Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

Eine gute Geschichte für Kinder spannend gestalten, sie berührend vortragen oder mit einem witzigen Text die Kleinen zum Lachen bringen - also mit Kindern über das Vorlesen in Kontakt zu treten und sie erreichen - das und mehr möchten wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten. Für Interessierte mit einer anderen Erstsprache organisieren wir gerne eine Übersetzung.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Mit einer Taschenlampe ausgerüstet die Burg entdecken. Für neugierige Spürnasen, die ausgerüstet mit Taschenlampe und viel Abenteuerlust durch das dunkle Museum streifen und dabei so manchem Geheimnis auf die Spur kommen wollen. 07.11.2025: für 8–12 Jährige

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Finissage mit Buchvorstellung, Paul Steiner Skulpturist, Fritz Schoch Autor. Ist eine Finissage der Übergang zur Stille? Fritz Schoch, Autor (Stille – Tagesgedanken) liest aus seinem Buch und unterhält sich mit Paul Steiner, Skulpturist, anlässlich seiner Finissage in der «ALTI GLASI 1936» Das Gespräch wird moderiert durch Nicole Steiner. Musikalische Begleitung von August Swerissen, Kontrabass

https://www.altiglasi1936.ch/

Alti Glasi
Dorfplatz 7
8863
Buttikon

Soul, Funk & Genuss – ein Abend, der groovt! Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr kehrt Camen mit seiner Band zurück ins aigu – mit einer Mischung aus Soul, Funk und Rock 'n' Roll, die direkt ins Herz (und in die Beine) geht. Seine markante Stimme und mitreissende Bühnenpräsenz sorgen für Gänsehaut-Momente, während die Band für den richtigen Groove sorgt. Dazu servieren wir ein genussvolles 4-Gänge-Menu, das den perfekten kulinarischen Rahmen für diesen Abend schafft. Auf Wunsch gibt es natürlich auch eine vegetarische Variante – einfach bei der Reservierung angeben. Bühne frei für Soul & feines Essen – wir freuen uns auf Sie! Beginn Musik ab 19.00 Uhr

https://www.restaurant-aigu.ch/

aigu Restaurant & Bar
Industriestrasse 14
6300
Zug

Songs, Stories und Camping-​Jazz Was für ein illustres Männertrio! Ein vergnügter Minimaltrommler, der auch Gitarre kann. Ein verträumter Sparpianist, der auch Bass kann. Und dann dieser mangelhafte Max! Tagträumer – Wundertüte – Trottoir-​Poet. Ein Rock’n’ Roll Konzert wird das wohl nicht werden und auch keine Blues-​Night. Kein politisches Kabarett und keine Stand-​up Comedy – und schon gar kein Best-​of-Programm. Oder doch? Für sein vielseitiges Schaffen ist Blues Max mit dem «Ehrenpreis der Oltner Kabarett-​Tage 2022» ausgezeichnet worden: «Die Kabarett-​Tage ehren einen Musiker, der mit seinen melancholischen-​lustigen Texten eine eigene Kabarett-​Richtung beschrieben hat.»

https://www.zug.ch/behoerden/gemeinden/hunenberg/de/gemeinde/freizeit-und-kultur/kulturgruppe

Veranstalter:
Kultur Hünenberg
6331
Hünenberg
Saal Heinrich von Hünenberg
Zentrumstrasse
6331
Hünenberg
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler:innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet. Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Oder? AfD - Rassemblement National - Junge Tat - Putin... Was gibt es einer Gruppe, sich einer anderen gegenüber überlegen zu fühlen? Wer ist drin und wer ist draussen? Wer hinterfragt? Wer kämpft für was und wer schaut zu? Braucht es letztlich nur entsprechend viele schweigende Zuseher:innen, um Demokratie zu gefährden? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Und: Auf welcher Seite stehst Du?

https://www.kindertheaterzug.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater Zug
6300
Zug
Theater Metalli
Baarerstrasse 14
6300
Zug

In der Regel am 1. Freitag des Monates wird im Bistro zum Pfauen gejammt. George Marti und seine Mitmusiker verwöhnen uns mit jazzigen Songs, Pop und Blues. Bei schönem Wetter im lauschigen Innenhof. Am Freitag, den 3. Oktober 2025 spielen: Dave Hasler, Guitar; Mischa Frei, Bass; George Marti, Trombone Am Freitag, den 7. November 2025 spielen: Alexander Wyssmann, Piano Samuel Kühni, Bass George Marti, Trombone Am Freitag, den 5. Dezember 2025 spielen: Eddie Feldmann, Guitar George Marti, Trombone und weitere tolle Musiker Jazz, Pop und Blues Songs – mit rauen Tönen und sanften Melodien, leidenschaftlich und stark. Jam Gäste erwünscht.

Bistro zum Pfauen
Kirchenstrasse 1
6300
Zug

Der Zuger Autor David Weber liest aus seinem Krimi "Die unglaublichen Fälle des Mankel Hennings". Mankel Hennings, Autor von 30 Kriminalromanen, hat Routine im Umgang mit kriminellen Fantasien. Sein Freund und Schachpartner Kurt Fischbacher, Kripo-Chef, holt regelmässig bei ihm Rat, wenn er festsitzt. Heikle Fälle wie der Brandanschlag auf den Ghostwriter von Gianni Blattinos Autobiografie oder die mysteriösen Todesfälle in der Chefetage des Rohstoffkonzerns - Hennings hat immer den Riecher für die entscheidende Spur. "Weisst du, Mankel, als Krimiautor bist du besser als jeder Schnüffler. Maloney war gestern!" David Weber wurde 1952 in Zug geboren, studierte Architektur und befasst sich seit seiner Jugend mit Musik und Literatur. Weber lebt und schreibt in Zug und Caccior (Bergell).

https://www.buchhaus.ch

Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300
Zug
041 726 97 97

Das ZBO probt und konzertiert in der reformierten Kirche Wädenswil vom 6. bis 7. November 2025. Die Proben sind öffentlich zugänglich - das Konzert ist gratis (Kollekte). Das Projekt "David's Harp" befasst sich, ausgehend von den beiden alttestamentarischen Figuren Joad und David, mit dem Thema der friedlichen Konfliktlösung. Eine dramaturgisch spannungsvolle Auswahl aus Händels Oratorien Saul und Athalia sowie Instrumentalstücken wird zum emotional aufwühlenden und berührenden Gesamtwerk vereint.

https://www.zuercherbarockorchester.ch/

Reformierte Kirche
Schönenbergstrasse 9
8820
Wädenswil

Der Staub des Alltags macht sich aus dem Staub, Kunst vertreibt Dunst. Mit Stolz und grosser Triple-XL-Freude verkünden die Oropax-Doppelbrüderlichkeiten die neue Show! Der vielversprechende Titel «Ordentlich Chaos» ist allumfassend – wie das Spektakel, dem es den Namen gibt. Nebst ausserordentlicher reiner Ordnung herrscht vor allem ordentlich Chaos. Wortwitz, Spontanität und reinste Spielfreude entfalten die Schwingen. Das Publikum darf sich auf knisternd-knappe Metharmorph-Hosen, körpereigene Mönch-Praktikanten, die Quadratur der Pizza, eine Darmreise und zwei Gehirne im Überhitzungsmodus freuen.

https://www.lorzensaal.ch

Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Hörbuchgeschichten von Philip Maloney. Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney Im Schein des Cheminée-Feuers, in bequemen Kleidern, mit einem warmen Getränk in der Hand und etwas (stillem) zu knabbern… Komm doch auch und hör ein spannendes Hörspiel in gemütlicher Gesellschaft. Eintritt ist frei, eine Kollekte steht bereit. Willkommen sind alle ab 16 Jahren. Organisiert von Pascale Schmid, Pamela Gross-Schmid und Barbara Gunasekaram Im Namen der Pfarrei St. Johannes d.T

https://www.kath-zug.ch

Pfarreizentrum St. Johannes
St. Johannes-Strasse 9
6300
Zug

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Ein Feuerwerk der Melancholie. Kabarett mit Liedern. Dieser Abend wärmt wie die Zusammenkunft vor dem Kaminfeuer und umschmeichelt wie die zärtlichste Berührung. Weil Kunst, die in der Traurigkeit geboren ist, nicht traurig macht, sondern glücklich. Und zwar sehr! Programm mit Kultstatus. Mitreissend, packend, umwerfend. Tina und Ben sind ein ganzes Orchester: mit Geige, Säge, Gitarren, Orgeln, Klavier – und mit einer Stimme, die sämtlichen Tiefen dieser grandiosen Liederauswahl gewachsen ist, bei der jedes Wort, jeder Vokal von Klugheit und Herzenswärme getragen sind. Wenn Tina zum Rotwein greift und verbal auspackt, bricht ein Humor aus ihr heraus, dem keine:r widerstehen kann. Ein Abend für alle, die um die Schönheit der Melancholie wissen. Die kapiert haben, dass Humor und Traurigkeit sich nicht widersprechen. Und vor allem für die, die an der Liebe gestorben sind und trotzdem weiterleben müssen.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Weil niemand weiss, was kommt. Und alle wissen: Es wird spannend, witzig, traurig... hier und jetzt! Die Geschichte nimmt ihren Anfang und niemand weiss, wo sie hinführen wird – das ist Improvisationstheater. Da gibt es kein Drehbuch oder Plan, niemand weiss, was als nächstes kommt. Auf der Bühne steht das Zuger Ensemble «ab und zufällig». Improtheater machen sie schon eine ganze Weile und wer sie kennt, weiss, sie machen das richtig gut. Es ist Wochenende, der perfekte Einstieg in den Ausgang oder Abschluss eines schönen Abends. Es wird lustig, berührend und unterhaltsam. Im Theatersport spielen sie jeweils gegen eine andere Gruppe um die lustigsten Szenen und herzerwärmendsten Liebesgeschichten oder improvisieren ein Musical aus dem Stegreif. Wer gewinnt? Du entscheidest! Und bei Uswärts dehei übernimmt «ab und zufällig» das Bühnenbild der Zuger Spiillüüt. Sie spielen die Geschichten, die es nicht ins Drehbuch geschafft haben. Also lass dich mitreissen und begeistern, wenn es heisst: «ab und zufällig» im Burgbachkeller!

