Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Berufung oder Bürde? Die Erwerbsarbeit kann sowohl eine Quelle der Erfüllung als auch der Belastung sein. Dabei beeinflusst sie nicht nur unser tägliches Wohlbefinden, sondern auch unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unseren Lebensweg. Menschen haben einen natürlichen Drang zum Tun. Sie wollen sich selbst verwirklichen und sehen in ihrem Beruf oftmals den Schlüssel zu einem glücklichen Leben. Doch dieses Wollen trifft nicht immer auf ein entsprechendes Dürfen. Oder das Wollen wird immer mehr zu einem Müssen. Wie schaffen wir es also, dass aus dem Wollen ein Dürfen und kein Müssen wird? Mit Innovationen, Arbeitsmodellen und Trends treffen wir ausserdem auf mehr und mehr Herausforderungen, aber auch auf Chancen, welche die Balance zwischen beruflicher Erfüllung und persönlichen Bedürfnissen neu gestalten und so die Arbeitswelt stetig weiterentwickeln.

https://www.voegelekultur.ch

Vögele Kultur Zentrum
Gwattstrasse 14
8808
Pfäffikon
055 416 11 11
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr

Die drei Künstler der Juliausstellung, Marcello Weiss, Walter Diem, Tsunshan widmen ihre Werke dem Zeitgeist. Zeitgeist bezeichnet die Denk- und Fühlweise einer Epoche oder Generation. Ohne Zugehörigkeit – der Künstler Tsunshan erklärt, dass seine Kunst nicht wohlüberlegt ist, da er beim Arbeiten nie weiss, welche Wirkung die nächste Geste haben wird. Dies lässt Raum für Interpretationsfreiheit und eröffnet eine Erkenntnismöglichkeit durch Reflexion und Emotion. Tsunshans Kunst thematisiert die Schöpfungsenergie und die Leichtigkeit, die im Fernen Osten dem Schatten mehr Bedeutung verleiht als dem Körper, und enthüllt so die Essenz des Daseins (Giacinto Di Pietrantonio, Kunstkritiker und Kurator, Italien). Der freiberufliche 3D-Künstler aus Zürich, Marcel Weiss, hat in seiner beruflichen Karriere 42 Jahre für das Schweizer Fernsehen gearbeitet. Marcel Weiss' Arbeiten zeichnen sich durch eine Kombination aus realistischen Welten, gebaut in einer 3D-Welt und zum Teil surrealistischen Inhalten aus. Seine Projekte umfassen sowohl kommerzielle Aufträge als auch Beiträge zur zeitgenössischen Kunstszene in Zürich. Zum anderen nähert sich der Künstler dem Zeitgeist in einer Collage aus verschiedenen Szenen der heutigen Realität an. Eine ganz spezielle Art, den Zeitgeist darzustellen beseelt Walter Diem. Er widmet sein Kunstschaffen seit über 40 Jahren grösstenteils dem menschlichen Körper. Seit drei Jahren macht er sogenannte Pop-Art-Bilder. Zu den Hauptmerkmalen der Pop-Art zählen der kräftige Einsatz der Farben, der Einbeziehung von Referenzen aus der Massenkultur, sowie sich wiederholende Bilder. Walter Diems Werke umfassen sieben markante Schritte. Er kreiert Bodxpaintings, fotografiert diese nach klaren Richtlinien. Danach kreiert er im Photoshop Vorlagen für seine Acrylmalerei. Er überlässt in seiner Kunst nichts dem Zufall. Vielleicht ist es das, das ihm den grossen Erfolg beschert , den er mit seinen Pop-Art-Werken hat.

 

https://www.kunstzuerichsued.com

Galerie kunstzürichsüd
Zürichstrasse 1
8134
Adliswil
Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr