Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Prof. Dr. C. M. Rutishauser SJ zeigt die Entwicklung des Nahost Konflikts und deren Auswirkungen auf den Dialog zwischen Juden und Christen im Westen auf. Es können Fragen gestellt werden. Der 7. Oktober und der Nahostkonflikt: Theologische Reflexionen von Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ Dieser Anlass findet im Rahmen der Woche der Religionen statt und wird in Zusammenarbeit mit der CityKirche Zug durchgeführt. Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und der folgende Krieg sind Teil des politischen Nahostkonflikts. Doch es steht viel mehr auf dem Spiel, wie die gesellschaftlichen Eruptionen in Ost und West sowie der neue, offene Antisemitismus zeigen. • Wie ist der Konflikt zu deuten? • Welche Funktion spielen die Religionen darin? • Welche Auswirkungen hat er auf den Dialog zwischen Juden und Christen im Westen? Vor 60 Jahren hat sich die röm.-kath. Kirche mit dem Konzilsdokument Nostra aetate für den jüdisch-christlichen wie auch für den christlich-muslimischen Dialog entschieden. Das Konzil liess den Nahostkonflikt um den jungen Staat Israel dabei bewusst aussen vor. In den letzten 10 Jahren ist jedoch eine breitere theologische Debatte über die Bedeutung des biblisch verheissenen Landes in christlicher und rabbinischer Sicht in Gang gekommen. Der Vortrag zeichnet diese Entwicklungen nach. Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ ist Professor für Judaistik und Theologie sowie Leiter des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern. Neben vielen Aus- und weiterbildungen arbeitete er in Kolin (Tschechien) als Deutschlehrer. Elf Jahre lang war er Bildungsleiter im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn Der Anlass wird musikalisch begleitet durch Gabriel Puljac, Akkordeon

https://www.kolingesellschaft-zug.ch

Veranstalter:
Kolingesellschaft
6300
Zug
Reformierte Kirche
Bundesstrasse
6300
Zug

The English Theatre Group of Zug presents a comedy by British playwright Alan Ayckbourn. Love, lust, lies and a lot of laughs....everyone is confused. Can you guess who is having an affair with whom? In this hilarious play by Alan Ayckbourn, three couples are involved in mix ups, coverups and intrigue.

https://www.etgz.ch

Veranstalter:
English Theatre Group of Zug
6300
Zug
Burgbachsaal
Dorfstrasse 12
6300
Zug

Nelio Biedermann, geboren 2003, ist am Zürichsee aufgewachsen. Seine Familie stammt väterlicherseits aus ungarischem Adel, seine Großeltern flohen in den 1950er Jahren in die Schweiz. Biedermann studiert Germanistik und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Sein Roman «Lázár» wird in mehr als zwanzig Ländern erscheinen. Platzzahl beschränkt. Reservation von Vorteil. Telefon Buchhandlung Benziger: 055 418 30 50 Mail: bibliothek@bezirkeinsiedeln.ch Bitte beachten Sie bei der Anreise mit dem Auto: Parkplätze beim Migros vis-à-vis dem Bahnhof benutzen. Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Öffentliche Bibliothek
Klostermühlestrasse 3
8840
Einsiedeln

Ein satirisches Schauspiel. Nach «Wollen Sie wippen?» zeigen Elisabeth Hart und Rhaban Straumann ihr neues satirisches Programm und üben sich im Aushalten – direkt, laut und kompromisslos. Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen, von kleinen Ängsten und grossen Sorgen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen. Wie hält man das aus? Wie hält man sich aus? Man telefoniert, man streitet, man wartet … Ein Bilderbogen der Menschlichkeit, zwischen Verzweiflung und Hoffnung, Dialog und Traum. Poetisch, verblüffend und voller kleiner überraschender Wendungen. Das deutsch/schweizerische Satireduo «Hart auf Hart» verzaubert mit sprachlicher und schauspielerischer Präzision. Ein intensiver Theaterabend, der mit scharfen Dialogen, eindringlichen Szenen und einer Prise Humor mitten ins Herz trifft. 

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Auf ihrer ersten Live-Tour bringen sie die spannendsten Hintergrundgeschichten aus dem Bundeshaus auf die Bühne & lassen das Publikum die Gesprächsthemen mitbestimmen. Cédric und Mattea wissen: Politik passiert nicht nur in Bern. Und doch nehmen sie ihren erfolgreichen Podcast Meyer:Wermuth seit zwei Jahren wöchentlich in der Bundeshauptstadt auf. Jetzt wird es Zeit für Veränderung: Auf ihrer ersten Live-Tour bringen sie die spannendsten Hintergrundgeschichten aus dem Bundeshaus auf die Bühne, stellen sich gegenseitig auf die Probe – und lassen das Publikum die Gesprächsthemen mitbestimmen.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Die Theatergruppe Oberägeri präsentiert ende November 2025 ihr aktuelles Stück "wenns zwölfi schlaad"! Wir befinden uns in einem schottischen Schlosshotel, dass kaum noch Gäste bewirtschaftet. Die Zeit der grossen Touristenströme scheint vorbei zu sein. Liz McQueen, der Besitzerin des Hotels, ist dieser Zustand gerade recht – da ihr der Denkmalschutz schon lange im Nacken sitzt, immer darauf bedacht das Hotel dicht zu machen. Denn ein Schloss in Schottland ist etwas Heiliges. Ihr Neffe Dennis möchte diesen Umstand jedoch ändern und möglichst viele Gäste anlocken – damit ihm dies gelingt, behauptet er, dass es im Hotel spukt und das er selbst schon einige Male das Seemonster „Nessie“ gesehen hat. Alles läuft nach Plan, bis der Neffe und sein Personal feststellen, dass der Spuk nicht nur von ihnen inszeniert ist... Erleben Sie ein Pointenfeuerwerk erster Güte sowie absurde Situationskomik in einer so noch nie dagewesenen, äusserst überraschenden Geister-Komödie!