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Wir sind ein Laientheater aus Wollerau und dürfen seit über 20 Jahren, unsere Besucher unterstützen beim Training ihrer Lachmuskeln. Schau doch mal rein und sichere dir gleich Tickets www.theaterwollerau.ch
Am Sonntag findet die Vorstellung um 13:30 statt. Unser Theaterbeizli ist immer 90 Minuten vor Start geöffnet. Leckere Grillsachen und Getränke warten auf hungrige und durstige Besucher.

https://theaterwollerau.ch/

Veranstalter:
Theater Wollerau
8832
Wollerau
Riedmatthalle
Riedmatt
8832
Wollerau
Mehrzweck- und Gymnastikhalle

Lennart Schilgen, der Berliner Liedermacher mit feiner Ironie und messerscharfen Pointen, gehört zu den spannendsten Stimmen der deutschen Szene. Annette Labusch, ein neues Gesicht am Liedermacher-Himmel, verführt mit ihrem Akkordeon, klugem Witz, wunderbaren Geschichten und poetischem Tiefgang zum Schmunzeln und Sinnieren. Gerhard Meister ist Autor, Slam-Poet und Kabarettist. Seine scharfzüngigen, absurden und urkomischen Texte ziehen das Publikum augenblicklich in den Bann. Den Abend moderiert der erzählerische Abenteurer Reto Zeller, charmant, musikalisch und mit einem Faible für kluge und überraschende Zwischentöne.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

"Ich bin begabt", sagte Hildegard Knef schüchtern, als sie sich in den UFA-Filmstudios vorstellte. Damit nahm eine große Karriere als Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin ihren Anfang. Michael von der Heide hat mit Hildegard Knef, dieser unvergesslichen Sängerin, Chansontexterin, Schauspielerin und Buchautorin, den schalkhaften, messerscharfen Geist und die Sprach- und Schlagfertigkeit gemeinsam. Beide wissen, was sie singen und singen, was sie wissen. Kein Wunder, liebt Michael von der Heide schon seit langem die brillanten, bissigen Texte der Knef und interpretierte seit Beginn seiner Karriere immer wieder Lieder von ihr. Am 28. Dezember 2025 wäre Hildegard Knef 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums widmet Michael von der Heide ab September 2025 der einzigen deutschsprachigen Chansonneuse von Weltformat, die über 300 eigene Texte verfasst hat, sein neues Konzertprogramm «Michael von der Heide singt Knef». Und veröffentlicht zum Tourstart für Fans und Musikliebhaber:innen am 29. August 2025 das gleichnamige Album auf seinem Lieblingstonträger Vinyl sowie in digitaler Form. 

https://www.sihltalsession.ch

Veranstalter:
Sihltal Sessions
8134
Adliswil
Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Mit „meh als null und eis“ veröffentlichen OG Florin & Melodiesinfonie ihr erstes gemeinsames Album – ein Werk, das sich zwischen den Genres bewegt und dabei etwas Erfrischendes erschafft. In den letzten sechs Monaten haben die beiden Musiker intensiv daran gearbeitet, eine musikalische Welt zu schaffen, die für Vielfalt, Offenheit und alles steht, was sich nicht in Schubladen packen lässt. Inspiriert von Soul, Indie, Bossa Nova und Singer-Songwriter-Musik haben sie einen Sound kreiert, der in dieser Form in der Schweiz einzigartig ist. Das Album verbindet diese Genres zu einer harmonischen Symbiose mit einem ganz eigenen Twist und schweizerdeutschen Texten. Live werden die Songs von einer fünfköpfigen Band interpretiert, mit viel Raum für Improvisation. So wird jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis, bei dem die Stücke in jeder Show ein neues Gewand und frisches Leben erhalten.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Eine neue Geschichte für unsere Kleinsten! Unsere Kleinsten, im Alter von 0 bis 6, sind sehr empfänglich für Geschichten, welche mit Musik und Bewegung inszeniert sind. Mit Musigschichte wird das kulturelle Angebot für die Kleinsten erweitert. Die Kleinen dürfen sich während dem Konzert bewegen – krabbeln, gehen, hüpfen und springen. Sie können aber auch auf einer Matte sitzen und einer mit Musik und Bewegung inszenierten Geschichte lauschen und zuschauen. Als Erzählerin wirke ich auch als Performerin und gestalte mit Musiker*innen die Geschichten so, dass sie zum Mitsingen und Mitmusizieren anregen. Die Figuren aus der Geschichte werden lebendig, eigens für das Konzert komponierte Lieder und Stücke, einfache Mitmach-Bodypercussion und kleine Perkussionsinstrumente regen die Kinder, sowie die Begleitpersonen an, an der Geschichte teilzuhaben. Willkommen ist die ganze Familie. Jüngere und ältere Geschwister finden genauso Gefallen an den inszenierten Geschichten wie unsere Kleinsten.

https://www.gewuerzmuehle.ch

Gewürzmühle
St. Johannes-Strasse 40
6300
Zug

Gerne laden wir Sie und Ihre Kinder zu "Reim & Spiel" ein! Gemeinsam mit einer Leseanimatorin reisen wir in die bunte Welt der Verse, Fingerspiele, Lieder und kleinen Geschichten. Bis bald, wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. - Wir bitten um eine Anmeldung, die Platzzahl ist beschränkt: 044 789 75 50, stadtbibliothek@waedenswil.ch oder an der Theke.  Für alle Kinder zwischen 9 Monaten und 3 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern oder anderen Bezugspersonen.

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

2‘200‘000‘000 Liter Trinkwasser produziert das Seewasserwerk Merisbrunnen pro Jahr, und pro Stunde können das 1‘350‘000 Liter sein. Beide Zahlen signalisieren eine kaum vorstellbare Produktionsmenge von Trinkwasser. - Anmeldung notwendig (beschränkte Teilnehmerzahl) https://www.kulturueschlikon.ch/seewasserwerk/ -Wiederholungsdatum 22.11.2025

https://www.kulturueschlikon.ch/seewasserwerk/

Veranstalter:
Kultur Rüschlikon
8803
Rüschlikon
Seewasserwerk Merisbrunnen
Langentannenstrasse 8
8803
Rüschlikon

Am ersten Zuger Production Day Zug öffnen 43 Produzierende ihre Ateliers und Werkstätten für die interessierte Öffentlichkeit. Zuger Werkstätten öffnen ihre Türen – der erste Production Day Zug Am Samstag, 8. November 2025, von 10 bis 17 Uhr, findet erstmals der Production Day Zug statt. 43 Zuger Produzentinnen und Produzenten öffnen ihre Werkstätten und Betriebe für die Öffentlichkeit und geben spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Besucherinnen und Besucher können erleben, wie vielfältig und kreativ lokale Produktion ist: Modemacherinnen erzählen von ihren Entwürfen, Carrosseriespengler zeigen ihr Handwerk, eine Druckerei öffnet ihre Maschinenhalle, und auch seltene Berufe wie Teppichrestauratorinnen oder Geigenbauer geben Einblick in ihre Prozesse. Wer schon immer wissen wollte, wer hinter all den lokalen Produkten steckt, ist hier genau richtig. Die teilnehmenden Betriebe sind in der ganzen Stadt verteilt und freuen sich auf ihren Besuch – egal ob jung oder alt. Schauen Sie vorbei und nutzen sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der lokalen Produktion zu werfen. Seien Sie dabei, wenn Zug produziert – erleben Sie Handwerk hautnah am Production Day! Weitere Informationen ab Ende September unter www.productionday.ch

https://www.productionday.ch

Altstadt
6300
Zug

Die Masterclass ist Teil des Rahmenprogramms der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November 2025 stattfinden. Mit Regisseurin Eleonora Camizzi tauchen wir ein in ihren Dokumentarfilm BILDER IM KOPF (Siehe Screening Mi, 5.Nov). Was Camizzi zu diesem Film bewegt hat, wie sie sich auf die Begegnung mit ihrem Vater vorbereitet hat und welche Auswirkungen der Film ganz persönlich auf ihre Beziehung zu ihm hatte, erzählt sie in der Masterclass. Dabei geht sie darauf ein, wie sie das Gedrehte zu einem schlüssigen Film kuratiert und kombiniert hat, was sie am Filmprozess überrascht hat und welche Ratschläge sie anderen Filmemacher:innen geben kann. Eleonora Camizzi hat 2020 den Bachelor Video mit Fokus Schnitt an der HSLU (Hochschule Luzern – Design Film Kunst) abgeschlossen. Seither ist sie als freischaffende Editorin und Regisseurin, sowie als Produzentin bei der Filmproduktion AM LIMIT in Luzern tätig. BILDER IM KOPF (2024) ist ihr Regiedebüt und gleichzeitig die erste AM LIMIT Produktion. Moderation: Rahel Jung, Filmwissenschaftlerin und Herausgeberin des feministischen Filmmagazins TOTALE

https://zugerfilmtage.ch/

Thomson Gallery
Schmidgasse 4
6300
Zug

Eine neue Geschichte für unsere Kleinsten! Unsere Kleinsten, im Alter von 0 bis 6, sind sehr empfänglich für Geschichten, welche mit Musik und Bewegung inszeniert sind. Mit Musigschichte wird das kulturelle Angebot für die Kleinsten erweitert. Die Kleinen dürfen sich während dem Konzert bewegen – krabbeln, gehen, hüpfen und springen. Sie können aber auch auf einer Matte sitzen und einer mit Musik und Bewegung inszenierten Geschichte lauschen und zuschauen. Als Erzählerin wirke ich auch als Performerin und gestalte mit Musiker*innen die Geschichten so, dass sie zum Mitsingen und Mitmusizieren anregen. Die Figuren aus der Geschichte werden lebendig, eigens für das Konzert komponierte Lieder und Stücke, einfache Mitmach-Bodypercussion und kleine Perkussionsinstrumente regen die Kinder, sowie die Begleitpersonen an, an der Geschichte teilzuhaben. Willkommen ist die ganze Familie. Jüngere und ältere Geschwister finden genauso Gefallen an den inszenierten Geschichten wie unsere Kleinsten.

https://www.gewuerzmuehle.ch

Gewürzmühle
St. Johannes-Strasse 40
6300
Zug

Der Rabe Abraxas bringt zum 11. Mal einen bunten Strauss an Geschichten nach Zug. Alle sind eingeladen, in eine Welt der Buchstaben einzutauchen, etwas auszuprobieren und mitzumachen. Zauberhafte Geschichten, magische Basteleien, fantastische Lieder und Sprachspielereien. Diesen bunten Strauss bringt der Rabe ABRAXAS zum 11. Mal während zwei Tagen nach Zug. Am Kinder- und Jugendliteraturfestival sind alle eingeladen, sich überraschen und verzaubern zu lassen sowie in eine magische Welt voller Lieder, Geschichten und Gedichte einzutauchen. 24 Veranstaltungen sorgen an diesem Wochenende für viel Abwechslung und unvergessliche Unterhaltung. Am Samstag, 8. November 2025 um 11.00 Uhr eröffnet der Rabe ABRAXAS, das beliebte Maskottchen, das zweitägige Festival im Burgbachsaal in Zug. Zum Auftakt bringt der Verschreckjäger Marius Tschirky – unterwegs ohne Jagdkapelle – seine mitreissenden Lieder direkt vom Wald in die Herzen des Publikums. Bei Silke Schellhammer und Antje von Stemm geht es um Geheimnisse und viel Magie. Für viel Dramatik sorgt Hannah Brückner. Maxime Schertenleib führt in die Geheimnisse des Comiczeichnens ein. Etwas Entspannung gesucht? Riccarda Ley nimmt die Kinder auf eine meditative Fantasiereise mit Yoga-Übungen. Am Sonntag, 9. November 2025, ab 11 Uhr geht es genauso abwechslungsreich weiter: Franz Hohler erzählt von Taranteln mit Hanteln, dem Wolf beim Golf und anderen skurrilen Hobbys. Daniel Fehr und Vanessa Walder garantieren für Abenteuer mit Drachen und Raben. Für Fans von Computer-Games wird es bei Christian Tielmann besonders spannend. Bei Brigitte Zurkirchen wird schmutzige Wäsche gewaschen. Thomas Meyer und Magali Franov stellen einen unsichtbaren Gespensterhund vor. Die englischsprachigen Leseratten lernen bei Laurie Theurer und Jeanne Darling, wie man spannende Geschichten und informative Sachbücher schreibt. Verleihung des 7. Baarer Raben Alle zwei Jahre vergibt der Kinder- und Jugendliteraturverein ABRAXAS zusammen mit der Gemeinde Baar einen Förderpreis für die beste deutschsprachige Nachwuchsautorin oder den besten Nachwuchsautor. 2025 wurde zum siebten Mal der „Baarer Rabe“ durch eine namhafte Jury aus Fachpersonen der Kinder- und Jugendliteraturbranche vergeben. Mirjam Nievergelt aus Zürich ist mit ihrer Geschichte „Pinie packt’s!“ die diesjährige Gewinnerin. Die Preisverleihung findet am Sonntagnachmittag im Rahmen des Festivals statt. Eine Reservation ist empfohlen.

https://www.abraxas-festival.ch/

Burgbachsaal
Dorfstrasse 12
6300
Zug

Der preisgekrönte Bäcker-Konditor-Meister und Brotsommelier Marcel Paa ist in der Balmer Buchhandlung im Einkaufszentrum Zugerland zu Gast. Marcel Paa präsentiert sein neues Buch "Die besten Brote der Welt", gibt Einblicke in seine Lieblingsrezepte und signiert vor Ort. Freuen Sie sich auf genussvolle Stunden mit Brotverkostung (solange Vorrat). Marcel Paa ist ein preisgekrönter Bäcker-Konditor-Meister aus der Schweiz, der seine Leidenschaft für das Backen mit einer großen Community teilt. Als Bester seines Jahrgangs bei der Meisterprüfung und Vertreter der Schweiz bei der Europameisterschaft in Amsterdam hat er sein Handwerk perfektioniert. 2023 erlangte er zudem den renommierten Titel des Brot-Sommeliers. Seit 2015 begeistert er auf seinem erfolgreichen Youtube-Kanal einfach backen unzählige Hobbybäcker mit praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ganz nach seinem Motto: Nicht lange fackeln, einfach backen! Neben Online-Tutorials bietet er hochwertige Backzutaten und -zubehör sowie Kurse für ambitionierte Hobbybäcker an. Mit seinem Buch "Die besten Brote der Welt" teilt er sein Fachwissen und zeigt, wie erstklassiges Brot ganz einfach selbst gemacht werden kann.

https://www.buchhaus.ch

Einkaufszentrum Zugerland
Hinterbergstrasse 40
6312
Steinhausen

Die Masterclass ist Teil des Rahmenprogramms der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November 2025 stattfinden. «Die Welt soll wissen, was hier passiert», hörte Regisseurin Maja Tschumi unzählige Male im Irak und hielt in ihrem Film fest, wie die Proteste zwischen 2019 und 2021 die Gesellschaft erschütterten. Tschumis Dokumentarfilm IMMORTALS beleuchtet die Leben von Milo, die sich zur eigenen Sicherheit als Mann verkleidet, und Khalili, der mitten im Geschehen die Kamera laufen lässt. Beim Dreh hat Tschumi zahlreiche Spannungen im heutigen Bagdad auf Film festgehalten und dokumentarisches Material mit nachgestellten Szenen kombiniert. Wie sie berührende Geschichten dokumentiert und weswegen Fiktion in diesem Fall Zensur umgehen und dadurch umso tiefgründigere Wahrheiten zum Vorschein bringen kann, erzählt sie in der Masterclass. Tipp: Der Film IMMORTALS wird am 2.11. als Vorpremiere des Festivals in Cham gezeigt. Tickets gibt es hier: https://langhuus.ch/blog/event/lets-doc-film-2/ Maja Tschumi ist 1983 in der Schweiz geboren. Sie hat einen Master in Philosophie und Literatur der Universität Zürich und einen Master in Filmregie der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihre Filme zeigen intime Porträts, die zwischen innerer und äusserer Realität balancieren und so die Grenze von Dokumentation und Fiktion vermischen. ROTZLOCH war für den Prix de Soleure nominiert. IMMORTALS startete seine weltweite Festivalkarriere am CPH:DOX im DOX:AWARD, wurde auf BBC ausgestrahlt und gewann den Prix de Soleure 2025. Moderation: Rahel Jung, Filmwissenschaftlerin und Herausgeberin des feministischen Filmmagazins TOTALE

https://zugerfilmtage.ch/

Thomson Gallery
Schmidgasse 4
6300
Zug

Mit «TOTÄMÄSS – ein schweizerdeutsches Requiem» von Joël von Moos kehrt das erste schweizerdeutsche Requiem zurück auf die grosse Bühne! «TOTÄMÄSS» für 6 Solistinnen und Solisten, gemischten Chor, Orgel, Akkordeon und verschiedene Glocken ist ein abendfüllendes Werk, das Klassik, Jodel und szenisches Schauspiel vereint – poetisch, kraftvoll und berührend. Requiem-Aufführung zwischen Klassik und Jodel. Mit: Daria Occhini, Andrea Küttel, Wolfgang Sieber, Luzerner Kantorei. Mitwirkende: Corinne Utzinger, Stimme/Jodel Daria Occhini, Stimme/Jodel Andrea Küttel, Stimme/Jodel Terence Reverdin, Tenor & Jodel Flavio Wanner, Bariton Grégoire May, Bass LUZERNER KANTOREI Wolfgang Sieber, Orgel Dejan Skundric, Akkordeon Eberhard Rex, Musikalische Leitung Joël von Moos, Musik & Text

Jugendkirche St. Wolfgang
Paracelsuspark
8840
Einsiedeln
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler:innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet. Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Oder? AfD - Rassemblement National - Junge Tat - Putin... Was gibt es einer Gruppe, sich einer anderen gegenüber überlegen zu fühlen? Wer ist drin und wer ist draussen? Wer hinterfragt? Wer kämpft für was und wer schaut zu? Braucht es letztlich nur entsprechend viele schweigende Zuseher:innen, um Demokratie zu gefährden? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Und: Auf welcher Seite stehst Du?

https://www.kindertheaterzug.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater Zug
6300
Zug
Theater Metalli
Baarerstrasse 14
6300
Zug

Auf einer faszinierenden Reise von der Schweiz in den Norden Europas präsentiert der ProSecco Chor Menzingen bei seinem diesjährigen Konzert im November wunderbare Lieder, die die Liebe zur Natur und die tiefen Verbindungen der Menschen zueinander und zu ihrer Heimat zeigen. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf dieser Reise voller Emotionen und innerer Bilder zu begleiten. Los geht’s am Samstag, den 8. November 2025, 19 Uhr unter der Leitung von Susanne Brenner Scheiwiller. Start- und Endpunkt der Reise ist die Klosterkirche des Instituts Menzingen. Die Teilnahme ist kostenlos, Plätze müssen nicht reserviert werden. Wir freuen uns auf Sie!

https://www.kath.ch/kloster-menzingen

Mutterhaus der Schwestern vom Heiligen Kreuz
Hauptstrasse 11
6313
Menzingen
041 757 40 40

Die Harmoniemusik der Stadt Zug lädt herzlich zum Jahreskonzert im Theater Casino Zug ein. Wir präsentieren ein abwechslungsreiches Programm für musikbegeisterte jeden Alters.

https://www.harmoniemusikzug.ch

Veranstalter:
Harmoniemusik der Stadt Zug
6300
Zug
Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Live Musik mit Patrick Marty, ganz im 55er Style, gemütliches Beisammensein bei guter Musik

Fifty Five Bar
Waagtalstrasse 3
8842
Unteriberg

Am Samstag, 8.11. (20 Uhr) und Sonntag, 9.11. (14 Uhr) lädt der Musikverein Schönenberg zu seinem jährlichen Musig-Chränzli ins Dorfhuus Schönenberg ein. Geniessen Sie ein paar gesellige Stunden mit guter Musik und toller Festwirtschaft.

https://www.mvschoenenberg.ch

Veranstalter:
Musikverein Schönenberg
8824
Schönenberg
Dorfhuus
Hüttnerstrasse 2
8824
Schönenberg

Der Chor vocal emotions feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit zwei Konzerten in Baar, mit der Moderation von Improphil. Der Chor vocal emotions feiert sein 25-jähriges Jubiläum- darauf sind wir sehr stolz. Wir haben stabile Mitgliederzahlen und können an unseren Konzerten das Publikum immer wieder aufs Neue begeistern. Mit dem Konzert-Motto "together in harmony" treffen wir in zweierlei Hinsicht ins Schwarze : im musikalischen, wie auch im zwischenmenschlichem Sinne. Gemeinsames Singen in Harmonie - das ist unser Herzstück. Wir sind uns sicher , dass auch das Publikum diese Begeisterung spürt und freuen uns sehr dem Publikum an zwei Abenden unsere Harmonien aus 25 Jahren vorzusingen. Moderiert wird das ganze von Improphil. Gastrobettrieb jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn

https://www.vocal-emotions.ch

Veranstalter:
vocal emotions
6340
Baar
Gemeindesaal
Marktgasse
6340
Baar

Vintage Soul made in Switzerland Nicole Bernegger – das ist eine herausragende Band mit einer elektrisierenden Stimme und ein unwiderstehlich groovender Live-Soultrain. Seit 2019 erscheint die Musik der Schweizer Soultruppe auf dem eigenen Label «Alien Pearl Records» und während das Septett zurzeit noch mit «BACK TO YOU» durch Clubs und an Festivals auf Tour ist, entsteht bereits das neue Album, das im Herbst 2025 herauskommen wird. Vintage Soul, Retropop, Motown, Stax und eine Prise Woodstock, liebevoll eingearbeitet in den eigenen Bandsound, das ist Nicole Bernegger. Auf ihrem aktuellen Album «Back To You» finden sich leidenschaftlich- kraftvolle Balladen, smoothe Radiodauerbrenner, aber auch zart durchsichtig, warm instrumentierte Stück, die die musikalische Vielfalt von Nicole Bernegger zeigen: das ist Soulmusic – erdig, leidenschaftlich und „zum Anfassen“. Ein Grund für diese spürbare Authentizität ist, dass Nicole Bernegger die Produktion ihrer Alben in die eigenen Hände genommen hat. Während diese bisher in England oder Deutschland mit externen Produzenten entstanden, wurde bereits «Back To You» in Basel geschrieben und eingespielt, koproduziert von Luc Montini (u.a. The Srucialists/Stereoluchs) im One Drop Studio, gemischt von Serge Krebs und gemastert von Dan Suter (Echochamber). Und auch das neue Album, das 2025 erscheint, kommt aus der hauseigenen «Soulkitchen»: Während die Liebe zu den 60er noch immer präsent ist, klingt hier auch die Soundästhetik der 70iger an. Nicole Bernegger, das ist Soul, der erdig, warm, kraftvoll und ebenso zeitlos wie zeitgemäss ist und bestens zu international erfolgreichen Genrekollegen wie Black Pumas, Khruangbin, Sharon Jones and the Dapkings, Leon Bridges, The Teskey Brothers oder Bruno Mars’s Silk Sonic passt. Bevor das neue Album erscheint, ist die siebenköpfige Soultruppe in verschiedenen Schweizer Clubs zu sehen und wird neben den Songs vom letzten Album «Back To You» auch schon einen kleinen Vorgeschmack auf das kommende Werk geben: Nicole’s Soultrain ist steady rolling und 2025 wird ihr Jahr, stay tuned! Barrierefreiheit / Rollstühle: Die CHOLLERHALLE ZUG ist barrierefrei zugänglich und verfügt über ein separates, rollstuhlgerechtes WC. Es können leider keine speziellen Rabatte gewährt werden und pro Begleitperson wird ein eigenes Ticket benötigt. Wichtig: Wenn Sie Rollstuhlplätze reservieren möchten, senden Sie bitte vor dem Ticketkauf eine E-Mail mit Angaben zur Veranstaltung, Datum, Ihrer Telefonnummer und der Anzahl der benötigten Plätze. Dies ist notwendig, da die Anzahl Rollstuhlplätze limitiert ist und wir sonst einen Einlass auch mit vorhandenem Ticket nicht in jedem Fall garantieren können. Vor Ort können Sie sich beim Eingang Galerie/Gästeliste melden, damit wir Sie zu ihrem Platz begleiten und allfällige Fragen beantworten können. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!

https://www.chollerhalle.ch

Chollerhalle
Chamerstrasse 177
6300
Zug
041 761 37 38
Kultur+Aktion

Klassische Musik aber weniger klassisch: mit Elektronik, Visuals und der Frage nach dem Danach. In unserem Pilotprojekt «TRIODATI – La Damoiselle élue» erforschen wir die Verbindung von Musik, Klangdesign und visuellen Medien. Ein multisensorisches Konzerterlebnis in dem wir der Frage nachgehen, was uns nach dem Tod erwartet. Sopran - Melia Inglin Mezzosopran - Lucrezia Lucas Klavier - Edward Rushton Sounddesign - Joël Banz Lichtdesign - Janic Haller Eingesprochene Stimmen - Bastian Inglin und Aude Suter

https://www.visuales-triodati.com/

Schulhaus Sennweid
Deinikonerstrasse
6340
Baar

Das CC RIDER feiert 10 Jahre! (9 Jahre Booze und 1 Jahr CC RIDER). A 100% DOSE OF ROCK-COVERS FOR ROCK-LOVERS Bist Du ein Rock Lover und hast Bock auf geile Rock Cover? Wenn ja bist Du hier genau richtig. „Bock Of Rock“, früher „The Bridge“ aus Freienbach wurden von Erwin und Markus gegründet und haben sich gnadenlos dem Rock verschrieben. Mit viel Passion und Energie werden Song-Juwelen aus 40 Jahre Rockgeschichte gespielt. Zusammen mit Sänger Christian „The German Rampensau“ aus Düsseldorf zieht Euch diese Band schnell in ihren Bann. Und dann, ja dann, steigt die ultimative Rockparty! „Bock of Rock“ sind: Erwin „the sharp dressed man“ Bass & Vocals Markus „Mr. Bluesman“ Guitars Pascal “I`m gonna kick your ass “ Drums Ivan „I love Flamingos“ eAccordeon & Vocals Eichi „Mr. Lightning Bolt“ Guitars Christian „take me down to Düsseldorf City“ Lead Vocals

CC Rider
Hauptstrasse 3
8840
Einsiedeln

Unter dem Motto KARUSSELL bringt das Akkordeon-Orchester Risch Rotkreuz Schwung in den Dorfmatt-Saal. Bei Stücken wie Flowers von Miley Cyrus, Trustfall von Pink, Strong Enough von Cher oder dem Medley von The Kelly Family oder Herbert Grönemeyer können die Besucher im Takt des Karussells mitdrehen. Die Besucher dürfen sich freuen auf einen kleinen Apéro ab 19 Uhr, abwechslungsreiche Rhythmen um 20 Uhr und einen gemütlichen Ausklang in der Kaffeestube mit feinen selbstgebackenen Kuchen und Torten nach dem Konzert.

https://www.aorr.ch

Veranstalter:
Akkordeon-Orchester Risch-Rotkreuz
6343
Rotkreuz
Dorfmattsaal
Dorfmatt
6343
Rotkreuz

Wir laden euch herzlich ein zu unserem Jahreskonzert am Samstag, 8. November 2025 um 20:00 Uhr im Lorzensaal Cham unter dem Motto "Heimatgfühl". Gemeinsam mit der Trachtengruppe Mühlau, dem Duett Jeannette Fleischlin & Helen Affolter sowie dem Quartett Aebi erwartet euch ein abwechslungsreiches Konzert voller Klang, Freude und Heimatgefühl. Eintritt frei – Kollekte Wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer.

https://www.jodlerclub-cham.ch

Veranstalter:
Jodlerclub Schlossgruess
6330
Cham
Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Duo Barista: Auch im «Block 22» kann man sich die Nachbar:innen nicht aussuchen. Was friedlich beginnt, eskaliert. Eigentlich war es im Block unaufgeregt. Man ging freundlich grüssend aneinander vorbei, traf sich gelegentlich in der Waschküche oder konnte das Grillgut der anderen schnuppernd erahnen. Doch dann wird der ausgediente Öltank ausgebaut und laut der Immobilienverwaltung soll ein neuer Raum im «Block 22» zur Nutzung für alle entstehen. Die Verwaltung bittet die Bewohnerinnen und Bewohner um Vorschläge für den neugewonnenen Frei-Raum. Aus Missverständnissen werden Interpretationen, aus Wünschen werden egoistische Projekte und für etwas Profit lässt sich manche Unterstützung erkaufen. Schnappen Sie sich einen Kaffee und geniessen Sie die Alltagsgeschichten im «Block 22». Von rabenschwarz bis bittersüss mag der Humor schon mal reichlich koffeininhaltig den Blutdruck unterhaltsam in die Höhe treiben.

https://www.bieus.ch

Veranstalter:
bi eus... z Mättmistette
8932
Mettmenstetten
Gasthaus zum weissen Rössli
Albisstrasse 1
8932
Mettmenstetten

Der traditionelle Poetry Slam Wort-Wettstreit darf auch im Jahresprogramm 2025 nicht fehlen. Bereits zum 17. Mal messen sich die Slam-Poet*innen in Affoltern. Das neue Line-up verspricht einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend. Für Rhea Seleger wird dies die letzte Slam-Moderation in Affoltern sein. Sie übergibt an Jeremy Chavez. Er ist ehemaliger U20-Meister und etablierter Slammer aus Wohlen und war bereits zweimal in Affoltern zu Gast. Die neue Aufgabe übernimmt er mit Freude und wird zusammen mit Rhea durch den Abend führen. Für den musikalischen Background sorgt wiederum DJ Ironneck alias Vincent Aeberhard. Poetry-Slam Veranstaltungen haben strikte Regeln: 1. Die vorgetragenen Texte müssen selbst verfasst sein. 2. Es gibt ein festes Zeitlimit (meist fünf oder sechs Minuten). 3. Es dürfen keinerlei Requisiten oder Verkleidungen verwendet werden. 4. Respect the poets! (Buh-Rufe sind absolut tabu.) 5. Das Publikum ist die Jury und bestimmt, wer Ruhm und Ehre sowie eine Flasche Whiskey mit nach Hause nimmt. Neben den geladenen Poeten dürfen sich auch ein bis zwei Teilnehmende aus der Region zum Wettstreit anmelden, per Mail an Rhea Seleger (rhea.seleger@icloud.com) oder spontan an der Abendkasse.

https://www.kulturaffoltern.ch

Veranstalter:
Kultur Affoltern
8910
Affoltern
Galerie am Märtplatz
Obere Bahnhofstrasse 7
8910
Affoltern
Öffnungszeiten: Freitag: 17.00-20.00, Samstag: 09.00-12.00, Sonntag: 11.00-14.00

Grooveline ist eine 6-köpfige Live-Band, die leidenschaftlich gerne druckvolle und knackige Covers und Eigenkreationen aus dem Funk- und Soulbereich spielt. Gute Laune ist garantiert und animiert das Publikum zum Abtanzen. Enjoy!

https://www.morethansounds.ch

Veranstalter:
More Than Sounds
8134
Adliswil
Restaurant Rössli
Webereistrasse 49
8134
Adliswil

Die Erzählung von der heimeligen Geschichte rund um den Mythen. Mit dem Autorenduo Livia und Ueli Stampfli. In Zusammenarbeit mit: Cineboxx Édition de Caro. Öffentliche Bibliothek Einsiedeln. Weitere Informationen finden Sie hier: www.cineboxx.ch

https://www.cineboxx.ch

Cineboxx
Schnabelsbergstrasse 29
8840
Einsiedeln
055 412 20 20

Der Rabe Abraxas bringt zum 11. Mal einen bunten Strauss an Geschichten nach Zug. Alle sind eingeladen, in eine Welt der Buchstaben einzutauchen, etwas auszuprobieren und mitzumachen. Zauberhafte Geschichten, magische Basteleien, fantastische Lieder und Sprachspielereien. Diesen bunten Strauss bringt der Rabe ABRAXAS zum 11. Mal während zwei Tagen nach Zug. Am Kinder- und Jugendliteraturfestival sind alle eingeladen, sich überraschen und verzaubern zu lassen sowie in eine magische Welt voller Lieder, Geschichten und Gedichte einzutauchen. 24 Veranstaltungen sorgen an diesem Wochenende für viel Abwechslung und unvergessliche Unterhaltung. Am Samstag, 8. November 2025 um 11.00 Uhr eröffnet der Rabe ABRAXAS, das beliebte Maskottchen, das zweitägige Festival im Burgbachsaal in Zug. Zum Auftakt bringt der Verschreckjäger Marius Tschirky – unterwegs ohne Jagdkapelle – seine mitreissenden Lieder direkt vom Wald in die Herzen des Publikums. Bei Silke Schellhammer und Antje von Stemm geht es um Geheimnisse und viel Magie. Für viel Dramatik sorgt Hannah Brückner. Maxime Schertenleib führt in die Geheimnisse des Comiczeichnens ein. Etwas Entspannung gesucht? Riccarda Ley nimmt die Kinder auf eine meditative Fantasiereise mit Yoga-Übungen. Am Sonntag, 9. November 2025, ab 11 Uhr geht es genauso abwechslungsreich weiter: Franz Hohler erzählt von Taranteln mit Hanteln, dem Wolf beim Golf und anderen skurrilen Hobbys. Daniel Fehr und Vanessa Walder garantieren für Abenteuer mit Drachen und Raben. Für Fans von Computer-Games wird es bei Christian Tielmann besonders spannend. Bei Brigitte Zurkirchen wird schmutzige Wäsche gewaschen. Thomas Meyer und Magali Franov stellen einen unsichtbaren Gespensterhund vor. Die englischsprachigen Leseratten lernen bei Laurie Theurer und Jeanne Darling, wie man spannende Geschichten und informative Sachbücher schreibt. Verleihung des 7. Baarer Raben Alle zwei Jahre vergibt der Kinder- und Jugendliteraturverein ABRAXAS zusammen mit der Gemeinde Baar einen Förderpreis für die beste deutschsprachige Nachwuchsautorin oder den besten Nachwuchsautor. 2025 wurde zum siebten Mal der „Baarer Rabe“ durch eine namhafte Jury aus Fachpersonen der Kinder- und Jugendliteraturbranche vergeben. Mirjam Nievergelt aus Zürich ist mit ihrer Geschichte „Pinie packt’s!“ die diesjährige Gewinnerin. Die Preisverleihung findet am Sonntagnachmittag im Rahmen des Festivals statt. Eine Reservation ist empfohlen.

https://www.abraxas-festival.ch/

Burgbachsaal
Dorfstrasse 12
6300
Zug

Der Workshop ist Teil des Vermittlungsprogramms der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November 2025 stattfinden. Wie lässt sich ohne teure Technik oder grosses Team eine spannende Geschichte erzählen? Während dem Workshop entdeckst du, wie man mit einem Smartphone, etwas Fantasie und ein paar Tricks eigene Filmszenen drehen kann. Du erfährst, worauf es beim Filmdreh ankommt, welche Rollen es gibt und dass ein guter Film nicht viel mehr braucht als deine Kreativität. Pablo Callisaya arbeitet als Drehbuchautor und Regisseur. 2015 hat er den BA Film und 2020 den Master Drehbuch an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) absolviert. Er leitet die Produktionsfirma Tapir Film und gründete den Verein Filmcamp Luzern. Nebenbei arbeitet er als Kursleiter in der Filmvermittlung für Kinder und Jugendliche bei Filmkids, Zoomz und Roadmovie. Zurzeit agiert er zudem als Präsident des Verbands Film Zentralschweiz. Für Jugendliche von 10-16 Jahren.

https://zugerfilmtage.ch/

Industrie 45
Industriestrasse 45
6300
Zug
Jugendkulturzentrum Zug

Autorenlesung im Museum Burg Zug. «Die ganze Wahrheit übers Lügen»: Eine interaktive Autorinnenlesung mit Felicitas Horstschäfer. Ab 7 Jahren | Dauer ca. 60 Minuten In Kooperation mit Abraxas Kinder- und Jugendliteraturfestival. Informationen und Reservation von Platzkarten unter: www.abraxas-festival.ch

https://www.abraxas-festival.ch/

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Die Künstlerin Barbara Baumann verbindet klösterliches Kunsthandwerk mit Fundstücken und subtiler Ironie. Ihre Werke laden ein, über Glauben, Rationalität und die Ordnung des Zufälligen nachzudenken. Der britisch-schweizerische Schriftsteller und Philosoph, Alain de Botton, beschreibt in seinem Buch 'Wie Kunst Ihr Leben verändern kann' (Suhrkamp, 2017), wie Kunst unser Leben bereichert – indem sie uns zu persönlicher Entwicklung anregt, uns hilft, die Unsicherheiten des Lebens zu ertragen, und uns ermöglicht, menschliche Beziehungen und die Natur tiefer zu verstehen. Barbara Baumanns künstlerisches Schaffen leistet genau dies. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist das traditionelle klösterliche Kunsthandwerk. Seit Aufenthalten in Indien und Sri Lanka lässt sie sich zudem von religiösen und mystischen Gestaltungen dieser Kulturkreise inspirieren. Gemeinsam ist beiden Welten der Einsatz von Mustern, Symmetrien, Symbolen und Amuletten, die den Menschen Sicherheit vermitteln, vermeintlich vor Schaden bewahren und spirituelle Orientierung bieten. Für ihre Werke verwendet Baumann kostbare Materialien wie Goldfäden und gefasste Schmucksteine, kombiniert diese jedoch mit Fundstücken aus Brockenhäusern, achtlos Weggeworfenem oder kitschiger Massenware. Mit beeindruckendem handwerklichem Können entstehen daraus Objekte und Bilder, die sich in Ästhetik und Technik an traditionelle religiöse Kunsthandwerke anlehnen. Doch Baumanns Ziel ist nicht, spirituell aufgeladene Objekte zu schaffen. Vielmehr macht sie sichtbar, welche ästhetischen Strategien Volksglauben und Aberglauben nutzen – und wie diese auch auf uns aufgeklärte Menschen wirken. So verleiht sie beispielsweise banaler Massenware neue Bedeutung, indem sie sie in strenge Muster einfügt oder innerhalb des Werks bewusst platziert. Muster und Symmetrie lassen das Zufällig-Gefundene für einen kurzen, fragilen Moment Stabilität und Ordnung ausstrahlen. Barbara Baumanns Arbeiten sind handwerklich meisterhaft, formal eigenständig, von feiner Ästhetik und subtiler Ironie. Sie schaffen, was bedeutende zeitgenössische Kunst auszeichnet: Sie regen an, über zentrale Fragen unseres Lebens nachzudenken – über Komplexität und Unübersichtlichkeit, über Glauben und Rationalität – und bereichern so unser Dasein. Barbara Baumann lebt und arbeitet in Baar. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie Sachbuchautorin (Papierschmuck, 2013; Neues aus alten Zeitungen, 2014; Klosterarbeiten, 2020 – alle erschienen im Hauptverlag) und war als Schulmediothekarin sowie als Erwachsenenbildnerin für arbeitsmarktliche Massnahmen tätig.

https://www.billingbild.ch

Billing Bild Galerie
Haldenstrasse 1, H2/UG
6340
Baar
041 761 50 28
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr

Am Samstag, 8.11. (20 Uhr) und Sonntag, 9.11. (14 Uhr) lädt der Musikverein Schönenberg zu seinem jährlichen Musig-Chränzli ins Dorfhuus Schönenberg ein. Geniessen Sie ein paar gesellige Stunden mit guter Musik und toller Festwirtschaft.

https://www.mvschoenenberg.ch

Veranstalter:
Musikverein Schönenberg
8824
Schönenberg
Dorfhuus
Hüttnerstrasse 2
8824
Schönenberg

Lustspiel in 3 Akten von Bern Gombold (Originaltitel: "Fast wie früher", Theaterverlag Elgg) in einer Bearbeitung von Gabi Kälin. Regie: Gabi Kälin. Dem Landwirtsehepaar Sabine und Toni Schitter steht das Wasser bis zum Hals, den auf dem veralteten Hof erwirtschaften sie nur noch Verluste. Doch die Lösungsvorstellungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Toni träumt von einer millionenschweren Betriebserweiterung, doch seine Frau Sabine möchte lieber „Ferien auf dem Bauernhof“ mit Wohlfühlmassagen und Wellness anbieten. Ein arroganter Immobilienmakler wiederum plant aus dem heruntergekommenen Hof ein Touristen-Hotel zu machen. Da aber keiner mit offenen Karten spielt, gibt es bald ein grosses Durcheinander. Die Einzige die Freude daran hat, ist das Grosi. Die mit ihrer Schwerhörigkeit und ihren Sprüchen den Rest der Familie zur Verzweiflung bringt.

https://www.theater-euthal.ch

Veranstalter:
Theater Euthal
8844
Euthal
Vorverkauf online
Personalraum Silac AG
Euthalerstrasse 40
8844
Euthal

Autorenlesung im Museum Burg Zug. «Die ganze Wahrheit übers Lügen»: Eine interaktive Autorinnenlesung mit Felicitas Horstschäfer. Ab 7 Jahren | Dauer ca. 60 Minuten In Kooperation mit Abraxas Kinder- und Jugendliteraturfestival. Informationen und Reservation von Platzkarten unter: www.abraxas-festival.ch

https://www.abraxas-festival.ch/

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Mit Sibylle Aeberli, Schwester Bice und ihrem Sohn Fidel Aeberli ist die «Wildi Blaatere» schon beinahe ein «Familienbetrieb». Vervollständigt wird das Quartett durch Töme Haldimann. Er und Sibylle haben 25 Jahre lang mit «Schtärneföifi» Kinder und Erwachsene mit unzähligen Liedern zum Mitsingen, Tanzen und Lachen gebracht. Und auch Fidel und Bice Aeberli stehen seit vielen Jahren mit diversen Bands auf der Bühne. Und es wird gemunkelt, dass sich auch der eine oder andere Schtärneföifi-Hit im Repertoire versteckt hat…

https://www.kulturschachtle.ch

Kulturschachtle
Schulhausstrasse 5
8134
Adliswil

Auf der Bühne steht nichts als eine grosse Kiste. Aus dem Inneren hört man Federn flattern, Türen knarren und viel Staub wird aufgewirbelt. Wer wohnt hier? In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen. Glieder, Köpfe und Körper tauchen auf und transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Dieses Haus ist ein szenisches Bestiarium, ein Organismus, als Lebewesen und Ort der Nachbarschaft. Die Spielerin Annina Mosimann hantiert aus dem Inneren der alten Transportkiste mit allen möglichen Figuren, Fundstücken und ihren eigenen Händen und Füssen. Alles zusammen bildet diese bunte Gemeinschaft, die uns ein Lied singt über das Zusammenleben auf engstem Raum. Inspiriert von verstaubten Zoologiebüchern und klassischen Varietétheater-Nummern, ist eine Hommage an das Haus entstanden, und an jene, die es bewohnen. Künstlerische Leitung, Spiel: Annina Mosimann Aussenblick: Lara Epp, Ariel Doron Aussenblick Musik: Eric Tarantola Beratung, Künstlerische Mitarbeit, Szenografie: Lukas Schneider Dramaturgie: Petra Fischer Coaching Produktion: Marius Kob Produktionsleitung: Beat Ryser Lichtdesign: Michael Murr Koproduktion: Schlachthaus Theater Bern, PREMIO Nachwuchspreis Darstellende Künste Schweiz, Centre Creation Helvetique des Arts de la Rue CCHAR, Figurentheater Winterthur Junges Foyer: Rund um vier ausgewählte Produktionen wird neu die ganze Familie zum Format «Junges Foyer» eingeladen. Neben einem Vorstellungsbesuch gibt es auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und in Austausch zu kommen. Während ältere Kinder die Vorstellung besuchen, findet im «Jungen Foyer» eine erste Begegnung mit der Theaterwelt, ein thematisches und künstlerisches Mitmachformat für jüngere Kinder und jeweils eine erwachsene Begleitperson statt. Vor und nach der Vorstellung gibt es für die ganze Familie weitere Angebote, wie zum Beispiel eine Führung durch das Theater, Raum für Begegnung oder ein Nachgespräch. Die Bar «Junges Foyer» ist offen für alle Besucher:innen.

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Das Musikerpaar Olivia und Andreas Betschart präsentiert gemeinsam mit der Pianistin Shih-Wei Huang ein stimmungsvolles Konzertprogramm mit dem Titel HERBSTMUSIK. Im Zentrum stehen unter anderem Werke von Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns und Enrique Granados aus dem überwiegend romantischen Repertoire, die die Farben und Stimmungen des Herbstes musikalisch einfangen. Die Mezzosopranistin Olivia Betschart stellt spanisches und deutsches Liedgut einander gegenüber und beleuchtet dabei unterschiedliche Perspektiven auf den Herbst, die Liebe und die Sehnsucht. Andreas Betschart widmet sich auf der Posaune ausschließlich Originalkompositionen für Posaune und Klavier, wobei er die lyrisch-romantische Seite seines Instruments in den Vordergrund stellt. Die Pianistin Shih-Wei Huang begleitet einfühlsam und zeigt als Solistin die reichen klangfarblichen Facetten des Flügels. Abgerundet wird das Konzert von kurzen Werkeinführungen mit Hintergrund-informationen zu den Komponisten, die dem Publikum einen vertieften Einblick zur Musik vermitteln. HERBSTMUSIK lädt das Publikum zu einer poetischen Reise durch den Herbst ein. Mitwirkende: Olivia Betschart, Mezzosopran Andreas Betschart, Posaune Shih-Wei Huang, Klavier

https://www.unteraegeri.ch/musikschule

Haus Musica
Alte Landstrasse 110
6314
Unterägeri

Kirchenkonzert der Musikgesellschaft Walchwil, gemeinsam mit der Alphorngruppe «Echo vo dä Bärenegg». Zur Aufführung gelangen Titel von bekannten Schweizer Komponisten. Das diesjährige Kirchenkonzert der Musikgesellschaft Walchwil ist besonders: Unter dem Thema "iheimisch" präsentiert die MG Walchwil ausschliesslich einheimische, schweizeri-sche Literatur. Mit Hans Moeckel, Albert Benz, Christoph Walter und Mario Bürki stehen vier Blasmusik-Komponisten unterschiedlicher Generationen im Programm und bietet eine Reise durch die Schweizer Blasmusikgeschichte der letzten 100 Jahre. Dazu fügen sich zwei Schweizer Volksweisen. Damit die einheimische Atmosphäre in der Kirche auch intensiv spürbar wird, bestreitet die Musikgesellschaft Walchwil ihr Kirchenkonzert gemeinsam mit der Alphorngruppe «Echo vo dä Bärenegg».

https://www.mgwalchwil.ch

Veranstalter:
Musikgesellschaft Walchwil
6318
Walchwil
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Kirchgasse
6318
Walchwil

Der Chor vocal emotions feiert sein 25-jähriges Jubiläum- darauf sind wir sehr stolz. Wir haben stabile Mitgliederzahlen und können an unseren Konzerten das Publikum immer wieder aufs Neue begeistern. Mit dem Konzert-Motto "together in harmony" treffen wir in zweierlei Hinsicht ins Schwarze : im musikalischen, wie auch im zwischenmenschlichem Sinne. Gemeinsames Singen in Harmonie - das ist unser Herzstück. Wir sind uns sicher , dass auch das Publikum diese Begeisterung spürt und freuen uns sehr dem Publikum an zwei Abenden unsere Harmonien aus 25 Jahren vorzusingen. Moderiert wird das ganze von Improphil. Gastrobettrieb jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn

https://www.vocal-emotions.ch

Veranstalter:
vocal emotions
6340
Baar
Gemeindesaal
Marktgasse
6340
Baar

Trio Ritz-Callejas-Bamert in Einsiedeln und Wangen-Nuolen Das renommierte Schwyzer Kammermusik-Ensemble „Accento musicale“ präsentierte sich in den letzten Jahren mehrmals sehr erfolgreich mit einem neuen Konzertformat: „Neckischer Liederabend“, in der ungewöhnlichen Trio-Besetzung mit Gesang, Akkordeon und Klarinette, zusammen mit der Wädenswiler Sopranistin Stephanie Ritz, der renommierten deutschen Akkordeonistin Ina Callejas aus Konstanz sowie dem Siebner Klarinettisten Urs Bamert. Nun ist es wieder soweit, an den kommenden zwei Wochenenden: Die drei bringen im Museum FRAM Einsiedeln und auf dem Hof «Rüteli» in Wangen-Nuolen ihren neuesten neckisch-witzig inszenierten, sprachmusikalisch inspirierten Liederabend auf die Bühne, «Version 7.0»: Das Programm bringt neben einer sehnsüchtigen Eröffnung berühmte Musik aus Mozarts «Don Giovanni», einen romantischen Schwerpunkt mit Spohr-Liedern und von Franz Lachner. Die beim Publikum beliebten Morgenstern-Duette von Mathias Seiber fehlen natürlich nicht, ebenso die amüsante sechsteilige Kinderliederfolge «Klein Irmchen» des Schweizer Komponisten Franz Tischhauser, das Werk eines Sechzehnjährigen! Sprachspielereien von Gorden Kampe folgen, ebenso eine der von Bach inspirierten «Bachianas brasilieras» von Heitor Villa-Lobos, und der Abschluss gehört drei «Non-Sense»-Liedern des deutschen Komikers Heinz Erhardt, über «Lamas» und anderes. «Accento musicale“ präsentierte sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich mit dem neuen Konzertformat „Neckischer Liederabend“, in der aussergewöhnlichen Trio-Besetzung mit Sopran, Klarinette und Akkordeon. Die siebte Auflage mit erfrischend abwechslungsreichem und acuh witzigem Programm ist von Ina Callejas und Urs Bamert speziell für diese Formation eingerichtet worden. Es wechseln virtuose Koloratur-Arien mit dezent-melancholischen Klängen, fröhliche Lieder mit ergreifenden Klarinetten- und Akkordeonklängen ab.

https://www.accentomusicale.ch

Veranstalter:
Accento musicale
8854
Siebnen
Hof Rüteli
Rüteli 3
8855
Wangen

Klassische Musik aber weniger klassisch: mit Elektronik, Visuals und der Frage nach dem Danach. In unserem Pilotprojekt «TRIODATI – La Damoiselle élue» erforschen wir die Verbindung von Musik, Klangdesign und visuellen Medien. Ein multisensorisches Konzerterlebnis in dem wir der Frage nachgehen, was uns nach dem Tod erwartet. Sopran - Melia Inglin Mezzosopran - Lucrezia Lucas Klavier - Edward Rushton Sounddesign - Joël Banz Lichtdesign - Janic Haller Eingesprochene Stimmen - Bastian Inglin und Aude Suter

https://www.visuales-triodati.com/

Schulhaus Sennweid
Deinikonerstrasse
6340
Baar

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Der Künstler auf Tournee mit seinem neuen Programm «Don't worry, be happy». Marco Rima liebt das Leben. Sein Credo lautet: «Don't worry, be happy» oder «Wer Tränen lacht, braucht sie nicht zu weinen» bzw. «Lächle, solange du noch Zähne hast!» Und eines ist klar: Marco Rima gibt mit seinem neuen Comedy-Programm «Don't worry, be happy» der Ratlosigkeit einen Rat, der Sinnlosigkeit einen Sinn und der Aussichtslosigkeit ein Zimmer mit Aussicht. Getreu dem Motto: Wenn du heute am Abgrund stehst, mach` dir keine Sorgen, morgen bist du schon einen Schritt weiter. «Don't worry, be happy» macht nicht immer Sinn, aber die Show macht auf jeden Fall viel Spass. Das Publikum darf sich auf Marco Rima freuen. Er ist der King of Comedy, der Altmeister des Entertainments, der Doyen der Heiterkeit, der Miraculix der Powergags und darüber hinaus – auch super bescheiden, denn der sympathische und bodenständige Comedian weiss: «Auch Wolkenkratzer haben mal als Keller angefangen!» Die Comedy-Show «Don't worry, be happy» ist kein Workshop mit Anleitung zum Glücklichwerden, aber sie hilft auf jeden Fall dem Wahnsinn des Alltags mit Humor zu begegnen. Und am Ende der Vorstellung hat man nicht nur für ein paar Stunden die Sorgen weggelacht, sondern auch die entscheidende Erkenntnis gewonnen: «Wenn dir das Leben Zitronen schenkt, mach` Limonade draus! Don't worry, be happy.»

https://www.lorzensaal.ch

Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Sprache beginnt bei der Geburt und gehört zu den wichtigsten Entwicklungsschritten im frühen Kindesalter. Lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben. Tauchen Sie in der Bibliothek zusammen mit Ihrem Kind in Geschichtenwelten ein. Mit Marlies Mertl, Leseanimatorin SIKJM - Für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren

http://www.langnauamalbis.ch/bibliotheken

Bibliothek
Höflistrasse 5
8135
Langnau am Albis
044 713 56 40

Ein Liederabend mit Josy Santos (Mezzosopran) und Markus Hadulla (Klavier). Dieses Konzert bietet die seltene Gelegenheit, Südamerikanische und Europäische Kultur aus der Perspektive des Klavierliedes zu erleben. Das Programm vereinigt europäische und südamerikanische Traditionen klassischen Repertoires, in denen temperamentvolle Rhythmen und lyrische Momente miteinander verschmelzen, um so eine Verbindung zwischen Europa und Südamerika herzustellen. Einerseits das romantische und strukturierte Europa, andererseits Südamerika, dieser musikalische Schmelztiegel mit seinen musikalisch überaus reichen indigenen und afrikanischen Einflüssen. Die Mezzosopranistin Josy Santos stammt selbst aus Brasilien. Sie studierte Operngesang in São Paolo und in Frankfurt am Main, startete ihre Opernkarriere in Biel und Luzern und singt aktuell an grossen internationalen Opernhäusern. Die Begegnung südamerikanischer und europäischer Musikkultur ist ihr eine Herzensangelegenheit. Josy Santos Lebensmittelpunkt ist in Zug und so ist es an der Zeit, dass das Zuger Publikum diese wunderbare Sängerin kennenlernt. Mit Markus Hadulla, dem deutschen (Lied-)Begleiter, der schon mit vielen Stars aufgetreten ist und in Wien als Professor für Liedgestaltung wirkt, hat sie einen kongenialen Partner gefunden. Das Konzert beginnt im Teil «Europa» mit Dvoráks Zigeunerliedern, Mahlers Rückert-Liedern und einer Auswahl deutschsprachiger Lieder des brasilianischen Komponisten Alberto Nepomuceno. Im zweiten Teil «Südamerika» folgen Ginasteras Las Cinco Canciones Argentinas und Ernani Bragas Cinco Canções Nordestinas. Sie erzählen Geschichten von Traditionen, Kultur, Liebe und Pluralität. Mezzosopran:Josy Santos Klavier:Markus Hadulla Werke: Erster Teil: Europa Antonín Dvorák (1841-1904) – Zigeunermelodien op. 55 Gustav Mahler (1860-1911) – Rückert-Lieder Zweiter Teil: Südamerika Alberto Nepomuceno (1864-1920) – Lieder Auswahl Alberto Ginastera (1916-1983) – Cinco Canciones Populares Argentinas Ernani Braga (1888-1948) – Cinco Canções Nordestinas

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Acht literarisch-musikalische Reisen an imaginäre Orte. Inferno, Purgatorio, Paradiso. Dante. «Die göttliche Komödie». Lesung: Verena Buss. Musik: Daniel Studer am Bass. «Imaginäre Orte» ist das Zyklus-Jahresthema, und hier begibt sich «Der fliegende Teppich» auf eine imaginative Reise durch die drei Reiche der jenseitigen Welt, von der Hölle (Inferno) durch das Fegefeuer (Purgatorio) bis in den Garten Eden (Paradiso). Dante Alighieris (1265-1321) Hauptwerk Divina Commedia gilt als die bedeutendste Dichtung der italienischen Literatur und als Grundlage der modernen italienischen Sprache. Dieses epochale Werk der Weltliteratur hat das gesamte Abendland beeinflusst, von der Renaissance bis heute, in Literatur, Bildender Kunst, Architektur, Musik bis hin zu Film und Popkultur. Zeit, einmal genau hineinzuhören in den Text, den Verena Buss, die sich seit über zehn Jahren mit Dante beschäftigt und zu einer Spezialistin geworden ist, vortragen wird. Begleitet wird sie vom Kontrabassisten Daniel Studer aus Zürich, der viel in Verbindung mit Text, Tanz und Theater arbeitet.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Einmal im Monat findet im Familienzentrum ein Vorlese-Nachmittag statt. Zwischen 15.00 - 15.30 Uhr wird eine Geschichte für unsere kleinen und grossen Zuhörer erzählt. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Geschichte beginnt um 15:00Uhr, sei also pünktlich, so dass die Geschichtenerzähler nicht gestört werden. Vorher und nachher gibt es in der Kaffee-Ecke leckeren Kuchenund Kaffee. Und die Kinder können das Spielzimmer geniessen.Geeignet für alle Kinder und ihre Begleitpersonen, die Spass an den Geschichten haben.

https://www.familienzentrum-bezirk-affoltern.ch

Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910
Affoltern

Gschichtezyt ist mehr als nur eine Veranstaltung - es ist ein Erlebnis für die ganze Familie! Groß und Klein werden von der faszinierenden Welt der Geschichten verzaubert. Mit Ursina Hollenweger, Sandra Franzen oder Kathrin Baier, Leseanimatorinnen des SIKJM.

https://www.bibliotheken-zh.ch/thalwil

Gemeindebibliothek Rosengarten
Freiestrasse 32
8800
Thalwil

Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt! Srdeèné pøivítání! Herzlich willkommen zum "Buchstart+ Bylo nebylo", der zweisprachige Reim- und Spielspass in Tschechisch-Deutsch für kleine Bibliotheksbesucherinnen und Bilderbuchliebhaber!Bei "Bookstart+ Bylo nebylo" sind Kleinkinder mit ihre Eltern/Betreuer:innen eingeladen, die aufregende Welt der beiden Sprachen zu erkunden und zu genießen. Vorgelesen wird eine Geschichte in Tschechisch, begleitet von Reimen und Liedern auf (Schweizer-)Deutsch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vítejte v „Bookstart+ Bylon nebylo“, dvojjazyèném rýmování a zábavì na hraní v èesko-nìmeckém jazyce pro malé návštìvníky knihoven a milovníky obrázkových knížek!V „Bookstart+ Bylo nebylo“ jsou malé dìti a jejich rodièe/peèovatelé zváni, aby objevovali a užívali si vzrušující svìt dvou jazykù. Nahlas se ète pøíbìh v èeštinì, který je doprovázen øíkankami a písnièkami ve (švýcarské) nìmèinì. Vstup je zdarma a registrace není nutná.

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

Die Schüler und Schülerinnen von Peter Townsend spielen Stücke und Songs auf der akustischen Gitarre: von Pachelbels Kanon über Bossa Nova bis hin zu Taylor Swift. Freut euch auf eine entspannte und gemütliche Atmosphäre.

https://www.ortsmuseum-rueschlikon.ch

Ortsmuseum
Nidelbadstrasse 58
8803
Rüschlikon
044 724 72 35

Eröffnung der Sonderausstellung. Öffentliche Vernissage zur Sonderausstellung «hûs, stat, fëld – Das Mittelalter in der Zentralschweiz» des Museums Burg Zug. Programm Vernissage: 18.15 Uhr - Türöffnung 18.45 Uhr - Beginn Vernissage Anschliessend Apéro.

https://www.burgzug.ch

Veranstalter:
Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt
Burgbachsaal
Dorfstrasse 12
6300
Zug

Seit 50 Jahren vereint das Jahrbuch viel Wissenswertes und Unterhaltsames aus und über Wädenswil. Zum Jubiläum erscheint ein besonderes Jahrbuch, das auf einige Episoden der Wädenswiler Geschichte zurückblickt. In 50 Jahrbüchern sind insgesamt mehrere Tausend Fotos erschienen. Mit einer kleinen Auswahl dieser Bilder wird es an der Vernissage einen Rückblick der besonderen Art geben. Die Historische Gesellschaft wird im Zusammenspiel mit der Impro-Theatergruppe «Durchzug» interaktiv erzählen, was war – oder was frei erfunden hätte sein können.

https://www.historische.ch

Veranstalter:
Historische Gesellschaft
Postfach
8820
Wädenswil
Etzelzentrum
Etzelstrasse 3
8820
Wädenswil

Maud will nur eines wissen: Ist das Bild, das sie zufällig in einem Trödlermarkt erwarb, ein Original des Malers Jackson Pollok? Sie ist davon überzeugt und hat Indizien dafür. Der Kunstexperte Percy sagt nein, es ist eine Fälschung. Das führt zu einem heftigen Disput, bei dem es bald nicht mehr um die Frage der Echtheit des Bildes, sondern um die Glaubwürdigkeit der betroffenen Menschen geht und um das, was letztendlich von Bedeutung ist.

https://www.turbinetheater.ch

Turbine Theater
Spinnereistrasse 19
8135
Langnau am Albis
044 713 12 21

Prof. Dr. C. M. Rutishauser SJ zeigt die Entwicklung des Nahost Konflikts und deren Auswirkungen auf den Dialog zwischen Juden und Christen im Westen auf. Es können Fragen gestellt werden. Der 7. Oktober und der Nahostkonflikt: Theologische Reflexionen von Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ Dieser Anlass findet im Rahmen der Woche der Religionen statt und wird in Zusammenarbeit mit der CityKirche Zug durchgeführt. Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und der folgende Krieg sind Teil des politischen Nahostkonflikts. Doch es steht viel mehr auf dem Spiel, wie die gesellschaftlichen Eruptionen in Ost und West sowie der neue, offene Antisemitismus zeigen. • Wie ist der Konflikt zu deuten? • Welche Funktion spielen die Religionen darin? • Welche Auswirkungen hat er auf den Dialog zwischen Juden und Christen im Westen? Vor 60 Jahren hat sich die röm.-kath. Kirche mit dem Konzilsdokument Nostra aetate für den jüdisch-christlichen wie auch für den christlich-muslimischen Dialog entschieden. Das Konzil liess den Nahostkonflikt um den jungen Staat Israel dabei bewusst aussen vor. In den letzten 10 Jahren ist jedoch eine breitere theologische Debatte über die Bedeutung des biblisch verheissenen Landes in christlicher und rabbinischer Sicht in Gang gekommen. Der Vortrag zeichnet diese Entwicklungen nach. Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ ist Professor für Judaistik und Theologie sowie Leiter des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern. Neben vielen Aus- und weiterbildungen arbeitete er in Kolin (Tschechien) als Deutschlehrer. Elf Jahre lang war er Bildungsleiter im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn Der Anlass wird musikalisch begleitet durch Gabriel Puljac, Akkordeon

https://www.kolingesellschaft-zug.ch

Veranstalter:
Kolingesellschaft
6300
Zug
Reformierte Kirche
Bundesstrasse
6300
Zug

Die Hits der Klasse Music Production – live präsentiert! Die Musikschule Zug präsentiert ihre „Zuger Charts“. Die Schüler:innen der Klasse „Music Production“ performen ihre selbst komponierten und produzierten Songs live!

https://www.i45.ch

Industrie 45
Industriestrasse 45
6300
Zug
Jugendkulturzentrum Zug

Das Baarer KULTURmenü lädt zu Tisch. Wie immer trifft man sich um 18 Uhr zum gemeinsamen Essen unter Menschen aller Nationen – diesmal jedoch an einem Donnerstag. Am 13. November verwöhnt das Kochteam des Vereins FRW Interkultureller Dialog die Gäste mit feinem iranischen Essen (mit Kollekte). Mit dem anschliessenden ImproTANZ eröffnet die Tanzcompany Karwan Omar ein neues Kapitel: Tanzimprovisation als künstlerisches Ausdrucksmittel. In poetischen Kurzstücken – als Solo, Duett oder in Gruppenformation – entfalten sich Szenen, inspiriert vom Alltag, von Fantasie und der reinen Ausdruckskraft der Bewegung. Improvisation verschmilzt mit farbenreicher Musik. Körper sprechen – direkt, lebendig, im Moment. Sie erzählen, was Worte nicht sagen können. Unmittelbar, berührend, nah am Publikum.

https://www.ref-zug.ch

Reformiertes Kirchgemeindehaus
Haldenstrasse 8
6340
Baar

Zwischen Alltag und Utopie, Klang und Text, Schweiz und Welt: Das Zuger Literaturfestival Höhenflug macht die Literatur zur Nachbarin: nahbar, überraschend, lebendig. Willkommen in der literarischen Nachbarschaft! Beim Zuger Literaturfestival 2025 begegnen sich rund zwanzig Autor*innen aus der Schweiz und darüber hinaus, quer durch Sprachen, Grenzen, Generationen und Genres. Die Nachbarschaften im Programm sind so vielfältig wie überraschend: Das literarische Österreich ist prominent vertreten, die vierte Landessprache ist zu hören, Generationen kommen miteinander ins Gespräch, Texte geraten in musikalische Schwingung, Stimme trifft auf Sound, Alltag auf Utopie, Realität auf Fiktion. Literatur bringt Menschen ins Gespräch und mitten ins Leben. Sie öffnet Türen, lässt Grenzen durchlässig werden und schafft Nähe, wo sonst Abstand herrscht. Ein Festival wie ein offenes Haus.

https://hoehen-flug.ch/

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Mit Kafanica entsteht an drei Abenden ein neuer Ort für Austausch, Kunst und kollektives Erinnern. Jeder Abend widmet sich einem anderen eigenen Schwerpunkt. Im Herbst/Winter 2025 lädt der Verein Majke Mi FC zu einer besonderen Veranstaltungsreihe in die Galvanik Zug: Mit Kafanica in 3 Akten entsteht ein neuer Ort für Austausch, Kunst und kollektives Erinnern. Inspiriert von den Kafanas im ehemaligen Jugoslawien verwandelt sich die Galvanik an drei Abenden in einen offenen, lebendigen Raum zwischen Bühne, Wohnzimmer und Diskursforum. Jeder Abend widmet sich einem eigenen Schwerpunkt – stets verbunden mit Ausstellung, Musik, Gesprächen und partizipativen Formaten: 23. Oktober – Majke & Mi (Heimspiel) Der Auftaktabend stellt den Verein Majke mi FC und sein Netzwerk vor. Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Künstlerinnen, einer Lesung von Barbi Marković, feministischen Karten vom Crvena Kollektiv (Sarajevo) und Musik von DJ Emina. Ein Abend zwischen Literatur, Kunst und Beats – ein Heimspiel im besten Sinne. 13. November – Frauen & Filme Kurzfilme von Regisseurinnen aus der Diaspora, eine Podiumsdiskussion und ein Konzert von Milena Patagonia eröffnen neue Blickwinkel auf Migration, mentale Gesundheit und weibliche Lebensrealitäten. 12. Dezember – Fanzine & Sounds Im DIY-Workshop entsteht ein kollektives Fanzine aus Stimmen, Bildern und Texten. Dazu: Akustikkonzert, Wintermarkt und Open-Mic – ein Abend voller Resonanz, Austausch und gemeinsamer Kreativität. Mehr als ein Event Die Kafanica ist nicht nur Programm, sondern Prozess: Besucher:innen bringen eigene Stimmen und Erinnerungen ein, die in eine wachsende Sammlung und eine geplante Online-Mediathek einfliessen. Das im Dezember erarbeitete Fanzine wird publiziert, und digitale Formate machen die Abende auch im Nachhinein zugänglich. So wächst aus den drei Akten eine Plattform, die lokal verankert und international andockt – ein nachhaltiger Raum, in dem migrantische Perspektiven im Kulturraum Zug sichtbar werden. Kafanica Majke Mi – Zwischen Heimat und Hier mit Dir!

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Die Quiz Night im Freiruum ist der perfekte Abend für Rätselfreunde und Teamplayer. In lockerer Atmosphäre treten Gruppen gegeneinander an und messen ihr Wissen in verschiedenen Kategorien. Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 bis 21:30 im Zuger Living Room. Frühzeitig anmelden, da die Plätze begrenzt sind.

https://www.freiruum.ch

Freiruum
Zählerweg 5
6300
Zug
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler:innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet. Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Oder? AfD - Rassemblement National - Junge Tat - Putin... Was gibt es einer Gruppe, sich einer anderen gegenüber überlegen zu fühlen? Wer ist drin und wer ist draussen? Wer hinterfragt? Wer kämpft für was und wer schaut zu? Braucht es letztlich nur entsprechend viele schweigende Zuseher:innen, um Demokratie zu gefährden? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Und: Auf welcher Seite stehst Du?

https://www.kindertheaterzug.ch

Veranstalter:
Kinder- und Jugendtheater Zug
6300
Zug
Theater Metalli
Baarerstrasse 14
6300
Zug

Dunkelheit ist für Fledermäuse überlebenswichtig. Erfahren Sie, wie künstliches Licht Fledermäuse beeinflusst und welche Massnahmen die Situation verbessern können.

https://naturwaedi.ch/

Seesicht-Theater
Holzmoosrütistrasse 48
8820
Wädenswil

Michael Elsener: Zum ersten Mal stand er als Teenager auf der Bühne und machte Witze darüber, wie er dank Engelslocken mit allem durchkommt. Heute wissen wir: Er ist damit durchgekommen. Und wie. Bei uns parodiert und witzelt er so, wie man ihn kennt und liebt. Wir heissen in herzlichst willkommen zurück, da wo alles begonnen hat. www.michaelelsener.ch Aurel Hassler «Stubete Gäng»: Bekannt wurde er mit einem Teil seiner Familie, zu uns kommt Aurel Hassler aber ohne seine Stubete Gäng. Heimelig wirds trotzdem, und anders als man sich’s vorstellt auch. Denn genau das macht seine Musik und sein ganzes Auftreten ja aus: Er bietet immer etwas was man kennt, aber völlig in neu. www.stubetegaeng.ch Lukas Hobi «Bliss»: Er hat eine Musicalausbildung, er singt in Musicals, er arrangiert für Musicals und manchmal übernimmt er dort auch gleich die musikalische Leitung oder führt Regie. Und daneben sammelt er als Mitglied der Acapella-Supergroup BLISS Preise, wie andere Kaffeerahmdeckeli. Bei uns singt und redet er nun einfach als sich selbst, und wow, freuen wir uns darauf. www.lukashobi.com Nik Hartmann (Moderation): Ja, was soll man bei ihm noch sagen? Zum Beispiel das: Zuger, Unterhaltungskönig, TV-Legende. Und in unserem Fall hier: Die Kirsche auf dem Coup. Ja, doch, das muss reichen.

https://www.chomedy.ch

Veranstalter:
Chomedy
6330
Cham
Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Ein Solotheater mit Live-Musik. Marco Michel hat mit «Ein Kuss – Antonio Ligabue» überzeugt. In seinem neuen Soloabend erzählt er die Geschichte eines Stadtberner-Originals – über das Leben eines Gratwanderers. Es gibt sie, diese Originale, die das Bild von Städten und Szenen prägen – Chlöisu Friedli (1949–1981) war in Bern einer von ihnen. Der Pianist brachte in den 1970er-Jahren dem Blues das Berndeutsch bei und hinterliess ein einziges Album («Wohäre geisch?»), das bis heute Kultstatus geniesst. Neben seiner ausgeprägten Lebenslust und seiner Leidenschaft für die Musik war sein Leben von Krisen und langen Klinikaufenthalten geprägt, trotz oder wegen derer er seinen ganz eigenen, unverkennbaren Musikstil entwickelt hat. Marco Michel bringt das bewegte Leben des Berners auf die Bühne und geht dabei über die blosse Biografie hinaus. Das Stück basiert auf umfangreichen Recherchen und zahlreichen Interviews mit Friedlis Angehörigen und Weggefährten. Wie schon bei Michels «Ein Kuss» besteht auch dieser Abend wieder aus zwei Kunstrichtungen: Diesmal nicht aus Schauspiel und Malerei, sondern aus Schauspiel und Musik.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Den Anfang machte ein Verschreiber mit weitreichenden Folgen: Die Jazzformation Sting Operation widmet ihr aktuelles Programm den Lieblingsliedern eines Matrosen. Er heisst Sailor Twyft und ist der unbekannte Doppelgänger zur See der erfolgreichsten Sängerin aller Zeiten, Taylor Swift. Seine Vorliebe für Songs, die von der weiten See, dem Segeln, einer Schiffreise nach China und sehnsüchtigem Warten im Hafen handeln, dienen der Band als Vorlage für neue Interpretationen. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass während der Konzerte der eine oder die andere zum leidenschaftlichen “Twyftie” mutiert.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Zwischen Alltag und Utopie, Klang und Text, Schweiz und Welt: Das Zuger Literaturfestival Höhenflug macht die Literatur zur Nachbarin: nahbar, überraschend, lebendig. Willkommen in der literarischen Nachbarschaft! Beim Zuger Literaturfestival 2025 begegnen sich rund zwanzig Autor*innen aus der Schweiz und darüber hinaus, quer durch Sprachen, Grenzen, Generationen und Genres. Die Nachbarschaften im Programm sind so vielfältig wie überraschend: Das literarische Österreich ist prominent vertreten, die vierte Landessprache ist zu hören, Generationen kommen miteinander ins Gespräch, Texte geraten in musikalische Schwingung, Stimme trifft auf Sound, Alltag auf Utopie, Realität auf Fiktion. Literatur bringt Menschen ins Gespräch und mitten ins Leben. Sie öffnet Türen, lässt Grenzen durchlässig werden und schafft Nähe, wo sonst Abstand herrscht. Ein Festival wie ein offenes Haus.

https://hoehen-flug.ch/

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30