Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen.

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Die Künstlerinnen und Künstler der Oktoberausstellung Ju Yeon Gächter, Joel Brandenberger, Roland Reinert, Lara Jabban, Lu Kuznetsova und Oliver Schweizer zeigen uns auf, wie unterschiedlich Realismus, Surealismus und Abstraktion ist. In ihren kraftvollen Werken kommen die Unterschiede recht deutlich zur Geltung. Lara Jabban ist eine leidenschaftliche Künstlerin. Ihre Werke, vorwiegend in Acryl geschaffen, sind eine Ode an die Kraft lebendiger Farben und deren emotionale Tiefe. Jedes Bild entspringt einem inneren Fluss – eine intuitive Komposition aus Licht, Liebe und Lebensfreude. Joel Brandenberger konzentriert sich seit der Beendigung seiner Ingenieurtätigkeit seit 12 Jahren auf die Kunst/Malerei. Seine Bilder sind meist ein Mix aus Realität und Fantasie bis hin zum Surrealen. Mit Farben, Kontrasten und Kompositionen die unterschiedlichsten Stimmungen im Betrachter der Bilder zu erzeugen, ist das eigentliche Ziel seiner Malerei. Die Bilder sind vorwiegend in Öl gemalt. Zu finden in dieser Ausstellung sind auch Landschaften, Stillleben und Porträts – nicht in realistischer Abbildung, sondern so, wie sie in der Vorstellung von Juyeon Gächter erscheinen. Die Motive entstammen der Wirklichkeit, doch in ihren Bildern verwandeln sie sich in traumhafte, teils surreale Szenerien. Mit feinem Gespür für Farbe, Form und Detail verleiht sie ihren Eindrücken eine eigene, poetische Sprache. Lu Kuznetsova ist eine Künstlerin, die uns in eine surreale Welt entführt, in der Tiere zu Spiegeln unserer Seelen werden. In Lus Werken sind Tiere Symbole, die unsere tiefsten Ängste und Sehnsüchte widerspiegeln. Augen, oft an unerwarteten Orten platziert, dienen als Fenster zur Seele und offenbaren eine uralte Weisheit, die zur Kontemplation einlädt. Der Künstler Oliver Schweizer absolvierte eine Ausbildung zum Fotofachmann. Nach diversen Studienaufenthalten im In- und Ausland besuchte er Weiterbildungen und Kurse unter anderem an der freien Kunstakademie in Gerlingen, Deutschland. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Zeichnen und Malen. Die Werke von Roland Reinert sind durch ihre surrealistische Darstellung geprägt. Sie wollen den Betrachter in seinen seelischen Tiefen berühren und mit neuen Fragen konfrontieren. Als vielseitiger Künstler gestaltet er diese Inhalte auch in kleinen Skulpturen und Lichtobjekten.

https://www.kunstzuerichsued.com

Galerie kunstzürichsüd
Zürichstrasse 1
8134
Adliswil
Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr

Schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Barbara Cahn und Samuel Wegmann bespielen die Räume und das Treppenhaus des Museums. Die verlängerte Sonderausstellung "Metamuseum - Hinter den Kulissen des Museums" und die "Intervention # 4 - Kunst aus der Sammlung" bietet Einblicke in die Welt des Museums: Sammeln - Forschen - Vermitteln - Bewahren.

https://www.museumthalwil.ch

Museum Thalwil
Alte Landstrasse 100
8800
Thalwil
Öffnungszeiten siehe Homepage

Ich freue mich, Dich zu meiner 2. Ausstellung einzuladen! Dich erwarten unterschiedliche, farbenfrohe Kunstwerke auf Leinwand oder Papier mit Acryl, Gouache, Aquarell oder Mixed Media. - Bitte auf der Webseite nach den genauen Öffnungszeiten schauen. Danke.

https://www.tcr-art.ch/

Kulturgarage
Florhofstrasse 15
8820
Wädenswil

Komödie von Thomas Hürlimann mit Musik von Mathias Landtwing. Zum 75. Geburtstag des renommierten Zuger Autors Thomas Hürlimann bringt das Theater Casino Zug sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» in einer Eigenproduktion zur Aufführung. Es ist das erste Mal, dass ein Werk von Thomas Hürlimann im Theater seiner Heimatstadt gespielt wird. Im Jahr 1798 steht Napoleon mit seiner Armee an den Grenzen der «alten» Schweiz, was ein kleines Bergdorf im Ybrig in Angst und Schrecken versetzt. Die streitbaren Männer wollen den Feind vom Berggipfel aus mit einer Eis- und Gerölllawine überraschen. Währenddessen verteidigen die Frauen das Dorf gegen einen einbeinigen Schlachtenmaler, der Napoleons Truppen vorausgeht. Hürlimanns Stück verbindet Mystik mit deftiger Volkskomödie. Basierend auf einem Schwank von 1824 stellt er einer Männerwelt selbstbewusste Frauen gegenüber. Klischees werden überhöht und lustvoll ad absurdum geführt, eine Prise «Alpenmagie» prägt die Inszenierung von Christoph Haering. Das Stück ist in Schwyzer Dialekt geschrieben; aktuelle Zug-Bezüge sind vom Autor angekündigt. Integraler Bestandteil ist die neu komponierte Musik des Zuger Komponisten Mathias Landtwing, live auf der Bühne gespielt vom Mathias Landtwing Quartett und gesungen von den Profi- und Zuger Amateur-Darsteller:innen. Unterstützt durch Stadt Zug, Kanton Zug und SWISSLOS, Gemeinde Walchwil, Alice & Walter Bossard Stiftung, Korporation Zug. Themen-Talk am 25.10. & 01.11. um 18.00 Uhr: Ein Gespräch mit Thomas Hürlimann: Zwischen Fremdheit und Alpenmagie.

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

Die Stadtbibliothek Wädenswil öffnet wieder ihren bunten Geschichtenkoffer!  Claudia Jenny erzählt ihre eigens geschriebene und illustrierte Bilderbuchgeschichte "Das Küchengeheimnis": In jeder Küche gibt es ein geheimnisvolles Tun, von dem wir gar nichts wissen. Denn dann gilt eine andere Ordnung. So kommt es deshalb mitunter vor, dass wir Dinge einfach nicht finden können. Aus diesem Grund muss jedes Küchenutensil Aufgaben übernehmen; so auch die kleine rote Tasse, die heute zum ersten Mal für die Küchenaufsicht verantwortlich ist… Wir freuen uns auf euch! - Wir bitten um eine Anmeldung (044 789 75 50, stadtbibliothek@waedenswil.ch oder in der Bibliothek). Die Platzzahl ist beschränkt. Für alle Kinder ab ca. 4 Jahren.

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt! Serdeczne powitanie! Herzlich willkommen zum "Buchstart+ Pewnego razu", der zweisprachige Reim- und Spielspass in Polnisch-Deutsch für kleine Bibliotheksbesucherinnen und Bilderbuchliebhaber! Bei "Buchstart+ Pewnego razu" sind Kleinkinder mit ihre Eltern/Betreuer:innen eingeladen, die aufregende Welt der beiden Sprachen zu erkunden und zu genießen. Vorgelesen wird eine Geschichte in Polnisch, begleitet von Reimen und Liedern auf (Schweizer-)Deutsch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. - Witamy w „Buchstart+ Pewnego razu”, dwujêzycznej rymowance i zabawie w jêzyku polsko-niemieckim dla ma³ych goœci biblioteki i mi³oœników ksi¹¿ek obrazkowych!W „Buchstart+ Pewnego razu” ma³e dzieci i ich rodzice/opiekunowie s¹ zaproszeni do odkrywania i cieszenia siê ekscytuj¹cym œwiatem dwóch jêzyków. Opowieœæ bêdzie czytana na g³os po polsku, a towarzyszyæ jej bêd¹ rymowanki i piosenki w (szwajcarskim) jêzyku niemieckim. Wstêp jest bezp³atny, a rejestracja nie jest wymagana. Przet³umaczono z DeepL.com (wersja darmowa)

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

To our international residents:
We warmly invite you to explore our local museum in English! On Saturday, November 1, 2025, from 1–4 pm, you can enjoy: 1:30 pm: Guided tour of the history of our village 2:30 pm: Guided tour of the exhibition “Dive in – Stories around water in Rüschlikon” In between and after: We invite you to a cozy Tea Time! Come by, discover local history and culture, and meet new people in a relaxed atmosphere. We look forward to welcoming you!

https://www.ortsmuseum-rueschlikon.ch

Ortsmuseum
Nidelbadstrasse 58
8803
Rüschlikon
044 724 72 35

Heute in – Morgen out. Was bedeutet für wen, «normal» zu sein? Sich in der Norm bewegen, heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentlichem Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, so Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Lustvoll bewegen sich die Generationen, die zwei Profi-Tänzerinnen zusammen mit den rund 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des TANZraum Affoltern, durch sich immer neuformierende Normen. Trends oder kollektive Strömungen tauchen auf und vergehen; Individuen tun sich hervor und verschwinden unversehens wieder im Strom der Zeit.

https://www.tanzraum-affoltern.ch/

Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

Die Herbstkonzerte des Zuger Kammerensemble stehen unter dem Motto „Vorfreude“. Hierzu bildet das Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli den passenden Auftakt. Dieses Werk, geprägt von eleganter Klangfülle und feierlicher Stimmung, gilt als eines der eindrücklichsten Werke barocker Ensemblekunst. Das Violinkonzert in a-Moll von Johann Sebastian Bach ist eines der meistgespielten Konzerte Bachs, in welchem der Solovioline Gelegenheit gegeben wird, in innigen Austsusch mit dem Orchester zu treten. Solist ist Nathan Kirzon. Im Concerto Grosso Nr. 4 zeigt Georg Friedrich Händel sein unvergleichliches Gespür für festliche Klangfarben. Den Abschluss bildet Bachs zweite Orchestersuite, diese wird geprägt durch die Flöte mit anmutigen Linien und brillanten Passagen, gekrönt durch die berühmte Badinerie. Solistin ist die Zuger Flötistin Franziska Kannewischer-Fisch, welche mit dem Zuger Kammerensemble schon mehrmals solistisch aufgetreten ist. Das Zuger Kammerensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und -musikern, mit seinen lebendigen und ausdrucksstarken Interpretationen hat es sich hohe Anerkennung verschafft. Die beiden Herbstkonzerte finden am 31. Oktober um 19 Uhr in der St. Johannes-Kirche in Zug sowie am 1. November um 19 Uhr in der Kirche St. Martin in Baar statt.

https://www.zugerkammerensemble.ch

Veranstalter:
Zuger Kammerensemble
6300
Zug
Pfarrkirche St. Martin
Kirchgasse
6340
Baar
«Offene Türen, Musik, Stille, Besinnung»: Von 20 bis 24 Uhr öffnen verschiedene Musikformationen ein Fenster zur Besinnung in der Jugendkirche und sorgen mit einer äusserst breiten Palette von Musikstücken für ein aussergewöhnliches Hörerlebnis. Auf dem Vorplatz sind in Schalen diverse Feuer entfacht, auch werden warme Getränke und Kuchen offeriert.
Jugendkirche St. Wolfgang
Paracelsuspark
8840
Einsiedeln

Willkommen im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – oder sollte man sagen „Alpenbrüche“? Dieses altehrwürdige, aber ziemlich renovierungsbedürftige Berghotel ist der Schauplatz einer chaotischen und urkomischen Komödie, in der nichts so läuft, wie es sollte. Ein Rezeptionist mit zweifelhafter Qualifikation, ein Direktor, der mehr mit adligen Gästen als mit kaputten Heizungen jongliert, und ein chaotisches Personal, das Salami zur Problemlösung einsetzt, sorgen für Trubel ohne Ende. Schon zu Beginn zeigt Igor, der eigenwillige Rezeptionist, Hauswart oder «Mädchen für Alles» mit einer Vorliebe für Bier und gebrochenem Deutsch, seine ganz speziellen Methoden der Zimmerreservierung – Missverständnisse bleiben dabei nicht aus. Doch das ist erst der Anfang: Mit der Ankunft von Ruth und Willi, einem Ehepaar, das trotz dunkler Hotelhalle und gruseliger Stimmung tapfer eincheckt, nimmt das Chaos seinen Lauf. Willi gibt sich gelassen, während Ruth ständig das Gefühl hat, beobachtet zu werden. Könnte es etwas mit den Leichenwagen vor dem Hotel zu tun haben? Als wäre das nicht genug, gesellt sich eine adlige Gästin hinzu, die ein Luxuszimmer erwartet – in einem Hotel, in dem selbst die Heizungen streiken und Lampen scheinbar ein Eigenleben führen. Die Ereignisse überschlagen sich, als Willi’s Zimmer doppelt belegt wird, Ruth den Hoteldirektor verdächtigt, übergriffig zu werden, und Igor auf mysteriöse Weise immer neue Herausforderungen zu bewältigen hat. Zwischen doppelgebuchten Zimmern, streikenden Heizungen und einer eigenwilligen Hotelpolitik entfaltet sich ein humorvolles Chaos, in dem niemand so recht weiss, wer wo hingehört oder was als Nächstes passiert. Unter all dem Chaos liegt ein dunkles Geheimnis: Warum sterben in diesem Hotel ständig Gäste? Und wird das „Fest zu Ehren von Sankt Pipinus“ wirklich für heitere Stimmung sorgen, oder verbirgt es noch mehr Geheimnisse? Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk aus Situationskomik, schlagfertigen Dialogen und unerwarteten Wendungen – und seien Sie gewarnt: In diesem Hotel ist nichts, wie es scheint! Eine Nacht im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – wo selbst die Wände Augen haben könnten – verspricht, unvergesslich zu werden. Trainieren Sie Ihre Lachmuskeln– Sie werden es brauchen!

https://www.theater-avon.ch

Veranstalter:
Theater AVON
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Eine Hommage, ein Theaterabend. Als Geburtstagsgeschenk für Klaus Merz lädt das Theater Marie das Publikum zu einer Reise durch den literarischen Kosmos des grossen Aargauer Erzählers ein. Verspielt, präzise und mit feinem Humor. Während im geschmückten Festsaal alle auf den grossen Auftritt des Jubilars warten, wird die Hinterbühne zum Refugium für Figuren aus Merz’ Werk, die ihrem Autor ein besonderes Ständchen halten. Drei Schauspieler:innen stöbern in einem Archiv von Geschichten und Portraits, die aufrütteln und die Zeit einzufangen versuchen. Sie stossen auf Entwürfe und Familiengeschichten, die so lebendig erinnert werden, dass längst Vergangenes aufscheint wie frisch polierte Gegenwart. In einer Welt, die eher weg- als hinschaut, legt Klaus Merz ein besonderes Augenmerk auf Randfiguren, die in der Nahaufnahme zu eigensinnigen Protagonist:innen werden. Ein Theaterabend, in dem als roter Faden stets die Ahnung durchschimmert, dass sich im Kleinen oft das Grosse finden lässt. Und umgekehrt.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Mit ihrer brillanten Spieltechnik und ihrem innovativen und unverwechselbaren Stil hat sich Barbara Dennerlein in die Crème de la Crème des Jazz gespielt. Mit Recht darf sie für sich in Anspruch nehmen, die eigentliche Wegbereiterin der heutigen Orgel-Renaissance im Jazz zu sein, die Protagonistin ihres Instrumentes, der legendären Hammond B 3. Mittlerweile ist sie auf den grossen Festivalbühnen des Jazz ebenso zu Hause wie in den international bekannten Klubs. Geehrt mit Preisen und Auszeichnungen für ihre Veröffentlichungen, geht es ihr vor allem um den unmittelbaren Kontakt mit ihrem Publikum. Das Barbara Dennerlein Duo: Ein Konzertklassiker. Hunderte Konzertauftritte und Tourneen fast rund um die Welt hat die Organistin in der intimen Besetzung, bestehend aus Hammond Orgel und Schlagzeug, absolviert. Zahlreiche Fernsehauftritte und zahllose Fans bezeugen diese musikalische Symbiose. Dass sie als Schlagzeuger, wie schon anlässlich ihres Gastspiels 2019, wiederum Pius Baschnagel mitbringt, freut uns im JCT natürlich ganz besonders. Er ist in Thalwil ein sehr gern gesehener – und gehörter – Gast.

