Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

In dieser Veranstaltung tauchen Sie in historische Zuger Filme ein und erfahren dazu spannende Informationen. Kommen Sie mit auf eine filmische Zeitreise! Die Zuger Sammlung lässt die 1960er- bis 1990er-Jahre auf der Leinwand wieder auferstehen. Die Filmperlen reichen von Amateuraufnahmen über die ersten Beiträge des Zuger Regionalfernsehens bis hin zu Produktionen namhafter Zuger Filmschaffender. Dokumentiert werden verschiedene Aspekte des alltäglichen und kulturellen Lebens im Kanton Zug. Ob Jugendunruhen, Fabrikalltag oder Burgfäscht, nichts entgeht der Kameralinse. Im Auftrag der Zuger Sammlung hat die Historikerin Kathrin Moeschlin rund 200 Videokassetten aus der Zeit von 1960 bis 2000 erschlossen. Eine Auswahl davon präsentiert sie nun der interessierten Öffentlichkeit. Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Kinoabend!

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Vor dem mobilen Glasofen zeigt ein Team von Niesenglass die hohe Kunst des Glasblasens. In der neu eröffneten Sonderausstellung «Faszination Glas» finden regelmässig Kurzführungen statt. Ab Sonntag, 23. November, zeigt das Museum für Urgeschichte(n) Zug die Sonderausstellung «Faszination Glas». Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Werkstoffs Glas von den ersten künstlichen Edelsteinen im Vorderen Orient bis zu den Sturzbechern des frühen Mittelalters. Funde aus dem Kanton Zug und zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland illustrieren die facettenreiche Vielfalt der gläsernen Kunstwerke. Zum Auftakt der Sonderausstellung ist von 12.00 bis 17.00 Uhr ein Team von Niesenglass aus dem Berner Oberland zu Gast. Sie bringen einen transportablen Glasofen mit und demonstrieren davor die hohe Kunst des Glasblasens. So gewinnt das Publikum einen nicht alltäglichen Einblick in die traditionelle Glasherstellung. Zudem werden regelmässig Kurzführungen durch die neu eröffnete Sonderausstellung «Faszination Glas» angeboten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorgängig wird um 11.00 Uhr die Ausstellung «Faszination Glas» eröffnet. Es sprechen Regierungsrat Stephan Schleiss, Museumsleiter Ulrich Eberli und die Archäologin Sylvia Fünfschilling. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch Augustine Perdu im Trio (Simone Baumann, Melina Rüeger und Patricia Samaniego). Anschliessend Apéro. Die Vernissage ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.

https://www.urgeschichte-zug.ch

Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15
6300
Zug
041 728 28 80
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 14-17 Uhr

Offenes Atelier zur Ausstellung «Ilya & Emilia Kabakov – The Tennis Game», mit Mia Jenni (Projektleitung). Wir überschreiten die Grenze zwischen Kunstschaffenden und Besuchenden. Alle sind eingeladen, zeichnerisch auf die tiefgründigen wie auch humorvollen Fragen des Werks zu antworten. Die entstandenen Arbeiten werden Teil der Ausstellung. Informationen Mit: Mia Jenni (Projektleitung) Zielgruppe: Erwachsene und Kinder Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig Kosten: Freier Eintritt Sprache: Deutsch/Englisch Treffpunkt: Kunsthaus Zug Schaudepot

https://kunsthauszug.ch/de/venues/kunsthaus-zug-schaudepot

Kunsthaus Zug Schaudepot
Oberallmendstrasse 1
6300
Zug