Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen. https://www.kunsthauszug.ch Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00
https://kunsthalle8000.ch/ Kunsthalle 8000 Zugerstrasse 180 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Schlotter – Von Geisterhänden und weiteren furchterregenden Erscheinungen. Barbara Cahn und Samuel Wegmann bespielen die Räume und das Treppenhaus des Museums. Die verlängerte Sonderausstellung "Metamuseum - Hinter den Kulissen des Museums" und die "Intervention # 4 - Kunst aus der Sammlung" bietet Einblicke in die Welt des Museums: Sammeln - Forschen - Vermitteln - Bewahren. https://www.museumthalwil.ch Museum Thalwil Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.galerie-carlarenggli.ch Galerie Carla Renggli Ober Altstadt 8 6300 Zug Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag 14.00-18.30 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Galerie Carla Renggli Ober Altstadt 8 6300 Zug Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag 14.00-18.30 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
Wasserbilder von Rüschliker KünstlerInnen aus der Sammlung der Gemeinde und der Werner Weber-Stiftung & der Rüschliker Gastkünstler Vaughan James zeigt Wasserbilder aus seinem Fotokunstprojekt Water the Essential. - jeweils So 13.15 bis 16.00 Uhr und Mi 18.00 bis 20.00 Uhr https://www.kulturueschlikon.ch/ausstellung-vom-gletscher-zum-meer/ Veranstalter: Kultur Rüschlikon 8803 Rüschlikon Brahmshaus Säumerstrasse 45 8803 Rüschlikon Öffnungszeiten siehe Homepage Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Künstlerin Barbara Baumann verbindet klösterliches Kunsthandwerk mit Fundstücken und subtiler Ironie. Ihre Werke laden ein, über Glauben, Rationalität und die Ordnung des Zufälligen nachzudenken. Der britisch-schweizerische Schriftsteller und Philosoph, Alain de Botton, beschreibt in seinem Buch 'Wie Kunst Ihr Leben verändern kann' (Suhrkamp, 2017), wie Kunst unser Leben bereichert – indem sie uns zu persönlicher Entwicklung anregt, uns hilft, die Unsicherheiten des Lebens zu ertragen, und uns ermöglicht, menschliche Beziehungen und die Natur tiefer zu verstehen. Barbara Baumanns künstlerisches Schaffen leistet genau dies. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist das traditionelle klösterliche Kunsthandwerk. Seit Aufenthalten in Indien und Sri Lanka lässt sie sich zudem von religiösen und mystischen Gestaltungen dieser Kulturkreise inspirieren. Gemeinsam ist beiden Welten der Einsatz von Mustern, Symmetrien, Symbolen und Amuletten, die den Menschen Sicherheit vermitteln, vermeintlich vor Schaden bewahren und spirituelle Orientierung bieten. Für ihre Werke verwendet Baumann kostbare Materialien wie Goldfäden und gefasste Schmucksteine, kombiniert diese jedoch mit Fundstücken aus Brockenhäusern, achtlos Weggeworfenem oder kitschiger Massenware. Mit beeindruckendem handwerklichem Können entstehen daraus Objekte und Bilder, die sich in Ästhetik und Technik an traditionelle religiöse Kunsthandwerke anlehnen. Doch Baumanns Ziel ist nicht, spirituell aufgeladene Objekte zu schaffen. Vielmehr macht sie sichtbar, welche ästhetischen Strategien Volksglauben und Aberglauben nutzen – und wie diese auch auf uns aufgeklärte Menschen wirken. So verleiht sie beispielsweise banaler Massenware neue Bedeutung, indem sie sie in strenge Muster einfügt oder innerhalb des Werks bewusst platziert. Muster und Symmetrie lassen das Zufällig-Gefundene für einen kurzen, fragilen Moment Stabilität und Ordnung ausstrahlen. Barbara Baumanns Arbeiten sind handwerklich meisterhaft, formal eigenständig, von feiner Ästhetik und subtiler Ironie. Sie schaffen, was bedeutende zeitgenössische Kunst auszeichnet: Sie regen an, über zentrale Fragen unseres Lebens nachzudenken – über Komplexität und Unübersichtlichkeit, über Glauben und Rationalität – und bereichern so unser Dasein. Barbara Baumann lebt und arbeitet in Baar. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie Sachbuchautorin (Papierschmuck, 2013; Neues aus alten Zeitungen, 2014; Klosterarbeiten, 2020 – alle erschienen im Hauptverlag) und war als Schulmediothekarin sowie als Erwachsenenbildnerin für arbeitsmarktliche Massnahmen tätig. https://www.billingbild.ch Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Billing Bild Galerie Haldenstrasse 1, H2/UG 6340 Baar 041 761 50 28 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
Rita Landolt - Bilder: Nichts bleibt wie es ist – dennoch wirkt alles zusammen. Mit jedem Pinselstrich verändert sich das Bild. Der Malprozess entfaltet seine Dynamik im Wechsel zwischen Sichtbarem und Verborgenem. Katharina Proch - Holzschnitte: Die Holzschnitte und Holzschnitt-Collagen sind ein konstruktives Liniengeflecht. Sie bewegen sich zwischen Abstraktion und Gegenständlichem. Sobeida Luque - Installation: Das Wasser fliesst mit Transparenz, Geräuschen, Farben mit dem Licht der Sonne und des Mondes in der unendlichen Energie des Lebens. https://www.kulturaffoltern.ch Veranstalter: Kultur Affoltern 8910 Affoltern Galerie am Märtplatz Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern Öffnungszeiten: Freitag: 17.00-20.00, Samstag: 09.00-12.00, Sonntag: 11.00-14.00 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Galerie am Märtplatz Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern Öffnungszeiten: Freitag: 17.00-20.00, Samstag: 09.00-12.00, Sonntag: 11.00-14.00
https://www.zweiraben-einsiedeln.ch Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben Hauptstrasse 20 8840 Einsiedeln 055 412 40 62 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Bild «Vollmondnacht» ist aus dem Bilderbuch mit CD «Rabeschwarz und Pinkvioletta – Kleine Bild- und Sprechoper» zu sehen und zu hören in der Ausstellung Paradiesische Bilder und Musik von Evi Juon und Ruth Juon. https://www.visionofparadise.ch/index-d.html Galerie "Vision of Paradise" Rütibohlstrasse 38 8135 Langnau am Albis Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Konzert "Lichtblicke": Geistliche Konzertreihe der katholischen Kirchgemeinde Steinhausen. Beate Schnaithmann und Marianne Walker spielen Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Frank Bridge für Cello und Klavier. Zentrum Chilematt Chilematt 6312 Steinhausen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
F.Bridge, Stücke für Cello und Klavier R.Schumann, Adagio und Allegro F.Mendelssohn - Bartholdy, Sonate für Cello und Klavier Nr. 1 Solist: Beate Schnaithmann, Cello Marianne Walker, Klavier Zentrum Chilematt Chilematt 6312 Steinhausen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Klassik trifft Jazz – ein musikalisches Erlebnis im Festsaal https://www.sawh.ch Stiftung Amalie Widmer Amalie Widmer-Strasse 11 8810 Horgen 043 336 44 44 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Haben Sie schon einmal die Panflöte bewusst erlebt und entdeckt, wie vielfältig sie klingen kann? Wir laden Sie herzlich ein, sich von den abwechslungsreichen und stimmungsvollen Tönen dieses besonderen Instruments verzaubern zu lassen. Das Panflötenensemble PanTugium, das im Jahr 2010 gegründet wurde, besteht heute aus sieben engagierten Panflötenspielerinnen. Seit mehreren Jahren wird die Gruppe musikalisch von Karin Inauen-Schaerer geleitet. Es ist immer wieder faszinierend, welch reiche Klangvielfalt aus simplen, nebeneinander gereihten Bambusrohren entstehen kann. Schon zu Jahresbeginn machen wir uns mit grosser Vorfreude auf die Suche nach neuen Musikstücken, um ein spannendes Konzertprogramm zu gestalten. Bereits im Frühling beginnen wir mit den Proben, um die Stücke gemeinsam einzuüben. Im Spätsommer widmen wir uns an einem intensiven Probewochenende nochmals ganz dem Feinschliff – damit wir im November musikalisch bestens vorbereitet sind. Wie in den vergangenen Jahren dürfen wir uns auch dieses Mal über die musikalische Unterstützung von Mathias Inauen (Piano) und Joschi Baggenstos (Schlagzeug) freuen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Konzerten ein: • Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Jakobus, Rain • Mittwoch, 19. November 2025, 19.00 Uhr, Kirche Kapuzinerkloster, Schwyz • Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Heilig Geist, Hünenberg https://pan-tugium.ch/ Pfarrkirche Heilig Geist Zentrumstrasse 6331 Hünenberg Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein Opernerlebnis für die ganze Familie! Mozarts zweitletzte und wohl rätselhafteste Oper wurde 1791 in Wien uraufgeführt und begeistert mit ihren unvergesslichen Melodien bis heute Gross und Klein. Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno machen sich auf Geheiss der Königin der Nacht auf, um deren Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros zu befreien. Doch ist Sarastro wirklich der Bösewicht der Geschichte? Und wird es den beiden ach so verschiedenen Abenteuergefährten gelingen, die ihnen auferlegten Prüfungen zu bestehen? «Die Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart verbindet effektvoll märchenhafte und freimaurerische Motive und fragt nach der Bedeutung von Freundschaft, Wahrheit, Vernunft und der magischen Kraft der Musik. Am Ende ist es jedoch die Liebe, die alle Gefahren überwinden kann. Die Schweizer Dirigentin und Geigerin Meret Lüthi hat sich der Oper musikalisch angenommen. Inszeniert hat die junge Regisseurin Anna Drescher. Produktion: Theater Orchester Biel Solothurn TOBS Musikalische Leitung: Meret Lüthi Regie: Anna Drescher Bühne, Kostüme: Tatjana Ivschina Chor: Valentin Vassilev Mit: Remy Burnens, Flurin Caduff, Marion Grange Rebekka Maeder, Konstantin Nazlamov Wolfgang Resch, Nathanaël Tavernier, Solothurner Singknaben/ Solothurner Mädchenchor, u.a. Chor, Statisterie: Theater Orchester Biel Solothurn | TOBS!, Sinfonieorchester Biel Solothurn TOBS! Empfohlen ab 10 Jahren. Themen-Talk um 18:00 Uhr: «Schwerter zu Musik - glauben wir noch an die Verwandlungskraft der Zauberflöte?» Mit der Zauberflöte symbolisiert W.A.Mozart die transformative Kraft der Musik, die Pamina befreien, Konflikte lösen und dadurch Frieden stiften kann. https://www.theatercasino.ch Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Andrea Kirchhofer ist mit ihrem Duo Zugluft bekannt für aus den Fugen geratene Volksmusik fürs 21. Jahrhundert. Wenn sie auf die Altfrentsche Besetzung trifft, durchmischt sie die hausbackene Altfrentsche Streichmusik mit neuartigen Klängen aus Klezmer, Minimalmusic und Tango. In ihrem aktuellen Programm «Gjätt» wendet sich das zum Quartett angewachsene Trio Traditionen der Improvisierten Musik zu und bewegt sich mit ungewohnten Klängen im Spannungsfeld zwischen kauzigem Jazz und klassischer Appenzeller Streichmusik. https://www.kultwerk-thalwil.ch Veranstalter: KulTWerk 8800 Thalwil Pfistertreff Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mittelstürmer ist eine brandneue Pop-Band aus Luzern. In ihren schweizerdeutschen Liedern besingen sie ihr direktes Umfeld, authentisch, direkt, ungeschönt und humorvoll. Durch die eher aussergewöhnliche Besetzung erschaffen sie ihren eigenen melodiösen Sound: Matthias Jurt (Gesang, Gitarre), Valeria Schneuwly (Gesang, Melodica, Kalimba), Enrico Bösch (Trompete), Patrick Kuster (Klavier), Martin Bütler (E-Bass) und Oli Töngi (Schlagzeug). Mit im Gepäck haben sie ihr Debütalbum «Süessigkeite zwöschedöre», welches im September 2025 released wurde. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das Quartett wurde 2005 gegründet. Zu Beginn spielte die Band fast ausschliesslich Gypsy Jazz (z.B. von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli). Mit den Jahren wurde die Gruppe immer offener für andere Stilrichtungen. Neu entdeckte Perlen aus der Hochblüte der amerikanischen Swing-Ära sowie Eigenkompositionen stehen nun im Vordergrund. Das Repertoire ist abwechslungsreich und kontrastierend. In vielen Stücken klingt "Swing de Paris" fast wie ein Quintett, weil der Schlagzeuger und Sänger in souveräner Weise gleichzeitig trommelt und singt. Die Bandmitglieder sind aufmerksam in der Stimmung, subtil in der Dynamik und rhythmisch hervorragend. https://www.lamarotte.ch La Marotte Centralweg 10 8910 Affoltern 044 760 48 66 Kellertheater Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Eine magische Reise mit The Celtic Fragment: Frei erzählte keltische Märchen und Mythen, umrahmt von farbenfroher Musik. Eine alte Tradition, die Winterabende mit Geschichten und Musik zu erhellen, wird von Catherine Rhatigan (Irische Harfe), David Aebli (Gitarre/Kontrabass) und Isabelle Hauser (Erzählerin) lebendig gemacht. Das Programm «Musik und Märchen zur Winterzeit» bietet im kalten Monat November wohltuende Unterhaltung. https://www.baar.ch/rathausschuer Rathus-Schüür Rathausstrasse 2 6340 Baar Vorverkauf: Gemeindebüro, Telefon 041 769 01 43 Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
An drei Tagen im Nov verwandelt sich die Chollerhalle erneut zum Treffpunkt für lokales Design. 28 Labels laden zum persönlichen Einkauf und Austausch in stimmungsvoller Atmosphäre. Nach der erfolgreichen Neuausrichtung im letzten Jahr findet die Designausstellung AUSZUG auch diesmal wieder in der Chollerhalle statt. Vom 21. bis zum 23. November 2025 verwandelt sich die Kulturhalle zum Treffpunkt für lokales Design und Handwerk. Alle 28 Gestalterinnen und Gestalter sind persönlich anwesend und freuen sich auf den Austausch mit den Besuchenden. Sie verkaufen Schmuck, Kleider, Mode- und Wohnaccessoires, Möbel, Keramik, Papeterie, Grafik, Fotografie oder Kulinarik. https://aus-zug.ch/ Chollerhalle Chamerstrasse 177 6300 Zug 041 761 37 38 Kultur+Aktion Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Pfrn. Andrea Spörri-Altherr – Lesungen - Michael Bártek – Orgel https://www.refrichterswil.ch Reformierte Kirche Bergstrasse 1 8805 Richterswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Hauptorganist der Kirchgemeinde Walchwil, Tobias Renner, wird das 4. Orgelkonzert des «Orgelfestival 2025» der «Zuger Abendmusiken» in der Kirche St. Oswald gestalten. Das Konzert steht unter dem Titel «Wachet auf, ruft uns die Stimme». Zu hören sind Werke von Francisco Correa de Arauxo, Johann Sebastian Bach, Harald Genzmer, Petr Eben und Jan Janca. Das Orgelfestival 2025 steht unter dem Motto «Organistinnen und Organisten aus den Zuger Kirchgemeinden stellen sich vor». An den fünf verschiedenen Orgelkonzerten werden neben Philipp Emanuel Gietl (Hauptorganist St. Michael), Heyon Ko (Organistin in Baar), Silvia Affentranger (Organistin in Oberwil bei Zug) und Tobias Renner (Organist in Walchwil) im letzten Konzert noch Serena Di Nuzzo (Organistin in St. Johannes, Zug und Unterägeri) zu hören sein. Aus terminlichen Gründen konnten Verena Zemp (Organistin in Gut Hirt) und Hans-Jürgen Studer (Organist der ref. Kirche Zug) leider nicht teilnehmen. Wir hoffen, dass wir sie beim Orgelfestival 2027 erleben dürfen. Alle Konzerte werden via Live-Videoübertragung auf eine Leinwand projiziert, sodass das Publikum den Musizierenden genauestens auf Hände und Füsse schauen kann. Im Anschluss an die Konzerte gibt es einen Apero in der Bauhütte. Der Eintritt ist frei, über eine freiwillige Spende zu Gunsten der Kirchenmusik freuen wir uns sehr! https://www.kath-zug.ch Kirche St. Oswald St. Oswalds-Gasse 5 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Von und mit Thomas Grüninger (vocals, piano) und Lukas Heuss (vocals, sax). Mitsingen erwünscht – Ein Programm für heimliche Singstars. Zuerst geben Luke & Thom ihre liebsten Jazzsongs der 20er bis 60er Jahre zum Besten. Dann wird der Konzertsaal zum Singlabor. Einsingen fürs Publikum und Auswahl der Hits von Ray Charles, Edith Piaf, ABBA, Mani Matter, Robbie Williams aus dem Singbuch von Luke & Thom, so sing along! Pfistertreff Alte Landstrasse 100 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Klassiches Konzert mit Christina Kunz (Cembalo), Sarah Cohen (Cello) und Peter Hohler (Mathematiker) https://www.zentrum-kafimueli.ch/ Kafimüli Loomattstrasse 50 8143 Stallikon RgZ Wohnheim Loomatt Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Mit ihrem neuen Album fordern Stahlberger erneut den Mainstream heraus und feiern die Freiheit, Musik jenseits von Normen und Erwartungen zu machen. Wir freuen uns auf ein tolles Live-Erlebnis! Stahlberger – «Immer dur Nächt» Mir ihrem neuen Album "Immer dur Nächt" beweisen Stahlberger ihre Vielschichtigkeit, stilistische Treffsicherheit und eine erfrischende musikalische Experimentierfreude. Die Band aus St. Gallen, bekannt für ihren unverwechselbaren Mix aus Mundart-Pop und avantgardistischen Klängen, zeigt sich hier als über Jahre hinweg eingespieltes Kollektiv, das sich ständig weiterentwickelt hat, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Die Songs auf «Immer dur Nächt» greifen zentrale Themen wie Verschwinden, Suchen und das Leben am Rand auf. Diese Motive blitzten schon früher in den Texten von Manuel Stahlberger auf, finden hier aber eine neue Dringlichkeit. Titel wie «Besseri Stadt», «Pokerface» und «Ewige Summer» verdeutlichen die gesellschaftskritischen und persönlichen Reflexionen, die die Band gekonnt in ihre ganz eigene Musik übersetzt. Dabei treffen melancholische und dystopische Bilder auf treibende, repetitiv-krautige Arrangements, in denen Schlagzeug und Bass die Hauptrolle spielen, während Gitarren und Synthesizer in dunklen Klangfarben die Atmosphäre prägen. Stahlberger bewegen sich seit langer Zeit (wenn nicht gar seit jeher) abseits gängiger Formeln. Ihre Lieder erfordern Geduld und Aufmerksamkeit, werden aber gerade dadurch einzigartig. Die fünf Freunde tanzen gekonnt zwischen Stuhl und Bank, ohne zwischen selbige zufallen. Gitarrist Michael Gallusser sagt: «Die Algorithmen der grossen Musikplattformen benachteiligen Atypisches, aber es gibt ein Paralleluniversum – mit Spielraum und Verbündeten.»Mit ihrem neuen Album fordern Stahlberger erneut den Mainstream heraus und feiern die Freiheit, Musik jenseits von Normen und Erwartungen zu machen. Das Resultat ist ein Werk, das inspiriert, irritiert und bewegt. Support: Visions in Clouds Das Luzerner Produzentenduo Pascal Zeder (Gesang & Gitarre) und Simon Schurtenberger (Drums) bildet den Kern von Visions in Clouds. Das Musikkollektiv hat sich ganz dem Synth-Pop, Post-Punk und Wave verschrieben, allerdings haben sie in ihrer neunjährigen Bandgeschichte ihren Stil kontinuierlich verfeinert. Durch ihre Veröffentlichungen und Tourneen in ganz Europa in den letzten Jahren haben sie sich in Szenen von Ost bis West einen Namen gemacht. https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Musikschule Kilchberg-Rüschlikon spielen um 14.30 und 15.30 Uhr für die Gäste im Gartensaal - ein buntes musikalisches Programm bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen! https://www.kilchberg.ch/themen/sport-kultur-freizeit/c-f-meyer-haus/ortsmuseum C.F. Meyer-Haus Alte Landstrasse 170 8802 Kilchberg Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://swanballettschule.ch/ Kasinosaal Marktplatz 1 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein kunterbuntes Musikkonzert für Jung und Alt, Kinder und Erwachsene, Schüler und Dorfbewohner, Grosseltern und Enkelkinder, Freunde oder Nachbarn. Sie sind mit Ihrer Stimme und/oder Ihrem Musikinstrument herzlich eingeladen mitzuwirken! Erwünscht sind Duette, Trios, Quartette oder Ensembles – Solos - Anfänger oder Profi – SIE ALLE sind sehr willkommen an unserem Laien-Konzert! Das Ziel des Konzertes ist: allen Aeugsterinnen und Aeugstern eine Plattform zu bieten, um ihre musikalischen Fähigkeiten einem Publikum präsentieren zu können. https://evekay.com/ Kulturraum Pilatusweg 6 8914 Aeugst Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Französische Romantik https://www.kath.ch/thalwil Katholische Kirche Seehaldenstrasse 8800 Thalwil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Ein gern gesehener Gast im Ägerital ist das Stadtorchester Zug, das im 2-Jahres Turnus mit einem Programm die Pfarrkirche in Unterägeri besucht. In diesem Jahr erwartet uns ein weihnachtliches und unterhaltsames Programm mit Werken, die in der Schweiz bislang eher selten zu hören waren. Zum Auftakt erklingt die «Christmas Overture» von Samuel Coleridge-Taylor – ein festliches Werk, das traditionelle Weihnachtsmelodien vereint und nach dem Tod des Komponisten von Sydney Baynes arrangiert wurde. Als Solist präsentiert Alain Wüest das Concertino für Posaune und Orchester von Ferdinand David. Das Werk fordert technische Brillanz, lyrischen Ausdruck und musikalische Tiefe und bietet dem Solisten reichlich Gelegenheit, die klanglichen Facetten seines Instruments in Szene zu setzen. Zum Abschluss entführt uns das Stadtorchester Zug unter der Leitung von Joonas Pitkänen in die zauberhafte Welt von «The Showman» von Howard Blake. Die Musik basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Raymond Briggs, das in Grossbritanien Kultstatus geniesst. https://www.stadtorchesterzug.ch Veranstalter: Stadtorchester Zug 6300 Zug Pfarrkirche Heilige Familie Zugerstrasse 6314 Unterägeri Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.mv-maschwanden.ch Veranstalter: Musikverein Maschwanden 8933 Maschwanden Mehrzweckhalle Dorfstrasse 56 8933 Maschwanden Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
BACH: Kantate 148 "Bringet dem Herrn Ehre" und Motette 230 "Lobet den Herrn". HAYDN: Nelson-Messe. Nach dem letztjährigen musikalischen Grosserfolg mit dem Brahms-Requiem steht 2025 ein barock/klassisches Programm in Erarbeitung: Drei Werke der Komponisten JOH. SEB. BACH und JOSEPH HAYDN bieten faszinierende Einblicke in bedeutendes Schaffen! In der besonders festlichen und freudvollen KANTATE No.148 BACHS aus seiner Reihe der ca. 200 überlieferten Kirchenwerke, "Bringet dem Herrn Ehre", ist unglaublich dichte, klanglich vielfältige Musik zu bewundern! Die einsätzige Chor-MOTETTE "Lobet den Herrn, alle Heiden" zeigt im virtuosen Einsatz der Singstimmen alle Meisterschaft Bachs. Das eindrückliche kompakte Werk führt über zu HAYDNS 11. MESSE mit dem Beinamen NELSON, sie soll bei einem Besuch des englischen Admirals im Schloss Esterháza zu Eisenstadt erklungen sein. Ein wichtiger Haydn-Forscher bezeichnet die Nelsonmesse als kühnste und kraftvollste Musik des Meisters mit Chor, Soli und Orchester. Entsprechend beliebt ist sie bis heute! Man darf sich auf die Wirkung des vielseitigen neuen Konzertprogramms freuen! https://www.kuow.ch Veranstalter: Kirchen- und Oratorienchor 8820 Wädenswil Reformierte Kirche Schönenbergstrasse 9 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Es erwartet sie ein bunt gemischtes Program mit Hits aus Pop Evergreens und Mundart. https://www.chorisma.ch Veranstalter: Chorisma 6340 Baar Kirche St. Thomas Inwil 6340 Baar Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Nachtessen Gumelgratin mit Schinken. Grosse Tombola. Kuchenbuffet. Anschliessend Musikalische Unterhaltung mit "Grosser Husmusig". https://www.feldmusik-gross.ch Veranstalter: Feldmusik Gross 8841 Gross Mehrzweckhalle Neumattstrasse 10 8841 Gross Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Klassische Musik aber weniger klassisch: mit Elektronik, Visuals und der Frage nach dem Danach. In unserem Pilotprojekt «TRIODATI – La Damoiselle élue» erforschen wir die Verbindung von Musik, Klangdesign und visuellen Medien. Ein multisensorisches Konzerterlebnis in dem wir der Frage nachgehen, was uns nach dem Tod erwartet. Sopran - Melia Inglin Mezzosopran - Lucrezia Lucas Klavier - Edward Rushton Sounddesign - Joël Banz Lichtdesign - Janic Haller Eingesprochene Stimmen - Bastian Inglin, Aude Suter https://www.visuales-triodati.com/ Schulhaus Sennweid Deinikonerstrasse 6340 Baar Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Chorwerke mit rund 50 Sänger*innen, Kammerorchester und Piano, Dirigentin Agnes Ryser, Piano Marina Vasilyeva, Violine Deborah Schuler. Werke von Dan Forrest, Paul HAlley, JoshRust, Will Todd, Rachel Portmann und anderen. Klassische, stimmungsvolle Adventsmusik unter dem Motto "Wheel of Life". Der Chor 90 Stimmen hat Sänger*innen des Einsiedler Welttheaters und führt nun sein 11. Projekt durch. Jugendkirche St. Wolfgang Paracelsuspark 8840 Einsiedeln Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wir laden Sie herzlich zu unseren diesjährigen Herbstkonzerten in die Kirche St. Jakob ein. Die eindrucksvolle Akustik dieses Ortes sorgt für eine aussergewöhnliche Stimmung. Unser Programm eröffnet mit «Encanto» von Robert W. Smith. Die kraftvolle Blechbläserfanfare zu Beginn entfaltet sich zu einem tänzerisch-lebendigen Thema, geprägt von synkopischen Rhythmen und einem mitreissenden Dreiertakt. Nach diesem energetischen Einstieg folgt ein ruhiges «Momentum» von Thomas Doss, das eine besinnliche Atmosphäre schafft. Im Anschluss präsentieren wir unser erstes Hauptwerk «The Ghost Ship» von José Alberto Pina. Nach «Ghost Ship» wird es wieder etwas ruhiger und wir widmen uns Eric Whitacres Chorwerk «Lux Aurumque». Diese Komposition, welche der Komponist 2005 für Blasorchester bearbeitet hat, versetzt die Zuhörer in eine magische Welt voller Licht und Wärme. Das «Finale» aus der Orgelsinfonie von Camille Saint-Saëns, seinem letzten sinfonischen Werk, bildet einen weiteren Höhepunkt unseres Konzerts. Für dieAufführung in Cham wird die Orgel von Natali Gretener gespielt. Den Abschluss unseres Konzerts bilden die berühmte Arie «Nessun Dorma» - bekannt durch den italienischen Opernstar Luciano Pavarotti – sowie «Thorn Birds» – eine Zusammenstellung der eingänglichen Melodien aus der TV-Serie «Dornenvögel» aus den 80er Jahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen unvergesslichen Konzertabend https://www.mgcham.ch Veranstalter: Musikgesellschaft Cham 6330 Cham Pfarrkirche St. Jakob Kirchbühl 6330 Cham Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
In Wädenswil als Wädenswiler Combo gehandelt, in Wetzikon als Wetziker Band. Sei’s drum: Wann immer die 7köpfige Soulband Sugarpuffs von der Leine gelassen wird, hält es kaum jemanden mehr auf dem Stuhl. Eine Stimme zwischen Samt und Dynamit tanzt über satten Grooves und Bläserriffs und der Saal tanzt ausgelassen mit. Vor anderthalb Jahren dass letzte Mal in der Fabrikbeiz und endlich ist es wieder soweit: Put on your dancin’ shoes, it’s party time again! https://waedensville-skyline.jimdo.com/ Veranstalter: Wädensville Skyline 8820 Wädenswil Fabrikbeiz Einsiedlerstrasse 33 8820 Wädenswil 044 780 97 83 Tuwag-Areal Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wer kennt sie nicht? Die Bündner Ska-Punk-Legenden Nguru haben vor allem um 2000 herum für kräftig Furore gesorgt, einige internationale Skagrössen supportet und auch als Headliner die namhaftesten Clubs des Landes gefüllt. Nun sind sie endlich zurück! Kickende Beats mit eingängigen Melodien, punkige Gitarren, rockige Reggaebeats und der melodiöse Uptempo-Ska machen den Sound der Bündner Truppe auch Jahre nach Bandgründung unverkennbar. Wir freuen uns auf ein schweisstreibendes, energiegeladenes Konzert in der Galvanik! https://www.galvanik-zug.ch Galvanik Chamerstrasse 173 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Sinfoniekonzert unter der Leitung von Joonas Pitkänen mit Alain Wüest, Posaune und mit Werken von Ferdinand David, Howard Blake und Samuel Coleridge-Taylor https://www.stadtorchesterzug.ch Veranstalter: Stadtorchester Zug 6300 Zug Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://swanballettschule.ch/ Kasinosaal Marktplatz 1 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://swanballettschule.ch/ Kasinosaal Marktplatz 1 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
BACH: Kantate 148 "Bringet dem Herrn Ehre" und Motette 230 "Lobet den Herrn". HAYDN: Nelson-Messe. Nach dem letztjährigen musikalischen Grosserfolg mit dem Brahms-Requiem steht 2025 ein barock/klassisches Programm in Erarbeitung: Drei Werke der Komponisten JOH. SEB. BACH und JOSEPH HAYDN bieten faszinierende Einblicke in bedeutendes Schaffen! In der besonders festlichen und freudvollen KANTATE No.148 BACHS aus seiner Reihe der ca. 200 überlieferten Kirchenwerke, "Bringet dem Herrn Ehre", ist unglaublich dichte, klanglich vielfältige Musik zu bewundern! Die einsätzige Chor-MOTETTE "Lobet den Herrn, alle Heiden" zeigt im virtuosen Einsatz der Singstimmen alle Meisterschaft Bachs. Das eindrückliche kompakte Werk führt über zu HAYDNS 11. MESSE mit dem Beinamen NELSON, sie soll bei einem Besuch des englischen Admirals im Schloss Esterháza zu Eisenstadt erklungen sein. Ein wichtiger Haydn-Forscher bezeichnet die Nelsonmesse als kühnste und kraftvollste Musik des Meisters mit Chor, Soli und Orchester. Entsprechend beliebt ist sie bis heute! Man darf sich auf die Wirkung des vielseitigen neuen Konzertprogramms freuen! https://www.kuow.ch Veranstalter: Kirchen- und Oratorienchor 8820 Wädenswil Reformierte Kirche Schönenbergstrasse 9 8820 Wädenswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Der Förderverein Gitarre Zug konnte mit Michael Langer einen namhaften und stilistisch vielseitigen Vertreter der internationalen Zupfmusik-Szene verpflichten. Langer war viele Jahre Universitätsprofessor für klassische Gitarre in Wien und Linz und spielt seit 40 Jahren Konzerte in Europa, China und den USA. Seine bedeutendsten Wettbewerbserfolge waren erste Preise beim „American Fingerstyle Guitar Festival“ und bei der „Ultimate Guitar Competition“ des „Guitar Player Magazine“. Dort wurde er als „Best Acoustic Fingerstyle Guitarist“ ausgezeichnet. Er ist neben seiner Tätigkeit als Klassischer und Fingerstyle-Gitarrist überdies ein äusserst erfolgreicher Autor. Seine zahlreichen Publikationen schliessen eine wichtige Repertoire-Lücke und sind begehrtes Unterrichtsmaterial an Musikschulen. Von ihm wurden bereits mehr als 500.000 Musikbücher verkauft. https://www.unteraegeri.ch/musikschule Haus Musica Alte Landstrasse 110 6314 Unterägeri Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
https://www.ref-rueschlikon.ch Reformierte Kirche Bahnhofstrasse 41 8803 Rüschlikon Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Wir laden Sie herzlich zu unseren diesjährigen Herbstkonzerten in die Kirche St. Jakob ein. Die eindrucksvolle Akustik dieses Ortes sorgt für eine aussergewöhnliche Stimmung. Unser Programm eröffnet mit «Encanto» von Robert W. Smith. Die kraftvolle Blechbläserfanfare zu Beginn entfaltet sich zu einem tänzerisch-lebendigen Thema, geprägt von synkopischen Rhythmen und einem mitreissenden Dreiertakt. Nach diesem energetischen Einstieg folgt ein ruhiges «Momentum» von Thomas Doss, das eine besinnliche Atmosphäre schafft. Im Anschluss präsentieren wir unser erstes Hauptwerk «The Ghost Ship» von José Alberto Pina. Nach «Ghost Ship» wird es wieder etwas ruhiger und wir widmen uns Eric Whitacres Chorwerk «Lux Aurumque». Diese Komposition, welche der Komponist 2005 für Blasorchester bearbeitet hat, versetzt die Zuhörer in eine magische Welt voller Licht und Wärme. Das «Finale» aus der Orgelsinfonie von Camille Saint-Saëns, seinem letzten sinfonischen Werk, bildet einen weiteren Höhepunkt unseres Konzerts. Für dieAufführung in Cham wird die Orgel von Natali Gretener gespielt. Den Abschluss unseres Konzerts bilden die berühmte Arie «Nessun Dorma» - bekannt durch den italienischen Opernstar Luciano Pavarotti – sowie «Thorn Birds» – eine Zusammenstellung der eingänglichen Melodien aus der TV-Serie «Dornenvögel» aus den 80er Jahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen unvergesslichen Konzertabend https://www.mgcham.ch Veranstalter: Musikgesellschaft Cham 6330 Cham Pfarrkirche St. Jakob Kirchbühl 6330 Cham Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Es erwartet sie ein bunt gemischtes Program mit Hits aus Pop Evergreens und Mundart. https://www.chorisma.ch Veranstalter: Chorisma 6340 Baar Pfarrkirche St. Matthias Zugerstrasse 6312 Steinhausen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Klassische Musik aber weniger klassisch: mit Elektronik, Visuals und der Frage nach dem Danach. In unserem Pilotprojekt «TRIODATI – La Damoiselle élue» erforschen wir die Verbindung von Musik, Klangdesign und visuellen Medien. Ein multisensorisches Konzerterlebnis in dem wir der Frage nachgehen, was uns nach dem Tod erwartet. Sopran - Melia Inglin Mezzosopran - Lucrezia Lucas Klavier - Edward Rushton Sounddesign - Joël Banz Lichtdesign - Janic Haller Eingesprochene Stimmen - Bastian Inglin, Aude Suter https://www.visuales-triodati.com/ Schulhaus Sennweid Deinikonerstrasse 6340 Baar Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Jodlerkonzert zum Ewigkeitssonntag mit den Waldrandspatzen. Klänge aus den Bergen im Dialog mit Musik im Blues Style Friedhofkapelle Zwillikerstrasse 31 8910 Affoltern Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Das nächste Konzert der Reihe «Fülle, Überfülle» der reformierten Kirche Sihltal lädt ein zu einer begeisternden Reise durch das Europa der Renaissance und des Barocks. Martina und Lutz Kirchhof (Laute und Viola da Gamba) führen durch verschiedene Stationen dieser spannenden Musikwelt und ihrer großen, abwechslungsreichen Literatur. Sie erschaffen in der reformierten Kirche Adliswil bezaubernde Klangwelten, die die Tänzerin und Schauspielerin Mareike Greb noch um eine weitere Ebene bereichert. Gemeinsam beweisen die drei Ausnahmekünstler, dass diese fröhliche, melancholische, tänzerische und anmutige Musik nie «alt» erscheinen wird und immer lebendig bleibt. Ein Genuss für Jung und Alt! https://www.refsihltal.ch Reformierte Kirche Obertilistrasse 8134 Adliswil Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
vorweihnachtliches Konzert zur Adventszeit - freuen Sie sich auf schöne Melodien zur Adventszeit, mal heiter, mal besinnlich https://www.pfarrei-neuheim.ch Pfarrkirche Maria Geburt Dorfplatz 6345 Neuheim Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Altrocker aus dem Urnerland spielen in der Kirche Nuolen zusammen mit den Klängen der Nuoler Orgel auf. Kirche Nuolen Seestrasse 8855 Wangen Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Szenischer Opernabend „Opera meets Piano“ Sängerinnen und Sänger der Masterclass Zurich/Vienna interpretieren berühmte Opernwerke. Am Klavier: Marcin Koziel. Regie und Konzept: Sandra Trattnigg. Programm: R. Strauss | Der Rosenkavalier | Ouvertüre | Marcin Koziel | Klavier R. Strauss | Der Rosenkavalier | Wie du warst! Wie du bist! | Marschallin / Octavian | Larissa Angelini | Sopran | Mirjam Fässler | Mezzosopran R. Strauss | Der Rosenkavalier | Lachst du mich aus?... Lach’ ich dich aus? | Marschallin / Octavian | Larissa Angelini | Sopran | Mirjam Fässler | Mezzosopran W.A. Mozart | Così fan tutte | E voi ridete? | Guglielmo/ Ferrando / Don Alfonso | Christoph Waltle | Tenor | Michael Schwarze | Bariton | Yves Brühwiler | Bassbariton W.A. Mozart | Die Zauberflöte I Hm! Hm! Hm! Hm! | Drei Damen / Tamino / Papageno | Daniela Stoll | Sopran | Larissa Angelini | Sopran | Mirjam Fässler | Mezzosopran | Christoph Waltle | Tenor | Michael Schwarze | Bariton W.A. Mozart | Le Nozze di Figaro | Cinque, dieci, venti | Zerlina / Figaro | Daniela Stoll | Sopran | Yves Brühwiler | Bassbariton W.A. Mozart | Le Nozze di Figaro | Se vuol ballare, signor Contino | Figaro | Yves Brühwiler | Bassbariton W.A. Mozart | Le Nozze di Figaro | Hai già vinta la causa!... Vedrò, mentr'io sospiro | Il Conte Almaviva |Michael Schwarze | Bariton W.A. Mozart | Don Giovanni | Ah, chi mi dice mai | Donna Elvira | Larissa Angelini | Sopran W.A. Mozart | Don Giovanni | Eh via, buffone, non mi seccar! | Don Giovanni / Leporello | Michael Schwarze | Bariton | Yves Brühwiler | Bassbariton G. Puccini | La Bohème | Quando me’n vò | Musetta | Daniela Stoll | Sopran P. I. Tschaikowski | Pique Dame | Da, vspomnilna… Podrugi milie | Polina | Mirjam Fässler | Mezzosopran P. I. Tschaikowski | Pique Dame | Uzh vecher | Lisa / Polina | Larissa Angelini | Sopran | Mirjam Fässler | Mezzosopran G. Puccini | Gianni Schicchi | O mio babbino caro | Lauretta | Daniela Stoll | Sopran P. I. Tschaikowski | Pique Dame | Uzh polnoch blizitsya | Lisa | Larissa Angelini | Sopran G. Bizet | Carmen | Votre toast, je peux vous le rendre | Escamillo | Yves Brühwiler | Bassbariton E. W. Korngold | Die tote Stadt | Mein Sehnen, mein Wähnen | Fritz | Michael Schwarze | Bariton G. Bizet | Carmen | Je vais danser en votre honneur | Carmen | Mirjam Fässler | Mezzosopran G. Bizet | Carmen | Attends un peu, Carmen | Carmen / Don José | Mirjam Fässler | Mezzosopran | Christoph Waltle | Tenor J. Offenbach | Les Contes d’Hoffmann | Belle nuit, ô nuit d’amour | Giulietta / Niklausse | Daniela Stoll | Sopran | Mirjam Fässler | Mezzosopran G. Verdi | Rigoletto | La donna è mobile | Herzog von Mantua | Christoph Wal Änderungen vorbehalten. Daniela Stoll, Sopran Die Sopranistin Daniela Stoll lebt in der Schweiz und hat ihre Wurzeln in Schaffhausen. Sie schloss ihr Studium bei Prof. Rachel Harnisch an der Hochschule der Künste Bern mit Auszeichnung ab. Sie sang zunächst Rollen im leichten Koloraturfach (Blonde, Madame Herz, Betly) und wechselte mit ihrem dem Debüt als Marzelline aus Beethovens «Leonore» auf Schloss Rheinsberg in ein lyrischeres Fach. Im Sommer 2022 sang sie im Rahmen der Opernfestspiele Munot die Rolle der ersten Dame aus Mozarts «Zauberflöte». In der Spielsaison 2024-2025 war sie in der Titelrolle aus Paul Graham Browns Musicals «Vermisst – the missing days of Agatha Christie» auf der Bühne der Kammerspiele Seeb und des Bernhardtheaters Zürich zu erleben. Im Frühjahr 2027 wird sie als Helmwige in Richard Wagners Oper «Walküre» zu hören sein. Konzerte sang sie an der National Opera of Ukraine, Kiew, dem Kulturcasino Bern, dem Musicaltheater Basel und im Konzert- und Ballhaus neue Welt in Zwickau. Zu ihrem Konzertrepertoire gehören Mahlers 2. Sinfonie, die 9. Sinfonie und die Missa Solemnis Beethovens, Mozarts Requiem und seine Krönungsmesse. danielaruthstoll.ch Larissa Angelini, Sopran Die Schweizer Sopranistin Larissa Angelini gab 2021 ihr Debüt als Leonore in Beethovens Fidelio (Fassung 1805) bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Weitere Engagements führten sie als Dorella in Wagners Das Liebesverbot nach München und als Cover der Dorella zur Oper Leipzig im Rahmen von Wagner 22. 2023 debütierte sie in Humperdincks Hänsel und Gretel als Mutter und Hexe in Zürich. 2022 sang sie die Solopartie in Verdis „Messa da Requiem“ in Zürich, Luzern und Bern und wurde für den Wagner-Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb in 's-Hertogenbosch nominiert. Seit 2022 ist sie zudem regelmäßig in Kinderopern am Opernhaus Zürich zu hören, u. a. in Produktionen wie ImprO-Opera Wagner oder Felix, das Tännchen. https://www.aegerihalle.ch Ägerihalle Alte Landstrasse 113 6314 Unterägeri Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan
Die Harmoniemusik der Stadt Zug in der Stiftung zuwebe für ein Konzert. Musik ab! Auch dieses Jahr spielt die Harmoniemusik der Stadt Zug in der Stiftung zuwebe ein Konzert. Die Veranstaltung soll zur Inklusion in der Gesellschaft beitragen. Angehörige, Freunde, Familie und natürlich auch die Nachbarschaft sind alle herzlich eingeladen. https://www.harmoniemusikzug.ch Veranstalter: Harmoniemusik der Stadt Zug 6300 Zug Zuwebe Untere Rainstrasse 31 6340 Baar Restaurant Incontro Auf Google Maps anzeigen SBB-Fahrplan