Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen. https://www.kunsthauszug.ch Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00
Daniel Züsli & Ursula Waldburger https://www.lakesidegallery.ch Lakeside Gallery Artherstrasse 3 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Lea Achermann (LU) lädt uns in ihrer neuesten Ausstellung ein, einen sinnlichen Kosmos zu entdecken. In ihrer Malerei würdigt sie übersehene Kreaturen wie Regenwürmer, Kartoffeln oder Baumrinden.ORACLE DU VER DE TERRE Lea Achermann Pflanzen, Tiere, Landschaften – seit jeher sind sie beliebte Sujets der Kunst: naturgetreue, beinahe wissenschaftliche Darstellungen einerseits, Sinnbilder menschlicher Seelenzustände andererseits. Ein anderer Blick Lea Achermann geht einen anderen Weg: Mit grossem Respekt nähert sie sich in ihrer Malerei dem Wesen des Dargestellten. Ihre Bilder machen sichtbar, was die Wissenschaft allmählich bestätigt: Auch Pflanzen und Tiere empfinden – sie kommunizieren auf uns oft unverständliche Weise. Denken wir nur an Baumwurzeln, die sich vor Bränden warnen, oder Rhizome, die Nährstoffe orten und teilen. In der aktuellen Ausstellung richtet die Künstlerin ihr liebevolles Auge auf Wesen, die im Alltag oft übersehen werden. In der Serie Oracle du ver de terre schlängeln sich vielschichtig gemalte Regenwürmer über die Bildfläche. Mit feinem Pinsel fängt Lea Achermann die farbige Schönheit ihrer Haut ein. Die Individualität der Knolle In einer weiteren Serie porträtiert sie unterschiedliche Kartoffelsorten – unscheinbare Knollen, die in ihren Bildern leuchten und Individualität zeigen. Dominiert wird der Galerieraum von grossformatigen Ausschnitten knorriger Baumrinden. Diese wirken archaisch, schützend, fast wie Wesen aus einer anderen Zeit. Zwischen Sachlichkeit und Sinnlichkeit Lea Achermanns Aquarell- und Tuschearbeiten wirken auf den ersten Blick sachlich, doch sie sind von tiefer Sinnlichkeit durchdrungen. Die Künstlerin vermenschlicht die Natur nicht – sie begegnet ihr mit Respekt. Ihre Haltung ist einem pantheistischen Naturverständnis nahe: Der Mensch ist Teil eines Ganzen, nicht getrennt davon. Jedes Lebewesen – ob Wurm, Baum oder Knolle – besitzt eine eigene Würde, eine eigene Stimme. Die Malerei von Lea Achermann erinnert uns an das, was wir längst wissen und oft vergessen: Die Natur ist nicht Kulisse, sondern Mitwelt. Und jeder Blick auf ihre Bilder ist eine Einladung zur Ehrfurcht. https://www.billingbild.ch Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
https://kunsthalle8000.ch/ Kunsthalle 8000 Zugerstrasse 180 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Künstlerinnen und Künstler der Oktoberausstellung Ju Yeon Gächter, Joel Brandenberger, Roland Reinert, Lara Jabban, Lu Kuznetsova und Oliver Schweizer zeigen uns auf, wie unterschiedlich Realismus, Surealismus und Abstraktion ist. In ihren kraftvollen Werken kommen die Unterschiede recht deutlich zur Geltung. Lara Jabban ist eine leidenschaftliche Künstlerin. Ihre Werke, vorwiegend in Acryl geschaffen, sind eine Ode an die Kraft lebendiger Farben und deren emotionale Tiefe. Jedes Bild entspringt einem inneren Fluss – eine intuitive Komposition aus Licht, Liebe und Lebensfreude. Joel Brandenberger konzentriert sich seit der Beendigung seiner Ingenieurtätigkeit seit 12 Jahren auf die Kunst/Malerei. Seine Bilder sind meist ein Mix aus Realität und Fantasie bis hin zum Surrealen. Mit Farben, Kontrasten und Kompositionen die unterschiedlichsten Stimmungen im Betrachter der Bilder zu erzeugen, ist das eigentliche Ziel seiner Malerei. Die Bilder sind vorwiegend in Öl gemalt. Zu finden in dieser Ausstellung sind auch Landschaften, Stillleben und Porträts – nicht in realistischer Abbildung, sondern so, wie sie in der Vorstellung von Juyeon Gächter erscheinen. Die Motive entstammen der Wirklichkeit, doch in ihren Bildern verwandeln sie sich in traumhafte, teils surreale Szenerien. Mit feinem Gespür für Farbe, Form und Detail verleiht sie ihren Eindrücken eine eigene, poetische Sprache. Lu Kuznetsova ist eine Künstlerin, die uns in eine surreale Welt entführt, in der Tiere zu Spiegeln unserer Seelen werden. In Lus Werken sind Tiere Symbole, die unsere tiefsten Ängste und Sehnsüchte widerspiegeln. Augen, oft an unerwarteten Orten platziert, dienen als Fenster zur Seele und offenbaren eine uralte Weisheit, die zur Kontemplation einlädt. Der Künstler Oliver Schweizer absolvierte eine Ausbildung zum Fotofachmann. Nach diversen Studienaufenthalten im In- und Ausland besuchte er Weiterbildungen und Kurse unter anderem an der freien Kunstakademie in Gerlingen, Deutschland. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Zeichnen und Malen. Die Werke von Roland Reinert sind durch ihre surrealistische Darstellung geprägt. Sie wollen den Betrachter in seinen seelischen Tiefen berühren und mit neuen Fragen konfrontieren. Als vielseitiger Künstler gestaltet er diese Inhalte auch in kleinen Skulpturen und Lichtobjekten. https://www.kunstzuerichsued.com Galerie kunstzürichsüd Zürichstrasse 1 8134 Adliswil Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Galerie kunstzürichsüd Zürichstrasse 1 8134 Adliswil Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr
Schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Barbara Cahn und Samuel Wegmann bespielen die Räume und das Treppenhaus des Museums. Die verlängerte Sonderausstellung "Metamuseum - Hinter den Kulissen des Museums" und die "Intervention # 4 - Kunst aus der Sammlung" bietet Einblicke in die Welt des Museums: Sammeln - Forschen - Vermitteln - Bewahren. https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Musik von Hildegard v. Bingen u. Gregorianik im Wechsel mit Orgelmusik mirjamschola, Leitung: Mirjam Föllmi Orgel: Daniel Rüegg Texte: Andreas Fritz https://www.ref-knonaueramt.ch/ Reformierte Kirche Chileweg 8932 Mettmenstetten Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Uta Köbernick geht’s ruhig an. Dieser Abend ist so besonders wie ein Tag, den man sich immer schon mal erlauben wollte. Mit Liedern und Texten wie frisch aus dem Bett gestiegen schlafwandelt Uta Köbernick sicher zwischen Privat- und Bühnenperson. Begleitet von Kaffeetasse und Thermoskanne beobachtet sie den Zeitgeist und andere Gespenster. Mit einem fröhlichen «Ich bin ausgeträumt» schaltet sie den Wecker im Kopf ab. Auf die Frage, ob Uta Köbernick Protestsongs singe, antwortet sie schmunzelnd «Nein, Widerständchen!» Weiter sagt sie auch, wenn sie sich ihrem Publikum auf der Bühne vorstellt, «Ich singe Lieder und sage Sachen». Mit Lakonie bringt sie ihr Tun damit auf wundersame Weise auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede Vorstellung ist anders. Das Publikum bestimmt mit, welche Lieder Uta Köbernick singen soll – aus einem Repertoire von über fünfzig...! https://www.theater-ticino.ch Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Bild zum gleichnamigen Song, zu sehen und zu hören in der Ausstellung Paradiesische Bilder und Musik von Evi Juon und Ruth Juon. https://www.visionofparadise.ch/index-d.html Galerie "Vision of Paradise" Rütibohlstrasse 38 8135 Langnau am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Multimediadesigner Daniel Christen lädt Sie zu einer Designführung in der Höllgrotten Baar ein. Stalaktiten in einem neuen Licht und eine Scheune auf der Höllenfahrt – der Lichtkünstelr Daniel Christen lädt zu einem besonderen Multimedia-Spektakel! Er zeigt Ihnen die Höllgrotten aus der Sicht des Lichtgestalters. Anschliessend serviert das Restaurant eine feine Hausspezialität. Und als Dessert lässt Daniel Christen die Staudenscheune abheben. https://www.hoellgrotten.ch Höllgrotten 6340 Baar 041 761 83 70 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Johann Sebastian Bach und seine Söhne prägten Europas Musikszene mit Genialität und Vielfalt. Das Chugai Chamber Ensemble lädt zu einer virtuosen Reise durch ihr faszinierendes Schaffen ein. Die Bach-Familie – Ein musikalisches Universum Johann Sebastian Bach – kaum ein Name steht so sehr für musikalische Genialität und Ausdruckskraft. Doch auch seine Söhne standen dem Vater in Kunstfertigkeit und Innovationsgeist kaum nach. Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach hinterliessen ihre Spuren in den Musikmetropolen Europas – von Paris und London bis nach Mailand – und trugen das Erbe ihres Vaters in neue Klangwelten. Chugai Chamber Ensemble lädt zu einer faszinierenden Konzertreise durch das musikalische Schaffen der Bach-Familie ein: von den tiefgründigen Kompositionen des Vaters bis zu den stilistisch vielfältigen Werken seiner Söhne. Ein eindrucksvolles Panorama barocker und frühklassischer Meisterwerke – lebendig, virtuos und voller Überraschungen. - Platzreservation obligatorisch über www.eventfrog.ch oder per E-Mail an reservationcce@gmail.com. https://chugaichamber.com/ Pfarrkirche St. Michael Churerstrasse 8852 Altendorf Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Zu Gast im Theater Ticino: Das junge Jazzfestival Fee Fi Fo Fum. Drei Doppelkonzerte mit sechs hochkarätigen CH-Formationen. Donnerstag, 23. Oktober 2025 – 20:00 Uhr Thomas Dürst Trio. Sibyl Hofstetter – Gesang. Lea Gasser – Akkordeon. Thomas Dürst – Kontrabass. Thomas Dürst zählt seit vielen Jahren zu den gefragtesten Jazzbassisten hierzulande. Für sein eigenes Trio hat Dürst keine langjährigen Weggefährten engagiert, sondern zwei junge Musikerinnen: Die Sängerin Sibyl Hofstetter hat in Bern bei Efrat Alony studiert, die Akkordeonistin Lea. - Sonja Ott «So lieb Quartet». Sonja Ott – Trompete. François Lana – Piano. Rafael Jerjen – Kontrabass. Philipp Leibundgut – Schlagzeug. Wer vom «So Lieb Quartet» eine Musik erwartet, die ganz lieb und harmlos daherkommt, befindet sich auf dem Holzweg. Was Sonja Ott und Philipp Leibundgut mit ihrer Gruppe anstreben, ist vielmehr eine lebendige Musik, die in jedem Moment offen ist für neue Entwicklungen und spontane Erweiterungen. https://www.ffff-festival.ch Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Funk und Groove, Spannende und schöne Melodien. Musik, die atmet und tanzt in ihrem Klang. „Flowerbird“ Projekt präsentiert beste Stücke von Markus Miller, Joshua Redman, Snarky Puppy und Originale Musikstücke. Pfistertreff Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die OrganSwing Group pflegt seit 15 Jahren die Tradition der Orgel-Gitarre-Schlagzeug Combos, wie sie in den 50er- und 60er-Jahren entstanden sind. Seit 2020 ist Ivo Caponio mit seiner Jazzgitarre mit von der Partie und bringt als vielseitiger und erfahrener Musiker seine musikalischen Einflüsse und seine grosse Spielfreude ins Trio ein. Nadine Arnet bereichert die jazzigen Klänge als Gastsängerin und setzt gesangliche Glanzlichter. Zu hören sind Jazzstandards, Swing und Pop Klassiker aus Vergangenheit und Neuzeit. https://www.lamarotte.ch La Marotte Centralweg 10 8910 Affoltern 044 760 48 66 Kellertheater Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Im Lunchkonzert Herbst singt der Tenor Jonas Iten, der als Cellist auch Mitglied der Zuger Sinfonietta ist, einen der bekanntesten und eindrucksvollsten Liederzyklen der Romantik: «Die schöne Müllerin» von Franz Schubert. In den zwanzig Liedern, die 1823 entstanden sind, entfaltet sich das gefühlvolle Porträt eines jungen Müllers, der auf seiner Wanderschaft dem Lauf eines Baches folgt – und das Publikum in seinen Bann zieht. Die bewegende Geschichte über die Liebe, das Reisen, die Eifersucht und den Verlust wird am Lunchkonzert Herbst in einer ansprechenden Bearbeitung für Tenor und Streichquartett erklingen. Das Quartett bilden dabei Musiker*innen der Zuger Sinfonietta, allesamt langjährige Kolleg*innen von Tenor und Cellist Jonas Iten. Musiker*innen Jonas Iten Tenor Simone Zgraggen Violine Sari Erni Ammann Violine Dominik Fischer Viola Alexandra Iten Bürgi Violoncello Programm Franz Schubert (1797–1828) «Die schöne Müllerin» (Bearbeitung für Gesang und Streichquartett) Eintritt frei, wir freuen uns über Ihre Kollekte. Eine Veranstaltung der CityKircheZug und der Zuger Sinfonietta. https://www.zugersinfonietta.ch Veranstalter: Zuger Sinfonietta 6300 Zug Reformierte Kirche Bundesstrasse 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Entdecken, Erleben, Verstehen, Probieren : Wir tauchen ein in die Welt der Lebensmittelinnovation und in Hermann Müller-Thurgaus Lebenswerk. https://www.erlebnismuellerthurgau.ch/ Stadtpark Rosenmatt 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.frohe-aussicht-oberrieden.ch Restaurant Frohe Aussicht In der Weid 8 8942 Oberrieden Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
«Über allen Gipfeln ist Ruh», «Wer reitet so spät durch Nacht und Wind», «Dies Bildnis ist bezaubernd schön» – tausend Mal gehört, jede und jeder kennt das, spätestens aus der Schulzeit. Aber wer kennt ihn wirklich, den Soundtrack dazu, von solchen wie Schubert, Mozart, Brahms, Udo Jürgens? Ein Erklärkonzert (Erklonzert), ein kommentiertes Konzert (Kommenzert), ein ganz und gar musikalisches und sinnliches Referat über die Top-Ten allerbesten Hits der klassischen Liedliteratur, und mehr. Nach dem Konzert (oder gar WÄHREND?) werden auf Wunsch – unter Umständen – auch individuelle Fragen zu individuellen Liedern von den individuellen Künstler*innen beantwortet. Studio Schiwowa Thalwil Bahnhofstrasse 8 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das pentaTon Bläserquintett mit dem Zuger Klarinettisten Nicola Katz spielt in der ref. Kirche in Baar ein spannendes Programm mit Werken von Brahms, Foerster und Dvořák. Das mehrfach preisgekrönte pentaTon Bläserquintett mit dem Zuger Klarinettisten Nicola Katz lädt auch diesen Herbst wieder zu einem spannenden Konzertabend in der reformierten Kirche. Unter dem Motto „Klangbrücken“ präsentiert das Ensemble ein spannendes Programm mit Werken von Johannes Brahms, Joseph Bohuslav Foerster und Antonín Dvořák. Das pentaTon Bläserquintett wurde im Juni 2011 gegründet und kann heute auf 14 aktive Jahre mit mehr als 100 Konzerten im In- und Ausland zurückblicken. Die traditionellen Herbstkonzerte des mehrfach preisgekrönten Ensembles finden dieses Jahr in Goldau, Rheinfelden und auch erneut in der gut erreichbaren und akustisch bestens geeigneten reformierten Kirche in Baar statt. Die beiden Flüsse Moldau und Donau durchziehen die Städte Prag und Wien und prägen - musikalisch viel zitiert - quasi als «künstlerische Lebensadern» seit jeher auch das kulturelle Geschehen der beiden Städte. Das pentaTon Bläserquintett schlägt klangliche Brücken über die beiden Flüsse und verbindet so kammermusikalische Meisterwerke, die im Inspirationsumfeld der beiden Ströme entstanden sind. Im Mittelpunkt des Programms steht das Bläserquintett in D-Dur op. 95 des wenig bekannten Tschechischen Komponisten Joseph Bohuslav Foerster. Umrahmt wird dieses Werk von stimmigen und tiefgründigen Kompositionen seines Landsmanns Antonín Dvořák und von Johannes Brahms. Eröffnet wird das Konzert mit Brahms’ überaus populärem Ungarischen Tanz Nr. 5. Es erklingen zudem Dvořáks Bagatellen op. 47 und vier von Johannes Brahms’ schönsten Klavierstücken in tollen Bearbeitungen für fünf Blasinstrumente. Das pentaTon Bläserquintett freut sich, auch dieses Jahr in Baar zu musizieren. https://www.ref-zug.ch/baar-neuheim.html Reformierte Kirche Haldenstrasse 6340 Baar Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Ensemble Montaigne lädt zur Uraufführung von Josef Kosts neuem Werk für Orgel und Ensemble, mit zwei weiteren bedeutenden Werken der neuen klassischen Musik. Je 1 Konzert in Luzern, Zug & Zürich. Archetypen sind Urbilder, Urformen des Seienden. Eine Quelle des Komponierens von Josef Kost ist die profunde Kenntnis der Techniken und Stile aus den vergangenen 500 Jahren der Musikgeschichte: Die lebenslange Auseinandersetzung mit ihnen bedeutet eine ständige Konfrontation mit Archetypen. Archetypen der Neuen Musik sind sowohl Morton Feldman und Karlheinz Stockhausen als Komponistenpersönlichkeiten als auch die zwei in unserem Programm erklingenden Werke. Intersection #1 gehört zu Feldmans frühen graphischen Partituren: Das Notenbild ähnelt mit seiner Gitterzeichnung einem Gemälde von Piet Mondrian. Karlheinz Stockhausens Bläserquintett Adieu, eine Hommage an einen tödlich verunfallten Musikerkollegen, gestaltet die Form mit Zeitdauern, die aus der Fibonacci-Reihe bestimmt sind: die Zahl als Archetyp. Programm: Morton Feldman (1926-1987) – Intersection #1 (1951) Karlheinz Stockhausen (1928-2007) – Adieu (1966) Josef Kost (*1954) – IBLA II (2024/25, UA) Ausführende: Maria Roesti – Flöte | Peter Vögeli – Oboe | Christoph Marty – Klarinette | Marco Medina – Fagott | Maurin Stecher – Horn | Gemma Raneri & Claudia Kienzler – Violinen | Barbara Lang – Viola | Felix Schüeli – Cello | Flávio Mieto – Kontrabass | Stéphane Mottoul – Orgel | Andreas Brenner – Leitung Förderung: Unterstützt vom Kanton Zug und Swisslos, von der Stadt Zug, Stadt Luzern (FUKA Fonds), Kultur LuzernPlus, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung, Fondation Suisa, Hürlimann-Wyss Stiftung, Marianne und Curt Dienemann-Stiftung, Strebi Stiftung, Arthur Waser Foundation, Migros Kulturprozent Luzern (Stand August 2025) https://www.ref-zug.ch Reformierte Kirche Bundesstrasse 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Zu Gast im Theater Ticino: Das junge Jazzfestival Fee Fi Fo Fum. Drei Doppelkonzerte mit sechs hochkarätigen CH-Formationen. Freitag, 24. Oktober 2025 – 20:00 Uhr. Nicole Johänntgen Labyrinth. Nicole Johänntgen – Saxophon. Jon Hansen – Tuba. David Stauffacher – Perkussion. Kein Geringerer als David Liebman hat über Nicole Johänntgen gesagt: «Nicole has something very special in her playing – a big and generous heart. An exceptional energy!» Tatsächlich ist Johänntgen, die sich auch als Influencerin für mehr Frauenpower im Jazz einsetzt, ein wahres Energiebündel: Sie lässt sich durch nichts und niemanden aufhalten. - Amiira. Klaus Gesing – Bassklarinette, Sopransax, Electronics. Björn Meyer – E-Bass, Electronics. Samuel Rohrer – Schlagzeug, Electr. Die Musik von Amiira entsteht mehrheitlich im Moment: Klaus Gesing, Björn Meyer und Samuel Rohrer erkunden als zugleich hellwache und traumwandlerische Instant Composers mit viel Feingefühl terra incognita. Dieses Trio orientiert sich nicht an bekannten Rezepten, sondern zelebriert eine Art experimentelle musikalische nouvelle cuisine. https://www.ffff-festival.ch Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wenn’s klatscht, singt, stampft, harmoniert, groovt und moovt – dann steht clapappella auf der Bühne. Die 11 Körpermusiker*innen suchen nach dem Moment, in dem die Beziehung zwischen Rhythmus und Stimme im eigenen Körper in Flow übergeht. Sie entführen das Publikum mit mehrstimmigen und bodyperkussiv performten Songs von Folk bis Pop in die komplexe und faszinierende Welt der «Body Music». Mit: Regula Zehnder, Yvonne Strässle, Annie Kummer Wyss, Christine Sommer, Sabine Kühnel, Mattias Wyss, Brigitta Matti, Johanna Thommen, Véronique Dutli, Corinne Schmidiger http://www.clapappella.ch/ Reformierte Kirche Zürichstrasse 94 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Konzert und Unterhaltung https://www.mvhuetten.ch Veranstalter: Musikverein Hütten 8825 Hütten Gemeindesaal Dorfstrasse 28 8825 Hütten Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
- 130-Jahr-Jubiläum Orchester Cham-Hünenberg - Uraufführung von «Coccolinos Welt» - Komposition: Raffaele Bossard - 3 Aufführungen: 24.–26. Oktober 2025, Lorzensaal Cham - Coccolinos Welt – das cineastische und klangvolle Sinfonie-Debüt des Zuger Komponisten Raffaele C. G. Bossard – erzählt von dem, was uns Menschen prägt: Kindheit, Liebe, Freundschaft, Verlust, Angst, Mut, Frieden und Hoffnung. In sieben Kapiteln nimmt uns das Werk mit auf eine Reise durchs Leben. So wechseln sich laute und leise Töne, dramatische Höhepunkte und schwelgende Melodien ab. Coccolinos Welt lädt dazu ein, persönliche Meilensteine im Leben des Komponisten klanglich zu durchleben und ist gleichzeitig so universell, dass sich die Zuhörenden darin selbst wiedererkennen können. https://www.orchester-cham-huenenberg.ch Veranstalter: Orchester Cham-Hünenberg 6330 Cham Lorzensaal Dorfplatz 3 6330 Cham 041 784 49 49 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Hardcore Metal vom Feinsten: Die Legenden Pro-Pain sind zurück in der Galvanik. Pro-Pain Über das New Yorker Quartett Pro-Pain muss man nicht mehr viele erklärende Worte verlieren. Seit ihrem bahnbrechenden Debütalbum Foul Taste Of Freedom, das Anfang der Neunziger für diverse Preise nominiert wurde, hat sich die Band um Sänger/Bassist Gary Meskil den Respekt unzähliger Fans in aller Welt erspielt und gilt heute zu Recht als wahre Hardcore Metal-Legende. Ihre sämtlichen Alben sind ein Ausbund an Intensität, Kompromisslosigkeit, Inspiration und Ehrlichkeit. Wir freuen uns auf eine geballte Ladung Power in der Galvanik! Exit Gegründet 1995 sind Exit seit langem fester Bestandteil der Schweizer Metalszene. Mit ihren energiegeladenen Live-Shows konnten die vier Surseer mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus überzeugen. Brachiale Riffs, Rhythmik und Melodien sind fester Bestandteil des Sounds von Exit die sich stilistisch irgendwo Thrash-Metal und Melodic Death und Hardcore bewegen. Ihre letzten beiden EP’s haben die Jungs jeweils Live im Studio eingespielt, das Ergebnis sind roh produzierte und dynamische Songs, die die Power von Exit toll wiedergeben. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.galerie-carlarenggli.ch Galerie Carla Renggli Ober Altstadt 8 6300 Zug Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag 14.00-18.30 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Galerie Carla Renggli Ober Altstadt 8 6300 Zug Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag 14.00-18.30 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
Ich freue mich, Dich zu meiner 2. Ausstellung einzuladen! Dich erwarten unterschiedliche, farbenfrohe Kunstwerke auf Leinwand oder Papier mit Acryl, Gouache, Aquarell oder Mixed Media. - Bitte auf der Webseite nach den genauen Öffnungszeiten schauen. Danke. https://www.tcr-art.ch/ Kulturgarage Florhofstrasse 15 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Feiern Sie mit uns das SHED Oktoberfest! Erleben Sie einen Tag voller bayerischer Stimmung mit Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und bester Gesellschaft. Der SHED verwandelt sich in ein Festzelt mit authentischen Schmankerln und natürlich frisch gezapftem Bier. Sichern Sie sich Ihr Ticket für ein unvergessliches Erlebnis! https://shedzug.ch/ Shed Market Dammstrasse 16 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.knonau.ch Veranstalter: Kulturkommission Knonau 8934 Knonau Stampfi-Saal Stampfistrasse 8 8934 Knonau Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
mit dem Jodel- und Trachtenchor Wiedikon https://www.tabea.ch Haus Tabea Schärbächlistrasse 2 8810 Horgen 044 718 44 44 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Musikschule Kilchberg-Rüschlikon spielen um 14.30 und 15.30 Uhr für die Gäste im Gartensaal - ein buntes musikalisches Programm bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen. https://www.kilchberg.ch/themen/sport-kultur-freizeit/c-f-meyer-haus/ortsmuseum C.F. Meyer-Haus Alte Landstrasse 170 8802 Kilchberg Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Was bedeutet für wen, «normal» zu sein? Sich in der Norm bewegen, heisst für manche, möglichst unauffällig zu bleiben, gleich zu sein, während andere über Selbstdarstellung und öffentlichem Preisgeben ihres Innersten in sozialen Medien geradezu darum buhlen, so Teil eines globalen Gleichheitsgefühls sein zu dürfen. Das Bedürfnis nach Anpassung und gleichzeitig nach Einzigartigkeit, der Wunsch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen oder diese ganz im Gegenteil zu unterwandern, war und ist stets ein Teil von uns und unserer Rollenfindung. Die Suche nach Sinn und Identität reibt sich an unserem Umfeld, an äusseren Umständen und Regeln, die uns prägen. Lustvoll bewegen sich die Generationen, die zwei Profi-Tänzerinnen zusammen mit den rund 60 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des TANZraum Affoltern, durch sich immer neuformierende Normen. Trends oder kollektive Strömungen tauchen auf und vergehen; Individuen tun sich hervor und verschwinden unversehens wieder im Strom der Zeit. https://www.tanzraum-affoltern.ch Aula Ennetgraben Zwillikerstrasse 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Ensemble Sarband vereint arabische, christliche und jüdische Musiktraditionen. Dr. Beimdieke beleuchtet im Vortrag den Orientalismus des 19. Jh. als gesellschaftliche Bühne. https://www.musiksommer.ch Veranstalter: Musiksommer am Zürichsee Pfarrkirche Heiligkreuz Kirchplatz 8853 Lachen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Klassik - Operette - Volksmusik Katharina Willi, Sopran - Dani Häusler, Klarinette - Markus Kühnis, Orgel. Die junge Sopranistin Katharina Willi und einer der bekanntesten Klarinettisten der Schweizer Volksmusikszene, Dani Häusler, unternehmen zusammen mit dem Organisten Markus Kühnis eine musikalisch verbindende Reise quer durch Oper, Klassik und Volksmusik. Wir dürfen uns freuen auf spannende volkstümliche Kompositionen, u.a. von Dani Häusler und Heiri Meier (Klänge vom Pilatus), auf mexikanisches Liedgut (La Sandunga), auf heimatliche Klänge von Artur Beul (am Himmel stod es Stärnli), auf humorvolle Lieder aus Operette (Er heisst Waldemar) und ernste Highlights aus Klassik, u.a. von Brahms, Mahler und Schubert. https://www.pfarrei-menzingen.ch Pfarrkirche St. Johannes Kirchgasse 6313 Menzingen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Am Samstag, 25. Oktober 2025 findet das Herbstkonzert des Musikverein Harmonie Wädenswil in der Kulturhalle Wädenswil unter Leitung von Roger Rütti statt. Türöffnung und Verpflegung ab 19.00 Uhr. https://www.harmonie-waedenswil.ch Veranstalter: Musikverein Harmonie Wädenswil 8820 Wädenswil Kulturhalle Glärnisch Glärnischstrasse 5 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
GV & Jahresfest des Vereins Kultur im Dorf mit Saloniki Express. Nach der Versammlung werden Vereinsmitglieder und alle Festvergnügten von Djorde Gostic, dem Kochkünstler im Albisbrunn, mit einem griechischen Menu verwöhnt. Passend dazu beglückt die Musikgruppe «Saloniki Express» mit Inspirationen aus der Blütezeit des griechischen Gangster-Blues der 1930er bis 1950er-Jahre. Diese Musik erzählt von Liebe und Leid im Alltag der Schwarzmeer-Griechen in ihrer neuen Heimat, den Hafenvierteln Athens oder Thessalonikis. Die Themen haben seither an Dringlichkeit kaum etwas eingebüsst. https://www.kulturimdorf.ch Veranstalter: Kultur im Dorf 8915 Hausen am Albis Gemeindesaal Weid Schulhausstrasse 14-18 8915 Hausen am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Unter dem Titel „Luminous Night“ bringen wir die funkelnden Klangwelten von Brahms, Herzogenberg, Rheinberger und Gjeilo zum Strahlen. Luminous Night – Konzert für Chor, Klavier & Streicher 🎶 Erleben Sie einen Abend voller musikalischer Strahlkraft! Der Chor Audite Nova Zug bringt mit Werken von Ola Gjeilo, Johannes Brahms, Heinrich von Herzogenberg, Josef Rheinberger und Gabriel Fauré die Nacht zum Leuchten. Im Zentrum steht Gjeilos bewegendes Werk „Luminous Night of the Soul“ – eine faszinierende Klangreise zwischen Chormagie, virtuosem Klavierspiel und filmischer Atmosphäre. Mit Sergej Tanin am Klavier und Streichquartett 🎼 Romantik trifft Moderne – emotional, poetisch, berührend. Nicht verpassen – ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art! Mitwirkende: Sergey Tanin, Klavier/Flügel Streichertrio Chor Audite Nova Zug Philipp Schmidlin, Leitung https://www.auditenova.ch Veranstalter: Chor Audite Nova 6330 Cham Kirche St. Johannes St. Johannes-Strasse 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Am 25. Oktober 2025 verwandelt sich der "Rosengarten Saal" in Richterswil in ein unvergessliches Fest südamerikanischer Klänge mit der Richterswiler Harfenistin und Singer-Songwriterin Marisol Redondo.Marisol überwindet mit ihrer Präsenz und ansteckenden Energie alle Sprachbarrieren der Welt, um das gesamte Publikum zu inspirieren und zu bewegen. Salsa, brasilianischer Samba, Tango, Candombes, Zambas, Boleros und Lieder aus 5 Marisol Redondo's Alben ... wirbeln durch das Publikum und schaffen eine Atmosphäre der Freude und der gemeinsamen Energie, lebhaft und lebendig: VIVACE! Dieses Konzert bittet wichtige Elemente: die unglaubliche Stimme von Marisol Redondo, einer exzellenten Band bestehend aus José Kosito, Kuba (Klavier), Sebastián Córdoba, Kolumbien (Gitarre), Dudu Penz, Brasilien (E-Bass) und Freddy Benítez, Ecuador, Kolumbien (Percussion), und der Rhythmus und Botschaft der Lieder, der Klang der Harfe und die unbändige Emotion des Publikums. https://www.marisolredondo.com/ Kirchgemeindehaus Rosengarten Dorfstrasse 75 8805 Richterswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.mgegg.ch Veranstalter: Musikgesellschaft Egg 8847 Egg Mehrzweckhalle 8847 Egg Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die WMC begibt sich im Herbst auf eine Musikreise nach Sibiu. Die musikalische Route führt deshalb von Schweizer Melodien über osteuropäische Klänge bis hin zu epischer Filmmusik in ferne Galaxien. Die WMC lädt ein zu einer musikalischen Expedition, die Heimat und Ferne auf faszinierende Weise verbindet. Unter dem Titel A Transylvanian Journey begibt sich das Orchester im Herbst 2025 nicht nur auf eine Klangreise, sondern auch auf eine echte Reise von Einsiedeln – dem einst so genannten «Finsteren Wald» – nach Transsilvanien – dem «Land jenseits des Waldes» -, genauer gesagt nach Sibiu, Rumänien. Im Zentrum der Konzerte steht epische Filmmusik: Jerry Goldsmiths dramatische "First Knight Suite", John Williams’ emotionale "E.T.-Suite" und Hans Zimmers sphärische Interstellar-Klänge entführen das Publikum in die Weiten des Kinos – und des Universums. Weiter geht die Reise u.a. mit Béla Bartóks energiegeladenen "Transylvanian Dances"; passend zur physischen Reise ein klanglicher Ausflug nach Osteuropa. Schliesslich führt die Reise zurück zu den eigenen Wurzeln. Mit liebevoll arrangierten Versionen von "Ds Vreneli ab em Guggisbärg" und dem berührenden Chorwerk "La sera sper il lag" schlägt das Programm die Brücke zur Schweizer Heimat. Die Suite zum Film "Gotthard" – komponiert vom Schwyzer Fabian Römer – bildet dabei das musikalische Bindeglied zwischen Alpenpass und Weltoffenheit. Und weil Gotthard nicht nur ein Tunnel, sondern auch eine Rockband ist, bringen die von Susanne Theiler eigens orchestrierten Versionen von "Heaven" und "Lift U Up" die Bühne zum Beben – Schweizer Rock in sinfonischem Gewand. Eine Konzertreise voller Kontraste – zwischen Volkslied und Filmmusik, Schweiz und Transsilvanien, zwischen Tradition und Aufbruch. https://www.wmc-einsiedeln.ch Veranstalter: Wood+Metal Connection 8840 Einsiedeln Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben Hauptstrasse 20 8840 Einsiedeln 055 412 40 62 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Zu Gast im Theater Ticino: Das junge Jazzfestival Fee Fi Fo Fum. Drei Doppelkonzerte mit sechs hochkarätigen CH-Formationen. Samstag, 25. Oktober 2025 – 20:00 Uhr. Escape Argot. Christoph Grab – Saxophon. Vincent Membrez – Piano. Snejana Prodanova – Kontrabass. Christoph Steiner – Schlagzeug. Der Schlagzeuger Christoph Steiner hat seine Formation Escape Argot praktisch rundumerneuert: Vom Ursprungstrio hat es neben dem Leader nur noch der Saxophonist Christoph Grab in die vierköpfige New Edition geschafft. An den Tasten fuhrwerkt neuerdings Vincent Membrez. Komplettiert wird die Band durch die aus Bulgarien stammende Bassistin Snejana Prodanova. - Andreas Schaerer & Daniel Garcia. Andreas Schaerer – Stimme. Daniel Garcia – Piano. Da haben zwei zusammengefunden, die zusammengehören: Der spanische Pianist Daniel Garcia und der helvetische Stimmakrobat Andreas Schaerer bewegen sich ohne Scheuklappen durch ganz unterschiedliche musikalische Genres und beweisen dabei ein Maximum an Spielwitz und Spontanität. https://www.ffff-festival.ch/ Theater Ticino Seestrasse 57 8820 Wädenswil 044 780 93 58 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Streichquartett «Nuancen» spielt mit Lukas Stamm (Cembalo) und Oleksandra Fedosova (Solo-Violine) Bach (Cembalo Konzert Nr. 5) und Vivaldi (Die vier Jahreszeiten). https://www.oberrieden.ch/katholische_kirche Katholische Kirche Heilig Chrüz Alte Landstrasse 46 8942 Oberrieden Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Kommentiertes Orgelkonzert in Zusammenarbeit mit SchwyzKulturPlus. Pater Theo Flury OSB, Orgel Dr. Marco Brandazza, Moderation Der Kanton Schwyz ist reich an einzigartigen Orgeln, der Königin der Instrumente. In vier kommentierten Konzerten in Einsiedeln, Siebnen, Schwyz und Küssnacht erklingen unterschiedliche Orgeln. Als eines der grossen Zentren des Schweizer Katholizismus’ ist es wenig verwunderlich, dass der Kanton Schwyz die Heimat einiger der bekanntesten und schönsten Orgeln des Landes ist. Ziel ist es, über vier Konzerte im Kanton verteilt, vier Orgeln des Kanton Schwyz, die sich in irgendeiner Form (historisch, Bauart, Klang etc.) besonders herausstechen, zu beleuchten. Das Publikum hat die Möglichkeit, vor dem Konzert die Orgel, deren Manuale und Innenleben genauer anzuschauen und gar hineinzusteigen. Während des Konzerts können Interessierte direkt neben der Orgel sitzen und das Konzert des Organisten nicht nur akustisch sondern auch optisch geniessen. https://www.kloster-einsiedeln.ch Klosterkirche Klosterplatz 8840 Einsiedeln Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mundart, Rap, Chanson, Folk, Rock, Pop, HipHop und alles was sich der Band sonst in den Weg stellt. Gerade waren die Berner Newcomer Troubas Kater in der Kategorie „Best Talent“ für den Swiss Music Award nominiert. Einen Augenblick später feiern die Urban-Troubadouren das zehnjährige Jubiläum. Unzählige Konzerte haben die Truppe zu einer unschlagbaren Livecombo zusammengeschweisst und ihre Mischung aus Rap, Pop und Brass, ihre Spielfreude und Energie sind ansteckender denn je. Mit dem Jubiläumsalbum „Katergold“ und 12 neuen Songs im Gepäck macht die Band sich bereit, im 2025 ein weiteres Kapitel aufzuschlagen. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Nach den reduzierten, eher leisen Songs des letzten Albums ist Kurt Zeltner zurück mit grossem Besteck. Wie üblich schert er sich nicht um Genres oder No-Goes der Musikindustrie. Musikalisch unverkennbar und vielfältig zitiert er Robert Johnsons «Crossroad» genauso einzigartig, wie er einen gregorianischen Chor in «Urban Bullshit» einsingt. Seine Stimme wurde von Rockpapst Dillier auf SRF3 bereits nach seinem ersten Solo-Album mit der von Mark Lanegan oder Nick Cave verglichen. Mit der neuen Coolness und seiner unverwechselbaren Energie setzt er jetzt noch einen drauf. Die Band: Jean-Pierre von Dach (git) Simon Klopfenstein git) Max Müller (dr) Arno Gadola (bass) https://www.mauz-einsiedeln.ch Mauz Music Club Zürichstrasse 38 8840 Einsiedeln Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan