Alles» mit einer Vorliebe für Bier und gebrochenem Deutsch, seine ganz speziellen Methoden der Zimmerreservierung – Missverständnisse bleiben dabei nicht aus. Doch das ist erst der Anfang: Mit der Ankunft von Ruth und Willi, einem Ehepaar, das trotz dunkler Hotelhalle und gruseliger Stimmung tapfer eincheckt, nimmt das Chaos seinen Lauf. Willi gibt sich gelassen, während Ruth ständig das Gefühl hat, beobachtet zu werden. Könnte es etwas mit den Leichenwagen vor dem Hotel zu tun haben? Als wäre das nicht genug, gesellt sich eine adlige Gästin hinzu, die ein Luxuszimmer erwartet – in einem Hotel, in dem selbst die Heizungen streiken und Lampen scheinbar ein Eigenleben führen. Die Ereignisse überschlagen sich, als Willi’s Zimmer doppelt belegt wird, Ruth den Hoteldirektor verdächtigt, übergriffig zu werden, und Igor auf mysteriöse Weise immer neue Herausforderungen zu bewältigen hat. Zwischen doppelgebuchten Zimmern, streikenden Heizungen und einer eigenwilligen Hotelpolitik entfaltet sich ein humorvolles Chaos, in dem niemand so recht weiss, wer wo hingehört oder was als Nächstes passiert. Unter all dem Chaos liegt ein dunkles Geheimnis: Warum sterben in diesem Hotel ständig Gäste? Und wird das „Fest zu Ehren von Sankt Pipinus“ wirklich für heitere Stimmung sorgen, oder verbirgt es noch mehr Geheimnisse? Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk aus Situationskomik, schlagfertigen Dialogen und unerwarteten Wendungen – und seien Sie gewarnt: In diesem Hotel ist nichts, wie es scheint! Eine Nacht im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – wo selbst die Wände Augen haben könnten – verspricht, unvergesslich zu werden. Trainieren Sie Ihre Lachmuskeln– Sie werden es brauchen!

https://www.theater-avon.ch

Veranstalter:
Theater AVON
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Mit der unverwechselbaren Stimme von Frontmann Kevin Cole und Elementen eines Dick Dale, Ramones, Misfits und Motörhead, sind sie zur Lieblingsband so mancher Rock'n'Roll Fans gekürt worden. Klein aber Bämm presents: Turbo A.C.'s sind zurück in Europa! Nachdem sie 2024 das 20jährige Bestehen ihrer im Jahr 2003 veröffentlichten Platte „Automatic“ gefeiert haben und eine Spezialausgabe dieses Albums auf Concrete Jungle Rec veröffentlicht wurde, juckt es Kevin und Co erneut in den Fingern – eine ausgedehnte Herbst Tour kommt da gerade richtig. Anfang 90er wurden die Turbo A.C.'s in den schäbigen Gassen New York City's gegründet. Der Startschuss für die Kreation ihres eigenen, unverwechselbaren Surf Punk Sound. Es folgten zahlreiche EPs und Samplerbeiträge auf verschiedenen Labels, ehe sie 1996 mit ihrem Debütalbum „Damnation Overdrive“, das auf dem New Yorker Plattenlabel "Blackout! Records" erschien, vor allem in Europa grosse Wellen schlugen. Mit der unverwechselbaren Stimme von Frontmann Kevin Cole und Elementen eines Dick Dale, Ramones, Misfits und Motörhead, sind sie als die Lieblingsband so mancher Rock'n'Roll Fans gekürt worden. Eine krasse Band mit coolen Songs, heftigen Texten und einer Attitüde zum Verlieben. www.turboacs.com Surfaholics Für schnelle Nummern sind sie zu haben, die Surfaholics. Wer sich auf ein Rock 'n' Roll Rendezvous mit ihnen einlässt, kann sich darauf gefasst machen, dass dieses Tête à tête gleich einer Naturgewalt über ihn hereinbricht. Hier stimmt die Chemie und es geht gleich zur Sache. Die Surfaholics kennen die guten, alten Rock 'n' Roll-Scheiben. Dazu kommt, dass sie mächtig Soul haben und eine Menge Punk im Blut. Die ballen ihre Fäuste nicht nur in der Hosentasche! Ihr Sound charmant und rotzig zugleich: Chuck Berry meets Johnny Rotten. Elvis vs. Joey Ramone. Grace Kelly datet Angus Young. Ihre Fans wissen zu schätzen, dass sich im Fall Surfaholics Leidenschaft und Professionalität nicht ausschliessen. Bei ihren Shows mag es durchaus nach Testosteron, Schweiss und hochprozentigen Getränken riechen, aber niemals nach Gosse: Die Surfaholics lassen mit Charme und Stil die Sau raus. Dafür aber eine nach der anderen.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Sie sind zurück. Nach ihrem letzten Konzert im More than Sounds erhielten Cracker Barrel einen Auftritt am "Country Festival Albisguetli". Ein absolutes "must see" Reservation für das Abendessen im Rössli Adliswil wird wärmstens empfohlen. Das gemeinsame Interesse an rockigem und modernen Country führte Patrick und Fanny im Sommer 2009 auf einer Reise durch die Südstaaten unter anderem nach Nashville. Natürlich durfte ein Besuch der Grand Ole Opry nicht fehlen! Just an diesem Abend wurde die Band "Montgomery Gentry" in die Familie der Grand Ole Opry aufgenommen. Von ihrem Auftritt blieb unter anderem der Song "The long line of losers" im Gedächtnis - er sollte später quasi zum Grundstein der Band Cracker Barrel werden. Zwei Wochen nach der Rückkehr spielte Paddy den Song anlässlich eines Gigs seiner alten Band solo. Das positive Feedback machte Lust auf mehr, und so wurde noch im selben Jahr Cracker Barrel aus der Taufe gehoben. Kurz vor Weihnachten fand die erste Probe statt. Der erste Auftritt ging am 4. Februar 2011 im Rahmen des Mini Festivals "Bands for Friends" im Musik Container in Uster über die Bühne. Cracker Barrel eröffneten den Abend mit einem 30-minütigen Set. Seither hat sich die Band stetig weiterentwickelt und viele Auftritte und Höhepunkte erlebt. In besonderer Erinnerung bleiben die Auftritte mit Marco Gottardi und Tobey Lucas, an der Aero'14 in Payerne, im Eisenwerk Frauenfeld, die "Heimspiele" an der Chilbi Maur und in der Mühle Maur zuletzt im November 2022.

https://www.morethansounds.ch

Veranstalter:
More Than Sounds
8134
Adliswil
Restaurant Rössli
Webereistrasse 49
8134
Adliswil

Amnesia, das grösste Zuger 16+ Label, ist für HALLOWEEN zurück. Unser DJ legt die besten Party-Hits auf, mixen Afrobeats, 2000er-Hits, Trap und Latin-vibes, um dich die ganze Nacht lang tanzen zu lassen. Egal ob du zu den classics mitsingen willst oder zu internationalen Rhythmen viben willst – hier ist für jede*n etwas dabei. Wichtig : Sichert euch ein Ticket bevor sie alle weg sind. Ab 16 Jahre.

https://www.i45.ch

Industrie 45
Industriestrasse 45
6300
Zug
Jugendkulturzentrum Zug

Wasserbilder von Rüschliker KünstlerInnen aus der Sammlung der Gemeinde und der Werner Weber-Stiftung & der Rüschliker Gastkünstler Vaughan James zeigt Wasserbilder aus seinem Fotokunstprojekt Water the Essential. - jeweils So 13.15 bis 16.00 Uhr und Mi 18.00 bis 20.00 Uhr

https://www.kulturueschlikon.ch/ausstellung-vom-gletscher-zum-meer/

Veranstalter:
Kultur Rüschlikon
8803
Rüschlikon
Brahmshaus
Säumerstrasse 45
8803
Rüschlikon
Öffnungszeiten siehe Homepage

Offener philosophischer Austausch Erwartungen– eigene und fremde – beeinflussen uns. Oft stärker, als wir möchten. In der Runde philosophieren wir über den Umgang mit unseren Erwartungen. Herzlich willkommen zu spannenden Gesprächen.

https://www.langhuus.ch

Langhuus
Fabrikstrasse 9
6330
Cham

Jeder der Musiker dieser All-Star-Besetzung zählt seit mehr als vier Jahrzehnten zu den führenden Solisten des Stils und ist dazu auch noch ein Multi-Instrumentalist, was abwechslungsreiche und immer neue kreative Kombinationen ermöglicht. Ob Trompete, Saxophon, Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug oder Gesang - die Band wechselt mühelos zwischen den Instrumenten und sorgt für ein verblüffendes und spektakuläres Musikerlebnis. Bandleader Chris Hopkins selbst bringt mit seinem farbenreichen Spiel über 5'000 Konzerte Erfahrung mit und zeigt seit drei Jahrzehnten wie man mit Erfolg seinen Traum leben kann. Eine mitreissende Jazz-Reise von New Orleans bis New York & beyond, die Jazzfans nicht verpassen sollten!

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Heute in – Morgen out. Was bedeutet für wen, «normal» zu sein? Sich in der Norm bewegen, heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentlichem Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, so Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Lustvoll bewegen sich die Generationen, die zwei Profi-Tänzerinnen zusammen mit den rund 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des TANZraum Affoltern, durch sich immer neuformierende Normen. Trends oder kollektive Strömungen tauchen auf und vergehen; Individuen tun sich hervor und verschwinden unversehens wieder im Strom der Zeit.

https://www.tanzraum-affoltern.ch/

Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

«Wer het mis Schnäggehuus klauet?!» Eine Geschichte zum Zuhören und Tanzen. Das Konzert für die Kleinsten führt diesmal in den farbenprächtigen Herbstwald. Die Aufführung beruht auf dem Bilderbuch«Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat»von Barbara Veit und Anna Laura Cantone. Im Wald lebt eine Schnecke mit dem schönsten Schneckenhaus der Welt. Eines Tages möchte sie ein Bad nehmen, schlüpft aus ihrem Haus und versteckt es unter einem Blatt. Nach dem Bad will sie zurück­kriechen – doch das Haus ist verschwunden! Sofort macht sie sich auf die Suche nach dem Dieb. Während des Konzerts dürfen sich die Kinder frei bewegen: krabbeln, gehen, hüpfen und springen. Wer möchte, kann aber auch gemütlich auf einer Matte sitzen und der mit Musik und Bewegung erzählten Geschichte lauschen. Die Figuren werden lebendig, eigens für das Konzert komponierte Lieder erklingen, und einfache Body‑Percussion sowie kleine Schlaginstrumente laden Kinder und Begleitpersonen zum Mitmachen ein. Willkommen ist die ganze Familie – jüngere wie ältere Geschwister haben ebenso viel Freude an der Inszenierung wie Krabbelkinder. Mitwirkende: - Konzept, Performance und Gesang: Nannina Benz-Leupi - Komposition und Klavier: Adina Friis - Violine: Helen Steinemann

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Die familiäre Schifffahrt für kleine Feen, Hexen und Prinzen. Eine Schifffahrt durch wunderbare Zauberwelten! Die Märchenfee Sonja Riedi entführt die Kinder mit ihren Geschichten in kreative Welten. Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie die Fahrt und die Aussicht voll und ganz geniessen. Märchenfahrt für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung. Die Geschichten werden in Schweizerdeutsch erzählt.

https://www.aegerisee-schifffahrt.ch

Ägerisee-Schiff
Schiffsteg Seeplatz
6315
Oberägeri

«Wer het mis Schnäggehuus klauet?!» Eine Geschichte zum Zuhören und Tanzen. Das Konzert für die Kleinsten führt diesmal in den farbenprächtigen Herbstwald. Die Aufführung beruht auf dem Bilderbuch«Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat»von Barbara Veit und Anna Laura Cantone. Im Wald lebt eine Schnecke mit dem schönsten Schneckenhaus der Welt. Eines Tages möchte sie ein Bad nehmen, schlüpft aus ihrem Haus und versteckt es unter einem Blatt. Nach dem Bad will sie zurück­kriechen – doch das Haus ist verschwunden! Sofort macht sie sich auf die Suche nach dem Dieb. Während des Konzerts dürfen sich die Kinder frei bewegen: krabbeln, gehen, hüpfen und springen. Wer möchte, kann aber auch gemütlich auf einer Matte sitzen und der mit Musik und Bewegung erzählten Geschichte lauschen. Die Figuren werden lebendig, eigens für das Konzert komponierte Lieder erklingen, und einfache Body‑Percussion sowie kleine Schlaginstrumente laden Kinder und Begleitpersonen zum Mitmachen ein. Willkommen ist die ganze Familie – jüngere wie ältere Geschwister haben ebenso viel Freude an der Inszenierung wie Krabbelkinder. Mitwirkende: - Konzept, Performance und Gesang: Nannina Benz-Leupi - Komposition und Klavier: Adina Friis - Violine: Helen Steinemann

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Der namhafte Posaunist, Armin Bachmann, wird am Musig Dinner gemeinsam mit der Senior Band und dem Trio Cappella musizieren und auch Moderator des Konzertes sein. Die Senior Band der Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz lädt am Sonntag 2. November 2025 um 16h zum MusigDinner ein. An diesem Abend wird die Senior Band das Publikum kulinarisch und musikalisch verwöhnen. Die musikalische Gastformation ist dieses Jahr das Trio Cappella mit Armin Bachmann (Posaune), Claudia Muff (Akkordeon) und Peter Gossweiler (Kontrabass). Auf ihrem Abschiedstournee wird das Trio Repertoire aus ihrem Programm «Hei zue» präsentieren. Der bewährte Festwirt, Ruedi Stöckli wird mit seinem Team für das Kulinarische besorgt sein. Weitere Informationen und Anmeldung: www.mgrr.ch

https://www.mgrr.ch

Veranstalter:
Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz
6343
Rotkreuz
Dorfmattsaal
Dorfmatt
6343
Rotkreuz

Das Zuger Seniorenorchester spielt mit dem Zuger Pianisten Tobias Rütti unter der Leitung von Tobi Zwyer die "Rhapsodie in Blue" von Gershwin, die vor 101 Jahren uraufgeführt wurde und Elemente von Jazz und Pop mit der klassischen Musik verbindet. Das Konzert umfasst ausserdem Musik, die Gershwin inspirierte: So spannt sich ein Bogen von Dvoràk, Tschaikovsky, Joplin und Stravinsky bis hin zu Brian Wilson! ("The entertainer", "from the new world", dances the "waltz of the flowers" with "the firebird" and "god only knows"). Das Zuger Seniorenorchester erfreut sich seit der Gründung des Vereins im 2017 sehr grosser Beliebtheit. Die aktuell rund 40 aktiven Mitglieder blicken auf eine bereits reiche Orchestererfahrung zurück und teilen nun miteinander ihre grosse Freude am gemeinsamen Musizieren. Sie treffen sich regelmässig zur Probe unter der professionellen Leitung vom Dirigenten Tobias Zwyer und der Konzertmeisterin Madeleine Niggli.

https://www.imdreiklang.ch

Gemeindesaal Dreiklang
Bahnhofstrasse 5
6312
Steinhausen

PROGRAMM Melanie Bonis (1858-1937) Soir-Matin (1907) Emile Jaques-Dalcroze (1865-1950) Echos du Dancing (1924) Frank Martin (1890-1974) Trio über irländische Volksweisen (1925) Antonín Dvořák (1841-1904) Klaviertrio e-Moll op.90. "Dumky" (1891) ENSEMBLE CHAMÄLEON Tobias Steymans, Violine Jonas Iten, Violoncello Madeleine Nussbaumer, Klavier Bistro offen

https://www.gewuerzmuehle.ch

Gewürzmühle
St. Johannes-Strasse 40
6300
Zug

PepperChair heizt ein mit ihrem ganz eigenen Sound. Worldbeat – aufgekommen in den 1980er Jahren – ist eine Verbindung von Popmusik mit Folklore aus allen Regionen der Welt. Von klein auf sangen und musizierten die Mitglieder der Familie Strebel aus Din- hard bei Winterthur zusammen. Nicht weit hergeholt also, dass sie nun als Fami- lienband unterwegs sind. Durch andere Musiker inspiriert, fanden sie den Weg zur Volksmusik. Wer jetzt nur an Schweizer «Hudigäggeler» denkt, liegt falsch. Das grosse Repertoire beinhaltet Volksmusik aus den verschiedensten Teilen der Welt: Aus dem Norden Europas, aus dem Balkan, aus Südamerika und Nordamerika. Manchmal verirren sich auch Pop und Jazz in das durchmischte Programm.

https://www.pfarrei-cham.ch

Pfarreiheim
Kirchbühl 8
6330
Cham

Eine Hommage, ein Theaterabend. Als Geburtstagsgeschenk für Klaus Merz lädt das Theater Marie das Publikum zu einer Reise durch den literarischen Kosmos des grossen Aargauer Erzählers ein. Verspielt, präzise und mit feinem Humor. Während im geschmückten Festsaal alle auf den grossen Auftritt des Jubilars warten, wird die Hinterbühne zum Refugium für Figuren aus Merz’ Werk, die ihrem Autor ein besonderes Ständchen halten. Drei Schauspieler:innen stöbern in einem Archiv von Geschichten und Portraits, die aufrütteln und die Zeit einzufangen versuchen. Sie stossen auf Entwürfe und Familiengeschichten, die so lebendig erinnert werden, dass längst Vergangenes aufscheint wie frisch polierte Gegenwart. In einer Welt, die eher weg- als hinschaut, legt Klaus Merz ein besonderes Augenmerk auf Randfiguren, die in der Nahaufnahme zu eigensinnigen Protagonist:innen werden. Ein Theaterabend, in dem als roter Faden stets die Ahnung durchschimmert, dass sich im Kleinen oft das Grosse finden lässt. Und umgekehrt.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Die Buchstart-Treffen mit June Schraner für Eltern und Grosseltern mit Kindern ab 9 Monaten sind vergnügliche Entdeckungsreisen in die Welt der Sprache, begleitet von Versen, Liedern und Fingerspielen. Die Veranstaltung findet jeweils am ersten Dienstag des Monats von 9.30 bis 10 Uhr und am dritten Donnerstag des Monats von 15 bis 15.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

https://www.bibliothek-affoltern.ch

Regionalbibliothek
Obere Seewadelstrasse 14
8910
Affoltern
044 761 44 09

Eine gute Geschichte für Kinder spannend gestalten, sie berührend vortragen oder mit einem witzigen Text die Kleinen zum Lachen bringen - also mit Kindern über das Vorlesen in Kontakt zu treten und sie erreichen - das und mehr möchten wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten. Für Interessierte mit einer anderen Erstsprache organisieren wir gerne eine Übersetzung.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Nora Osagiobare liest aus ihrem viel gelobten Roman "Daily Soap" und spricht mit Gerhard Pfister, Nationalrat und Kritiker im "Literaturclub SRF" über ihr Buch, ihre Arbeitsweise und den Erfolg des Romans. Die Zürcher Autorin schaut in ihrem Debütr mit scharfem Blick und auf äusserst unterhaltsame Weise auf den versteckten Rassismus und Klassismus der Schweizer Gesellschaft. "Nora Osagiobare ist genau die Autorin, die wir gerade brauchen: Schon lange hat niemand mehr so lässig das Gewirr, das wir Gesellschaft nennen, blossgelegt. Das lustigste, schlaueste, coolste Buch in diesem Frühjahr!" So chrakterisiert die deutsche Schriftellerin Dana von Suffrin das Buch ihrer Kollegin.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30