https://www.jazzclubthalwil.ch

Veranstalter:
Jazzclub Thalwil und Umgebung
8800
Thalwil
Sedartis Forum
Bahnhofstrasse 16
8800
Thalwil
043 388 33 00

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly. Eva, die Lebensgefährtin von Thomas Herzog, erfährt nach seinem tödlichen Autounfall, dass sie acht Jahre lang mit einem Casanova zusammengelebt hat. Ihr ganzes Privatvermögen hat sie in dieser Zeit in seine Firma gesteckt, ohne dass dieses beim Notar schriftlich festgehalten wurde. Als sie dann noch verdächtigt wird, bei dem Autounfall nachgeholfen zu haben und ihr die Erbschleicher die Tür einrennen, bekommt Thomas als Geist die Chance, alles ins Reine zu bringen. Schafft er dies nicht binnen 48 Stunden, bleibt ihm die Himmelstür für immer verschlossen.

https://www.march-buehne.ch

Veranstalter:
March-Bühne
Montessori Schule March
Nordring 12-14
8854
Siebnen

Mit der unverwechselbaren Stimme von Frontmann Kevin Cole und Elementen eines Dick Dale, Ramones, Misfits und Motörhead, sind sie zur Lieblingsband so mancher Rock'n'Roll Fans gekürt worden. Klein aber Bämm presents: Turbo A.C.'s sind zurück in Europa! Nachdem sie 2024 das 20jährige Bestehen ihrer im Jahr 2003 veröffentlichten Platte „Automatic“ gefeiert haben und eine Spezialausgabe dieses Albums auf Concrete Jungle Rec veröffentlicht wurde, juckt es Kevin und Co erneut in den Fingern – eine ausgedehnte Herbst Tour kommt da gerade richtig. Anfang 90er wurden die Turbo A.C.'s in den schäbigen Gassen New York City's gegründet. Der Startschuss für die Kreation ihres eigenen, unverwechselbaren Surf Punk Sound. Es folgten zahlreiche EPs und Samplerbeiträge auf verschiedenen Labels, ehe sie 1996 mit ihrem Debütalbum „Damnation Overdrive“, das auf dem New Yorker Plattenlabel "Blackout! Records" erschien, vor allem in Europa grosse Wellen schlugen. Mit der unverwechselbaren Stimme von Frontmann Kevin Cole und Elementen eines Dick Dale, Ramones, Misfits und Motörhead, sind sie als die Lieblingsband so mancher Rock'n'Roll Fans gekürt worden. Eine krasse Band mit coolen Songs, heftigen Texten und einer Attitüde zum Verlieben. www.turboacs.com Surfaholics Für schnelle Nummern sind sie zu haben, die Surfaholics. Wer sich auf ein Rock 'n' Roll Rendezvous mit ihnen einlässt, kann sich darauf gefasst machen, dass dieses Tête à tête gleich einer Naturgewalt über ihn hereinbricht. Hier stimmt die Chemie und es geht gleich zur Sache. Die Surfaholics kennen die guten, alten Rock 'n' Roll-Scheiben. Dazu kommt, dass sie mächtig Soul haben und eine Menge Punk im Blut. Die ballen ihre Fäuste nicht nur in der Hosentasche! Ihr Sound charmant und rotzig zugleich: Chuck Berry meets Johnny Rotten. Elvis vs. Joey Ramone. Grace Kelly datet Angus Young. Ihre Fans wissen zu schätzen, dass sich im Fall Surfaholics Leidenschaft und Professionalität nicht ausschliessen. Bei ihren Shows mag es durchaus nach Testosteron, Schweiss und hochprozentigen Getränken riechen, aber niemals nach Gosse: Die Surfaholics lassen mit Charme und Stil die Sau raus. Dafür aber eine nach der anderen.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Sie sind zurück. Nach ihrem letzten Konzert im More than Sounds erhielten Cracker Barrel einen Auftritt am "Country Festival Albisguetli". Ein absolutes "must see" Reservation für das Abendessen im Rössli Adliswil wird wärmstens empfohlen. Das gemeinsame Interesse an rockigem und modernen Country führte Patrick und Fanny im Sommer 2009 auf einer Reise durch die Südstaaten unter anderem nach Nashville. Natürlich durfte ein Besuch der Grand Ole Opry nicht fehlen! Just an diesem Abend wurde die Band "Montgomery Gentry" in die Familie der Grand Ole Opry aufgenommen. Von ihrem Auftritt blieb unter anderem der Song "The long line of losers" im Gedächtnis - er sollte später quasi zum Grundstein der Band Cracker Barrel werden. Zwei Wochen nach der Rückkehr spielte Paddy den Song anlässlich eines Gigs seiner alten Band solo. Das positive Feedback machte Lust auf mehr, und so wurde noch im selben Jahr Cracker Barrel aus der Taufe gehoben. Kurz vor Weihnachten fand die erste Probe statt. Der erste Auftritt ging am 4. Februar 2011 im Rahmen des Mini Festivals "Bands for Friends" im Musik Container in Uster über die Bühne. Cracker Barrel eröffneten den Abend mit einem 30-minütigen Set. Seither hat sich die Band stetig weiterentwickelt und viele Auftritte und Höhepunkte erlebt. In besonderer Erinnerung bleiben die Auftritte mit Marco Gottardi und Tobey Lucas, an der Aero'14 in Payerne, im Eisenwerk Frauenfeld, die "Heimspiele" an der Chilbi Maur und in der Mühle Maur zuletzt im November 2022.

https://www.morethansounds.ch

Veranstalter:
More Than Sounds
8134
Adliswil
Restaurant Rössli
Webereistrasse 49
8134
Adliswil

Amnesia, das grösste Zuger 16+ Label, ist für HALLOWEEN zurück. Unser DJ legt die besten Party-Hits auf, mixen Afrobeats, 2000er-Hits, Trap und Latin-vibes, um dich die ganze Nacht lang tanzen zu lassen. Egal ob du zu den classics mitsingen willst oder zu internationalen Rhythmen viben willst – hier ist für jede*n etwas dabei. Wichtig : Sichert euch ein Ticket bevor sie alle weg sind. Ab 16 Jahre.

https://www.i45.ch

Industrie 45
Industriestrasse 45
6300
Zug
Jugendkulturzentrum Zug

Wasserbilder von Rüschliker KünstlerInnen aus der Sammlung der Gemeinde und der Werner Weber-Stiftung & der Rüschliker Gastkünstler Vaughan James zeigt Wasserbilder aus seinem Fotokunstprojekt Water the Essential. - jeweils So 13.15 bis 16.00 Uhr und Mi 18.00 bis 20.00 Uhr

https://www.kulturueschlikon.ch/ausstellung-vom-gletscher-zum-meer/

Veranstalter:
Kultur Rüschlikon
8803
Rüschlikon
Brahmshaus
Säumerstrasse 45
8803
Rüschlikon
Öffnungszeiten siehe Homepage

Offener philosophischer Austausch Erwartungen– eigene und fremde – beeinflussen uns. Oft stärker, als wir möchten. In der Runde philosophieren wir über den Umgang mit unseren Erwartungen. Herzlich willkommen zu spannenden Gesprächen.

https://www.langhuus.ch

Langhuus
Fabrikstrasse 9
6330
Cham

Jeder der Musiker dieser All-Star-Besetzung zählt seit mehr als vier Jahrzehnten zu den führenden Solisten des Stils und ist dazu auch noch ein Multi-Instrumentalist, was abwechslungsreiche und immer neue kreative Kombinationen ermöglicht. Ob Trompete, Saxophon, Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug oder Gesang - die Band wechselt mühelos zwischen den Instrumenten und sorgt für ein verblüffendes und spektakuläres Musikerlebnis. Bandleader Chris Hopkins selbst bringt mit seinem farbenreichen Spiel über 5'000 Konzerte Erfahrung mit und zeigt seit drei Jahrzehnten wie man mit Erfolg seinen Traum leben kann. Eine mitreissende Jazz-Reise von New Orleans bis New York & beyond, die Jazzfans nicht verpassen sollten!

