Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Sprache beginnt bei der Geburt und gehört zu den wichtigsten Entwicklungsschritten im frühen Kindesalter. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben. Tauchen Sie in der Bibliothek zusammen mit Ihrem Kind in Geschichtenwelten ein. Mit Sandra Fahy. Achtung, es finden zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen statt, eine um 9:00 Uhr, die zweite um 10:00 Uhr. - Anmeldung erwünscht: Sandra Fahy, Tel: 076 435 65 74 - Für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren

http://www.langnauamalbis.ch/bibliotheken

Bibliothek
Höflistrasse 5
8135
Langnau am Albis
044 713 56 40

Mit der Leseanimatorin Kathrin Baier. Für Kinder von 1 ½ bis 4 Jahre, in Begleitung Erwachsener.

Bibliothek
Schachenstrasse 91
8906
Bonstetten

Benvenuti! Herzlich willkommen zum "Buchstart+ c'era una volta", der zweisprachige Reim und Spielspass in Italienisch-Deutsch für kleine Bibliotheksbesucherinnen und Bilderbuchliebhaber! Bei "Buchstart+ c'era una volta" sind Kleinkinder mit ihre Eltern/Betreuer:innen eingeladen, die aufregende Welt der beiden Sprachen zu erkunden und zu genießen. Vorgelesen wird ein Bilderbuch in Italienisch, begleitet von Reimen und Liedern auf (Schweizer-)Deutsch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt! - Benvenuti a Buchstart+ c'era una volta, l'ora di lettura bilingue in italiano e tedesco per i giovani frequentatori delle biblioteche e gli amanti dei libri illustrati. A Buchstart, i bambini e i ragazzi e i loro genitori sono invitati a scoprire e a divertirsi nell'entusiasmante mondo delle due lingue. Un libro illustrato viene letto ad alta voce in italiano, accompagnato da filastrocche e canzoni in (svizzero) tedesco. L'ingresso è gratuito e non è richiesta la registrazione.

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

Im Jahr 1775 liess sich Carl Joseph Caspar Fridlin am Hirschenplatz in Zug nieder, betrieb bald schon ein Spezereigeschäft und handelte mit Gewürzen. Damit war der Grundstein gelegt für das Familienunternehmen J.C. Fridlin Gewürze AG, das dieses Jahr sein 250-jähriges Jubiläum feiert. In der Festschrift geben Beiträge zur Familien- und Unternehmensgeschichte, zur Produktionsgeschichte und zur Handelsgeschichte facettenreiche Einblicke in das ehemals kleine Zuger Unternehmen, das sich bis heute erfolgreich im Markt positionieren konnte. Das Buch würdigt nicht nur die faszinierende Unternehmensgeschichte, sondern zeichnet gleichzeitig tiefenscharf Schweizer Tabak- und Gewürzgeschichte. - Wir bitten um Anmeldung bis am 27. September 2025 unter info@hvzg.ch oder 058 728 90 20

https://www.zvhg.ch

Veranstalter:
Historischer Verein des Kantons Zug
6300
Zug
Rathaus
Fischmarkt
6300
Zug

FahrAwaY Zirkusspektakel - tollkühn, sanft und atemberaubend. Empfohlen ab 6 Jahren. Der Zirkus FahrAwaY ist ein kleiner, reisender Zirkus aus der Schweiz, der seit 2010 mit seinen Aufführungen für Jung und Alt begeistert. In ihren Programmen tanzen Träume auf dem Seil und die Geschichten schlagen Saltos. Das atemlose Spektakel ist begleitet von Livemusik. FahrAwaY spielt unter freiem Himmel und im Zelt, in Städten und Dörfern, auf Bauernhöfen und an immer wieder neuen Orten in ganz Europa; und jetzt auch im Theater Casino Zug. «Elefant» ist ein ungewöhnliches Zirkus-Stück. Es braucht nicht mehr als ein paar Kilo Eisen, Instrumente, Holz und Wolle. Dieser gutmütige, absurde und geradezu ausserirdisch anmutende Riese verkörpert den tollkühnen Geist des einstigen Zirkuselefanten. Er ist sehr gross und wirkt in seiner Leibesfülle roh, zugleich aber ist er fein, sanft und anmutig. Der Elefant im Zirkus hat ausgedient. Nina Wey, Valentin Steinmann und Solvejg Weyeneth fragen sich immer wieder, an welche Tradition sie anknüpfen und welche Faszination sie antreibt. In der Manege sind typische Zirkus-Objekte und Disziplinen zu erkennen wie Trapez oder Diabolo. Es gibt aber auch neue Requisiten, die normalerweise nicht in den Zirkus gehören. FahrAwaY überraschen immer wieder mit neuen Ideen aus ihrer zirzensischen Bricolage. Das alles wirkt authentisch und ungeschminkt, als entstehe es direkt aus dem Moment heraus. Empfohlen ab 6 Jahren. Artist:innen: Nina Wey, Valentin Steinmann, Solvejg Weyeneth Œil extérieur: Luana Volet Oreille extérieure: Dario Miranda Kostüme: Sandra Frank