https://www.tg-oberaegeri.ch

Veranstalter:
Theatergruppe Oberägeri
6315
Oberägeri
Mehrzweckanlage Maienmatt
Alosenstrasse 6
6315
Oberägeri

Stefan Gubser und Mona Petri (vom Tonträger abgespielt) lesen aus Hansjörg Schertenleibs Mundart-Roman «S’Wätter vo geschter». Die Geschichte begleitet Thomas, der nach dem Tod seiner Frau eine Kassette mit ihrer Beichte anhört – ein Geheimnis, das ihre Ehe zerstört hätte. Der Roman erzählt humorvoll und zärtlich von Liebe, Verlust und den letzten Dingen, wobei Schertenleibs poetische Sprache das Schwere leicht macht und zum Schweben bringt.

https://www.baar.ch/rathausschuer

Rathus-Schüür
Rathausstrasse 2
6340
Baar
Vorverkauf: Gemeindebüro, Telefon 041 769 01 43

Zyklus: Die Freiheit im Älterwerden Der Desisulionist lässt Illusion und Realität verschwimmen. In "Halluzination-Spezial" verführt er mit Evergreen-Tricks und stimmakrobatischen Gesangseinlagen. Seine Zauberei ist poetische Anarchie, interaktiv und selbstironisch. Ein poetischer Zwischenstopp in unserer halluzinationslosen Welt.

https://www.baumgaertlihof.ch

Senioren-Begegnungszentrum Baumgärtlihof
Baumgärtlistrasse 12
8810
Horgen
044 725 95 55

Erleben Sie einen faszinierenden Nachmittag mit Regula Eichenberger, der ersten Schweizer Linienpilotin. In ihrem spannenden Vortrag nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch ihr bewegtes Leben – von den ersten Flugstunden mit 17 Jahren bis zu ihrer Pensionierung nach fünfzig unfallfreien Flugjahren.

https://pszh.ch/ortsvertretung/waedenswil-und-au/

Kulturgarage
Florhofstrasse 15
8820
Wädenswil

Die Buchstart-Treffen mit June Schraner für Eltern und Grosseltern mit Kindern ab 9 Monaten sind vergnügliche Entdeckungsreisen in die Welt der Sprache, begleitet von Versen, Liedern und Fingerspielen. Die Veranstaltung findet jeweils am ersten Dienstag des Monats von 9.30 bis 10 Uhr und am dritten Donnerstag des Monats von 15 bis 15.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

https://www.bibliothek-affoltern.ch

Regionalbibliothek
Obere Seewadelstrasse 14
8910
Affoltern
044 761 44 09

Eine Lesung aus »Heilige Streiche - Weihnachten in Müntschisberg« mit Marcel Huwyler. So schön skurril war der Advent noch nie. Marcel Huwyler erzählt seine herrlichen Weihnachtsgeschichten voller Wunder und Gwunder. Normalerweise sind Weihnachtsgeschichten still, besinnlich und verzuckert. Die Müntschisberger Erzählungen jedoch sind voller Skurrilität und Schalk, garniert mit einer Prise Humor. Ein charmantes Weihnachtsbuch mit Geschichten, die zu Herzen gehen. Denn Müntschisberg kann überall in der Schweiz sein.

https://www.zg.ch/behoerden/gemeinden/risch-rotkreuz/verwaltung/bildung-kultur/bibliothek-ludothek

Gemeinde- und Schulbibliothek
Meierskappelerstrasse 9
6343
Rotkreuz
041 798 16 81
Martin Uebelhart, Publizist, spricht über Leben, Werk und Wirken des Philosophen von Bümpliz, Kämpfer für Menschenrechte und Menschenwürde. Er wurde zum Fürsprecher für Kinder, sozial Ausgegrenzte und Minderheiten, zum Kämpfer gegen Antisemitismus und Totalitarismus. Er war Gerichtsexperte, regte Reformen in Bildung, Anstaltserziehung und Jugendstrafrecht an. Er war Schriftsteller, Dichter, Gotthelf-Kenner, Hodler-Archivar und -Biograph, Kunst- und Naturfreund, Satiriker, Visionär …

http://www.langnauamalbis.ch/bibliotheken

Veranstalter:
Geschichtsverein
8135
Langnau am Albis
Bibliothek
Höflistrasse 5
8135
Langnau am Albis
044 713 56 40

Simone Lapperts Gedichte über Aufbrüche Sehnsüchte, Selbstbestimmung und fragile Gegenwart ist Lyrik voller Schönheit, Klugheit und Witz. Im Gespräch mit der Journalistin Nicole Dreyfus wird uns die Autorin auf eine Entdeckungsreise ihrer Lyrik mitnehmen und Einblicke in das Schaffen als Dichterin gewähren.

https://www.lesegesellschaft.org

Veranstalter:
Lesegesellschaft Wädenswil
8820
Wädenswil
Etzelzentrum
Etzelstrasse 3
8820
Wädenswil

Alexander Götz moderiert und talkt mit Bänz Friedli. Und umgekehrt. Der eine war als langjähriger SRF-Satire-Redaktor unter anderem im «Spasspartout» zu hören, der andere ist auf allen Schweizer Bühnen daheim. Die beiden lesen aus eigenen Büchern und Texten, reden über dies und das und werfen schräge Blicke auf aktuelle Schlagzeilen. Es kann sein, dass sie gemeinsam auch ein kurzes Hörspiel vortragen. Und am Ende gibt es bestimmt ein paar ungewollte Zugaben.

https://www.winkelhalden.ch/veranstaltungen

Veranstalter:
Kultur im Winkel
8942
Oberrieden
Winkelhalden
Haldenstrasse 3A
8942
Oberrieden

Die Theatergruppe Oberägeri präsentiert ende November 2025 ihr aktuelles Stück "wenns zwölfi schlaad"! Wir befinden uns in einem schottischen Schlosshotel, dass kaum noch Gäste bewirtschaftet. Die Zeit der grossen Touristenströme scheint vorbei zu sein. Liz McQueen, der Besitzerin des Hotels, ist dieser Zustand gerade recht – da ihr der Denkmalschutz schon lange im Nacken sitzt, immer darauf bedacht das Hotel dicht zu machen. Denn ein Schloss in Schottland ist etwas Heiliges. Ihr Neffe Dennis möchte diesen Umstand jedoch ändern und möglichst viele Gäste anlocken – damit ihm dies gelingt, behauptet er, dass es im Hotel spukt und das er selbst schon einige Male das Seemonster „Nessie“ gesehen hat. Alles läuft nach Plan, bis der Neffe und sein Personal feststellen, dass der Spuk nicht nur von ihnen inszeniert ist... Erleben Sie ein Pointenfeuerwerk erster Güte sowie absurde Situationskomik in einer so noch nie dagewesenen, äusserst überraschenden Geister-Komödie!

https://www.tg-oberaegeri.ch

Veranstalter:
Theatergruppe Oberägeri
6315
Oberägeri
Mehrzweckanlage Maienmatt
Alosenstrasse 6
6315
Oberägeri

Ein Theaterstück über das Lieben, Leben und Altern, mit Lebensgeschichten von frauenliebenden Frauen über achtzig. Wie sprechen wir über Liebe? Was macht eine Liebesbeziehung aus? Welche Gruppenzugehörigkeiten machen uns stark? Und was wollen wir gerne frei und undefiniert lassen? Die Zeichnerin Anja Sidler nimmt uns mit auf eine Reise durch ein Archiv von Erinnerungen. Mit Stift und Farbe, mit Haut und Haar lässt sie die Erzählungen von vier Frauen lebendig werden. Vier frauenliebende Frauen über achtzig erzählen in einer Audiocollage ihre selbstbestimmten und unkonventionellen Lebensgeschichten: Christine bekam ein uneheliches Kind und verliebte sich in eine verheiratete Frau. Margrit wusste schon im Kindergarten, dass ihr Frauen gefallen und verstand nicht, warum Männer nicht Blusen bügeln. Ilse hat die schönsten Jahre ihres Lebens mit einer Frau verbracht, aber schreibt in ihr Tagebuch, dass sie nicht lesbisch sei. Ruth war glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und erlebte die grosse Liebe doch erst nach ihrer Pensionierung. Die Frauen erinnern sich, wie sie Liebe in ihrem Leben gelebt haben, wie sie den gesellschaftlichen Widerständen begegnet sind und wie sie ihre eigenen inneren Widersprüche ausgehalten haben. ​Tonmaterial und Dokumente basieren auf der Forschung der Historikerin Corinne Rufli, die seit über zehn Jahren Gespräche mit lesbisch liebenden Frauen im Alter führt. Die Zeichnerin Anja Sidler begleitet die Erzählungen live mit sich stetig wandelnden Bildern. Es entsteht ein zarter und humorvoller Dialog zwischen Ton und Bild, Vergangenheit und Gegenwart. Ein poetisches Bühnenstück über Liebe, Zusammenleben, Identität und freie Lebensgestaltung. Eine Produktion von Sidler/Huber/Baron. Sprache: Mundart

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Während auf der grossen Weltbühne der Narzissmus seine Blütentreibt, steht bei Lapsus eine Revolte an: Peter Winkler und Christian Höhener, die Menschen hinter dem Kunstprodukt Hitzig und Gschwind, wollen sich nicht mehr von ihren Bühnenfiguren dominieren lassen. Jetzt sprechen sie! Schliesslich sind sie es, die den beiden das Leben einhauchen. «Falsch!», halten ihre Alter Egos entgegen. «Ohne uns seid ihr nichts!» In ihrem achten Bühnenprogramm stellen sich die beiden Komiker die grosse Frage nach der Urheberschaft hinter den vielen Rollen, die man im Leben so spielt. Dafür lassen sie noch einmal alle ihre Figuren auftreten, die sie in ihrer Karriere geschaffen haben: Von den schwingenden Bauern Sellerie und Rinderwahn, mit denen alles begonnen hat, über die singenden Schwaben Harald & Harald bis zu den kultigen Lokalmatadoren Theo Hitzig und Bruno Gschwind. Neu im Reigen: Peter und Christian. Die Echten also, in Fleisch und Blut. Das verspricht ein heiles Durcheinander, viele grosse Lachnummern sowie ein rasantes Spiel mit allen künstlerischen und technischen Mitteln – wie es Lapsus auszeichnet. Bleibt die Frage: Wer genau ist es, der sich hier so grossaufspielt?

https://www.kultursteinhausen.ch

Veranstalter:
Kultur Steinhausen
6312
Steinhausen
Gemeindesaal Dreiklang
Bahnhofstrasse 5
6312
Steinhausen

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Unter Tieren! heisst es, also denen, die unsere Nächsten sind, wenn sie «Hund»,«Katze» oder «Eisbär» heissen – und die in ihrer Mehrheit verfolgt, misshandelt, geschlachtet oder ausgerottet werden. Die Tierwelt, mithin die Welt, ist gefährdet wie nie in der Geschichte des Planeten, am Abgrund. Die Textcollage von Dieter Bachmann, eine szenische Verdichtung seines preisgekrönten Buchs «Unter Tieren» mit seinen irrwitzigen Dialogen und aufrüttelnden Prosa-Passagen, wird im Quartett der erfahrenen Theatermachern und Musikern zum Fanal: Für das Überleben der Tiere - bevor es für alle zu spät sein könnte.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Join us for a delightful adventure with rhythmic games, super stories and children's songs! For children aged 1 to 3 years. Discover the world around us with the help of rhythmic games, super stories and children's songs! Join us for a delightful adventure in a playful, cozy and safe learning environment, where together with our children, we will learn how to awaken the love for language and boost early literacy skills. A new and stimulating program awaits each time! Parents, grandparents, aunts and uncles - everyone with children aged 1 to 3 years is cordially invited. In collaboration with Academicus.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

2‘200‘000‘000 Liter Trinkwasser produziert das Seewasserwerk Merisbrunnen pro Jahr, und pro Stunde können das 1‘350‘000 Liter sein. Beide Zahlen signalisieren eine kaum vorstellbare Produktionsmenge von Trinkwasser. - Anmeldung notwendig (beschränkte Teilnehmerzahl): https://www.kulturueschlikon.ch/seewasserwerk/ 

https://www.kulturueschlikon.ch

Veranstalter:
Kultur Rüschlikon
8803
Rüschlikon
Seewasserwerk Merisbrunnen
Langentannenstrasse 8
8803
Rüschlikon

Bem-vindo! Herzlich willkommen zum "Buchstart+ Era uma vez", der zweisprachige Reim- und Spielspass in Portugiesisch-Deutsch für kleine Bibliotheksbesucherinnen und Bilderbuchliebhaber! Bei "Buchstart+ Era uma vez" sind Kleinkinder mit ihre Eltern/Betreuer:innen eingeladen, die aufregende Welt der beiden Sprachen zu erkunden und zu genießen. Vorgelesen wird eine Geschichte in Portugiesisch, begleitet von Reimen und Liedern auf (Schweizer-)Deutsch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. - Bem-vindo ao "Buchstart+ Era uma vez", o jogo bilingue de rimas e brincadeiras em português-alemão para os pequenos visitantes da biblioteca e amantes de livros ilustrados! No "Buchstart+ Era uma vez", as crianças pequenas e seus pais/cuidadores são convidados a explorar e se divertir com o mundo empolgante dos dois idiomas. Uma história é lida em voz alta em português, acompanhada de rimas e canções em alemão (suíço). A entrada é livre e não é necessário efetuar inscrição. - Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt! 

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

Der kleine Prinz begibt sich auf die Suche nach Freundschaft, Liebe und den wirklich wichtigen Dingen im Leben. Seine Reise führt ihn zu den seltsamen, oft rätselhaften Erwachsenenfiguren – dem König, dem Geschäftsmann, dem Laternenanzünder und anderen. Doch im Zentrum steht immer die Frage: Was bedeutet es, jemanden wirklich zu lieben? Das Bühnenbild ist dabei ebenso poetisch wie die Geschichte selbst: Ein grosser Stein inmitten der Wüste symbolisiert das Hier und Jetzt, um den herum sich die Begegnungen entfalten. Gleichzeitig ist die Bühne ein lebendiger Ort – ein Spielplatz und ein Museum zugleich, voller Reliquien aus dem Leben des kleinen Prinzen. Als Highlight der Inszenierung nehmen die Zuschauer direkt auf der Bühne inmitten all dieser Gegenstände Platz. Diese Nähe schafft eine intime Atmosphäre und lässt das Publikum die Geschichte aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Die Zuschauer sehen die Welt durch die Augen des kleinen Prinzen: voller Staunen, voller Magie. Spieldauer: 55 Minuten Für kleine, grosse und ganz grosse Kinder ab 6 Jahren.

https://quickchange-company.com/

Shedhalle
Hofstrasse 15
6300
Zug
neben dem Museum für Urgeschichte(n)

La bibliothèque de Zoug et Anne-Lise Latouche-Hallé vous convient aux contes et histoires en français, accompagnés d’activités ludiques, créatives ou musicales. Pour enfants de 3 à 8 ans, accompagnés de leurs proches. Contact: www.annelise-latouchehalle.com/contes