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Heute in – Morgen out. Was bedeutet für wen, «normal» zu sein? Sich in der Norm bewegen, heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentlichem Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, so Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Lustvoll bewegen sich die Generationen, die zwei Profi-Tänzerinnen zusammen mit den rund 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des TANZraum Affoltern, durch sich immer neuformierende Normen. Trends oder kollektive Strömungen tauchen auf und vergehen; Individuen tun sich hervor und verschwinden unversehens wieder im Strom der Zeit.

https://www.tanzraum-affoltern.ch/

Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

«Wer het mis Schnäggehuus klauet?!» Eine Geschichte zum Zuhören und Tanzen. Das Konzert für die Kleinsten führt diesmal in den farbenprächtigen Herbstwald. Die Aufführung beruht auf dem Bilderbuch«Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat»von Barbara Veit und Anna Laura Cantone. Im Wald lebt eine Schnecke mit dem schönsten Schneckenhaus der Welt. Eines Tages möchte sie ein Bad nehmen, schlüpft aus ihrem Haus und versteckt es unter einem Blatt. Nach dem Bad will sie zurück­kriechen – doch das Haus ist verschwunden! Sofort macht sie sich auf die Suche nach dem Dieb. Während des Konzerts dürfen sich die Kinder frei bewegen: krabbeln, gehen, hüpfen und springen. Wer möchte, kann aber auch gemütlich auf einer Matte sitzen und der mit Musik und Bewegung erzählten Geschichte lauschen. Die Figuren werden lebendig, eigens für das Konzert komponierte Lieder erklingen, und einfache Body‑Percussion sowie kleine Schlaginstrumente laden Kinder und Begleitpersonen zum Mitmachen ein. Willkommen ist die ganze Familie – jüngere wie ältere Geschwister haben ebenso viel Freude an der Inszenierung wie Krabbelkinder. Mitwirkende: - Konzept, Performance und Gesang: Nannina Benz-Leupi - Komposition und Klavier: Adina Friis - Violine: Helen Steinemann

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Die familiäre Schifffahrt für kleine Feen, Hexen und Prinzen. Eine Schifffahrt durch wunderbare Zauberwelten! Die Märchenfee Sonja Riedi entführt die Kinder mit ihren Geschichten in kreative Welten. Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie die Fahrt und die Aussicht voll und ganz geniessen. Märchenfahrt für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung. Die Geschichten werden in Schweizerdeutsch erzählt.

https://www.aegerisee-schifffahrt.ch

Ägerisee-Schiff
Schiffsteg Seeplatz
6315
Oberägeri

«Wer het mis Schnäggehuus klauet?!» Eine Geschichte zum Zuhören und Tanzen. Das Konzert für die Kleinsten führt diesmal in den farbenprächtigen Herbstwald. Die Aufführung beruht auf dem Bilderbuch«Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat»von Barbara Veit und Anna Laura Cantone. Im Wald lebt eine Schnecke mit dem schönsten Schneckenhaus der Welt. Eines Tages möchte sie ein Bad nehmen, schlüpft aus ihrem Haus und versteckt es unter einem Blatt. Nach dem Bad will sie zurück­kriechen – doch das Haus ist verschwunden! Sofort macht sie sich auf die Suche nach dem Dieb. Während des Konzerts dürfen sich die Kinder frei bewegen: krabbeln, gehen, hüpfen und springen. Wer möchte, kann aber auch gemütlich auf einer Matte sitzen und der mit Musik und Bewegung erzählten Geschichte lauschen. Die Figuren werden lebendig, eigens für das Konzert komponierte Lieder erklingen, und einfache Body‑Percussion sowie kleine Schlaginstrumente laden Kinder und Begleitpersonen zum Mitmachen ein. Willkommen ist die ganze Familie – jüngere wie ältere Geschwister haben ebenso viel Freude an der Inszenierung wie Krabbelkinder. Mitwirkende: - Konzept, Performance und Gesang: Nannina Benz-Leupi - Komposition und Klavier: Adina Friis - Violine: Helen Steinemann

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Der namhafte Posaunist, Armin Bachmann, wird am Musig Dinner gemeinsam mit der Senior Band und dem Trio Cappella musizieren und auch Moderator des Konzertes sein. Die Senior Band der Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz lädt am Sonntag 2. November 2025 um 16h zum MusigDinner ein. An diesem Abend wird die Senior Band das Publikum kulinarisch und musikalisch verwöhnen. Die musikalische Gastformation ist dieses Jahr das Trio Cappella mit Armin Bachmann (Posaune), Claudia Muff (Akkordeon) und Peter Gossweiler (Kontrabass). Auf ihrem Abschiedstournee wird das Trio Repertoire aus ihrem Programm «Hei zue» präsentieren. Der bewährte Festwirt, Ruedi Stöckli wird mit seinem Team für das Kulinarische besorgt sein. Weitere Informationen und Anmeldung: www.mgrr.ch

https://www.mgrr.ch

Veranstalter:
Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz
6343
Rotkreuz
Dorfmattsaal
Dorfmatt
6343
Rotkreuz

PepperChair heizt ein mit ihrem ganz eigenen Sound. Worldbeat – aufgekommen in den 1980er Jahren – ist eine Verbindung von Popmusik mit Folklore aus allen Regionen der Welt. Von klein auf sangen und musizierten die Mitglieder der Familie Strebel aus Din- hard bei Winterthur zusammen. Nicht weit hergeholt also, dass sie nun als Fami- lienband unterwegs sind. Durch andere Musiker inspiriert, fanden sie den Weg zur Volksmusik. Wer jetzt nur an Schweizer «Hudigäggeler» denkt, liegt falsch. Das grosse Repertoire beinhaltet Volksmusik aus den verschiedensten Teilen der Welt: Aus dem Norden Europas, aus dem Balkan, aus Südamerika und Nordamerika. Manchmal verirren sich auch Pop und Jazz in das durchmischte Programm.

https://www.pfarrei-cham.ch

Pfarreiheim
Kirchbühl 8
6330
Cham

Das Zuger Seniorenorchester spielt mit dem Zuger Pianisten Tobias Rütti unter der Leitung von Tobi Zwyer die "Rhapsodie in Blue" von Gershwin, die vor 101 Jahren uraufgeführt wurde und Elemente von Jazz und Pop mit der klassischen Musik verbindet. Das Konzert umfasst ausserdem Musik, die Gershwin inspirierte: So spannt sich ein Bogen von Dvoràk, Tschaikovsky, Joplin und Stravinsky bis hin zu Brian Wilson! ("The entertainer", "from the new world", dances the "waltz of the flowers" with "the firebird" and "god only knows"). Das Zuger Seniorenorchester erfreut sich seit der Gründung des Vereins im 2017 sehr grosser Beliebtheit. Die aktuell rund 40 aktiven Mitglieder blicken auf eine bereits reiche Orchestererfahrung zurück und teilen nun miteinander ihre grosse Freude am gemeinsamen Musizieren. Sie treffen sich regelmässig zur Probe unter der professionellen Leitung vom Dirigenten Tobias Zwyer und der Konzertmeisterin Madeleine Niggli.

https://www.imdreiklang.ch

Gemeindesaal Dreiklang
Bahnhofstrasse 5
6312
Steinhausen

PROGRAMM Melanie Bonis (1858-1937) Soir-Matin (1907) Emile Jaques-Dalcroze (1865-1950) Echos du Dancing (1924) Frank Martin (1890-1974) Trio über irländische Volksweisen (1925) Antonín Dvořák (1841-1904) Klaviertrio e-Moll op.90. "Dumky" (1891) ENSEMBLE CHAMÄLEON Tobias Steymans, Violine Jonas Iten, Violoncello Madeleine Nussbaumer, Klavier Bistro offen

https://www.gewuerzmuehle.ch

Gewürzmühle
St. Johannes-Strasse 40
6300
Zug

Eine Hommage, ein Theaterabend. Als Geburtstagsgeschenk für Klaus Merz lädt das Theater Marie das Publikum zu einer Reise durch den literarischen Kosmos des grossen Aargauer Erzählers ein. Verspielt, präzise und mit feinem Humor. Während im geschmückten Festsaal alle auf den grossen Auftritt des Jubilars warten, wird die Hinterbühne zum Refugium für Figuren aus Merz’ Werk, die ihrem Autor ein besonderes Ständchen halten. Drei Schauspieler:innen stöbern in einem Archiv von Geschichten und Portraits, die aufrütteln und die Zeit einzufangen versuchen. Sie stossen auf Entwürfe und Familiengeschichten, die so lebendig erinnert werden, dass längst Vergangenes aufscheint wie frisch polierte Gegenwart. In einer Welt, die eher weg- als hinschaut, legt Klaus Merz ein besonderes Augenmerk auf Randfiguren, die in der Nahaufnahme zu eigensinnigen Protagonist:innen werden. Ein Theaterabend, in dem als roter Faden stets die Ahnung durchschimmert, dass sich im Kleinen oft das Grosse finden lässt. Und umgekehrt.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Die Buchstart-Treffen mit June Schraner für Eltern und Grosseltern mit Kindern ab 9 Monaten sind vergnügliche Entdeckungsreisen in die Welt der Sprache, begleitet von Versen, Liedern und Fingerspielen. Die Veranstaltung findet jeweils am ersten Dienstag des Monats von 9.30 bis 10 Uhr und am dritten Donnerstag des Monats von 15 bis 15.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

https://www.bibliothek-affoltern.ch

Regionalbibliothek
Obere Seewadelstrasse 14
8910
Affoltern
044 761 44 09

Eine gute Geschichte für Kinder spannend gestalten, sie berührend vortragen oder mit einem witzigen Text die Kleinen zum Lachen bringen - also mit Kindern über das Vorlesen in Kontakt zu treten und sie erreichen - das und mehr möchten wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten. Für Interessierte mit einer anderen Erstsprache organisieren wir gerne eine Übersetzung.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Nora Osagiobare liest aus ihrem viel gelobten Roman "Daily Soap" und spricht mit Gerhard Pfister, Nationalrat und Kritiker im "Literaturclub SRF" über ihr Buch, ihre Arbeitsweise und den Erfolg des Romans. Die Zürcher Autorin schaut in ihrem Debütr mit scharfem Blick und auf äusserst unterhaltsame Weise auf den versteckten Rassismus und Klassismus der Schweizer Gesellschaft. "Nora Osagiobare ist genau die Autorin, die wir gerade brauchen: Schon lange hat niemand mehr so lässig das Gewirr, das wir Gesellschaft nennen, blossgelegt. Das lustigste, schlaueste, coolste Buch in diesem Frühjahr!" So chrakterisiert die deutsche Schriftellerin Dana von Suffrin das Buch ihrer Kollegin.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Sprache beginnt bei der Geburt und gehört zu den wichtigsten Entwicklungsschritten im frühen Kindesalter. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben. Tauchen Sie in der Bibliothek zusammen mit Ihrem Kind in Geschichtenwelten ein. Mit Sandra Fahy. Achtung, es finden zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen statt, eine um 9:00 Uhr, die zweite um 10:00 Uhr. - Anmeldung erwünscht: Sandra Fahy, Tel: 076 435 65 74. Für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren

http://www.langnauamalbis.ch/bibliotheken

Bibliothek
Höflistrasse 5
8135
Langnau am Albis
044 713 56 40
Bei einem kurzweiligen Gespräch von Barbara Kupper und Erwin Zehnder mit Jürgen Eder, dem langjährigen Chef von Eder’s Eichmühle, erfahren Sie einige Geheimnisse zum Erfolg des Restaurants Eichmühle. Dabei ist es offensichtlich, dass es Köche braucht, die aus den sorgfältig ausgewählten Lebensmitteln das Maximum an Geschmack, Zartheit und Kombination herausholen. Daneben erwarten die Gäste eine perfekte Ambiance und einen hochstehenden, familiären Service.

https://www.aktivesenioren-waedenswil.ch

Veranstalter:
Aktive Senioren
8820
Wädenswil
Aula Untermosen
Gulmenstrasse 8
8820
Wädenswil
Gemeinderatssaal

On Wednesday, 5th of November at 3 pm, the Kamishibai box will be opend again and a children's book will be read aloud twice. Once by Shima Sheikholeslami in english and once by Eva Zwahlen in swissgerman. Afterwards, kids will get a little snack and there will be enough time to do some artwork with Shima, who is a professional artist. Please be aware that due to the renovation of the library, the event will take place at the Familienzentrum (Isengrundstrasse 7)! The entry is free of charge, and you don't need to register anymore. The library is looking forward to many little visitors aged 3-6 years!

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

The new edition of the exciting lecture series on history, archaeology, mythology and science. Timeless Cabinet blends history, archaeology, mythology, and science into insightful chunks to fuel our curiosity and desire to learn. Luring stories about fallen empires, puzzling artefacts, and groundbreaking ideas are enjoyable means to understand our past, our world, and ourselves. 24th September 2025 - Unshakable: Life and Legacy of Genghis Khan 08th October 2025 - Marco Polo's Journey 05th November 2025 - Baghdad's House of Wisdom 03rd December 2025 - A Cabinet of Book Curiosities About the author: Cristian is a public speaker, writer, and former editor at the World History Encyclopedia. He loves science, history, archaeology, mythology, and any 'ology' that delves into how we got here and where we are headed. He studied archaeology, focusing on ancient history, meaning he is needlessly worried about anything that has been either dead, lost, or destroyed for more than one thousand years. Know more about Cristian by visiting www.timeless-cabinet.com.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann, Martina Lory und Sonja Füchslin präsentieren ihr neues Programm. Die Geschichte geht so: Der lang ersehnte Film der Exfreundinnen steht kurz vor dem Drehstart. Drei Millionen soll das Baby kosten! Doch der Produzent ist mit dem Geld auf die Bahamas abgehauen und eröffnete dort eine Wäscherei für alte weisse Männersocken. In der Not frisst der Teufel Fliegen und er trägt Prada. Mit der «Sternstunde Polygamie», dem Beautyformat «Mini Bei, dini Bei» und der «Rundsau» retten die Damen mit ihrem Filmvorhaben nebenbei auch noch die Quoten auf SRF. Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann und Martina Lory waren lange Jahre als erfolgreiche Solokünstlerinnen im Bereich Musical, Konzert und Comedy unterwegs. Ihr Alter verraten sie nicht, aber zusammen bringen sie es auf 100 Jahre im Showbizz. Mit der eierlegenden Wollmilchpianistin Sonja Füchslin war das Quartett komplett und bereit, ihr neues Programm «fast im Kino» zum Absturz zu bringen. Für die Zugerin Isabelle Flachsmann ist der Auftritt im Theater Casino Zug zudem ein Heimspiel. Seit 2012 mischen die Künstlerinnen als «Die Exfreundinnen » die Schweizer Comedy- und Musikkabarettszene auf. Als zweimalige Finalistinnen des Swiss Comedy Award konnten sie auch Erfahrungen im Verlieren sammeln, was ihrem Grössenwahn aber nicht weiter im Wege stand. Ihr Mut, die Abgründe jenseits der Ödnis des Alltags auszuloten ist das, was die Exfreundinnen auszeichnet. Gesang, Schauspiel, Tanz: Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann, Martina Lory Klavier, Akkordeon, Violine: Sonja Füchslin Schlagzeug: Christoph Gautschi Regie: Päivi Stalde

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Persönlich sollte sie werden, und dazu ein bisschen philosophisch: Sabinas Maturaarbeit über Freundschaft. Unterstützt von Luna und Noah inszeniert sie für ihren Abschluss den Bruch mit ihrer Jugendfreundin Yasmina. Doch als die Präsentation anders verläuft als abgesprochen und mit Yasmina plötzlich das Real Life auf der Bühne steht, wird klar: Es bleibt nicht bei einer wohlgeordneten Erinnerungs-Dia-Show und einer guten Note für Sabina. Gossips ist ein Intensivprojekt vom LAB Junges Theater Zürich. Alter: ab 13 Jahren

https://www.kulturraumthalwil.ch

Kulturraum
Bahnhofstrasse 24
8800
Thalwil

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

An exciting event for two to five-year-olds and their parents. Welcome, Little Explorers! We go on a magical adventure with a story, a song, and a fun craft! First, we will listen to a wonderful story that will take us to an exciting world filled with imagination. Then, we will sing a few happy songs together, so get ready to clap, dance, and sing along! And finally, we will use our little hands to make something special in a fun craft activity. Are you ready? Let’s begin our adventure! Welcome, Parents! The Glocal Assoc. is thrilled to share Stories & Songs with Zug! Join us for an hour of Story telling, song with your little ones and crafting if you're keen! We encourage you to hang round, make connections, grab a coffee next door. What a great way to get you and your little one out of the house first thing, and start the day with a feel-good moment, coffee, chats and a song. This event is meant for children from 2 to 5 years of age and their parents. Organized by The Glocal Association Picture: The Glocal Association

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Gut Hirt im Zeichen der Glocke» liest Alexandre Pelichet den Klassiker von Friedrich Schiller «Das Lied der Glocke». Untermalt mit eindrücklichen Bildern einer Glockengiesserei. Im Anschluss sind alle eingeladen zu einem Apéro an der Hirte Bar.

https://www.kath-zug.ch

Kirche Gut Hirt
Guthirtstrasse
6300
Zug

Unzählige Neuerscheinungen werden Jahr für Jahr publiziert. Unzählige druckfrische Bücher stehen in den Gestellen der Bibliothek Adliswil. Da haben Lesende bisweilen die Qual der Wahl. Die erfahrene Vielleserin und Buchhändlerin Daniela Binder bietet ratlosen Leseratten willkommene Unterstützung: Sie stellt ihre liebsten Herbstneuheiten am 6. November 2025 um 19 Uhr vor. Wegen Umbau des Haus Brugg/Bibliothek findet die Veranstaltung im Musikhaus Adliswil, Kilchbergstrasse 9 statt. Anmeldung unter: bibliothek@adliswil.ch oder 044 711 77 88

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Musikhaus
Kilchbergstrasse 9
8134
Adliswil

Wie Eltern ein gesundes Körperbild bei ihren Kindern stärken können. Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, in der das Aussehen oft stark bewertet wird – sei es in der Schule, in der Werbung oder in den sozialen Medien. Viele Eltern fragen sich: Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, sich selbst anzunehmen und ein gesundes Körperbild zu entwickeln – unabhängig von Schönheitsidealen und äusserem Druck? In diesem Workshop erhalten Eltern konkrete Impulse und alltagstaugliche Strategien, wie sie das Selbstwertgefühl ihrer Kinder stärken und einen positiven, liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper fördern können. Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: - Wie sprechen wir mit unseren Kindern über Aussehen, Gewicht und Körper? - Wie reagieren wir, wenn ein Kind sich "zu dick", "zu dünn" oder "nicht schön" fühlt? - Was brauchen Kinder, um sich selbst zu mögen – so wie sie sind? - Wie gehen wir mit äusseren Einflüssen - zum Beispiel durch soziale Medien - um? Der Workshop bietet Raum für Austausch, Fragen und praktische Tipps für den Familienalltag. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für mehr Selbstannahme, Vielfalt und Körperfreundlichkeit – bei unseren Kindern und bei uns selbst. Kursleitung: Brigitte Rychen, MAS in Prevention & Health Promotion, Fachstellenleiterin PEP In Zusammenarbeit mit der Frauenzentrale Zug und dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Nacht des Verbrechens und der Spannung in der Bibliothek Zug. Düstere Geschichten, reale Verbrechen und literarischer Nervenkitzel – willkommen zur Kriminacht in Zug! Ein Abend ganz im Zeichen des True Crime und der Kriminalliteratur erwartet Sie mit einem abwechslungsreichen Programm und spannenden Gästen. Programmüberblick: 1. Begrüssung und Moderation Der bekannte Moderator Simon Chen führt Sie durch den Abend. 2. True Crime aus dem Zuger Stadtarchiv Thomas Glauser öffnet die Archive: Ein packender Vortrag über echte Kriminalfälle aus Zug. 3. Podcast live: «Lebenslänglich? – Der Schweizer True Crime Podcast» Gespräch mit den beiden Podcasterinnen Anja Leibacher und Sheryn Locher – mit einem Hörausschnitt aus ihrem Podcast. 4. Apéro im Eingangsbereich Zeit für Gespräche, Austausch und Bücherkauf (Büchertisch: Orell Füssli, Zug). 5. «Zuger Todesfelle» – Lesung & Gespräch mit Judith Stadlin und Michael van Orsouw Simon Chen im Gespräch mit Michael van Orsouw und Judith Stadlin über ihr Buch „Zuger Todesfelle“. Die Autorin und der Autor lesen ausgewählte Passagen daraus. 6. «Déjà-vu – A Grave in the Woods» von und mit Martin Walker Ein Highlight: Martin Walker liest auf Englisch aus seinem neuesten Krimi; Simon Chen liest die deutsche Übersetzung. Im Gespräch gibt Martin Walker Einblicke in sein Werk und seine Ermittlerfigur Bruno. 7. Signieren und Ausklang Die Autorinnen und Autoren stehen für Signaturen bereit. Lassen Sie den Abend bei einem spannenden Gespräch ausklingen. 

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Liäder us dä Schiäflag in Mundart und Rumänisch. Pelz, das sind: Irina Ungureanu - Stimme, Gitarren, Tasten, Geige, Texte und Lieder; Anna Trauffer - Kontrabass, Stimme, Zither, Glasharfe und Kaffeemühle. Das Frauen-Duo Pelz wagt sich mit «Liäder us dä Schiäflag» auf schiefe Böden und dünne Äste. Die Sängerin und Liedermacherin Irina Ungureanu versteht es, mit ihren ausdrucksstarken Texten Brücken und Kanäle zu bauen. Bewusst und entschlossen mistet sie aus und vereint Kontroverses. Mal schlicht und fein, mal expressiv und überraschend. Gemeinsam mit der Musikerin Anna Trauffer entsteht ein vielschichtiger, bewegender und mitunter schmunzelnder Abend. Ein musikalisches Abenteuer mit Liedern auf Mundart und Rumänisch. Pelz steht für dicke Haut, für den Puffer zwischen Innen und Aussen. Pelz verändert sich je nach Gegebenheit, wächst mit, erneuert sich. Pelz schützt, wärmt und bettet ein. Pelz ist wetterfest und passt in keine Schublade.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Im ersten Teil des Abends gibt es "klassischen" Stand Up, im zweiten Teil schreibt das Publikum Inputs auf Zettel - und daraus wird Comedy gemacht. Kein Script, kein Sicherheitsnetz! Es wird ausgepackt – doch Joël weiss nicht, was. Der Abend beginnt mit klassischem Stand Up: der mehrfach preisgekrönte Comedian bringt vorbereitetes Material, gespickt mit der einen oder anderen Improvisation, wie man es von ihm kennt. Im zweiten Teil der Show schreibt das Publikum Inputs auf Zettel und wirft sie in eine Box, die Joël auf der Bühne stehen hat. Diese wird anschliessend von ihm Unboxed – und daraus Comedy gemacht. Kein Sicherheitsnetz, keine Notfall-Gags, kein Skript. Nur Joël, die Box und der Inhalt der Köpfe des Publikums. Klingt riskant? Ist es auch. Wird es lustig? Hell yes. Wird Joël es bereuen? Höchstwahrscheinlich.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Die Bündnerin Rahel Giger ist einer der bekanntesten Radiostimmen der Schweiz. Auf SRF 3 sinniert sie mit ihrer Philosophie-Rubrik «Giiget’s» über die grossen Fragen des Lebens.  Noch zu entdecken ist ihre Arbeit als Musikerin und Autorin: In ihrem zweiten Buch «Dahei. Blindlings. Herzwärts» spürt Rahel Giger der Frage nach, wie viel Glück in einen Ballon passt ? Und wie viel in ein ganzes Leben? Rahel Giger macht sich auf eine literarisch-musikalische Reise zurück zum Wesentlichen, das im Leben Erfüllung bringt. Dabei wird sie von Roman Wyss stimmungsvoll am Piano begleitet.

https://www.kulturobfelden.ch

Veranstalter:
Kultur Obfelden
8912
Obfelden
Singsaal Chilefeld
Dorfstrasse 65a
8912
Obfelden

Toni Costa, vielseitiger Pianist, Komponist und Improvisateur aus Barcelona, ist als zeitgenössischer Ballett- und Tanzbegleiter am Grand Théatre de Genève tätig. Sein neustes Soloprogramm widmet sich dem jüdisch-spanischen Repertoire, welches nach der Vertreibung der sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel im Jahr 1492 im Mittelmeerraum verbreitet wurde. Inspiriert von Jazz, alter Musik und Flamenco hat Toni Costa die jüdisch-spanischen Melodien neu interpretiert.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Nach einer längeren Pause machen sich Nadja Räss und Rita Gabriel Schaub auf zur «Reprise» des Duos Räss-Gabriel. Im Zentrum des jodlerischen Konzertabends steht die Musik. Zu hören sind neue Klänge und Kompositionen, aber auch ein paar ältere Lieder, die ein kleines Facelifting erfahren haben. Mit im Gepäck sind Jodelmelodien von, für und über Frauen. Wobei auch die Tradition, welche per se ebenfalls weiblich ist, im Programm Platz findet.

https://www.baar.ch/rathausschuer

Rathus-Schüür
Rathausstrasse 2
6340
Baar
Vorverkauf: Gemeindebüro, Telefon 041 769 01 43

Mit einer Taschenlampe ausgerüstet die Burg entdecken. Für neugierige Spürnasen, die ausgerüstet mit Taschenlampe und viel Abenteuerlust durch das dunkle Museum streifen und dabei so manchem Geheimnis auf die Spur kommen wollen. 07.11.2025: für 8–12 Jährige

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Soul, Funk & Genuss – ein Abend, der groovt! Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr kehrt Camen mit seiner Band zurück ins aigu – mit einer Mischung aus Soul, Funk und Rock 'n' Roll, die direkt ins Herz (und in die Beine) geht. Seine markante Stimme und mitreissende Bühnenpräsenz sorgen für Gänsehaut-Momente, während die Band für den richtigen Groove sorgt. Dazu servieren wir ein genussvolles 4-Gänge-Menu, das den perfekten kulinarischen Rahmen für diesen Abend schafft. Auf Wunsch gibt es natürlich auch eine vegetarische Variante – einfach bei der Reservierung angeben. Bühne frei für Soul & feines Essen – wir freuen uns auf Sie! Beginn Musik ab 19.00 Uhr

https://www.restaurant-aigu.ch/

aigu Restaurant & Bar
Industriestrasse 14
6300
Zug

Finissage mit Buchvorstellung, Paul Steiner Skulpturist, Fritz Schoch Autor. Ist eine Finissage der Übergang zur Stille? Fritz Schoch, Autor (Stille – Tagesgedanken) liest aus seinem Buch und unterhält sich mit Paul Steiner, Skulpturist, anlässlich seiner Finissage in der «ALTI GLASI 1936» Das Gespräch wird moderiert durch Nicole Steiner. Musikalische Begleitung von August Swerissen, Kontrabass

https://www.altiglasi1936.ch/

Alti Glasi
Dorfplatz 7
8863
Buttikon

Songs, Stories und Camping-​Jazz Was für ein illustres Männertrio! Ein vergnügter Minimaltrommler, der auch Gitarre kann. Ein verträumter Sparpianist, der auch Bass kann. Und dann dieser mangelhafte Max! Tagträumer – Wundertüte – Trottoir-​Poet. Ein Rock’n’ Roll Konzert wird das wohl nicht werden und auch keine Blues-​Night. Kein politisches Kabarett und keine Stand-​up Comedy – und schon gar kein Best-​of-Programm. Oder doch? Für sein vielseitiges Schaffen ist Blues Max mit dem «Ehrenpreis der Oltner Kabarett-​Tage 2022» ausgezeichnet worden: «Die Kabarett-​Tage ehren einen Musiker, der mit seinen melancholischen-​lustigen Texten eine eigene Kabarett-​Richtung beschrieben hat.»

https://www.zug.ch/behoerden/gemeinden/hunenberg/de/gemeinde/freizeit-und-kultur/kulturgruppe

Veranstalter:
Kultur Hünenberg
6331
Hünenberg
Saal Heinrich von Hünenberg
Zentrumstrasse
6331
Hünenberg

In der Regel am 1. Freitag des Monates wird im Bistro zum Pfauen gejammt. George Marti und seine Mitmusiker verwöhnen uns mit jazzigen Songs, Pop und Blues. Bei schönem Wetter im lauschigen Innenhof. Am Freitag, den 3. Oktober 2025 spielen: Dave Hasler, Guitar; Mischa Frei, Bass; George Marti, Trombone Am Freitag, den 7. November 2025 spielen: Alexander Wyssmann, Piano Samuel Kühni, Bass George Marti, Trombone Am Freitag, den 5. Dezember 2025 spielen: Eddie Feldmann, Guitar George Marti, Trombone und weitere tolle Musiker Jazz, Pop und Blues Songs – mit rauen Tönen und sanften Melodien, leidenschaftlich und stark. Jam Gäste erwünscht.

Bistro zum Pfauen
Kirchenstrasse 1
6300
Zug

Das ZBO probt und konzertiert in der reformierten Kirche Wädenswil vom 6. bis 7. November 2025. Die Proben sind öffentlich zugänglich - das Konzert ist gratis (Kollekte). Das Projekt "David's Harp" befasst sich, ausgehend von den beiden alttestamentarischen Figuren Joad und David, mit dem Thema der friedlichen Konfliktlösung. Eine dramaturgisch spannungsvolle Auswahl aus Händels Oratorien Saul und Athalia sowie Instrumentalstücken wird zum emotional aufwühlenden und berührenden Gesamtwerk vereint.

https://www.zuercherbarockorchester.ch/

Reformierte Kirche
Schönenbergstrasse 9
8820
Wädenswil

Der Zuger Autor David Weber liest aus seinem Krimi "Die unglaublichen Fälle des Mankel Hennings". Mankel Hennings, Autor von 30 Kriminalromanen, hat Routine im Umgang mit kriminellen Fantasien. Sein Freund und Schachpartner Kurt Fischbacher, Kripo-Chef, holt regelmässig bei ihm Rat, wenn er festsitzt. Heikle Fälle wie der Brandanschlag auf den Ghostwriter von Gianni Blattinos Autobiografie oder die mysteriösen Todesfälle in der Chefetage des Rohstoffkonzerns - Hennings hat immer den Riecher für die entscheidende Spur. "Weisst du, Mankel, als Krimiautor bist du besser als jeder Schnüffler. Maloney war gestern!" David Weber wurde 1952 in Zug geboren, studierte Architektur und befasst sich seit seiner Jugend mit Musik und Literatur. Weber lebt und schreibt in Zug und Caccior (Bergell).

https://www.buchhaus.ch

Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300
Zug
041 726 97 97
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler:innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet. Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Oder? AfD - Rassemblement National - Junge Tat - Putin... Was gibt es einer Gruppe, sich einer anderen gegenüber überlegen zu fühlen? Wer ist drin und wer ist draussen? Wer hinterfragt? Wer kämpft für was und wer schaut zu? Braucht es letztlich nur entsprechend viele schweigende Zuseher:innen, um Demokratie zu gefährden? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Und: Auf welcher Seite stehst Du?

https://www.kindertheaterzug.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater Zug
6300
Zug
Theater Metalli
Baarerstrasse 14
6300
Zug

Hörbuchgeschichten von Philip Maloney. Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney Im Schein des Cheminée-Feuers, in bequemen Kleidern, mit einem warmen Getränk in der Hand und etwas (stillem) zu knabbern… Komm doch auch und hör ein spannendes Hörspiel in gemütlicher Gesellschaft. Eintritt ist frei, eine Kollekte steht bereit. Willkommen sind alle ab 16 Jahren. Organisiert von Pascale Schmid, Pamela Gross-Schmid und Barbara Gunasekaram Im Namen der Pfarrei St. Johannes d.T

https://www.kath-zug.ch

Pfarreizentrum St. Johannes
St. Johannes-Strasse 9
6300
Zug

Der Staub des Alltags macht sich aus dem Staub, Kunst vertreibt Dunst. Mit Stolz und grosser Triple-XL-Freude verkünden die Oropax-Doppelbrüderlichkeiten die neue Show! Der vielversprechende Titel «Ordentlich Chaos» ist allumfassend – wie das Spektakel, dem es den Namen gibt. Nebst ausserordentlicher reiner Ordnung herrscht vor allem ordentlich Chaos. Wortwitz, Spontanität und reinste Spielfreude entfalten die Schwingen. Das Publikum darf sich auf knisternd-knappe Metharmorph-Hosen, körpereigene Mönch-Praktikanten, die Quadratur der Pizza, eine Darmreise und zwei Gehirne im Überhitzungsmodus freuen.

https://www.lorzensaal.ch

Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

Weil niemand weiss, was kommt. Und alle wissen: Es wird spannend, witzig, traurig... hier und jetzt! Die Geschichte nimmt ihren Anfang und niemand weiss, wo sie hinführen wird – das ist Improvisationstheater. Da gibt es kein Drehbuch oder Plan, niemand weiss, was als nächstes kommt. Auf der Bühne steht das Zuger Ensemble «ab und zufällig». Improtheater machen sie schon eine ganze Weile und wer sie kennt, weiss, sie machen das richtig gut. Es ist Wochenende, der perfekte Einstieg in den Ausgang oder Abschluss eines schönen Abends. Es wird lustig, berührend und unterhaltsam. Im Theatersport spielen sie jeweils gegen eine andere Gruppe um die lustigsten Szenen und herzerwärmendsten Liebesgeschichten oder improvisieren ein Musical aus dem Stegreif. Wer gewinnt? Du entscheidest! Und bei Uswärts dehei übernimmt «ab und zufällig» das Bühnenbild der Zuger Spiillüüt. Sie spielen die Geschichten, die es nicht ins Drehbuch geschafft haben. Also lass dich mitreissen und begeistern, wenn es heisst: «ab und zufällig» im Burgbachkeller!

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Ein Feuerwerk der Melancholie. Kabarett mit Liedern. Dieser Abend wärmt wie die Zusammenkunft vor dem Kaminfeuer und umschmeichelt wie die zärtlichste Berührung. Weil Kunst, die in der Traurigkeit geboren ist, nicht traurig macht, sondern glücklich. Und zwar sehr! Programm mit Kultstatus. Mitreissend, packend, umwerfend. Tina und Ben sind ein ganzes Orchester: mit Geige, Säge, Gitarren, Orgeln, Klavier – und mit einer Stimme, die sämtlichen Tiefen dieser grandiosen Liederauswahl gewachsen ist, bei der jedes Wort, jeder Vokal von Klugheit und Herzenswärme getragen sind. Wenn Tina zum Rotwein greift und verbal auspackt, bricht ein Humor aus ihr heraus, dem keine:r widerstehen kann. Ein Abend für alle, die um die Schönheit der Melancholie wissen. Die kapiert haben, dass Humor und Traurigkeit sich nicht widersprechen. Und vor allem für die, die an der Liebe gestorben sind und trotzdem weiterleben müssen.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Lennart Schilgen, der Berliner Liedermacher mit feiner Ironie und messerscharfen Pointen, gehört zu den spannendsten Stimmen der deutschen Szene. Annette Labusch, ein neues Gesicht am Liedermacher-Himmel, verführt mit ihrem Akkordeon, klugem Witz, wunderbaren Geschichten und poetischem Tiefgang zum Schmunzeln und Sinnieren. Gerhard Meister ist Autor, Slam-Poet und Kabarettist. Seine scharfzüngigen, absurden und urkomischen Texte ziehen das Publikum augenblicklich in den Bann. Den Abend moderiert der erzählerische Abenteurer Reto Zeller, charmant, musikalisch und mit einem Faible für kluge und überraschende Zwischentöne.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

"Ich bin begabt", sagte Hildegard Knef schüchtern, als sie sich in den UFA-Filmstudios vorstellte. Damit nahm eine große Karriere als Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin ihren Anfang. Michael von der Heide hat mit Hildegard Knef, dieser unvergesslichen Sängerin, Chansontexterin, Schauspielerin und Buchautorin, den schalkhaften, messerscharfen Geist und die Sprach- und Schlagfertigkeit gemeinsam. Beide wissen, was sie singen und singen, was sie wissen. Kein Wunder, liebt Michael von der Heide schon seit langem die brillanten, bissigen Texte der Knef und interpretierte seit Beginn seiner Karriere immer wieder Lieder von ihr. Am 28. Dezember 2025 wäre Hildegard Knef 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums widmet Michael von der Heide ab September 2025 der einzigen deutschsprachigen Chansonneuse von Weltformat, die über 300 eigene Texte verfasst hat, sein neues Konzertprogramm «Michael von der Heide singt Knef». Und veröffentlicht zum Tourstart für Fans und Musikliebhaber:innen am 29. August 2025 das gleichnamige Album auf seinem Lieblingstonträger Vinyl sowie in digitaler Form. 

https://www.sihltalsession.ch

Veranstalter:
Sihltal Sessions
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Mit „meh als null und eis“ veröffentlichen OG Florin & Melodiesinfonie ihr erstes gemeinsames Album – ein Werk, das sich zwischen den Genres bewegt und dabei etwas Erfrischendes erschafft. In den letzten sechs Monaten haben die beiden Musiker intensiv daran gearbeitet, eine musikalische Welt zu schaffen, die für Vielfalt, Offenheit und alles steht, was sich nicht in Schubladen packen lässt. Inspiriert von Soul, Indie, Bossa Nova und Singer-Songwriter-Musik haben sie einen Sound kreiert, der in dieser Form in der Schweiz einzigartig ist. Das Album verbindet diese Genres zu einer harmonischen Symbiose mit einem ganz eigenen Twist und schweizerdeutschen Texten. Live werden die Songs von einer fünfköpfigen Band interpretiert, mit viel Raum für Improvisation. So wird jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis, bei dem die Stücke in jeder Show ein neues Gewand und frisches Leben erhalten.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug