Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen.

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Barbara Cahn und Samuel Wegmann bespielen die Räume und das Treppenhaus des Museums. Die verlängerte Sonderausstellung "Metamuseum - Hinter den Kulissen des Museums" und die "Intervention # 4 - Kunst aus der Sammlung" bietet Einblicke in die Welt des Museums: Sammeln - Forschen - Vermitteln - Bewahren.

https://www.museumthalwil.ch

Museum Thalwil
Alte Landstrasse 100
8800
Thalwil
Öffnungszeiten siehe Homepage

Wasserbilder von Rüschliker KünstlerInnen aus der Sammlung der Gemeinde und der Werner Weber-Stiftung & der Rüschliker Gastkünstler Vaughan James zeigt Wasserbilder aus seinem Fotokunstprojekt Water the Essential. - jeweils So 13.15 bis 16.00 Uhr und Mi 18.00 bis 20.00 Uhr

https://www.kulturueschlikon.ch/ausstellung-vom-gletscher-zum-meer/

Veranstalter:
Kultur Rüschlikon
8803
Rüschlikon
Brahmshaus
Säumerstrasse 45
8803
Rüschlikon
Öffnungszeiten siehe Homepage

Die Künstlerin Barbara Baumann verbindet klösterliches Kunsthandwerk mit Fundstücken und subtiler Ironie. Ihre Werke laden ein, über Glauben, Rationalität und die Ordnung des Zufälligen nachzudenken. Der britisch-schweizerische Schriftsteller und Philosoph, Alain de Botton, beschreibt in seinem Buch 'Wie Kunst Ihr Leben verändern kann' (Suhrkamp, 2017), wie Kunst unser Leben bereichert – indem sie uns zu persönlicher Entwicklung anregt, uns hilft, die Unsicherheiten des Lebens zu ertragen, und uns ermöglicht, menschliche Beziehungen und die Natur tiefer zu verstehen. Barbara Baumanns künstlerisches Schaffen leistet genau dies. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist das traditionelle klösterliche Kunsthandwerk. Seit Aufenthalten in Indien und Sri Lanka lässt sie sich zudem von religiösen und mystischen Gestaltungen dieser Kulturkreise inspirieren. Gemeinsam ist beiden Welten der Einsatz von Mustern, Symmetrien, Symbolen und Amuletten, die den Menschen Sicherheit vermitteln, vermeintlich vor Schaden bewahren und spirituelle Orientierung bieten. Für ihre Werke verwendet Baumann kostbare Materialien wie Goldfäden und gefasste Schmucksteine, kombiniert diese jedoch mit Fundstücken aus Brockenhäusern, achtlos Weggeworfenem oder kitschiger Massenware. Mit beeindruckendem handwerklichem Können entstehen daraus Objekte und Bilder, die sich in Ästhetik und Technik an traditionelle religiöse Kunsthandwerke anlehnen. Doch Baumanns Ziel ist nicht, spirituell aufgeladene Objekte zu schaffen. Vielmehr macht sie sichtbar, welche ästhetischen Strategien Volksglauben und Aberglauben nutzen – und wie diese auch auf uns aufgeklärte Menschen wirken. So verleiht sie beispielsweise banaler Massenware neue Bedeutung, indem sie sie in strenge Muster einfügt oder innerhalb des Werks bewusst platziert. Muster und Symmetrie lassen das Zufällig-Gefundene für einen kurzen, fragilen Moment Stabilität und Ordnung ausstrahlen. Barbara Baumanns Arbeiten sind handwerklich meisterhaft, formal eigenständig, von feiner Ästhetik und subtiler Ironie. Sie schaffen, was bedeutende zeitgenössische Kunst auszeichnet: Sie regen an, über zentrale Fragen unseres Lebens nachzudenken – über Komplexität und Unübersichtlichkeit, über Glauben und Rationalität – und bereichern so unser Dasein. Barbara Baumann lebt und arbeitet in Baar. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie Sachbuchautorin (Papierschmuck, 2013; Neues aus alten Zeitungen, 2014; Klosterarbeiten, 2020 – alle erschienen im Hauptverlag) und war als Schulmediothekarin sowie als Erwachsenenbildnerin für arbeitsmarktliche Massnahmen tätig. 

https://www.billingbild.ch

Billing Bild Galerie
Haldenstrasse 1, H2/UG
6340
Baar
041 761 50 28
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr

Rita Landolt - Bilder: Nichts bleibt wie es ist – dennoch wirkt alles zusammen. Mit jedem Pinselstrich verändert sich das Bild. Der Malprozess entfaltet seine Dynamik im Wechsel zwischen Sichtbarem und Verborgenem. Katharina Proch - Holzschnitte: Die Holzschnitte und Holzschnitt-Collagen sind ein konstruktives Liniengeflecht. Sie bewegen sich zwischen Abstraktion und Gegenständlichem. Sobeida Luque - Installation: Das Wasser fliesst mit Transparenz, Geräuschen, Farben mit dem Licht der Sonne und des Mondes in der unendlichen Energie des Lebens.

https://www.kulturaffoltern.ch

Veranstalter:
Kultur Affoltern
8910
Affoltern
Galerie am Märtplatz
Obere Bahnhofstrasse 7
8910
Affoltern
Öffnungszeiten: Freitag: 17.00-20.00, Samstag: 09.00-12.00, Sonntag: 11.00-14.00

An drei Tagen im Nov verwandelt sich die Chollerhalle erneut zum Treffpunkt für lokales Design. 28 Labels laden zum persönlichen Einkauf und Austausch in stimmungsvoller Atmosphäre. Nach der erfolgreichen Neuausrichtung im letzten Jahr findet die Designausstellung AUSZUG auch diesmal wieder in der Chollerhalle statt. Vom 21. bis zum 23. November 2025 verwandelt sich die Kulturhalle zum Treffpunkt für lokales Design und Handwerk. Alle 28 Gestalterinnen und Gestalter sind persönlich anwesend und freuen sich auf den Austausch mit den Besuchenden. Sie verkaufen Schmuck, Kleider, Mode- und Wohnaccessoires, Möbel, Keramik, Papeterie, Grafik, Fotografie oder Kulinarik.

https://aus-zug.ch/

Chollerhalle
Chamerstrasse 177
6300
Zug
041 761 37 38
Kultur+Aktion