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Der kleine Prinz begibt sich auf die Suche nach Freundschaft, Liebe und den wirklich wichtigen Dingen im Leben. Seine Reise führt ihn zu den seltsamen, oft rätselhaften Erwachsenenfiguren – dem König, dem Geschäftsmann, dem Laternenanzünder und anderen. Doch im Zentrum steht immer die Frage: Was bedeutet es, jemanden wirklich zu lieben? Das Bühnenbild ist dabei ebenso poetisch wie die Geschichte selbst: Ein grosser Stein inmitten der Wüste symbolisiert das Hier und Jetzt, um den herum sich die Begegnungen entfalten. Gleichzeitig ist die Bühne ein lebendiger Ort – ein Spielplatz und ein Museum zugleich, voller Reliquien aus dem Leben des kleinen Prinzen. Als Highlight der Inszenierung nehmen die Zuschauer direkt auf der Bühne inmitten all dieser Gegenstände Platz. Diese Nähe schafft eine intime Atmosphäre und lässt das Publikum die Geschichte aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Die Zuschauer sehen die Welt durch die Augen des kleinen Prinzen: voller Staunen, voller Magie. Spieldauer: 55 Minuten Für kleine, grosse und ganz grosse Kinder ab 6 Jahren.

https://quickchange-company.com/

Shedhalle
Hofstrasse 15
6300
Zug
neben dem Museum für Urgeschichte(n)

The English Theatre Group of Zug presents a comedy by British playwright Alan Ayckbourn. Love, lust, lies and a lot of laughs....everyone is confused. Can you guess who is having an affair with whom? In this hilarious play by Alan Ayckbourn, three couples are involved in mix ups, coverups and intrigue.

https://www.etgz.ch

Veranstalter:
English Theatre Group of Zug
6300
Zug
Burgbachsaal
Dorfstrasse 12
6300
Zug

Am 15. Juni 1775 besuchte Johann Wolfgang Goethe zusammen mit Lavater und Freunden aus Frankfurt unseren ersten Pfarrer Däniker in Oberrieden - und verfasste das Gedicht «Auf dem Wasser blinken Tausend schwebende Sterne ... » das Oberrieden gewidmet ist.

https://www.oberrieden.ch/leben/freizeit-und-kultur/kulturkreis-kko/kulturkreis-kko

Veranstalter:
Kulturkreis
8942
Oberrieden
Multifunktionsgebäude Langweg
Langweg 2
8942
Oberrieden
Multifunktionsgebäude

Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly. Eva, die Lebensgefährtin von Thomas Herzog, erfährt nach seinem tödlichen Autounfall, dass sie acht Jahre lang mit einem Casanova zusammengelebt hat. Ihr ganzes Privatvermögen hat sie in dieser Zeit in seine Firma gesteckt, ohne dass dieses beim Notar schriftlich festgehalten wurde. Als sie dann noch verdächtigt wird, bei dem Autounfall nachgeholfen zu haben und ihr die Erbschleicher die Tür einrennen, bekommt Thomas als Geist die Chance, alles ins Reine zu bringen. Schafft er dies nicht binnen 48 Stunden, bleibt ihm die Himmelstür für immer verschlossen.

https://www.march-buehne.ch

Veranstalter:
March-Bühne
Montessori Schule March
Nordring 12-14
8854
Siebnen

Frowin ist lustig. Frowin ist schnell. Frowin ist aktuell. Ohne Zeigefinger. Ohne Besserwisserei. Kein Kabarett von gestern, sondern Polit-Stand-Up von heute - clever und mit verblüffender Leichtigkeit. In seinem Programm «Das wird ein Vorspiel haben» zielt Frowin mitten ins Herz aller Katastrophen: Unser Gehirn. Jede Minute ein medialer Orgasmus, Fakten oder Fakes – egal, Hauptsache Höhepunkt. Klar, dass unser Gehirn da die Grätsche macht. Doch statt medialem Zölibat fordert Frowin: Lasst uns das Vorspiel verlängern! Mit ihm geht man bestens gelaunt aus dem Theater. Sein aktuelles Solo strotzt vor Pointen, ist politisch auf den Punkt und zeigt Haltung. Und Singen kann Frowin auch... Die Presse weiss dies ebenfalls: Frowin ist «Hochaktuell auf eine locker unangestrengte Art» oder «Bravourös! So vielseitig! Ganz grosses Kabarett!» und «Einer der schärfsten und geistreichsten Satiriker unserer Tage».

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Muriel Zemp ist zurück! Nach dem grossen Erfolg mit Kauderwelsch betreibt Muriel Zemp mit ihrem neuen Soloprogramm im wahrsten Sinne des Wortes Nabelschau. Intimes wird verraten, Unerwartetes angesprochen, vieles auf den Kopf gestellt und brennende gesellschaftliche Themen aufgenommen. Sie rückt den Nabel ins beste Licht, versucht sich in Selbstoptimierung und kapituliert vor dem Schönheitswahn. Die Künstlerin liest aus ihrem Tagebuch, erzählt aus ihrer Kindheit und besingt stimmgewaltig den Nabel der Welt sowie die kleinen und grossen Missstände des Lebens – mit viel Scharfsinn, berührend, lustvoll, frech und unerwartet.
In gewohnter Manier bedient sie sich bekannter Schweizer Volkslieder, hüllt sie inhaltlich und musikalisch in ein aktualisiertes Gewand und trifft in ihren Eigenkompositionen den Nabel bzw. den Nagel auf den Kopf.

https://www.kulturaffoltern.ch

Veranstalter:
Kultur Affoltern
8910
Affoltern
Aula Ennetgraben
Zwillikerstrasse
8910
Affoltern

Sechs Fremde treffen sich zu einem Malkurs in den Bergen: Ein Raumplaner im Ruhestand, eine junge Frau im Zwischenjahr, die mit einer Hängematte durchs Land reist, ein übermotivierter Kursleiter, ein arbeitsscheuer Hüttenwart, Regula die Giovanni, die alle Möbel in der Hütte umstellt und Alma Matter, die über sich hinauswächst. Während die Teilnehmenden das Alpenpanorama malen, lernen sie sich von ihren besten und weniger charmanten Seiten kennen. So ist es mit der Bergesruhe schnell vorbei und es entsteht jede Menge Trouble.

https://www.kulturimdorf.ch

Veranstalter:
Kultur im Dorf
8915
Hausen am Albis
Stiftung Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915
Hausen am Albis
044 764 81 81
Schul- und Berufsbildungsheim

Es wird Nacht in der Stadt, in einer Backstube beginnen zwei Bäcker ihre Schicht. Während die meisten Menschen schlafen, haben sie viel zu tun. Der Teig will nicht ruhen, das Mehl fliegt durch die Luft und die Gipfeli gehen in den Ausgang. Die alten Brote brechen aus ihrer Kiste aus, sie wollen nicht als Paniermehl enden. Der Kühlschrank erwacht zum Leben und die Geburtstagstorte kann ihren Geburtstag kaum erwarten. Dem nicht genug, bricht im Ofen auch noch Feuer aus. Und was hat die Maus in der Backstube verloren? Teils Traum, teils Elternrealität, entsteht eine Geschichte, mit der sich die Kinder und ihre Betreuenden gleichermassen identifizieren können. Gemeinsam erleben sie während einer sinnlichen Küchenperformance das geheimnisvolle, nächtliche Leben voller Abenteuer und Überraschungen, bevor es Morgen wird und warmes Brot auf den Ladentisch kommt. Ein Objekttheater für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Der kleine Prinz begibt sich auf die Suche nach Freundschaft, Liebe und den wirklich wichtigen Dingen im Leben. Seine Reise führt ihn zu den seltsamen, oft rätselhaften Erwachsenenfiguren – dem König, dem Geschäftsmann, dem Laternenanzünder und anderen. Doch im Zentrum steht immer die Frage: Was bedeutet es, jemanden wirklich zu lieben? Das Bühnenbild ist dabei ebenso poetisch wie die Geschichte selbst: Ein grosser Stein inmitten der Wüste symbolisiert das Hier und Jetzt, um den herum sich die Begegnungen entfalten. Gleichzeitig ist die Bühne ein lebendiger Ort – ein Spielplatz und ein Museum zugleich, voller Reliquien aus dem Leben des kleinen Prinzen. Als Highlight der Inszenierung nehmen die Zuschauer direkt auf der Bühne inmitten all dieser Gegenstände Platz. Diese Nähe schafft eine intime Atmosphäre und lässt das Publikum die Geschichte aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Die Zuschauer sehen die Welt durch die Augen des kleinen Prinzen: voller Staunen, voller Magie. Spieldauer: 55 Minuten Für kleine, grosse und ganz grosse Kinder ab 6 Jahren.

https://quickchange-company.com/

Shedhalle
Hofstrasse 15
6300
Zug
neben dem Museum für Urgeschichte(n)

Die Künstlerin Barbara Baumann verbindet klösterliches Kunsthandwerk mit Fundstücken und subtiler Ironie. Ihre Werke laden ein, über Glauben, Rationalität und die Ordnung des Zufälligen nachzudenken. Dieser Anlass findet anlässlich der Ausstellung von Barbara Baumann statt. Text zur Ausstellung Der britisch-schweizerische Schriftsteller und Philosoph, Alain de Botton, beschreibt in seinem Buch 'Wie Kunst Ihr Leben verändern kann' (Suhrkamp, 2017), wie Kunst unser Leben bereichert – indem sie uns zu persönlicher Entwicklung anregt, uns hilft, die Unsicherheiten des Lebens zu ertragen, und uns ermöglicht, menschliche Beziehungen und die Natur tiefer zu verstehen. Barbara Baumanns künstlerisches Schaffen leistet genau dies. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist das traditionelle klösterliche Kunsthandwerk. Seit Aufenthalten in Indien und Sri Lanka lässt sie sich zudem von religiösen und mystischen Gestaltungen dieser Kulturkreise inspirieren. Gemeinsam ist beiden Welten der Einsatz von Mustern, Symmetrien, Symbolen und Amuletten, die den Menschen Sicherheit vermitteln, vermeintlich vor Schaden bewahren und spirituelle Orientierung bieten. Für ihre Werke verwendet Baumann kostbare Materialien wie Goldfäden und gefasste Schmucksteine, kombiniert diese jedoch mit Fundstücken aus Brockenhäusern, achtlos Weggeworfenem oder kitschiger Massenware. Mit beeindruckendem handwerklichem Können entstehen daraus Objekte und Bilder, die sich in Ästhetik und Technik an traditionelle religiöse Kunsthandwerke anlehnen. Doch Baumanns Ziel ist nicht, spirituell aufgeladene Objekte zu schaffen. Vielmehr macht sie sichtbar, welche ästhetischen Strategien Volksglauben und Aberglauben nutzen – und wie diese auch auf uns aufgeklärte Menschen wirken. So verleiht sie beispielsweise banaler Massenware neue Bedeutung, indem sie sie in strenge Muster einfügt oder innerhalb des Werks bewusst platziert. Muster und Symmetrie lassen das Zufällig-Gefundene für einen kurzen, fragilen Moment Stabilität und Ordnung ausstrahlen. Barbara Baumanns Arbeiten sind handwerklich meisterhaft, formal eigenständig, von feiner Ästhetik und subtiler Ironie. Sie schaffen, was bedeutende zeitgenössische Kunst auszeichnet: Sie regen an, über zentrale Fragen unseres Lebens nachzudenken – über Komplexität und Unübersichtlichkeit, über Glauben und Rationalität – und bereichern so unser Dasein. Barbara Baumann lebt und arbeitet in Baar. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie Sachbuchautorin (Papierschmuck, 2013; Neues aus alten Zeitungen, 2014; Klosterarbeiten, 2020 – alle erschienen im Hauptverlag) und war als Schulmediothekarin sowie als Erwachsenenbildnerin für arbeitsmarktliche Massnahmen tätig. 

https://www.billingbild.ch

Billing Bild Galerie
Haldenstrasse 1, H2/UG
6340
Baar
041 761 50 28
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Die Theatergruppe Oberägeri präsentiert ende November 2025 ihr aktuelles Stück "wenns zwölfi schlaad"! Wir befinden uns in einem schottischen Schlosshotel, dass kaum noch Gäste bewirtschaftet. Die Zeit der grossen Touristenströme scheint vorbei zu sein. Liz McQueen, der Besitzerin des Hotels, ist dieser Zustand gerade recht – da ihr der Denkmalschutz schon lange im Nacken sitzt, immer darauf bedacht das Hotel dicht zu machen. Denn ein Schloss in Schottland ist etwas Heiliges. Ihr Neffe Dennis möchte diesen Umstand jedoch ändern und möglichst viele Gäste anlocken – damit ihm dies gelingt, behauptet er, dass es im Hotel spukt und das er selbst schon einige Male das Seemonster „Nessie“ gesehen hat. Alles läuft nach Plan, bis der Neffe und sein Personal feststellen, dass der Spuk nicht nur von ihnen inszeniert ist... Erleben Sie ein Pointenfeuerwerk erster Güte sowie absurde Situationskomik in einer so noch nie dagewesenen, äusserst überraschenden Geister-Komödie!

https://www.tg-oberaegeri.ch

Veranstalter:
Theatergruppe Oberägeri
6315
Oberägeri
Mehrzweckanlage Maienmatt
Alosenstrasse 6
6315
Oberägeri

Der kleine Prinz begibt sich auf die Suche nach Freundschaft, Liebe und den wirklich wichtigen Dingen im Leben. Seine Reise führt ihn zu den seltsamen, oft rätselhaften Erwachsenenfiguren – dem König, dem Geschäftsmann, dem Laternenanzünder und anderen. Doch im Zentrum steht immer die Frage: Was bedeutet es, jemanden wirklich zu lieben? Das Bühnenbild ist dabei ebenso poetisch wie die Geschichte selbst: Ein grosser Stein inmitten der Wüste symbolisiert das Hier und Jetzt, um den herum sich die Begegnungen entfalten. Gleichzeitig ist die Bühne ein lebendiger Ort – ein Spielplatz und ein Museum zugleich, voller Reliquien aus dem Leben des kleinen Prinzen. Als Highlight der Inszenierung nehmen die Zuschauer direkt auf der Bühne inmitten all dieser Gegenstände Platz. Diese Nähe schafft eine intime Atmosphäre und lässt das Publikum die Geschichte aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Die Zuschauer sehen die Welt durch die Augen des kleinen Prinzen: voller Staunen, voller Magie. Spieldauer: 55 Minuten Für kleine, grosse und ganz grosse Kinder ab 6 Jahren.

https://quickchange-company.com/

Shedhalle
Hofstrasse 15
6300
Zug
neben dem Museum für Urgeschichte(n)

Das Kammerorchester Thalwil lädt in seinem Novemberkonzert ein zu einer Reise von Europa nach Südamerika mit Werken von Joseph Haydn, Werner Thomas-Mifune, Enrique Francini, Astor Piazzolla und Angel Villoldo. Solist ist Luciano Jungman am Bandoneon.

https://www.kammerorchester-thalwil.ch

Veranstalter:
Kammerorchester Thalwil
8800
Thalwil
Reformierte Kirche
Alte Landstrasse 86
8800
Thalwil

Eine Burleske von Thomas Mann. Thomas Mann nimmt in der Novelle «Tristan» Motive aus dem «Zauberberg» vorweg - vorgelesen von Ueli Jäggi, musikalisch verführt von der Pianistin Simone Keller. Wenn im von Doktor Leander geleiteten Sanatorium auf Einfried im eisigen Hochgebirge der einsame Dichter Detlev Spinell mit den grossen kariösen Zähnen dem Klavierspiel von Kaufmannsgattin Klöterjahn, die an der Luftröhre kränkelt, erliegt, muss ihr Gatte, Grosskaufmann Klöterjahn, dem Jammermenschen, dem Esel, hinterlistigen Idioten, dem verwesten Säugling den Marsch blasen. Übrigens ist, neben Doktor Leander, noch ein zweiter Arzt vorhanden, für die leichten Fälle und die Hoffnungslosen. Aber er heisst Müller und ist überhaupt nicht der Rede wert. Simone Keller spielt aus Werken der Komponst:innen Nadia Boulanger, Dinorá de Carvalho, Frédéric Chopin, Olga Diener, Philip Glass, Irene Higginbotham, Franz Lehár, Franz Liszt und Pancrace Royer.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Kunst über Mittag zu Denis Twerenbold, mit Fabienne Loosli (Leitung Partnerschaften). Kunstinteressierte erhalten in der Mittagspause prägnante Einblicke in die aktuelle Ausstellung: Während 30 Minuten stellen Mitarbeitende des Kunsthaus Zug ausgewählte Werke vor und betten sie in ihren kunsthistorischen Kontext ein – im offenen Dialog mit dem Publikum. Ein kompaktes, anregendes Format – zugänglich auch ohne Vorkenntnisse. Denis Twerenbold (*1982, Zug) Denis Twerenbold lebt und arbeitet in Zürich. Er studierte an der ZHdK, wo er 2021 den Master of Fine Arts abschloss. In seinem fotografischen Werk lotet er die Übergänge zwischen dokumentarischer Genauigkeit und konstruierter Erzählung aus. Seine Arbeiten entstehen häufig über längere Zeiträume hinweg und thematisieren die visuelle Repräsentation von Erinnerung, Zugehörigkeit und sozialer Realität. Seine Werke wurden im In- und Ausland gezeigt, unter anderem in der Photobastei Zürich, an der Biennale in Venedig sowie in Polen und Japan. Twerenbold erhielt ein Migros-Stipendium und Werkbeiträge des Kantons Zug. Informationen Mit: Fabienne Loosli (Leitung Partnerschaften) Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen Sprache: Deutsch Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Von Stephan Teuwissen, nach Friedrich Schiller. Zwei Frauen beanspruchen die Krone, was einen tödlichen Machtkampf zur Folge hat: Elisabeth I. regiert, Maria Stuart schmachtet im Kerker. Ihre Schicksale sind untrennbar miteinander verknüpft. Als sich beide begegnen, endet Marias Bitte um Gnade in einem wütendem Angriff – mit fatalen Folgen. Die Menschen in «Maria Stuart» sind hilflos überfordert, sie schlagen um sich, sie zwingen anderen ihr Denken auf und ruinieren so ihr eigenes Leben. Zwischen Maria und Elisabeth tobt eine «Krise der Ähnlichkeit». Maria sucht Nähe, Elisabeth klammert sich an ihre Einzigartigkeit. Der Kampf zwischen Annäherung und Abgrenzung wird zur tödlichen Spannung. Regisseurin Mélanie Huber, die von der Zeitschrift «Theater heute» viermal als beste Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert wurde, setzt auf chorisches Erzählen, Gesang und Klangspuren. Mit Autor und Theaterwissenschaftler Stephan Teuwissen verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit, zu der er eigene Fassungen und Adaptionen erarbeitet. Teuwissen dekonstruiert Schillers Tragödie dicht und stringent – das Erhabene entlarvt sich als Maske der Verzweiflung, das Heroische als selbstzerstörerische Willkür. Theater Orchester Biel Solothurn TOBS! Regie: Mélanie Huber Bühnenbild, Kostüme: Lena Hiebel Musik: Martin von Allmen Lichtdesign: Michael Nobs Dramaturgie: Patric Bachmann Schauspiel: Fritz Fenne (Davisonn/Börrlie), Kathrin Veith (Maria Stuart), Lina Hoppe (Elisabeth), Anna Blumer (Hanna/Talbott), Fabian Müller (Mortimer/Kent), Miriam Japp (Lester/Kardinal/Bellièvre), Martin von Allmen (Rizzio)

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Mensch und Tier, das Tier und sein Mensch – eine Komödie der Kollisionen. Denen eine Stimme zu geben, die nicht für sich sprechen können, den Tieren – in dieser ungewöhnliche Theater-Produktion mit Musik. Unter Tieren! heisst es also denen, die unsere Nächsten sind, wenn sie «Hund», «Katze» oder «Eisbär» heissen – und die in ihrer Mehrheit verfolgt, misshandelt, geschlachtet oder ausgerottet werden. Die Textcollage von Dieter Bachmann, eine szenische Verdichtung seines preisgekrönten Buchs «Unter Tieren» mit seinen irrwitzigen Dialogen und aufrüttelnden Prosa-Passagen, wird im Quartett der Theatermacher und Schauspieler Graziella Rossi und Helmut Vogel zusammen mit zwei erfahrenen Musikern, Christoph Baumann am Klavier und Matthias Ziegler mit seinen selbst kreierten Flöten, zum Fanal: Für das Überleben der Tiere - bevor es für alle zu spät sein könnte. «Der Autor Dieter Bachmann ist ein fröhlicher Misanthrop, ein geniesserischer Satiriker, ein höchst geselliger Zeitgenosse und ein köstlicher Stilist.» NZZ

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Have a good laugh at Theater Casino Zug. Seit mittlerweile 10 Jahren bietet das Theater Casino Zug den Fans des Britischen Humor in der Bar & Lounge eine besondere Bühne. Die Reihe English Stand-Up Comedy trainiert regelmässig die Lachmuskeln ihrer Gäste. Egal ob neu in Zug angekommen oder in der Stadt tief verwurzelt, Humor verbindet und lässt sie alle im Theater ein Zuhause finden. Und genauso wie im Publikum Menschen aus der ganzen Welt zusammen kommen, so werden auch die Comedians in aller Welt aufgespürt. Hauptsache der Humor ist britisch und we are amused! Da sich auf leeren Magen nur halb so gut lachen lässt, wird die passende kulinarische Begleitung angeboten. Für die Pubatmosphäre sorgt das Gastroteam mit typischen Fish & Chips und einem guten Bier. Sprache: Englisch Altersempfehlung: 16 Jahre

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug