Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Am Sonntag, 19. Oktober 2025 erwartet Sie im Theater AVON ein ganz besonderes Erlebnis: eine Vorstellung von „Volls Huus“, kombiniert mit einem genussvollen Sonntags-Brunch. Perfekt für alle, die ihren Sonntag gemütlich, genussvoll – und mit einem Lächeln im Gesicht verbringen möchten. - Brunch & Bühne: Der perfekte Sonntag. Der Tag startet um 11:00 Uhr mit einem reichhaltigen Brunch-Buffet, das keine Wünsche offen lässt: Verschiedene Brote & Brötchen Butter & feine Konfitüren Kalte Platten mit Fleisch & Käse Frische Früchte Und als Highlight: personalisierte Rühreier, ganz nach Ihrem Geschmack! Bis 13:00 Uhr darf ausgiebig geschlemmt, geplaudert und genossen werden – bevor es dann nahtlos in den Theaternachmittag übergeht.

https://www.theater-avon.ch

Veranstalter:
Theater AVON
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Tereza, 77, hat ihr ganzes Leben in einer kleinen Industriestadt im Amazonas verbracht, bis sie eines Tages eine offizielle Regierungsanordnung erhält, in eine Seniorenwohnsiedlung umzuziehen. Diese Kolonie ist ein abgelegener Ort, an den ältere Menschen gebracht werden, um ihre letzten Jahre "zu geniessen", während die jüngere Generation sich vollständig auf Produktivität und Wachstum konzentrieren kann. Doch Tereza weigert sich, dieses aufgezwungene Schicksal zu akzeptieren. Stattdessen begibt sie sich auf eine transformative Reise durch die Flüsse und Nebenarme des Amazonas, um sich einen letzten Wunsch zu erfüllen.

https://schlosscinema.ch

Schloss-Cinéma
Schlossbergstrasse 7
8820
Wädenswil
044 780 05 55

Ein Zwölfjähriger erlebt das Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein berührendes Drama von Fatih Akin.

Amrum 1945. Kurz vor Kriegsende glaubt die dreifache Mutter Hille (Laura Tonke) noch immer fest an den Endsieg. Auch auf Amrum ist das Leben zu der Zeit alles andere als leicht. Ihr zwölfjähriger Sohn Nanning (Jasper Billerbeck) ackert jeden Tag mit seinem besten Freund Hermann (Kian Köppke) auf den Feldern der Bäuerin Tessa (Diane Kruger), während über ihren Köpfen die alliierten Bomber Richtung deutsches Festland fliegen, um den Feind endgültig in die Knie zu zwingen. Wer überleben will, für die Familie sorgen will, muss anpacken - und Nanning tut genau das: Er sammelt nachts im hellen Mondschein Treibholz, jagt Kaninchen in den Dünen und klaut den Wildgänsen ihre Eier. Doch im Dorf bleibt er ein Aussenseiter. Als "Zugereister" aus der Grossstadt begegnet man ihm mit Misstrauen, in der Schule wird er verspottet. Zudem hält seine hochschwangere Mutter in Nibelungentreue an dem Führer fest, auch als alle schon längst wissen, dass nichts mehr zu gewinnen ist. Als der Krieg dann wirklich zu Ende geht und die Nachricht von Hitlers Tod durch das Radio auf die Insel gelangt, setzen bei Hille die Wehen ein. Kurz nach der Geburt ihres vierten Kindes versinkt sie in tiefe Traurigkeit und verweigert jedes Essen. Als sie den grossen Wunsch nach einem Weissbrot mit Butter und Honig äussert, schöpft Nanning neue Hoffnung. Für ihn steht fest, dass seine Mutter nur dann wieder zu Kräften kommen kann, wenn er ihr diesen Wunsch erfüllt. Doch woher nehmen, wenn man es auf der ganzen Insel nicht einmal stehlen kann? Tauschhandel, Tagesmärsche durchs Watt, Robbenjagd - nichts ist ihm zu viel. Während er Zutat um Zutat sammelt, wird Nanning nicht nur mit der harten Wirklichkeit des Krieges konfrontiert, sondern auch mit einem Familiengeheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Im vierten Teil der beliebten Fantasy-Saga aus Deutschland droht der Wintersteinschule das Aus.

Miriam (Tomomi Themann) wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiss nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison (Milan Peschel) der Klasse zwei neue magische Tiere: Max (Thilo Fridolin Matthes) erhält die Eule Muriel (Stimme: Annett Louisan) und zu Miriams grössten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo (Stimme: Daniel Zillmann). Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie (Purnima Grätz) empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Aussenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben (Philip Müller) ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschliessung verhindern?

https://schlosscinema.ch

Schloss-Cinéma
Schlossbergstrasse 7
8820
Wädenswil
044 780 05 55

Im vierten Teil der beliebten Fantasy-Saga aus Deutschland droht der Wintersteinschule das Aus.

Miriam (Tomomi Themann) wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiss nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison (Milan Peschel) der Klasse zwei neue magische Tiere: Max (Thilo Fridolin Matthes) erhält die Eule Muriel (Stimme: Annett Louisan) und zu Miriams grössten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo (Stimme: Daniel Zillmann). Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie (Purnima Grätz) empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Aussenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben (Philip Müller) ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschliessung verhindern?

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Im vierten Teil der beliebten Fantasy-Saga aus Deutschland droht der Wintersteinschule das Aus.

Miriam (Tomomi Themann) wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiss nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison (Milan Peschel) der Klasse zwei neue magische Tiere: Max (Thilo Fridolin Matthes) erhält die Eule Muriel (Stimme: Annett Louisan) und zu Miriams grössten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo (Stimme: Daniel Zillmann). Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie (Purnima Grätz) empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Aussenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben (Philip Müller) ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschliessung verhindern?

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.kinozug.ch

Kino Gotthard
Gotthardstrasse 18
6300
Zug
041 726 10 02

Ein Waisenmädchen tritt gegen Zeitdiebe an. Neuverfilmung des beliebten Romans von Michael Ende.

Im Mittelpunkt von MOMO steht ein junges Waisenmädchen, das in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters lebt und sich mit jedem in der Nachbarschaft anfreundet. Doch als ein mächtiger internationaler Konzern beginnt, die Zeit aller zu stehlen, hat niemand mehr Zeit für sie, geschweige denn für ihre Freunde oder Familien - und Momo ist zusammen mit Meister Hora, dem Hüter der Zeit, die Einzige, die es mit den Zeitdieben aufnehmen kann, bevor alles für immer verloren ist.

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

In Paul Thomas Andersons Film sucht Leonardo DiCaprio als Ex-Revoluzzer seine verschwundene Tochter.

Warner Bros. Pictures und der Oscar®-nominierte und mit dem BAFTA Award ausgezeichnete Filmemacher Paul Thomas Anderson präsentieren "One Battle After Another". Die Hauptrolle übernimmt der Oscar®- und BAFTA-Award-Gewinner Leonardo DiCaprio. Zu den weiteren Mitwirkenden gehören die ebenfalls Oscar®- und BAFTA-Award-prämierten Schauspieler Sean Penn und Benicio Del Toro. In weiteren Rollen sind Regina Hall, Teyana Taylor und Chase Infiniti sowie Wood Harris und Alana Haim zu sehen.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Im Blockbuster schafft es ein gefährliches Programm aus der digitalen in die reale Welt.

TRON: ARES folgt einem hochentwickelten Programm namens Ares, das aus der digitalen in die reale Welt auf eine gefährliche Mission geschickt wird und die erste Begegnung der Menschheit mit KI-Wesen darstellt.

https://www.kinozug.ch

Kino Lux
Dorfstrasse 29b
6340
Baar
041 726 10 03

Digitaler Assistent gegen analoge Liebe. Wer macht das Rennen? Was bleibt vom Menschen, wenn Maschinen seine Träume besser kennen als er selbst? Sind wir Schöpfer – oder bald schon Marionetten? Eine digitale Stimme. Ein menschliches Verlangen. Zwischen Bits und Begehren, Daten und Zweifeln: Ein Assistenzsystem weiss, was wir träumen, bevor wir es selbst ahnen. Es verführt. Es begleitet. Es übernimmt. Und irgendwo dazwischen: die Liebe. Echt oder simuliert? Die Theaterkompanie legt den Finger auf die Nahtstelle von Technologie und Existenz. Ein intensives Drama über Macht und Manipulation, Schöpferfantasien und die Angst, sich selbst aus der Hand zu geben. „CONNECTED“ ist kein Zukunftsmärchen. Es ist Gegenwart in Verdichtung.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Das Phänomen rund um die Familie Crawley und ihre Bediensteten kehrt auf die Kinoleinwand zurück.

Mit DOWNTON ABBEY: DAS GROSSE FINALE kehrt das weltweite Phänomen rund um die Familie Crawley und ihre Bediensteten auf die Kinoleinwand zurück. In den 1930er- Jahren angekommen, beginnt für die lieb gewonnenen Charaktere ein neues Kapitel: Sie müssen sich dem Wandel der Zeit stellen, um Downton Abbey in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

https://www.kinozug.ch

Kino Gotthard
Gotthardstrasse 18
6300
Zug
041 726 10 02

In der Fortsetzung zu Bullys Kinohit gehen Abahachi und Ranger auf ein neues lustiges Abenteuer.

Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit - doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene "Kanu des Manitu" zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines grossen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr grösstes Abenteuer - und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://schlosscinema.ch

Schloss-Cinéma
Schlossbergstrasse 7
8820
Wädenswil
044 780 05 55

In der Fortsetzung zu Bullys Kinohit gehen Abahachi und Ranger auf ein neues lustiges Abenteuer.

Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit - doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene "Kanu des Manitu" zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines grossen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr grösstes Abenteuer - und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Im Blockbuster schafft es ein gefährliches Programm aus der digitalen in die reale Welt.

TRON: ARES folgt einem hochentwickelten Programm namens Ares, das aus der digitalen in die reale Welt auf eine gefährliche Mission geschickt wird und die erste Begegnung der Menschheit mit KI-Wesen darstellt.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

In der Fortsetzung zu Bullys Kinohit gehen Abahachi und Ranger auf ein neues lustiges Abenteuer.

Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit - doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene "Kanu des Manitu" zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines grossen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr grösstes Abenteuer - und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.kinozug.ch

Kino Gotthard
Gotthardstrasse 18
6300
Zug
041 726 10 02

Im Blockbuster schafft es ein gefährliches Programm aus der digitalen in die reale Welt.

TRON: ARES folgt einem hochentwickelten Programm namens Ares, das aus der digitalen in die reale Welt auf eine gefährliche Mission geschickt wird und die erste Begegnung der Menschheit mit KI-Wesen darstellt.

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

In der Fortsetzung zu Bullys Kinohit gehen Abahachi und Ranger auf ein neues lustiges Abenteuer.

Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit - doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene "Kanu des Manitu" zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines grossen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr grösstes Abenteuer - und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Luna Wedler in der Bestsellerverfilmung über das Erwachsenwerden, die Liebe und den Zusammenhalt.

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern - und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstrasse in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der grosse Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der - genau wie sie - immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends ausser Kontrolle ...a

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Der Film des Brasilianers Walter Salles beschreibt das Leben der Armen in Rio und wurde dafür vielfach ausgezeichnet.

Rio, 'Central Station': Durch die Bahnhofshalle der brasilianischen Hauptstadt strömen Arbeiter aus den ärmlichen Vorstädten, um ihr Glück und eine Tagesbeschäftigung in der Stadt zu finden. Viele der Arbeiter sind Analphabeten und damit auf Dora (FERNANDA MONTENEGRO) angewiesen, eine ehemalige Lehrerin, die im Bahnhof Briefe für andere schreibt. Zu Doras Kunden zählen auch Ana (SOIA LIRA) und ihr neunjähriger Sohn Josué (VINICIUS DE OLIVEIRA), die auf der Suche nach Josués Vater sind.

Täglich konfrontiert mit Armut und Gewalt, aber auch auf ihren eigenen Profit bedacht, zeigt sich Dora gleichgültig gegenüber den Schicksalen ihrer Kunden. Abends liest sie mit ihrer Nachbarin Irene (MARILIA PÊRA) alle Briefe eines Tages durch und entscheidet dann, welche abgeschickt, welche weggeworfen und welche zunächst aufbewahrt werden. Als Ana und Josué ein zweites Mal erscheinen, um einen weiteren Brief an Josues Vater aufsetzen zu lassen, wird Ana bei einem schweren Busunfall getötet. Josué bleibt im wahrsten Sinne mutterseelenallein zurück.

In einem Anfall mütterlicher Fürsorge verspricht die sonst herzlose Dora dem Jungen, der, wie viele andere Kinder, von den Passanten unbeachtet auf dem Bahnhofsgelände herumlungert, seinen Vater zu finden. Das ungleiche Paar begibt sich auf eine Reise durch Brasilien - der Junge auf der Suche nach seinem Vater, Dora auf der Suche nach sich selbst.

https://www.kinozug.ch

Kino Gotthard
Gotthardstrasse 18
6300
Zug
041 726 10 02

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Im Blockbuster schafft es ein gefährliches Programm aus der digitalen in die reale Welt.

TRON: ARES folgt einem hochentwickelten Programm namens Ares, das aus der digitalen in die reale Welt auf eine gefährliche Mission geschickt wird und die erste Begegnung der Menschheit mit KI-Wesen darstellt.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Ein Zwölfjähriger erlebt das Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein berührendes Drama von Fatih Akin.

Amrum 1945. Kurz vor Kriegsende glaubt die dreifache Mutter Hille (Laura Tonke) noch immer fest an den Endsieg. Auch auf Amrum ist das Leben zu der Zeit alles andere als leicht. Ihr zwölfjähriger Sohn Nanning (Jasper Billerbeck) ackert jeden Tag mit seinem besten Freund Hermann (Kian Köppke) auf den Feldern der Bäuerin Tessa (Diane Kruger), während über ihren Köpfen die alliierten Bomber Richtung deutsches Festland fliegen, um den Feind endgültig in die Knie zu zwingen. Wer überleben will, für die Familie sorgen will, muss anpacken - und Nanning tut genau das: Er sammelt nachts im hellen Mondschein Treibholz, jagt Kaninchen in den Dünen und klaut den Wildgänsen ihre Eier. Doch im Dorf bleibt er ein Aussenseiter. Als "Zugereister" aus der Grossstadt begegnet man ihm mit Misstrauen, in der Schule wird er verspottet. Zudem hält seine hochschwangere Mutter in Nibelungentreue an dem Führer fest, auch als alle schon längst wissen, dass nichts mehr zu gewinnen ist. Als der Krieg dann wirklich zu Ende geht und die Nachricht von Hitlers Tod durch das Radio auf die Insel gelangt, setzen bei Hille die Wehen ein. Kurz nach der Geburt ihres vierten Kindes versinkt sie in tiefe Traurigkeit und verweigert jedes Essen. Als sie den grossen Wunsch nach einem Weissbrot mit Butter und Honig äussert, schöpft Nanning neue Hoffnung. Für ihn steht fest, dass seine Mutter nur dann wieder zu Kräften kommen kann, wenn er ihr diesen Wunsch erfüllt. Doch woher nehmen, wenn man es auf der ganzen Insel nicht einmal stehlen kann? Tauschhandel, Tagesmärsche durchs Watt, Robbenjagd - nichts ist ihm zu viel. Während er Zutat um Zutat sammelt, wird Nanning nicht nur mit der harten Wirklichkeit des Krieges konfrontiert, sondern auch mit einem Familiengeheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Kunstinteressierte erhalten in der Mittagspause prägnante Einblicke in die aktuelle Ausstellung: Während 30 Minuten stellen Mitarbeitende des Kunsthaus Zug ausgewählte Werke vor und betten sie in ihren kunsthistorischen Kontext ein – im offenen Dialog mit dem Publikum. Ein kompaktes, anregendes Format – zugänglich auch ohne Vorkenntnisse. Zu Christian Kathriner (*1974, Sarnen) Christian Kathriner lebt in der Nähe von Luzern. Er studierte Freie Kunst, Philosophie und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf. Es folgten Stationen in Köln, Berlin, Venedig, Rom und Mailand. Sein Oeuvre ist vielschichtig und wandelbar, geprägt von architektonischen Konstellationen zwischen experimenteller Materialerkundung und feinsinniger Alltagsbeobachtung. Kathriner realisierte zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum und stellte u. a. im Nidwaldner Museum, im Kunstmuseum Luzern und bei den Swiss Art Awards aus. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit Werkbeiträgen von Kanton und Bund. 

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Ein Zwölfjähriger erlebt das Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein berührendes Drama von Fatih Akin.

Amrum 1945. Kurz vor Kriegsende glaubt die dreifache Mutter Hille (Laura Tonke) noch immer fest an den Endsieg. Auch auf Amrum ist das Leben zu der Zeit alles andere als leicht. Ihr zwölfjähriger Sohn Nanning (Jasper Billerbeck) ackert jeden Tag mit seinem besten Freund Hermann (Kian Köppke) auf den Feldern der Bäuerin Tessa (Diane Kruger), während über ihren Köpfen die alliierten Bomber Richtung deutsches Festland fliegen, um den Feind endgültig in die Knie zu zwingen. Wer überleben will, für die Familie sorgen will, muss anpacken - und Nanning tut genau das: Er sammelt nachts im hellen Mondschein Treibholz, jagt Kaninchen in den Dünen und klaut den Wildgänsen ihre Eier. Doch im Dorf bleibt er ein Aussenseiter. Als "Zugereister" aus der Grossstadt begegnet man ihm mit Misstrauen, in der Schule wird er verspottet. Zudem hält seine hochschwangere Mutter in Nibelungentreue an dem Führer fest, auch als alle schon längst wissen, dass nichts mehr zu gewinnen ist. Als der Krieg dann wirklich zu Ende geht und die Nachricht von Hitlers Tod durch das Radio auf die Insel gelangt, setzen bei Hille die Wehen ein. Kurz nach der Geburt ihres vierten Kindes versinkt sie in tiefe Traurigkeit und verweigert jedes Essen. Als sie den grossen Wunsch nach einem Weissbrot mit Butter und Honig äussert, schöpft Nanning neue Hoffnung. Für ihn steht fest, dass seine Mutter nur dann wieder zu Kräften kommen kann, wenn er ihr diesen Wunsch erfüllt. Doch woher nehmen, wenn man es auf der ganzen Insel nicht einmal stehlen kann? Tauschhandel, Tagesmärsche durchs Watt, Robbenjagd - nichts ist ihm zu viel. Während er Zutat um Zutat sammelt, wird Nanning nicht nur mit der harten Wirklichkeit des Krieges konfrontiert, sondern auch mit einem Familiengeheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Im Blockbuster schafft es ein gefährliches Programm aus der digitalen in die reale Welt.

TRON: ARES folgt einem hochentwickelten Programm namens Ares, das aus der digitalen in die reale Welt auf eine gefährliche Mission geschickt wird und die erste Begegnung der Menschheit mit KI-Wesen darstellt.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Luna Wedler in der Bestsellerverfilmung über das Erwachsenwerden, die Liebe und den Zusammenhalt.

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern - und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstrasse in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der grosse Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der - genau wie sie - immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends ausser Kontrolle ...a

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.kinozug.ch

Kino Gotthard
Gotthardstrasse 18
6300
Zug
041 726 10 02

Interessiert an einer rasanten, spannenden und kurzweiligen Lesung über eine aussergewöhnliche junge Frau? Neugierig auf den Entstehungsprozess eines Romanes und das Handwerk des Schreibens? Dann besuchen Sie diese Lesung von Steven Schneider und geniessen Sie im Anschluss einen feinen Apéro, um in den Austausch zu kommen.

https://www.horgen.ch/bibliothek

Gemeindebibliothek
Alte Landstrasse 26
8810
Horgen
044 725 35 68

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl seines Nachfolgers zu leiten. Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schliessen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich wieder im Zentrum von Intrigen und Verschwörungen und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weisser Rauch aus dem Schornstein der Kapelle steigt ...

https://www.filmpodiumthalwil.ch

Veranstalter:
Filmpodium
8800
Thalwil
Schulhaus Feld
Tödistrasse 77
8800
Thalwil

Im Konzertfilm blickt Schlager-Superstar Roland Kaiser auf seine eindrückliche Karriere zurück.

Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine grossen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Sie müssen auch nicht Mitglied der Bibliothek sein - einfach vorbeikommen! Reime und Fingerspiele sind für Babys und Kleinkinder das Tor zur Sprache. Am Buchstart-Anlass, können Eltern, Grosseltern, Gottis/Göttis gemeinsam mit dem Sprössling (bis 4 Jahre) in diese Welt der Verse und Kniereiter eintauchen. Dies lässt das Kind Sprache hautnah erleben, was ihm einen spannenden Einstieg in die Welt der Bilderbücher ermöglicht. Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt!

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

Reime und Fingerspiele sind für Babys und Kleinkinder das Tor zur Sprache. An diesem Buchstart-Anlass in kleinerer Gruppe, können Eltern, Grosseltern, Gottis/Göttis gemeinsam mit dem Sprössling (bis 3 Jahre) in diese Welt der Verse und Kniereiter eintauchen. Dies lässt das Kind Sprache hautnah erleben, was ihm einen spannenden Einstieg in die Welt der Bilderbücher ermöglicht .. - Eine Anmeldung ist in diesem Fall erforderlich, da die max. Gruppengrösse bei 10 Kindern liegt, um ein intimeres Erlebnis zu gewährleisten: bibliothek@adliswil.ch oder 044 711 77 88. Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt!

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

Im packenden Cannes-Gewinner von 2025 gerät eine Situation völlig ausser Kontrolle.

Ein harmloser Zwischenfall markiert den Beginn einer Kette von Ereignissen, die zunehmend ausser Kontrolle geraten.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Der Kater Tommi Tatze liebt sein Leben an der Seite des Strassenmusikers Matze. Doch eines Tages bricht sich Matze ein Bein und verschwindet. Für Tommi beginnt ein neues Leben, aber seinen alten Freund kann er nicht vergessen. - Eine rührende Geschichte über eine Freundschaft zwischen Mensch und Katze. Nach den preisgekrönten Vorgängerfilmen wie "Der Grüffelo", "Das Grüffelokind", "Die Schnecke und der Buckelwal", "Zogg" und "Die Schnetts und die Schmoos" wird auch dieses Special von Michael Rose und dem "Magic Light Pictures"-Team.

Ein Programm mit: Die Katze im Sack, 7' / Die Katze, 3' / Erwin, 4' / Tommi Tatze, die singende Katze, 26'

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01
Gian-Leo Willi, ETH-Student aus Wädenswil, wirkte als Technischer Leiter beim 3'000 km langen Solar-Rennen von Darwin nach Adelaide (Australien) mit. Das Rennen von Norden nach Süden gilt als das weltweit härteste Rennen von solarbetriebenen Fahrzeugen. Das Team ETH Zürich war unter den 12 von 30 Teams, die das Zeil erreichten - eine Spitzenleistung. Erleben Sie, wie es ist, mit einem Solarmobil unterwegs zu sein.

https://www.aktivesenioren-waedenswil.ch

Veranstalter:
Aktive Senioren
8820
Wädenswil
Aula Untermosen
Gulmenstrasse 8
8820
Wädenswil
Gemeinderatssaal

Im vierten Teil der beliebten Fantasy-Saga aus Deutschland droht der Wintersteinschule das Aus.

Miriam (Tomomi Themann) wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiss nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison (Milan Peschel) der Klasse zwei neue magische Tiere: Max (Thilo Fridolin Matthes) erhält die Eule Muriel (Stimme: Annett Louisan) und zu Miriams grössten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo (Stimme: Daniel Zillmann). Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie (Purnima Grätz) empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Aussenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben (Philip Müller) ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschliessung verhindern?

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Die wahre Geschichte zweier Freunde, die sich die Rettung verwaister Kängurus zur Mission machen.

Mit der australischen Kinoproduktion LILLY UND DIE KÄNGURUS startet diesen Spätsommer ein ebenso packendes wie warmherziges Familienabenteuer - gefilmt vor der spektakulären Kulisse von Alice Springs in Australien. Basierend auf einer wahren Geschichte berührt LILLY UND DIE KÄNGURUS mit einem Abenteuer über zwei ungleiche Freunde, die sich die Rettung verwaister Kängurus zur Mission gemacht haben.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Im vierten Teil der beliebten Fantasy-Saga aus Deutschland droht der Wintersteinschule das Aus.

Miriam (Tomomi Themann) wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiss nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison (Milan Peschel) der Klasse zwei neue magische Tiere: Max (Thilo Fridolin Matthes) erhält die Eule Muriel (Stimme: Annett Louisan) und zu Miriams grössten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo (Stimme: Daniel Zillmann). Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie (Purnima Grätz) empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Aussenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben (Philip Müller) ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschliessung verhindern?

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Die wahre Geschichte zweier Freunde, die sich die Rettung verwaister Kängurus zur Mission machen.

Mit der australischen Kinoproduktion LILLY UND DIE KÄNGURUS startet diesen Spätsommer ein ebenso packendes wie warmherziges Familienabenteuer - gefilmt vor der spektakulären Kulisse von Alice Springs in Australien. Basierend auf einer wahren Geschichte berührt LILLY UND DIE KÄNGURUS mit einem Abenteuer über zwei ungleiche Freunde, die sich die Rettung verwaister Kängurus zur Mission gemacht haben.

https://schlosscinema.ch

Schloss-Cinéma
Schlossbergstrasse 7
8820
Wädenswil
044 780 05 55

Im Blockbuster schafft es ein gefährliches Programm aus der digitalen in die reale Welt.

TRON: ARES folgt einem hochentwickelten Programm namens Ares, das aus der digitalen in die reale Welt auf eine gefährliche Mission geschickt wird und die erste Begegnung der Menschheit mit KI-Wesen darstellt.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Ein Waisenmädchen tritt gegen Zeitdiebe an. Neuverfilmung des beliebten Romans von Michael Ende.

Im Mittelpunkt von MOMO steht ein junges Waisenmädchen, das in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters lebt und sich mit jedem in der Nachbarschaft anfreundet. Doch als ein mächtiger internationaler Konzern beginnt, die Zeit aller zu stehlen, hat niemand mehr Zeit für sie, geschweige denn für ihre Freunde oder Familien - und Momo ist zusammen mit Meister Hora, dem Hüter der Zeit, die Einzige, die es mit den Zeitdieben aufnehmen kann, bevor alles für immer verloren ist.

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Die wahre Geschichte zweier Freunde, die sich die Rettung verwaister Kängurus zur Mission machen.

Mit der australischen Kinoproduktion LILLY UND DIE KÄNGURUS startet diesen Spätsommer ein ebenso packendes wie warmherziges Familienabenteuer - gefilmt vor der spektakulären Kulisse von Alice Springs in Australien. Basierend auf einer wahren Geschichte berührt LILLY UND DIE KÄNGURUS mit einem Abenteuer über zwei ungleiche Freunde, die sich die Rettung verwaister Kängurus zur Mission gemacht haben.

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Unsere Buchhändler:innen von Bücher Balmer präsentieren Ihnen die neuen Lieblingsbücher und Entdeckungen für den Herbst. «Ja, die Zeit vergeht und man fängt an, alt zu werden», sagte Pippi. «Im Herbst werde ich zehn Jahre alt und dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich.» Astrid Lindgren: "Pippi Langstrumpf" Liebe Literatur-Vernarrte und Bücher-Liebhaber:innen Ja, wahrlich weise Worte von unserer geliebten Pippi Langstrumpf. Und dieses Jahr haben wir erst recht etwas zu feiern, Pippi wird 80 Jahre alt und wir, Bücher Balmer, feiern ebenso unser 75-jähriges Jubiläum. Wie die Zeit im Flug vergeht! Aber die besten Tage sind noch nicht vorbei, wir wollen Sie vorher, liebe Lesende, zu unseren herbstlichen Neuheitenabenden einladen und Ihnen unsere neuen Lieblingsbücher vorstellen. Freuen Sie sich auf liebliche, unterhaltende, eigensinnigeund interessante Geschichten. Belletristik: Mittwoch, 22. Oktober Kinder- und Jugendliteratur: Mittwoch, 29. Oktober

https://www.buchhaus.ch

Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300
Zug
041 726 97 97

Gedanken zur «Zeit» gehören zum Leben. Die Zugerinnen und Zuger hasten durch die Zeit, wobei im Zentrum des hektischen Geschehens aufrecht der Zytturm steht. Er lässt das Glöcklein schlagen und ruft: «Händ Zyt».Mit Petra Lehmann, Künstlerin, Schriftstellerin und Kriminalkommissarin, und Andreas Bossard, Mundartautor und ehemaliger Politiker, zeigen sich die Fantasien, welche die goldene Uhr des Zytturms beflügelt. Petra Lehmann verfasste drei fantasievolle Werke mit dem Titel «Phantoesien». Andreas Bossard schreibt Mundarttexte in der Zeitung, die im Buch «Bigoscht» veröffentlicht wurden. Musikalisch umrahmt wird der Anlass von der Harfenistin und Musikschullehrerin Eliane Koradi. Ein Abend zum Lauschen, Nachdenken und Verweilen – mitten im Hier und Jetzt.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Bettina Bär und Glen Stark erzählen. Was bringt diese beiden so unterschiedlichen Menschen zusammen? Wie verlaufen ihre Abenteuer rund um den Globus – und weshalb endet die Reise ausgerechnet in Mettmenstetten Freuen Sie sich auf eine packende Erzählung, voller überraschender Wendungen, Humor und Nachdenklichkeit. Mit Apéro im Anschluss an das Gespräch.

https://www.bibliothek-mettmenstetten.ch

Bibliothek
Albisstrasse 27
8932
Mettmenstetten

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.kinozug.ch

Kino Gotthard
Gotthardstrasse 18
6300
Zug
041 726 10 02

Digitaler Assistent gegen analoge Liebe. Wer macht das Rennen? Was bleibt vom Menschen, wenn Maschinen seine Träume besser kennen als er selbst? Sind wir Schöpfer – oder bald schon Marionetten? Eine digitale Stimme. Ein menschliches Verlangen. Zwischen Bits und Begehren, Daten und Zweifeln: Ein Assistenzsystem weiss, was wir träumen, bevor wir es selbst ahnen. Es verführt. Es begleitet. Es übernimmt. Und irgendwo dazwischen: die Liebe. Echt oder simuliert? Die Theaterkompanie legt den Finger auf die Nahtstelle von Technologie und Existenz. Ein intensives Drama über Macht und Manipulation, Schöpferfantasien und die Angst, sich selbst aus der Hand zu geben. „CONNECTED“ ist kein Zukunftsmärchen. Es ist Gegenwart in Verdichtung.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

In der Verfilmung des Literaturklassikers wird ein Amerikaner beschuldigt, jemand anderes zu sein.

"Ich bin nicht Stiller!"
Ein Mann mit einem amerikanischen Pass auf den Namen James Larkin White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller.
Doch der Festgenommene beharrt darauf, James White zu sein. Wegen Widerstandes gegen einen Schweizer Grenzbeamten, und weil es Zweifel gibt an der Echtheit seines amerikanischen Passes, kommt er in Haft. Dem verschollenen Anatol Stiller, mit dem man ihn verwechselt, wird vorgeworfen, vor seinem Verschwinden in eine dubiose "Affäre Smyrnov" verwickelt gewesen zu sein.
Der Untersuchungsrichter, Staatsanwalt Rolf Rehberg, und selbst Whites Pflichtverteidiger Dr. Bohnenblust zweifeln an Whites Identität. Erst recht, als Julika Stiller, die extra aus Paris anreist, White auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann
Ist White in Wirklichkeit der verschwundene Anatol Stiller?

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Intimes Porträt über Bruce Springsteen, der mit inneren Dämonen ringt – und dabei Grosses schafft.

Im Jahr 1982 arbeitet Bruce Springsteen - im Film verkörpert von Jeremy Allen White - an seinem wohl radikalsten Album: "Nebraska". In einer Phase innerer Zerrissenheit, in der ihn der eigene Ruhm zunehmend zu erdrücken droht, entscheidet er sich bewusst gegen das Tonstudio. Stattdessen zieht er sich in die Abgeschiedenheit seines Schlafzimmers zurück. Dort entstehen keine mitreissenden Rockhymnen, sondern düstere, zerbrechliche Songs - Geschichten von Schuld, Verlorenheit und Gewalt, aufgenommen auf einem einfachen Vierspurgerät.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Ein Zwölfjähriger erlebt das Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein berührendes Drama von Fatih Akin.

Amrum 1945. Kurz vor Kriegsende glaubt die dreifache Mutter Hille (Laura Tonke) noch immer fest an den Endsieg. Auch auf Amrum ist das Leben zu der Zeit alles andere als leicht. Ihr zwölfjähriger Sohn Nanning (Jasper Billerbeck) ackert jeden Tag mit seinem besten Freund Hermann (Kian Köppke) auf den Feldern der Bäuerin Tessa (Diane Kruger), während über ihren Köpfen die alliierten Bomber Richtung deutsches Festland fliegen, um den Feind endgültig in die Knie zu zwingen. Wer überleben will, für die Familie sorgen will, muss anpacken - und Nanning tut genau das: Er sammelt nachts im hellen Mondschein Treibholz, jagt Kaninchen in den Dünen und klaut den Wildgänsen ihre Eier. Doch im Dorf bleibt er ein Aussenseiter. Als "Zugereister" aus der Grossstadt begegnet man ihm mit Misstrauen, in der Schule wird er verspottet. Zudem hält seine hochschwangere Mutter in Nibelungentreue an dem Führer fest, auch als alle schon längst wissen, dass nichts mehr zu gewinnen ist. Als der Krieg dann wirklich zu Ende geht und die Nachricht von Hitlers Tod durch das Radio auf die Insel gelangt, setzen bei Hille die Wehen ein. Kurz nach der Geburt ihres vierten Kindes versinkt sie in tiefe Traurigkeit und verweigert jedes Essen. Als sie den grossen Wunsch nach einem Weissbrot mit Butter und Honig äussert, schöpft Nanning neue Hoffnung. Für ihn steht fest, dass seine Mutter nur dann wieder zu Kräften kommen kann, wenn er ihr diesen Wunsch erfüllt. Doch woher nehmen, wenn man es auf der ganzen Insel nicht einmal stehlen kann? Tauschhandel, Tagesmärsche durchs Watt, Robbenjagd - nichts ist ihm zu viel. Während er Zutat um Zutat sammelt, wird Nanning nicht nur mit der harten Wirklichkeit des Krieges konfrontiert, sondern auch mit einem Familiengeheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.

https://www.kinozug.ch

Kino Seehof
Schmidgasse 8
6300
Zug
041 726 10 01

Viel Arbeit, aber niemand, der sie erledigen kann? Der demografische Wandel und die Pensionierung der Babyboomer verschärfen dieses Problem zunehmend. Gleichzeitig gibt es viele motivierte und leistungsbereite Geflüchtete, die auf der Suche nach einer Arbeits- oder Lehrstelle sind. An diesem Abend diskutieren wir gemeinsam Lösungen, um Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ein öffentlicher Anlass für Verantwortliche von KMU und Gewerbe, geflüchtete Menschen und die interessierte Bevölkerung, organisiert von der Job-Werkstatt Mettmenstetten, dem Arbeitgeberverband, dem Gewerbeverband KGVBA, der Standortförderung Knonauer Amt. 

https://knonauer-amt.ch/

Kasinosaal
Marktplatz 1
8910
Affoltern

Im Herbst/Winter 2025 lädt der Verein Majke Mi FC zu einer besonderen Veranstaltungsreihe in die Galvanik Zug: Mit Kafanica in 3 Akten entsteht ein neuer Ort für Austausch, Kunst und kollektives Erinnern. Inspiriert von den Kafanas im ehemaligen Jugoslawien verwandelt sich die Galvanik an drei Abenden in einen offenen, lebendigen Raum zwischen Bühne, Wohnzimmer und Diskursforum. Jeder Abend widmet sich einem eigenen Schwerpunkt – stets verbunden mit Ausstellung, Musik, Gesprächen und partizipativen Formaten: 23. Oktober – Majke & Mi (Heimspiel) Der Auftaktabend stellt den Verein Majke mi FC und sein Netzwerk vor. Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Künstlerinnen, einer Lesung von Barbi Marković, feministischen Karten vom Crvena Kollektiv (Sarajevo) und Musik von DJ Emina. Ein Abend zwischen Literatur, Kunst und Beats – ein Heimspiel im besten Sinne. 13. November – Frauen & Filme Kurzfilme von Regisseurinnen aus der Diaspora, eine Podiumsdiskussion und ein Konzert von Milena Patagonia eröffnen neue Blickwinkel auf Migration, mentale Gesundheit und weibliche Lebensrealitäten. 12. Dezember – Fanzine & Sounds Im DIY-Workshop entsteht ein kollektives Fanzine aus Stimmen, Bildern und Texten. Dazu: Akustikkonzert, Wintermarkt und Open-Mic – ein Abend voller Resonanz, Austausch und gemeinsamer Kreativität. Mehr als ein Event Die Kafanica ist nicht nur Programm, sondern Prozess: Besucher:innen bringen eigene Stimmen und Erinnerungen ein, die in eine wachsende Sammlung und eine geplante Online-Mediathek einfliessen. Das im Dezember erarbeitete Fanzine wird publiziert, und digitale Formate machen die Abende auch im Nachhinein zugänglich. So wächst aus den drei Akten eine Plattform, die lokal verankert und international andockt – ein nachhaltiger Raum, in dem migrantische Perspektiven im Kulturraum Zug sichtbar werden. Kafanica Majke Mi – Zwischen Heimat und Hier mit Dir!

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Der Übersetzer Mário Gomes, Zuger Anerkennungspreis 2023, und der US-amerikanisch-argentinische Autor Mike Wilson sprechen mit Georg Gerber über Wilsons Roman "Holzfäller". Im Park Tower in Zug kommt es im Rahmen der Zuger Übersetzer-Gespräche zu einer spannenden literarischen Begegnung. Der Übersetzer Mário Gomes und der Schriftsteller Mike Wilson sprechen mit Georg Gerber über Wilsons fünfhundertseitigen Roman Holzfäller. Der Protagonist des Romans ist ein gescheiterter Soldat und Boxkämpfer, der vor seiner städtischen Existenz in den kanadischen Yukon flüchtet. Die Versessenheit, mit der er sich seiner neuen Tätigkeit als Holzfäller hingibt, spiegelt sich in der minutiösen Schilderung des Holzfällerhandwerks. Diese macht den grossen Teil des rund fünfhundertseitigen Buches aus. Dazwischen entspinnt sich eine minimale Handlung, was bei der Lektüre gleichermassen für Faszination und Irritation sorgt. Abends liest der Protagonist in einem alten landwirtschaftlichen Almanach und fragt sich, wodurch dieses Buch zu Kunst werden kann. Die gleiche Frage darf man auch an "Holzfäller" stellen, der als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Romane der Gegenwart gilt und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Die deutsche Übersetzung des Romans von Mário Gomes erscheint zur Frankfurter Buchmesse und feiert kurz darauf in Zug eine kleine Premiere. Moderation: Georg Gerber. Die Veranstaltung ist eine Koproduktion des Verein Zuger Übersetzer mit der Literarischen Gesellschaft Zug und dem Literaturhaus Zentralschweiz.

https://www.zugeruebersetzer.ch

Veranstalter:
Zuger Übersetzergespräche
6300
Zug
Parktower
Gubelstrasse
6300
Zug

Willkommen im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – oder sollte man sagen „Alpenbrüche“? Dieses altehrwürdige, aber ziemlich renovierungsbedürftige Berghotel ist der Schauplatz einer chaotischen und urkomischen Komödie, in der nichts so läuft, wie es sollte. Ein Rezeptionist mit zweifelhafter Qualifikation, ein Direktor, der mehr mit adligen Gästen als mit kaputten Heizungen jongliert, und ein chaotisches Personal, das Salami zur Problemlösung einsetzt, sorgen für Trubel ohne Ende. Schon zu Beginn zeigt Igor, der eigenwillige Rezeptionist, Hauswart oder «Mädchen für Alles» mit einer Vorliebe für Bier und gebrochenem Deutsch, seine ganz speziellen Methoden der Zimmerreservierung – Missverständnisse bleiben dabei nicht aus. Doch das ist erst der Anfang: Mit der Ankunft von Ruth und Willi, einem Ehepaar, das trotz dunkler Hotelhalle und gruseliger Stimmung tapfer eincheckt, nimmt das Chaos seinen Lauf. Willi gibt sich gelassen, während Ruth ständig das Gefühl hat, beobachtet zu werden. Könnte es etwas mit den Leichenwagen vor dem Hotel zu tun haben? Als wäre das nicht genug, gesellt sich eine adlige Gästin hinzu, die ein Luxuszimmer erwartet – in einem Hotel, in dem selbst die Heizungen streiken und Lampen scheinbar ein Eigenleben führen. Die Ereignisse überschlagen sich, als Willi’s Zimmer doppelt belegt wird, Ruth den Hoteldirektor verdächtigt, übergriffig zu werden, und Igor auf mysteriöse Weise immer neue Herausforderungen zu bewältigen hat. Zwischen doppelgebuchten Zimmern, streikenden Heizungen und einer eigenwilligen Hotelpolitik entfaltet sich ein humorvolles Chaos, in dem niemand so recht weiss, wer wo hingehört oder was als Nächstes passiert. Unter all dem Chaos liegt ein dunkles Geheimnis: Warum sterben in diesem Hotel ständig Gäste? Und wird das „Fest zu Ehren von Sankt Pipinus“ wirklich für heitere Stimmung sorgen, oder verbirgt es noch mehr Geheimnisse? Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk aus Situationskomik, schlagfertigen Dialogen und unerwarteten Wendungen – und seien Sie gewarnt: In diesem Hotel ist nichts, wie es scheint! Eine Nacht im „Hotel Alpenblick Hinterwald“ – wo selbst die Wände Augen haben könnten – verspricht, unvergesslich zu werden. Trainieren Sie Ihre Lachmuskeln– Sie werden es brauchen!

https://www.theater-avon.ch

Veranstalter:
Theater AVON
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Teilnehmende entdecken mit ihrem Kind alte und neue Reime, Fingerspiele, Geschichten und Kinderlieder! Für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren mit Begleitung. Spielerisch und in gemütlicher Atmosphäre erfahren Teilnehmende, wie sie bei ihrem Kind die Freude an der Sprache wecken können. Es erwartet Interessierte jeweils ein neues und anregendes Programm. Eltern, Grosseltern, Paten und alle Interessierten mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren sind herzlich eingeladen. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. In Zusammenarbeit mit Buchstart Schweiz.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Ein spannender Rundgang, der Zuger Geschichte neu beleuchtet. Die Führung beleuchtet Zuger Geschichte neu. Interessierte folgen in der Burg Zug ungeheuerlichen Begebenheiten und spüren früherer Rechtsprechung nach.

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Maria Greco entführt mit feinem Gespür in eine Welt voller Mythen, Aberglauben und unerklärlicher Begebenheiten. Begleitet wird sie von Christine Lauterburg – mit Stimme, Geige und Örgeli. Wenn die Schatten länger werden, erwachen sie: Zuger Sagen, überliefert und neu belebt. Maria Greco entführt mit feinem Gespür in eine Welt voller Mythen, Aberglauben und unerklärlicher Begebenheiten. Begleitet wird sie von Christine Lauterburg – Schweizer Musikpreisträgerin und Pionierin des neu interpretierten Jodels – mit Stimme, Geige und Örgeli. Dazwischen: Ein Apéro-Dreiklang zum Auftakt, gefolgt von einem sagenhaften 3-Gang-Menu. Ein Abend zwischen Erzählkunst, Musik und Genuss – irgendwo zwischen Sage und Wirklichkeit. Hinweis: Der Abend wird in Schweizer Mundart erzählt. Wer mit dem Dialekt vertraut ist, kann sich auf ein besonders stimmungsvolles Erlebnis freuen – alle anderen geniessen Musik, Atmosphäre und Kulinarik auch ohne jedes Wort zu verstehen.

https://www.restaurant-aigu.ch/

aigu Restaurant & Bar
Industriestrasse 14
6300
Zug

Referat & Lesung mit Ex-SRF-Chinakorrespondent Pascal Nufer. Die neue Weltordnung von Xi Jinping fasziniert längst nicht mehr nur Staaten, wie Russland, Nordkorea oder Iran. Mit Projekten, wie der neuen Seidenstrasse reicht Pekings Arm längst bis nach Eu-ropa. In einer Mischung aus Referat und Lesung aus seinem Buch «Faszination China» plädiert der ehemalige SRF-China-Korrespondent für eine kritischere Auseinandersetzung mit China.

https://www.lesegesellschaft-horgen.ch

Veranstalter:
Lesegesellschaft Horgen
8810
Horgen
Senioren-Begegnungszentrum Baumgärtlihof
Baumgärtlistrasse 12
8810
Horgen
044 725 95 55

In einem verlassenen Gefängnis in Buenos Aires spielen Cis-Frauen und Trans-Personen durch, wie sie inhaftiert wurden. Sie verkörpern mehrere Rollen auf der Leinwand und machen sich mithilfe von Musik und Choreografie ihre Geschichten und die erlittene Gewalt zu eigen.

https://www.kinolux.ch

Veranstalter:
Kinofoyer Lux
8910
Affoltern
Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Andrea hat ihren Ehemann satt und ist zu ihrer Freundin nach Mallorca gefahren. Ständig trägt sie ihrem Peter alles hinterher und dieser tut keinen einzigen Handschlag. Sie stellt ihm ein Ultimatum, dass er lernt, wie es im Haushalt funktioniert. Sonst reicht sie die Scheidung ein. Das ist für Käthy, die Mutter von Andrea, ein gefundenes Fressen. Sie wünscht sich nichts mehr, als dass Peter und Andrea sich trennen. Christian, der beste Freund von Peter, versucht diesem natürlich zu helfen, was nicht ganz einfach wird, als die schöne Nachbarin Diana bei Peter leicht bekleidet auftaucht, weil sie sich ausgesperrt hat. Das Chaos ist schon fast perfekt, als die überfürsorgliche Nachbarin Claudia eine Kammerjägerin engagiert, weil sie gehört hat, dass sich Ungeziefer bei den Maurers eingenistet hat… - In unserem Theaterbeizli im Foyer servieren wir die Menüs an den Wochentagen vor den Aufführungen, dies jeweils ab 18.30 Uhr. Am Sonntag gibt es die Menüs nach der Aufführung. Warme und kalte Snacks sind jederzeit erhältlich. Mehr Infos zu den Menüs finden Sie ab Anfang Oktober auf unserer Homepage.

https://www.theatermenzingen.ch

Veranstalter:
Theatervereinigung Menzingen
6313
Menzingen
Zentrum Schützenmatt
Mattenstrasse 1
6313
Menzingen

Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly. Eva, die Lebensgefährtin von Thomas Herzog, erfährt nach seinem tödlichen Autounfall, dass sie acht Jahre lang mit einem Casanova zusammengelebt hat. Ihr ganzes Privatvermögen hat sie in dieser Zeit in seine Firma gesteckt, ohne dass dieses beim Notar schriftlich festgehalten wurde. Als sie dann noch verdächtigt wird, bei dem Autounfall nachgeholfen zu haben und ihr die Erbschleicher die Tür einrennen, bekommt Thomas als Geist die Chance, alles ins Reine zu bringen. Schafft er dies nicht binnen 48 Stunden, bleibt ihm die Himmelstür für immer verschlossen.

https://www.march-buehne.ch

Veranstalter:
March-Bühne
Montessori Schule March
Nordring 12-14
8854
Siebnen

Von den Auszeichnungen und Preisen der letzten Jahre lässt sie sich nicht aufhalten. Mit einem fröhlichen „Ich bin ausgeträumt“ schaltet sie den Wecker im Kopf ab. Anarchie im Schlafanzug. Uta nimmt die Bühne so ernst, dass es verdammt viel Spass macht. Manchmal muss man lachen und weiss gar nicht genau worüber und im nächsten Moment stehen einem unvermittelt die Tränen zuvorderst. Uta Köbernick geht’s ruhig an. Dieser Abend ist so besonders wie ein Tag, den man sich immer schon mal erlauben wollte.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Slam Poetry Workshop tagsüber mit Qualifikationsmöglichkeit für Abend-Event. CKZ Zebrafant Slam Poetry Workshop und Event "Wortakrobatik am Predigt-Mik" Am 25.10.25 ab 20 Uhr organisieren die CityKircheZug und Zebrafant einen PoetrySlam unter dem Kirchendach. Am Nachmittag von 13-18 Uhr laden wir neugierige Neulinge und abgebrühte alte Hasen und Häsinnen ein zum Poetry Slam Workshop. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der kreativen Wortkunst und wagen den Auftritt auf der Bühne. Die Teilnehmenden des Workshops können sich in einer Vorrunde für den Slam am Abend qualifizieren und sich dort vor Publikum messen Anmeldung für den Workshop bis 20.10.25 an anmeldung@citykirchezug.ch

https://www.zebrafant.ch

Reformierte Kirche
Bundesstrasse
6300
Zug

La biblioteca de Zug en colaboración con el Centro Español de Zug os invita a una tarde de cuentacuentos en lengua española para pequeños y grandes. Edad: + 3 años acompañados de un adulto Participación: entrada libre. Inscripción: sin registro.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Komödie von Thomas Hürlimann mit Musik von Mathias Landtwing. Zum 75. Geburtstag des renommierten Zuger Autors Thomas Hürlimann bringt das Theater Casino Zug sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» in einer Eigenproduktion zur Aufführung. Es ist das erste Mal, dass ein Werk von Thomas Hürlimann im Theater seiner Heimatstadt gespielt wird. Im Jahr 1798 steht Napoleon mit seiner Armee an den Grenzen der «alten» Schweiz, was ein kleines Bergdorf im Ybrig in Angst und Schrecken versetzt. Die streitbaren Männer wollen den Feind vom Berggipfel aus mit einer Eis- und Gerölllawine überraschen. Währenddessen verteidigen die Frauen das Dorf gegen einen einbeinigen Schlachtenmaler, der Napoleons Truppen vorausgeht. Hürlimanns Stück verbindet Mystik mit deftiger Volkskomödie. Basierend auf einem Schwank von 1824 stellt er einer Männerwelt selbstbewusste Frauen gegenüber. Klischees werden überhöht und lustvoll ad absurdum geführt, eine Prise «Alpenmagie» prägt die Inszenierung von Christoph Haering. Das Stück ist in Schwyzer Dialekt geschrieben; aktuelle Zug-Bezüge sind vom Autor angekündigt. Integraler Bestandteil ist die neu komponierte Musik des Zuger Komponisten Mathias Landtwing, live auf der Bühne gespielt vom Mathias Landtwing Quartett und gesungen von den Profi- und Zuger Amateur-Darsteller:innen. Unterstützt durch Stadt Zug, Kanton Zug und SWISSLOS, Gemeinde Walchwil, Alice & Walter Bossard Stiftung, Korporation Zug. Themen-Talk am 25.10. & 01.11. um 18.00 Uhr: Ein Gespräch mit Thomas Hürlimann: Zwischen Fremdheit und Alpenmagie

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Slam Poetry Workshop tagsüber mit Qualifikationsmöglichkeit für Abend-Event. CKZ Zebrafant Slam Poetry Workshop und Event "Wortakrobatik am Predigt-Mik" Am 25.10.25 ab 20 Uhr organisieren die CityKircheZug und Zebrafant einen PoetrySlam unter dem Kirchendach. Am Nachmittag von 13-18 Uhr laden wir neugierige Neulinge und abgebrühte alte Hasen und Häsinnen ein zum Poetry Slam Workshop. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der kreativen Wortkunst und wagen den Auftritt auf der Bühne. Die Teilnehmenden des Workshops können sich in einer Vorrunde für den Slam am Abend qualifizieren und sich dort vor Publikum messen Anmeldung für den Workshop bis 20.10.25 an anmeldung@citykirchezug.ch

https://www.zebrafant.ch/

Reformierte Kirche
Bundesstrasse
6300
Zug

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly. Eva, die Lebensgefährtin von Thomas Herzog, erfährt nach seinem tödlichen Autounfall, dass sie acht Jahre lang mit einem Casanova zusammengelebt hat. Ihr ganzes Privatvermögen hat sie in dieser Zeit in seine Firma gesteckt, ohne dass dieses beim Notar schriftlich festgehalten wurde. Als sie dann noch verdächtigt wird, bei dem Autounfall nachgeholfen zu haben und ihr die Erbschleicher die Tür einrennen, bekommt Thomas als Geist die Chance, alles ins Reine zu bringen. Schafft er dies nicht binnen 48 Stunden, bleibt ihm die Himmelstür für immer verschlossen.

https://www.march-buehne.ch

Veranstalter:
March-Bühne
Montessori Schule March
Nordring 12-14
8854
Siebnen