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Peach Weber: «King of Gäx” auf grosser Tournee Im Frühling 2025 startet der erfolgreichste Schweizer Comedystar Peach Weber die 17. Tournee «King of Gäx». Das Publikum darf gespannt sein, denn das Schweizer Comedy-Urgestein lässt wieder Lachmuskeln strapazieren. Nach Mister Bean und Charlie Chaplin feiert Peach nun den Erhalt des höchsten Ehrentitels der europäischen Unterhaltungsszene «King of Gäx». Tickets für die Show am 24. September 2025 in der Festhalle Seepark Sempach sind ab sofort erhältlich. Der 72-jährige Schweizer Komiker ist eine echte Erfolgsgeschichte und einfach eine lebende Legende. Mit unzähligen Fernsehauftritten und Tourneen hat er die Deutschschweiz über Jahrzehnte hinweg zum Lachen gebracht. Seine Hits wie «Öberall heds Pilzli draa», «Guguuseli» oder «Sun Fun» kennt die ganze Nation. Doch Peach Weber ist mehr als nur ein Komiker, er ist auch ein Philosoph. Mit seinem Lebensmotto «Heute ist heute und morgen ist eigentlich erst morgen.» gibt er dem Publikum tiefgründige Weisheiten mit auf den Weg. «Eigentlich sind meine Programme auch Wellnessstunden in der stressigen Zeit von heute», sagt Peach Weber.

https://www.zweiraben-einsiedeln.ch

Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben
Hauptstrasse 20
8840
Einsiedeln
055 412 40 62

Cainero spricht viele Sprachen, wie er sagt : «aber alle auf Italienisch». Diese Italianità macht sein Deutsch ungemein charmant und sympathisch. Ferruccio Cainero, engagierter Theatermann und Erzähler, sozialkritisch und immer nah am Zeitgeschehen, befasst sich mit einem der grossen aktuellen Themen, dem Wasser. Das blaue Gold ist unser kostbarstes Allgemeingut, das es zu verteidigen gilt. Die ersten Zivilisationen entstanden an grossen Flüssen wie dem Nil, dem Ganges, dem Tigris und dem Euphrat, dem Indus. Heute erreicht das Wasser des Indus das Meer nicht mehr. Der Fluss ist ausgetrocknet... wenn Sie wissen wollen, wo drei Viertel des Wassers gelandet sind, öffnen Sie ihren Kleiderschrank. Cainero entwickelte eine ganz eigene und für die europäische Theaterwelt einzigartige Erzählkunst, wofür er mit wichtigen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde und womit er schon vielfach die Ticino-Bühne belebte.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Start: um 18 Uhr beim Waschhaus! Vernissage der fünften Intervention: schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Zur Eröffnung der neuen Ausstellung laden wir herzlich ein. Die Vernissage findet in Anwesenheit der Künstlerin Barbara Cahn und des Künstlers Samuel Wegmann statt. Ein spannender Abend voller Eindrücke und Begegnungen erwartet Sie – wir freuen uns über Ihr Kommen!

https://www.museumthalwil.ch

Museum Thalwil
Alte Landstrasse 100
8800
Thalwil
Öffnungszeiten siehe Homepage

Den Liebenden Sascha und Wolodja, getrennt durch einen Krieg, bleiben nur noch die Worte. Unentwegt schreiben sie sich Briefe, berichten aus ihrem Alltag. Doch etwas an ihrem Briefwechsel erscheint je länger desto merkwürdiger, als wäre die Zeit der beiden ver-rückt: Sie lebt in der Gegenwart, er kämpft im Boxeraufstand im Jahr 1900 in Peking gegen chinesische Rebellen. Wolodja stirbt in einem der ersten Gefechte, seine Briefe aber kommen weiterhin an. Sascha heiratet, verliert ein Kind - und schreibt ihm unbeirrt weiter, als ob eine Parallelwelt bestünde, in der weder die Zeit noch der Tod eine Rolle spielten.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Gerne laden wir Sie und Ihre Kinder zu "Reim & Spiel" ein! Gemeinsam mit einer Leseanimatorin reisen wir in die bunte Welt der Verse, Fingerspiele, Lieder und kleinen Geschichten. Bis bald, wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. - Wir bitten um eine Anmeldung, die Platzzahl ist beschränkt: 044 789 75 50, stadtbibliothek@waedenswil.ch oder an der Theke.  Für alle Kinder zwischen 9 Monaten und 3 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern oder anderen Bezugspersonen.

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil
Erinnerungen an verstorbene Langnauer Persönlichkeiten aufleben lassen. Wir stellen Ihnen bekannte Langnauer-Personen vor mit Daten und Anekdoten. Lassen Sie sich überraschen.
Veranstalter:
Geschichtsverein
8135
Langnau am Albis
Schwerzi-Schüür
In der Schwerzi 5
8135
Langnau am Albis

Einmal im Monat werden Geschichten für kleine und grosse ZuhörerInnen ab 4 Jahren erzählt. Es gibt für Kinder kaum etwas Schöneres, als einer Geschichte zu lauschen. Das Vorlesen fördert ausserdem die Kreativität und sprachliche Entwicklung der Kinder. Einmal im Monat erzählen wir Geschichten für kleine und grosse Zuhörerinnen und Zuhörer ab 4 Jahren.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Mit dem Autor Béla Rothenbühler. Begleitet von Rotchopf. Béla Rothenbühlers ironisch-satirisches Gedankenspiel über Kultur, Unterhaltung und Geld ist selbst grosse Unterhaltungskunst – live mit Rap und auf Luzernerdeutsch. In einer beschaulichen Kleinstadt in der Schweiz passiert Erstaunliches: Mit ihrem frisch gegründeten Verein «Polifon Pervers» und einer neuen Vision von Onderhaltig mischen Sabine und Schanti die Kulturszene auf. Risikofreudig und clever steigen sie als Theater-Produzentinnen zu nationalen Grössen auf und scharen eine illustre Runde um sich: vom eitlen Regisseur über den versoffenen Ghostwriter, den ausschweifend-charismatischen DJ, und die opportunistische Schauspiel-Grösse bis zur Gruppe aus Hanf-Bauern, die unversehens als Performance-Künstler brillieren. Dem Erfolg ordnet der Verein für Unterhaltung im Laufe der Geschichte alles unter... Gemeinsam mit dem Schauspieler und Rapper Stefan Schönholzer aka Rotchopf bringt Rothenbühler seinen Roman auf die Bühne als Mundartliteratur-Rap-Performance mit Live-Musik. Béla Rothenbühlers «Polifon Pervers» war 2024 für den Schweizer Buchpreis nominiert.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Erleben Sie an diesem Tag traditionelle Handwerkskunst: 10.00 - 17.00 Uhr: Filzen mit Pam von Filzlis: Erhalten Sie Einblicke in die alte Handwerkskunst und filzen Sie mit. Stündliche Workshops ab 11.00 Uhr (ab 6 Jahren | 20-30min) Sattlerei, Polsterei mit Corinne Gassmann: Wie werden Sessel oder Autositze gepolstert? Die Sattlerin gibt Ihnen Einblicke in ihre Arbeit und lässt Sie gleich selbst die Federn schnüren. Bastelatelier: Lederbeutel herstellen (ab 6 Jahren) Schnitzeljagd «(Fast) vergessenes Handwerk»: Gehen Sie altem Handwerk auf die Spur. Für alle Alterskategorien 10.00 - 16.00 Uhr Mittelalterliches Drechseln mit Remo Graf: Wie funktioniert so eine Drehbank? Der Drechseler arbeitet vor Ort und beantwortet ihre Fragen. Mittelalterliches Showkochen mit dem Museum Burg Zug: Schwatzen Sie mit der Magd und linsen Sie den Kochtopf auf dem Feuer. Probieren erwünscht! 11.00 und 13.00 Uhr Hoch- und Tiefdruck mit Judith Matter, Zuger Heimatschutz, Fachlehrperson Textiles Gestalten. Experimentieren Sie mit traditionellen Drucktechniken. Workshop | ab 14 Jahren | 60 min 11.15 Uhr | 12.30 Uhr | 13.45 Uhr «Das Sägewerk», Zuger Cello-Formation, musikalische Unterhaltung | 15 min 11.45 Uhr | 14.30 Uhr Führung «Altes Handwerk in Zug»: Erfahren Sie in der Dauerausstellung mehr zum alten Handwerk in Zug wie der Hafnerei, Schuhmacherei oder Glasmalerei | ab 12 Jahren | 50 min

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Führung zu «Eintauchen», mit Jana Bruggmann (Kuratorin) und den Kunstschaffenden Yvonne Christen Vagner, Moritz Hossli, Johanna Gschwend und Christian Kathriner. Rundgang mit Jana Bruggmann (Kuratorin) und den Kunstschaffenden Yvonne Christen Vagner, Moritz Hossli, Johanna Gschwend und Christian Kathriner. Die Kuratorin spricht mit den Kunstschaffenden über die immersive Wirkung ihrer Werke und gibt Einblick in deren Schaffensprozess. Informationen Mit: Jana Bruggmann (Kuratorin) Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig  Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen   Sprache: Deutsch  Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug 

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Was treibt uns an zu arbeiten – und was hält uns davon ab? Die multimediale Ausstellung «ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen» geht den grossen Fragen rund ums Schaffen auf den Grund: persönlich, gesellschaftlich, poetisch – und manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Sie zeigt, wie vielfältig Erwerbsarbeit sein kann und was sie mit unserer Identität, unserem Alltag und unserem Wunsch nach Sinn zu tun hat. Unsere KulturvermittlerInnen führen Sie durch die Ausstellung und zeigen Ihnen ausgewählte Exponate und Kunstwerke. Im Anschluss haben Sie genügend Zeit, um auf eigene Entdeckungsreise zu gehen. Die Ausstellung hat von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

https://www.voegelekultur.ch

Vögele Kultur Zentrum
Gwattstrasse 14
8808
Pfäffikon
055 416 11 11
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr

Die Buchstart-Treffen mit June Schraner für Eltern und Grosseltern mit Kindern ab 9 Monaten sind vergnügliche Entdeckungsreisen in die Welt der Sprache, begleitet von Versen, Liedern und Fingerspielen. Die Veranstaltung findet jeweils am ersten Dienstag des Monats von 9.30 bis 10 Uhr und am dritten Donnerstag des Monats von 15 bis 15.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

https://www.bibliothek-affoltern.ch

Regionalbibliothek
Obere Seewadelstrasse 14
8910
Affoltern
044 761 44 09

Wann kommt ein Care Team zum Einsatz – und was macht es? Stellen Sie sich vor: Von einer Sekunde auf die andere ist nichts mehr, wie es war. Ein Unfall, ein plötzlicher Todesfall, eine schlimme Nachricht – das Leben kippt aus der gewohnten Bahn. In solchen Momenten fühlen sich viele Menschen hilflos, gelähmt oder völlig überfordert. Genau dann kommt ein Care Team zum Einsatz. Wir sind schnell vor Ort, hören zu und geben Halt. Und: Wir sind nicht nur für Betroffene und Angehörige da, sondern auch für First Responder (z. B. Einsatzkräfte oder Augenzeug:innen), die durch das Erlebte belastet sind. Das Care Team ersetzt keine Therapie. Aber es baut eine erste, wichtige Brücke zurück ins Leben – in einer Zeit, in der Betroffene oft nicht wissen, wie es weitergehen soll. Referentin: Anna-Maria Schärer ist seit sechs Jahren Fachleiterin des Care Team Zug. Beruflich ist sie MPA, eidg.diplomierte Psychosoziale und Trauma Beraterin. Zudem gehört sie auch im Freiamt zu den First Responder und leistet humanitäre Einsätze in Krisengebieten im Ausland.

https://www.kolingesellschaft-zug.ch

Veranstalter:
Kolingesellschaft
6300
Zug
Kirche St. Oswald
St. Oswalds-Gasse 5
6300
Zug