Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen. https://www.kunsthauszug.ch Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00
Daniel Züsli & Ursula Waldburger https://www.lakesidegallery.ch Lakeside Gallery Artherstrasse 3 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Künstlerin Murielle Argoud lebt und arbeitet in Morges am Lac Léman sowie in Ascona. Ihre lyrisch-abstrakte Malerei beruht auf der Verschmelzung von Materie und Licht, von Sichtbarem und Unsichtbarem, einem Dialog zwischen Dunkelheit und Leuchten, Stille und Bewegung. https://www.maschine17.ch/ Maschine 17 Maschinengasse 6330 Cham Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Lea Achermann (LU) lädt uns in ihrer neuesten Ausstellung ein, einen sinnlichen Kosmos zu entdecken. In ihrer Malerei würdigt sie übersehene Kreaturen wie Regenwürmer, Kartoffeln oder Baumrinden.ORACLE DU VER DE TERRE Lea Achermann Pflanzen, Tiere, Landschaften – seit jeher sind sie beliebte Sujets der Kunst: naturgetreue, beinahe wissenschaftliche Darstellungen einerseits, Sinnbilder menschlicher Seelenzustände andererseits. Ein anderer Blick Lea Achermann geht einen anderen Weg: Mit grossem Respekt nähert sie sich in ihrer Malerei dem Wesen des Dargestellten. Ihre Bilder machen sichtbar, was die Wissenschaft allmählich bestätigt: Auch Pflanzen und Tiere empfinden – sie kommunizieren auf uns oft unverständliche Weise. Denken wir nur an Baumwurzeln, die sich vor Bränden warnen, oder Rhizome, die Nährstoffe orten und teilen. In der aktuellen Ausstellung richtet die Künstlerin ihr liebevolles Auge auf Wesen, die im Alltag oft übersehen werden. In der Serie Oracle du ver de terre schlängeln sich vielschichtig gemalte Regenwürmer über die Bildfläche. Mit feinem Pinsel fängt Lea Achermann die farbige Schönheit ihrer Haut ein. Die Individualität der Knolle In einer weiteren Serie porträtiert sie unterschiedliche Kartoffelsorten – unscheinbare Knollen, die in ihren Bildern leuchten und Individualität zeigen. Dominiert wird der Galerieraum von grossformatigen Ausschnitten knorriger Baumrinden. Diese wirken archaisch, schützend, fast wie Wesen aus einer anderen Zeit. Zwischen Sachlichkeit und Sinnlichkeit Lea Achermanns Aquarell- und Tuschearbeiten wirken auf den ersten Blick sachlich, doch sie sind von tiefer Sinnlichkeit durchdrungen. Die Künstlerin vermenschlicht die Natur nicht – sie begegnet ihr mit Respekt. Ihre Haltung ist einem pantheistischen Naturverständnis nahe: Der Mensch ist Teil eines Ganzen, nicht getrennt davon. Jedes Lebewesen – ob Wurm, Baum oder Knolle – besitzt eine eigene Würde, eine eigene Stimme. Die Malerei von Lea Achermann erinnert uns an das, was wir längst wissen und oft vergessen: Die Natur ist nicht Kulisse, sondern Mitwelt. Und jeder Blick auf ihre Bilder ist eine Einladung zur Ehrfurcht. https://www.billingbild.ch Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
https://kunsthalle8000.ch/ Kunsthalle 8000 Zugerstrasse 180 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Vom 26. September bis 4. Oktober zeigt die Ausstellung Kunstpause Werke junger Kunstschaffenden aus der ganzen Schweiz und bietet Raum für Perspektiven, Denken und Austausch. Seit 20 Jahren bietet die Kunstpause jungen Kunstschaffenden aus dem DACH-Raum eine Bühne. Die diesjährige Ausgabe widmet sich Fragen, die unsere Gegenwart prägen: Wer übernimmt Verantwortung? Wer darf sich zurückziehen? Welche Strukturen beeinflussen Räume, Körper und Rollenbilder? Die gezeigten Arbeiten stammen von einer Generation, die Kunst als Werkzeug nutzt – zum Nachdenken, Hinterfragen und Handeln. Im Fokus stehen Themen wie Fürsorge, Selbstschutz, Leistungsdruck, Geschlechterbilder und Stadtentwicklung. Dabei rückt weniger das fertige Objekt in den Mittelpunkt als vielmehr der offene, künstlerische Prozess. Auch nach zwei Jahrzehnten bleibt die Kunstpause ein Raum für neue Perspektiven, kritisches Denken und Austausch. Die Ausstellung wird durch ein Rahmenprogramm erweitert, das künstlerische Praxis und gesellschaftliche Reflexion miteinander verbindet. So zeigt das Kunstkino den Dokumentarfilm über Harald Nägeli, den "Sprayer von Zürich", der politische Kunst im öffentlichen Raum thematisiert. In einem Kunstdruck-Workshop können eigene gestalterische Zugänge erprobt werden. Drei thematische Führungen eröffnen unterschiedliche Blickwinkel auf die Ausstellung, und das Format "Drink’n’Draw" lädt zum gemeinsamen Zeichnen ein. Im Ausstellungsshop können Kunst- und Designobjekte gekauft werden. Die Kunstpause findet vom 26. September bis 4. Oktober in der Chollerhalle Zug statt – zum ersten Mal über zwei Wochenenden. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein partizipatives Vermittlungsangebot für Gruppen und Schulklassen. Alle Führungen sind im Tagesticket inbegriffen. Weitere Details und Tickets werden bald auf www.kunstpause.ch aufgeschaltet. - Freitag. 26.9: 19-22 Uhr 19.30: Öffentliche Vernissage (auch mit Tickets) 20.00 : Führung Sa 27.9: 13-23 Uhr Führungen: 13.30 / 14.30 / 16.30 / 18.30 / 19.30 15.30: Druckworkshop 20.30: Drink’n’ Draw Sonntag, 28.9 von 13-19 Uhr Führungen: 13.30 / 14.30 / 17.00 / 18.00 15.30: Kunst-Kino Donnerstag, 2.10 von 18-22 Uhr Führungen: 18.30 / 19.30 20.30: Kunst-Kino «Harald Nägeli – Der Sprayer von Zürich» Freitag, 3.10 von 18-23 Uhr Führungen: 18.30 / 19.30 20.15 Kunst-Kino 21:00 Uhr Drink’n’Print Samstag, 4.10 von 13-17 Uhr Führung: 13.30 / 14.30 / 15.30 16.00: Finissage https://www.kunstpause.ch/ Chollerhalle Chamerstrasse 177 6300 Zug 041 761 37 38 Kultur+Aktion Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Bild zum gleichnamigen Song, zu sehen und zu hören in der Ausstellung Paradiesische Bilder und Musik von Evi Juon und Ruth Juon. https://www.visionofparadise.ch/index-d.html Galerie "Vision of Paradise" Rütibohlstrasse 38 8135 Langnau am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Künstlerinnen und Künstler der Oktoberausstellung Ju Yeon Gächter, Joel Brandenberger, Roland Reinert, Lara Jabban, Lu Kuznetsova und Oliver Schweizer zeigen uns auf, wie unterschiedlich Realismus, Surealismus und Abstraktion ist. In ihren kraftvollen Werken kommen die Unterschiede recht deutlich zur Geltung. Lara Jabban ist eine leidenschaftliche Künstlerin. Ihre Werke, vorwiegend in Acryl geschaffen, sind eine Ode an die Kraft lebendiger Farben und deren emotionale Tiefe. Jedes Bild entspringt einem inneren Fluss – eine intuitive Komposition aus Licht, Liebe und Lebensfreude. Joel Brandenberger konzentriert sich seit der Beendigung seiner Ingenieurtätigkeit seit 12 Jahren auf die Kunst/Malerei. Seine Bilder sind meist ein Mix aus Realität und Fantasie bis hin zum Surrealen. Mit Farben, Kontrasten und Kompositionen die unterschiedlichsten Stimmungen im Betrachter der Bilder zu erzeugen, ist das eigentliche Ziel seiner Malerei. Die Bilder sind vorwiegend in Öl gemalt. Zu finden in dieser Ausstellung sind auch Landschaften, Stillleben und Porträts – nicht in realistischer Abbildung, sondern so, wie sie in der Vorstellung von Juyeon Gächter erscheinen. Die Motive entstammen der Wirklichkeit, doch in ihren Bildern verwandeln sie sich in traumhafte, teils surreale Szenerien. Mit feinem Gespür für Farbe, Form und Detail verleiht sie ihren Eindrücken eine eigene, poetische Sprache. Lu Kuznetsova ist eine Künstlerin, die uns in eine surreale Welt entführt, in der Tiere zu Spiegeln unserer Seelen werden. In Lus Werken sind Tiere Symbole, die unsere tiefsten Ängste und Sehnsüchte widerspiegeln. Augen, oft an unerwarteten Orten platziert, dienen als Fenster zur Seele und offenbaren eine uralte Weisheit, die zur Kontemplation einlädt. Der Künstler Oliver Schweizer absolvierte eine Ausbildung zum Fotofachmann. Nach diversen Studienaufenthalten im In- und Ausland besuchte er Weiterbildungen und Kurse unter anderem an der freien Kunstakademie in Gerlingen, Deutschland. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Zeichnen und Malen. Die Werke von Roland Reinert sind durch ihre surrealistische Darstellung geprägt. Sie wollen den Betrachter in seinen seelischen Tiefen berühren und mit neuen Fragen konfrontieren. Als vielseitiger Künstler gestaltet er diese Inhalte auch in kleinen Skulpturen und Lichtobjekten. https://www.kunstzuerichsued.com Galerie kunstzürichsüd Zürichstrasse 1 8134 Adliswil Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Galerie kunstzürichsüd Zürichstrasse 1 8134 Adliswil Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr
Start: um 18 Uhr beim Waschhaus! Vernissage der fünften Intervention: schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Zur Eröffnung der neuen Ausstellung laden wir herzlich ein. Die Vernissage findet in Anwesenheit der Künstlerin Barbara Cahn und des Künstlers Samuel Wegmann statt. Ein spannender Abend voller Eindrücke und Begegnungen erwartet Sie – wir freuen uns über Ihr Kommen! https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ströiners Deep-Jazz entsteht aus Folk, Minimalmusik, einem gehäuften Esslöffel Rock und einem gestrichenen Teelöffel Jazz und ist ein Kontrast zum gewohnten harmonisch, gefahrlosen Klangbild. Das Schlagwerk, rumpelnd und zischend, verschmilzt prächtig mit dem brummenden, ächzenden Kontrabass und der ratternden, pumpenden Kontrabassklarinette. Doch auch in den höchsten Tönen ihrer Instrumente gehen die drei spielend mit stampfenden und ungeraden Rhythmen um. Seit Jahren zusammen musizierend nimmt das Trio ihre Zuhörer verspielt, frech, knochig, dunkel und humorvoll mit in neue und doch vertraute Klangwelten. https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Erleben Sie ein magisches Musical voller Geheimnisse, dunkler Mächte und einer mutigen Heldin – ein sinnliches Abenteuer im alten Schottland zwischen Fantasie und Realität. Sind Sie bereit den Schritt in ein neuartiges Musicalerlebnis zu wagen? Die «Welt der Geschichten» beginnt schon mit dem Eintreten in das Musicaltheater, das für diese spezielle Produktion in der Ägerihalle aufgebaut wird. Erleben Sie mit allen Sinnen ein unvergessliches Abenteuer. Tauchen Sie in eine Sphäre ein, in der Realität und Fantasie eins werden. Cridhe - Das Buch der Fantasie Ein uraltes Artefakt. Dunkle Mächte. Und ein gefährliches Geheimnis: Das Musical „Cridhe“ entführt Sie auf eine magische Reise ins mystische Schottland des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum steht das sagenumwobene Buch der Fantasie - ein mächtiges, magisches Objekt, das tief in die Seele seiner Leser blickt. Es offenbart Licht oder Dunkelheit – je nachdem, wer es in Händen hält. Doch je näher das Buch seinem wahren Zweck kommt, desto grösser wird die Bedrohung: Schattenhafte Kräfte wollen es um jeden Preis beherrschen oder vernichten. Inmitten wachsender Gefahr kämpft eine junge Frau um das Vermächtnis ihrer Familie. Zwischen alten Mächten, politischen Intrigen und einer Stadt voller Legenden beginnt ein packendes Abenteuer – eine Geschichte über Mut, Vertrauen und die unbezwingbare Kraft der Fantasie. https://www.aegerihalle.ch Ägerihalle Alte Landstrasse 113 6314 Unterägeri Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das schlagzeuglose Lamarotte Swingtett ist mit den Stilen der 30er- bis 50er- Jahre bestens vertraut. Der Swingsound orientiert sich sowohl an den legendären schlagzeuglosen "Hot Mallets" von Isla Eckinger, als auch an innovativen Swingcombos wie den "Spirits of Rhythm" oder dem grossen Django Reinhardt. Ob Ellington, Basie, Goodman, Raritäten oder Eigenes: Ein Genuss für alle Swingfans! https://www.lamarotte.ch La Marotte Centralweg 10 8910 Affoltern 044 760 48 66 Kellertheater Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Endlich ist es soweit - der 1. Länderabend am Oktoberfest Wädenswil steht vor der Tür. An diesem Abend tauschen wir Lederhose gegen Edelweisshemd und Oberkrainer Musik gegen Schweizer Volksmusik. Am Ländlerabend im grossen Festzelt sind ab 17:30 die Formationen Raphi Fuchs und Co, Augenschmaus und 3Fach Hirsche auf der Bühne zu sehen. Dazu gibt es kühle Getränke, Fleischkäse mit Kartoffelsalat oder Hörndli mit Ghackets auf dem Teller und ein vielfältiges Rahmenprogramm. https://www.oktoberfest-waedenswil.com/laendlerabend Neubüel 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Duokonzert. Werke u.a. von J.S. Bach, Antonín Dvořák, Spirituals. James Tolksdorf – Bariton. Mario Pinggera – Orgel. https://www.kath-richterswil.ch Katholische Kirche Erlenstrasse 30 8805 Richterswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine mitreissende Tangoshow, ein Tango-Crashkurs und ein argentinisches Wein-Tasting von Distillerie Etter.Am malerischen Ufer des Zugersees, im Kulturzentrum Galvanik, laden wir euch zum argentinischen Abend ein – ein Erlebnis für die Sinne, voller Emotionen und Leidenschaft. Die renommierte Tangoschule La Pantera aus Zürich präsentiert ihre mitreissende Tangoshow "Sofía" und führt euch im Crashkurs in die geheimnisvolle Kunst des argentinischen Tangos ein. Dazu verwöhnt euch die Distillerie Etter mit einem exquisiten argentinischen Wein-Tasting. Gemeinsam lassen wir den Abend in ausgelassener Stimmung mit freiem Tanzen und Geniessen ausklingen. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
In der Regel am 1. Freitag des Monates wird im Bistro zum Pfauen gejammt. George Marti und seine Mitmusiker verwöhnen uns mit jazzigen Songs, Pop und Blues. Bei schönem Wetter im lauschigen Innenhof. Am Freitag, den 5.September 2025 spielen: Johnny Hasler - vocals Rich Harpour - guitar George Marti -trombone Jazz, Pop und Blues Songs – mit rauen Tönen und sanften Melodien, leidenschaftlich und stark. Jam Gäste erwünscht. Bistro zum Pfauen Kirchenstrasse 1 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Büro oder Künstlerberuf? Das ist hier die Frage. Sehnsucht oder Sicherheit? David Lang und Julia Schiwowa kennen sich seit dem Studium. Beide haben ihre eigenen Lied-Welten geschaffen. Nun machen die beiden eine gemeinsame Lieder-Tour durch die Ostschweiz – mit zusätzlichem Halt in Thalwil. David Lang leitet Chöre und Chorprojekte und kümmert sich in seinen Podcasts um die Sichtbarkeit der Chorszene. «Schiwowa und Lang» ist anders. Das Publikum wird miteinbezogen, indem es mitsingt, mitschreibt, mitdenkt. Schiwowa und Lang singen, spielen Klavier und diskuteren miteinander über die Eigenheiten des Lebens als Kulturschaffende. Witz und Tiefe, Groove und Intmität – perfekt für das Studioformat. Studio Schiwowa Thalwil Bahnhofstrasse 8 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Orgel-Orchesterkonzert. Kay Johannsen: Konzert für Orgel, Streichorchester und Schlagwerk. Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-moll... sowie Werke von J.S. Bach. Juergen Natter – Orgel. Michael Bártek – Orgel. Camerata Cantabile. Ann-Katrin Stöcker – Leitung. https://www.richterswiler-konzerte.ch Veranstalter: Richterswiler Konzerte 8805 Richterswil Reformierte Kirche Bergstrasse 1 8805 Richterswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Barbara Cahn und Samuel Wegmann bespielen die Räume und das Treppenhaus des Museums. Die verlängerte Sonderausstellung "Metamuseum - Hinter den Kulissen des Museums" und die "Intervention # 4 - Kunst aus der Sammlung" bietet Einblicke in die Welt des Museums: Sammeln - Forschen - Vermitteln - Bewahren. https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen TaVS Charity Event ein. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Tanz- und Gesangsaufführungen sowie auf köstliche tamilische Spezialitäten. Der gesamte Erlös des Anlasses fliesst in unser Jahresprojekt. Dieses Jahr unterstützen wir die Organisation Pasumai Illam bei der Förderung der Selbstversorgung in einem Dorf in Sri Lanka. Das Projekt setzt seit 15 Jahren in 8 Provinzen und 40 Dörfern auf nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, bedürftige Familien innerhalb von fünft Jahren zu einem stabilen Einkommen zu verhelfen. Dazu werden drei zentrale Massnahmen umgesetzt: Hausgärten für eine gesunde Eigenversorgung Viehzucht zur Einkommenssteigerung Baumpflanzungen für ökologische wirtschaftliche Stabilität Mehr Informationen zum Event und zum Projekt finden Sie auf unseren sozialen Kanälen. Seien Sie dabei und helfen Sie, den Familien in Sri Lanka eine bessere Zukunft zu ermöglichen, indem Sie am Charity Event dabei sind! Kasinosaal Marktplatz 1 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Schon vor rund 40 000 Jahren haben Menschen Musik gemacht – lange bevor es Noten, Radio oder Spotify gab. Ob mit einer Flöte aus Schwanenknochen oder einem Schwirrholz: Die seltenen Funde urgeschichtlicher Musikinstrumente geben spannende Einblicke in steinzeitliche Klangwelten. Der Archäologe Walter Fasnacht präsentiert Nachbauten prähistorischer Instrumente und führt sie auch gleich vor. Er berichtet von seinen Erfahrungen und geht der Frage nach, was denn unter Umständen der Archäologie alles an Instrumente entgangen sein könnte: Ist zum Beispiel eine Maultrommel aus einem Holzstäbchen nach 5 000 Jahren überhaupt noch als Instrument erkennbar? Wer möchte, darf gerne auch das eine oder andere Instrument ausprobieren. Anschliessend sind alle herzlich zum Austausch bei einem Apéro eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns, Sie bei diesem Anlass begrüssen zu dürfen. https://www.urgeschichte-zug.ch Museum für Urgeschichte(n) Hofstrasse 15 6300 Zug 041 728 28 80 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 14-17 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Museum für Urgeschichte(n) Hofstrasse 15 6300 Zug 041 728 28 80 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 14-17 Uhr
Der im JCT bestens bekannte Rüschliker Klarinettist/Saxofonist Jürg Morgenthaler versammelt zusammen mit dem Wiener Vibraphonisten Martin Breinschmid eine Elitetruppe des traditionellen Jazz in Thalwil. Sie entführen das Publikum in die Zeit der «Roaring Twenties». Prohibition, Stummfilme, Gangsterkriege, Automobile und ein unerschütterlicher Fortschrittsglaube prägten dieses legendäre Jahrzehnt. Der Jazz erlebte seine erste Hochblüte und lieferte den Soundtrack für die «Wilden Zwanziger Jahre». Das Swingtett wird in einem virtuosen Feuerwerk einige der grössten Hits des «Jazz Age» interpretieren und das Publikum auf eine musikalisch-historische Zeitreise mitnehmen. Als besonderer Gaststar kommt die Sängerin Carole Alston dazu, die als renommierte Interpretin des „Great American Songbook“ bekannt ist. Leonard Bernstein sagte über sie: «Carole is just wonderful». https://www.jazzclubthalwil.ch Veranstalter: Jazzclub Thalwil und Umgebung 8800 Thalwil Sedartis Forum Bahnhofstrasse 16 8800 Thalwil 043 388 33 00 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Knistern in der Abendluft... der Südwind bläst heisse Rhythmen in die Metropole, es perlt im Cocktailglas:Die Musik von ClinTonics! Sieben Schweizer Rock-Desperados sind dem Werk von Delbert McClinton verfallen, dem Altmeister der Americana-Musik. Ein raffinierter Mix aus Soul, Blues, Funk und Country. Der Kern der Band fand sich 2013, als Hausband der legendären Lakeside-Sessions zur Begleitung des „The Voice of Switzerland“-Stars Michael Williams, zusammen. Für das damalige Projekt „ Johnny sings Delbert McClinton“ um Sänger Johnny Giussani, holte sich dieser seinen Sohn Manu an Bord. Heute zelebrieren die beiden mit fünf gestandenen Cracks im Rücken, Marc Zwicky Piano, René Etterli Bass, Eddie Fiorito Gitarre/Harp, Dave Hasler Solo-Gitarre und Rob Url Drums, die zeitlosen Melodien des Americana-Songbooks von Delbert McClinton mit gnadenloser Präzision und Begeisterung. https://www.morethansounds.ch Veranstalter: More Than Sounds 8134 Adliswil Restaurant Rössli Webereistrasse 49 8134 Adliswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die neue Konzertreihe geht in die zweite Runde. Erneut treffen mitreissende Rhythmen, pulsierende Bässe und musikalische Vielfalt aufeinander. Nach einer fulminanten Premiere geht Riddim & Bass live!, die neue Konzertreihe in der Galvanik, in die zweite Runde! Erneut treffen mitreissende Rhythmen, pulsierende Bässe und musikalische Vielfalt aufeinander – dieses Mal mit einem starken Fokus auf die Schweiz, aber ganz im globalen Sound verankert. Carmabylon, die multitalentierte Sängerin, Produzentin und Komponistin aus Luzern, bringt frischen Wind in die Schweizer Musikszene. Mit ihren schweizerdeutschen Lyrics, ihrer kraftvollen, flexiblen Stimme und einem groovigen Sound-Mix aus Jazz, Reggae, Hip-Hop, Afrobeats und mehr, verwandelt sie jede Bühne in ein vibrierendes Klanguniversum. Ihr erstes Album erschien 2024, und 2025 ist ganz dem Live-Feuer gewidmet. Wer sie letztes Jahr als Support von Phenomden erlebt hat, weiss: Diese Show wird ein Erlebnis! Nicht minder spannend: Bambusbär. Die Band mixt Reggae mit schweizerdeutschen Texten, verfeinert das Ganze mit Folk-, World- und elektronischen Elementen und kreiert so ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Sound. Hinter BAMBUSBÄR stehen Musiker aus der gesamten CH-Musiklandschaft, unter anderem aus Bands wie Burning Drop, Fratelli B oder Weibello and the Gang. Frontmann Troubadueli steht seit über 15 Jahren als Solokünstler auf der Bühne – eine geballte Ladung musikalischer Erfahrung trifft auf frische Geschichten, in denen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen. Und auch dieses Mal gilt: Wenn das Konzert vorbei ist, ist die Nacht noch lange nicht zu Ende! An der Afterparty bringen euch Rising Fyah Sound und Selecta Iray zum Tanzen – bis tief in die Nacht. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Erleben Sie an diesem Tag traditionelle Handwerkskunst: 10.00 - 17.00 Uhr: Filzen mit Pam von Filzlis: Erhalten Sie Einblicke in die alte Handwerkskunst und filzen Sie mit. Stündliche Workshops ab 11.00 Uhr (ab 6 Jahren | 20-30min) Sattlerei, Polsterei mit Corinne Gassmann: Wie werden Sessel oder Autositze gepolstert? Die Sattlerin gibt Ihnen Einblicke in ihre Arbeit und lässt Sie gleich selbst die Federn schnüren. Bastelatelier: Lederbeutel herstellen (ab 6 Jahren) Schnitzeljagd «(Fast) vergessenes Handwerk»: Gehen Sie altem Handwerk auf die Spur. Für alle Alterskategorien 10.00 - 16.00 Uhr Mittelalterliches Drechseln mit Remo Graf: Wie funktioniert so eine Drehbank? Der Drechseler arbeitet vor Ort und beantwortet ihre Fragen. Mittelalterliches Showkochen mit dem Museum Burg Zug: Schwatzen Sie mit der Magd und linsen Sie den Kochtopf auf dem Feuer. Probieren erwünscht! 11.00 und 13.00 Uhr Hoch- und Tiefdruck mit Judith Matter, Zuger Heimatschutz, Fachlehrperson Textiles Gestalten. Experimentieren Sie mit traditionellen Drucktechniken. Workshop | ab 14 Jahren | 60 min 11.15 Uhr | 12.30 Uhr | 13.45 Uhr «Das Sägewerk», Zuger Cello-Formation, musikalische Unterhaltung | 15 min 11.45 Uhr | 14.30 Uhr Führung «Altes Handwerk in Zug»: Erfahren Sie in der Dauerausstellung mehr zum alten Handwerk in Zug wie der Hafnerei, Schuhmacherei oder Glasmalerei | ab 12 Jahren | 50 min https://www.burgzug.ch Burg Zug Kirchenstrasse 11 6300 Zug 041 728 29 70 Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr Sonntag 10.00-17.00 Uhr 1. Mittwoch des Monats freier Eintritt Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Burg Zug Kirchenstrasse 11 6300 Zug 041 728 29 70 Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr Sonntag 10.00-17.00 Uhr 1. Mittwoch des Monats freier Eintritt
Die Landesjazzpreisträgerin 2023 Clara Vetter und Saxophonist Max Treutner verweben Jazzstandards, Eigenkompositionen und Improvisationen zu farbigen Klangbildern. In der Weite des Kirchenraums begegnen sich Orgel und Saxophon in einem feinfühligen musikalischen Gespräch voller Tiefe und Leichtigkeit https://www.pfarrei-menzingen.ch Pfarrkirche St. Johannes Kirchgasse 6313 Menzingen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mit Andrea Ulrich, Gaby-Isabelle Näf, Martina Rohrer und Christian Enzler hat sich der Toggenburger Willi Valotti mit vier äusserst begabten Musikern zusammengetan. Dieses aussergewöhnliche Quintett bietet hochstehende Musik in verschiedenen Stilrichtungen. Die Stärke der Formation ist ihre Vielseitigkeit. Eigenkompositionen, traditionelle und zeitgenössische Schweizer Volksmusik sowie internationale Klänge werden mit begeisternder und mitreissender Spielfreude interpretiert. https://www.pfarrei-waedenswil.ch Katholische Kirche Etzelstrasse 1 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Zum 10-jährigen Jubiläum ist das Trio «Pulkkinen-Räss-Sadovska» wieder auf verschiedenen Bühnen zu hören. Neben traditionellen Melodien aus den Herkunftsländern der drei Sängerinnen sind Eigenkompositionen, aber auch Stücke von drei Komponistinnen aus der Schweiz (Kristina Brunner), Finnland (Maija Kauhanen) und der Ukraine (Alla Zagaykevych) zu hören, welche eigens für das Programm «Women.Life.» entstanden sind. Der Schwerpunkt des Konzertabends liegt auf den verschiedenen Phasen, die das Leben von Frauen geprägt haben oder noch immer prägen, den verschiedenen «Jahreszeiten» im Leben von Frauen. Doch nicht immer kann alles in Worte gefasst werden, manchmal erklingen die Melodien ganz ohne Text und die Geschichten werden auf Silben weitererzählt. Outi Pulkkinen (Finnland), Stimme & Johiko Nadja Räss (Schweiz), Stimme & Schwyzerörgeli Mariana Sadovska (Ukraine), Stimme & Harmonium https://www.kloster-einsiedeln.ch Grosser Saal Kloster Klosterplatz 8840 Einsiedeln Der Grosse Saal des Klosters ist ein Barockjuwel und ein attraktiver Raum für Konzerte und kulturelle Anlässe Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Grosser Saal Kloster Klosterplatz 8840 Einsiedeln Der Grosse Saal des Klosters ist ein Barockjuwel und ein attraktiver Raum für Konzerte und kulturelle Anlässe
Folklorekonzert 2025 https://www.refkilch.ch Reformierte Kirche Dorfstrasse 8802 Kilchberg Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Konzertreihe «Carte blanche» der reformierten Kirche Sihltal lädt Musiker und Musikerinnen aus dem Sihltal ein, ein Konzert nach ihrem Gusto zu geben. Im nächsten Konzert schöpft die mit zahlreichen internationalen Preisen bedachte Pianistin, Organistin und Kammermusikerin Els Biesemans aus dem Vollen: Sie bringt nicht nur eines ihrer eigenen Hammerklaviere mit, sondern spielt auch gleich auf der wunderbaren Mühleisen-Orgel der reformierten Kirche Langnau. Freuen Sie sich auf ein äusserst spannendes, facettenreiches Programm mit der «Pathétique» und der «Waldstein» Sonate von Ludwig van Beethoven und der 3. Orgeltriosonate in d-moll von Johann Sebastian Bach. Apéro im Anschluss. https://www.refsihltal.ch Reformierte Kirche Kirchweg 12 8135 Langnau am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein Spiel mit Raum und Zeit mit Musik der Renaissance bis zu experimentellen Klängen samt Elektronik. Werke von Pauline Oliveros, J.S. Bach, Leonard Bernstein, Hendrik Andriessen u.a. https://www.kirche-thalwil.ch/konzerte Veranstalter: Thalwiler Konzerte 8800 Thalwil reformierte Kirchgemeinde Reformierte Kirche Alte Landstrasse 86 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan