Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

In der offenen Werkstatt können Museumsgäste selbständig ein Souvenir nach dem Vorbild archäologischer Funde herstellen. Das aktuelle Angebot ist von Luxusgütern der Bronze- und Eisenzeit inspiriert. Die offene Werkstatt im Museum für Urgeschichte(n) bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, urgeschichtliche Techniken auszuprobieren und nach dem Vorbild archäologischer Funde zu werken. Dabei entstehen hochwertige Souvenirs, die lange Freude machen und an den Museumsbesuch erinnern. Das Angebot ändert periodisch. Ab dem 29. Mai 2025 stehen drei attraktive neue Werkarbeiten zur Auswahl. Sie sind von Luxusgütern der die Bronze- und Eisenzeit inspiriert. So kann man einen Tonbecher mit Mustern der Spätbronzezeit bemalen, eine Halskette aus Meeresschnecken auffädeln und eine keltische Münze prägen. Die offene Werkstatt ist während der Öffnungszeiten des Museums ohne Anmeldung zugänglich. Das Angebot richtet sich an Primarschulkinder mit einer erwachsenen Begleitperson und an ältere Gäste, die gerne werken. Reich bebilderte Anleitungen auf Deutsch und Englisch erklären jeden Bastelschritt. Wer Videos bevorzugt, kann übers Handy Filme abrufen, die das richtige Vorgehen nachvollziehbar machen. Das Werkmaterial ist gegen einen Unkostenbeitrag am Empfang erhältlich: Keltische Münze: CHF 3.00, Armband aus Meeresschnecken CHF 5.00 und Keramikbecher CHF 8.00.

https://www.urgeschichte-zug.ch

Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15
6300
Zug
041 728 28 80
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 14-17 Uhr

Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet eine Plattform für Kunstschaffende aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, Interaktion und Diskussion von zeitgenössischer Kunst und trägt dadurch zur Stärkung der regionalen Kunstszene bei. Die Ausstellung vereint Werke, die ein breites Spektrum an Medien umfassen, darunter Malerei, Fotografie, Video und Installation. Keinem festen Thema folgend, verbindet sie dennoch ein gemeinsames Motiv: die Einladung zum Eintauchen.

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Das mehrjährige Projekt Expanded Fields verknüpft Kunst, Landwirtschaft und ökologische Praxis. Auf dem Bio-Landwirtschaftsbetrieb der Froh Ussicht wird Landschaft nicht länger als Kulisse verstanden, sondern als aktives Feld für ästhetische und gesellschaftliche Transformation. Inspiriert von Rosalind Krauss’ berühmten Aufsatz «Sculpture in the Expanded Field» verschiebt das Projekt Grenzen – zwischen Disziplinen, Spezies und Handlungsmöglichkeiten.

https://www.frohussicht.ch

Froh Ussicht
Froh Ussichtstrasse
8833
Samstagern

Die sechs Künstlerinnen zeigen den Besuchern der Septemberausstellung auf, welche Kraft in der Natur steckt und wie man diese in Kunstwerken verarbeitet. Es sind die Künstlerinnen Bettina Ulrich, Andrea Wedel, Hellen Rojas, Caroline Micaela Hauger, Erika Schnell und Claudia Winteler. Die Werke von Andrea Wedel haben ihren Ursprung seit vielen Jahren in der Natur. Konstant suchend nach Harmonie und Schönheit fotografiert die Künstlerin Objekte aus der Natur. In der aktuellen Ausstellung beschäftigt sich Andrea insbesondere mit der Zartheit und Fragilität der Natur – entstanden sind eher kleinformatige, zarte Werke mit Aquarellfarbe auf Papier, Glas, Gips, Holz und Beton. Für Caroline Micaela Hauger heisst Freiheit, Freude und Leidenschaft die Welt von oben zu sehen. «Die Berge zwingen dich, im Moment zu sein». Mit ihrer Kamera fängt die Zürcher Journalistin und Fotografin Stimmungen ein (in ihrem Gipfelbuch stehen 20 Viertausender), die vielseitiger nicht sein könnten. Mit ihrer Fotokunst war Caroline Micaela Hauger bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. 2018 begannen Claudia Winteler zusammen in der Zeitschrift Natura Helvetica Artikel über die Schweizer Flora zu schreiben. Nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 2021 führt sie die Kunst der Fotografie allein weiter. Die Kraft der Natur fliesst in ihre Bilder ein. Beim Betrachten der Natur um sie herum, entstehen zuerst Bilder in ihrem Kopf und dann über die Kamera aufs Papier. Das Farben- und Formenspiel der Natur begeistert Erika Schnell schon seit ihrer Jugend. Die Interpretationen von Natursituationen sind für sie Freude und Lebenshaltung zugleich. Mit Aquarell- und Acrylbildern möchte sie dem Betrachter die Natur ins Bewusstsein bringen. Hellens Rojas Kunst hat ein Konzept oder eine Geschichte. Jede Gemäldeserie drückt ein Gefühl aus, jeder Hintergrund, jede Farbe, jedes Objekt hat einen Grund und Zweck, dem Betrachter eine Botschaft zu vermitteln. Deshalb ist Liebe ein wiederkehrendes Thema in ihren Arbeiten und sie versucht, diese in jedem ihrer Werke auf unterschiedliche Weise widerzuspiegeln. Bettina Marion Ulrichs Werk bewegt sich zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Sensitivität der Künstlerin ist in ihren Bildern und Skulpturen sicht- und fühlbar. Die Farben, die sie oft direkt mit den Fingern auf die Leinwand aufträgt, erinnern im Klang oft an expressionistische Werke. Sie lässt den Betrachtern für die Interpretation ihrer Werke bewusst Spielräume.

https://www.kunstzuerichsued.com

Galerie kunstzürichsüd
Zürichstrasse 1
8134
Adliswil
Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 16-19 Uhr, Samstag 11-16 Uhr

Die Künstlerin Murielle Argoud lebt und arbeitet in Morges am Lac Léman sowie in Ascona. Ihre lyrisch-abstrakte Malerei beruht auf der Verschmelzung von Materie und Licht, von Sichtbarem und Unsichtbarem, einem Dialog zwischen Dunkelheit und Leuchten, Stille und Bewegung.

https://www.maschine17.ch/

Maschine 17
Maschinengasse
6330
Cham

Lea Achermann (LU) lädt uns in ihrer neuesten Ausstellung ein, einen sinnlichen Kosmos zu entdecken. In ihrer Malerei würdigt sie übersehene Kreaturen wie Regenwürmer, Kartoffeln oder Baumrinden.
ORACLE DU VER DE TERRE Lea Achermann Pflanzen, Tiere, Landschaften – seit jeher sind sie beliebte Sujets der Kunst: naturgetreue, beinahe wissenschaftliche Darstellungen einerseits, Sinnbilder menschlicher Seelenzustände andererseits. Ein anderer Blick Lea Achermann geht einen anderen Weg: Mit grossem Respekt nähert sie sich in ihrer Malerei dem Wesen des Dargestellten. Ihre Bilder machen sichtbar, was die Wissenschaft allmählich bestätigt: Auch Pflanzen und Tiere empfinden – sie kommunizieren auf uns oft unverständliche Weise. Denken wir nur an Baumwurzeln, die sich vor Bränden warnen, oder Rhizome, die Nährstoffe orten und teilen. In der aktuellen Ausstellung richtet die Künstlerin ihr liebevolles Auge auf Wesen, die im Alltag oft übersehen werden. In der Serie Oracle du ver de terre schlängeln sich vielschichtig gemalte Regenwürmer über die Bildfläche. Mit feinem Pinsel fängt Lea Achermann die farbige Schönheit ihrer Haut ein. Die Individualität der Knolle In einer weiteren Serie porträtiert sie unterschiedliche Kartoffelsorten – unscheinbare Knollen, die in ihren Bildern leuchten und Individualität zeigen. Dominiert wird der Galerieraum von grossformatigen Ausschnitten knorriger Baumrinden. Diese wirken archaisch, schützend, fast wie Wesen aus einer anderen Zeit. Zwischen Sachlichkeit und Sinnlichkeit Lea Achermanns Aquarell- und Tuschearbeiten wirken auf den ersten Blick sachlich, doch sie sind von tiefer Sinnlichkeit durchdrungen. Die Künstlerin vermenschlicht die Natur nicht – sie begegnet ihr mit Respekt. Ihre Haltung ist einem pantheistischen Naturverständnis nahe: Der Mensch ist Teil eines Ganzen, nicht getrennt davon. Jedes Lebewesen – ob Wurm, Baum oder Knolle – besitzt eine eigene Würde, eine eigene Stimme. Die Malerei von Lea Achermann erinnert uns an das, was wir längst wissen und oft vergessen: Die Natur ist nicht Kulisse, sondern Mitwelt. Und jeder Blick auf ihre Bilder ist eine Einladung zur Ehrfurcht. 

https://www.billingbild.ch

Billing Bild Galerie
Haldenstrasse 1, H2/UG
6340
Baar
041 761 50 28
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr

In den Kinderkonzerten mit dem bekannten Liedermacher Andrew Bond geht es vor allem um eines: die Freude am Singen. Die reformierte Kirche Langnau füllt sich am 24. September mit singenden, tanzenden, lachenden und hüpfenden Kindern. Und auch die erwachsenen Begleitpersonen kommen nicht zu kurz in Sachen Freude und Singen. Die reformierte Kirchgemeinde Sihltal freut sich an allen, die mit dabei sein werden. - Vorverkauf ab 15. August 2025 über www.refsihltal.ch

https://www.refsihltal.ch

Reformierte Kirche
Kirchweg 12
8135
Langnau am Albis

Das Duo DANK (Diana Anna Müller am Klavier und Anri Nishiyama Lepetit an der Klarinette) spielt Stücke von Maurice Ravel, Jacques Ibert und Claude Debussy.

Aula Seefeld
Seestrasse 31
8853
Lachen

Mit Eve's Garden schliessen wir die Rooftop-Season 2025 ab. Seid dabei und verabschiedet den Sommer mit Vorfreude auf das kommende Jahr! "Eve's Garden - Anfangs ausschliesslich durch Frauenpower befeuert, hat sich inzwischen männliche Verstärkung in den Garten von Eva gewagt. Was zu geschlechtlichen Konflikten hätte führen können, hat ihre Musik stattdessen bereichert und neue Frische in den Garten gebracht. Das Repertoire von Eve’s Garden ist ein buntes Sammelsurium an Eigenkompositionen, Nachgemachtem, Antiquitäten, Liebeserklärungen, Ratschlägen, Sinnfragen und Sinnlosem, wobei die Songs immer etwas Eigenes eingehaucht bekommen. Auf der Bühne entsteht durch den Spass am gemeinsamen Musizieren eine lebensbejahende Energie, welche kein Publikum kalt lässt."

https://www.hotel-allegro.ch/de

Hotel Allegro
Lincolnweg 23
8840
Einsiedeln

Das aktuelle Programm verbindet die zeitlose Eleganz von J. S. Bach mit der lyrischen Schönheit von Duke Ellington und bietet einen zutiefst persönlichen musikalischen Dialog, geprägt von Jahrzehnten gemeinsamer Geschichte und gegenseitigem Respekt. Nach zwei gefeierten Soloalben richtet Arbenz seinen Fokus auf die Intimität und Freiheit des Duo-Formats. In Sheppard findet er einen idealen Partner: eine einzigartige Simme des britischen Jazz, deren Sound ebenso einfallsreich wie in der Jazztradition verwurzelt ist.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Vom 26. September bis 4. Oktober zeigt die Ausstellung Kunstpause Werke junger Kunstschaffenden aus der ganzen Schweiz und bietet Raum für Perspektiven, Denken und Austausch. Seit 20 Jahren bietet die Kunstpause jungen Kunstschaffenden aus dem DACH-Raum eine Bühne. Die diesjährige Ausgabe widmet sich Fragen, die unsere Gegenwart prägen: Wer übernimmt Verantwortung? Wer darf sich zurückziehen? Welche Strukturen beeinflussen Räume, Körper und Rollenbilder? Die gezeigten Arbeiten stammen von einer Generation, die Kunst als Werkzeug nutzt – zum Nachdenken, Hinterfragen und Handeln. Im Fokus stehen Themen wie Fürsorge, Selbstschutz, Leistungsdruck, Geschlechterbilder und Stadtentwicklung. Dabei rückt weniger das fertige Objekt in den Mittelpunkt als vielmehr der offene, künstlerische Prozess. Auch nach zwei Jahrzehnten bleibt die Kunstpause ein Raum für neue Perspektiven, kritisches Denken und Austausch. Die Ausstellung wird durch ein Rahmenprogramm erweitert, das künstlerische Praxis und gesellschaftliche Reflexion miteinander verbindet. So zeigt das Kunstkino den Dokumentarfilm über Harald Nägeli, den "Sprayer von Zürich", der politische Kunst im öffentlichen Raum thematisiert. In einem Kunstdruck-Workshop können eigene gestalterische Zugänge erprobt werden. Drei thematische Führungen eröffnen unterschiedliche Blickwinkel auf die Ausstellung, und das Format "Drink’n’Draw" lädt zum gemeinsamen Zeichnen ein. Im Ausstellungsshop können Kunst- und Designobjekte gekauft werden. Die Kunstpause findet vom 26. September bis 4. Oktober in der Chollerhalle Zug statt – zum ersten Mal über zwei Wochenenden. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein partizipatives Vermittlungsangebot für Gruppen und Schulklassen. Alle Führungen sind im Tagesticket inbegriffen. Weitere Details und Tickets werden bald auf www.kunstpause.ch aufgeschaltet. - Freitag. 26.9: 19-22 Uhr 19.30: Öffentliche Vernissage (auch mit Tickets) 20.00 : Führung Sa 27.9: 13-23 Uhr Führungen: 13.30 / 14.30 / 16.30 / 18.30 / 19.30 15.30: Druckworkshop 20.30: Drink’n’ Draw Sonntag, 28.9 von 13-19 Uhr Führungen: 13.30 / 14.30 / 17.00 / 18.00 15.30: Kunst-Kino Donnerstag, 2.10 von 18-22 Uhr Führungen: 18.30 / 19.30 20.30: Kunst-Kino «Harald Nägeli – Der Sprayer von Zürich» Freitag, 3.10 von 18-23 Uhr Führungen: 18.30 / 19.30 20.15 Kunst-Kino 21:00 Uhr Drink’n’Print Samstag, 4.10 von 13-17 Uhr Führung: 13.30 / 14.30 / 15.30 16.00: Finissage

https://www.kunstpause.ch/

Chollerhalle
Chamerstrasse 177
6300
Zug
041 761 37 38
Kultur+Aktion

zytamsee festival – Musik trifft See-Genuss in Zug Zwei Abende, zwei Stimmungen – und ein einmaliges Erlebnis am Wasser: Das zytamsee festival bringt am 26. & 27. September 2025 Livemusik, Tanz und Atmosphäre in den Genuss-Pavillon direkt am Seeufer in 6300 Zug. Ideal für erwachsene Musikliebhaber, die hochwertige Sounds in besonderem Ambiente schätzen. Freitag, 26. September – Irish Night mit Cuckoo (IRL) Ein Abend voller Herz und Energie: Die irische Band Cuckoo bringt traditionelle Klänge, mitreißende Rhythmen und ein Hauch Dublin an den Zugersee – live und direkt. Anschliessend übernehmen Cuckoo auch als DJs das musikalische Zepter und sorgen für ausgelassene Stimmung bis Mitternacht. Im Ticketpreis inbegriffen ist ein herzhaftes Irish Stew mit Rindfleisch – wärmend, deftig und passend zur Stimmung. Samstag, 27. September – Motown Day-Evening Dance Ein musikalisches Highlight für Soul-, Funk- und Disco-Fans: Die DJs Minus 8 und D.D. Arnold sorgen für stilvollen Groove, unterstützt von David Stauffacher an den Live-Percussions und Billie Brown mit starken Live-Vocals. Gemeinsam erschaffen sie einen einzigartigen Sound-Mix zwischen Retro und Jetztzeit – für Kopf, Herz und Tanzfläche.

https://zytamsee.ch/

Rigiecke
Vorstadt
6300
Zug

Das letzte Konzert dieser Chilegarte-Saison! Das Trio Guyada hat sich um Gustav Gerstenberger gebildet, der als Querflötist im Jugend Sinfonieorchester Zürich spielt. Neben der Querflöte sind Geige und Klavier im Trio vertreten. Die jungen Musiker:innen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Zeit – von Barock über Romantik bis hin zur Moderne. Falls das Wetter ausserordentlich schön ist, findet das Konzert draussen im Chilegarte statt. Ansonsten spielt das Trio im gemütlichen Café ZeitLOS (UG des Kirchgemeindehauses).

https://www.ref-knonaueramt.ch

Chilegarte
Chilestrasse 7
8906
Bonstetten
ref. Kirche Bonstetten

Wir wollen jammen! Valroy Music House organisiert eine crazy Jam Session bei uns in der Galvanik. Basic Instrumente werden von Valroy gestellt, gerne dürft ihr zusätzlich eure eigenen Schätze mitbringen. Im ungezwungenen und gemütlichen Rahmen jammen wir gemeinsam, stossen auf die Musik an und freuen uns über wertvolle, neue Bekanntschaften.

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Freitagabend, lässige Beats und grenzenlose Kreativität: Die aigu Jam Sessions sind Ihr Treffpunkt für spontane Jazz-Vibes und entspannte Bar-Atmosphäre. Ab 19.00 Uhr wird bei uns musiziert, gejammt und genossen – für Jazz-Fans, Afterwork-Besucher und alle, die Lust auf einen chilligen Start ins Wochenende haben. Ohne Eintritt, ohne Verpflichtung – kommen Sie vorbei, schnappen Sie sich einen Cocktail oder Snack aus unserer aigu Bar & Lounge und lassen Sie sich von wechselnden Musikern in den Bann ziehen. Für Dinner-Gäste gibt’s natürlich gemütliche Plätze im Wintergarten oder in der Lounge. Einfach vorbeischauen und den Abend anlaufen lassen. An alle Musiker P.S.: Du improvisierst gerne und beherrschst dein Instrument? Dann schnapp dir dein Equipment und jam mit uns! Die Hausband eröffnet den Abend etwa eine Stunde vorher – danach gehört die Bühne dir und deinen Freunden. PA, Flügel, Gitarren- und Bass-Verstärker, Gesangsmikrofon sowie ein Schlagzeug stehen bereit. Bei Fragen kannst du auch Waltee Vitale anrufen Tel. +41 79 485 49 51 oder an music_world@bluewin.ch schreiben.

https://www.restaurant-aigu.ch/

aigu Restaurant & Bar
Industriestrasse 14
6300
Zug

LEF! ist das holländische Wort für Mut. Also dreht sich «LEF!» um Mut – im weitesten Sinne. Es geht hier nicht nur um halsbrecherische Kunststücke, sondern auch darum, den ersten Schritt zu wagen, sich gegen eine Gruppe zu stellen oder sich beherzt auf etwas Unbekanntes einzulassen. Die niederländische Company WIRWAR bietet herzerwärmendes Zirkustheater für alle Altersstufen. Die Performance spricht ganz direkt zu uns, weil sie wiedererkennbare Situationen aus unserem Alltag zitiert. Gleichzeitig verblüfft sie mit spektakulärster Akrobatik. Künstlerische Leitung, Konzept Laura van Hal Dramaturgie Martine van Ditshuyzen Tanz, Performance Max Spuhler, Romain Burnier and Bérénice Moschietto Sound-Design Nineyards Audio Costumes

https://yocu.ch/de/festivals/young-dance

Freiruum
Zählerweg 5
6300
Zug

Vadane – drei Silben, vier Personen und eine Vielzahl an Instrumenten. 
Das Quartett wandelt auf musikalischen Spuren aus Ost und West, komponiert und erfindet neu mit heimischen Kräutern und exotischen Gewürzen. In stetiger Erinnerung an das Gründungsmitglied Valentin Baumgartner zelebrieren wir die Musik. Das Produkt: eine musikalische Konversation so intim und schlicht, wie auch inbrünstig und leidenschaftlich. Hohe musikalische Qualität und gute Unterhaltung garantiert. 

https://www.kulturraumthalwil.ch

Kulturraum
Bahnhofstrasse 24
8800
Thalwil

Thomas Dürsts Wunsch nach einem eigenen, leichtfüssigen Trio geht mit den aussergewöhnlichen Musikerinnen Sibyl Hofstetter und Lea Gasser mehr als in Erfüllung. Im neuen Programm liegt das Augenmerk, nebst dem musikalischen Gehalt der Kompositionen, vor allem in der bemerkenswerten Poesie. Die Musizierenden nutzen den grossen Interpretationsspielraum, um mit Fantasie, Liebe und Treue zu den Werken, sich und die Inhalte immer wieder neu zu erfinden. Trotz, oder gerade wegen der allgemein düsteren Aussichten, ist ein strahlendes Programm.

https://www.lamarotte.ch

La Marotte
Centralweg 10
8910
Affoltern
044 760 48 66
Kellertheater

Ob du deine Stimme, dein Instrument oder du einfach nur zuhören und dabei sein möchtest ist dir überlassen. Geniesse die wunderschöne Atmosphäre und eine tolle Stimmung bei ins im More than Sounds, by Restaurant Rössli in Adliswil. Falls du dich vorher gerne kulinarisch verwöhnen lassen willst, reserviere einen Platz bei uns im Restaurant Rössli. Wir freuen uns auf dich.

https://www.morethansounds.ch

Veranstalter:
More Than Sounds
8134
Adliswil
Restaurant Rössli
Webereistrasse 49
8134
Adliswil

Donnerstag: Filmvortrag - Freitag: Wädenswiler-Technozug - Samstag: Jubiläumsfahrt Zürich HB-Thalwil-Wädenswil, Zugstaufe, Abendunterhaltung mit Show - Samstag+Sonntag: Bummel durch die Ausstellung mit Zug-, Bus-, Schifffahrt zu den Festplätzen in Richterswil und Wädenswil

https://www.zuerichseebahn150.ch

Seeplatz
Seeplatz
8820
Wädenswil

Kultur Ägeri lädt zum Kultur-Kurzformat in der schmucken Michaelskapelle ein. Diesmal zu einem besonderen Hörerlebnis mit der Harfenistin Violeta Ramos, die das Publikum auf eine musikalische Reise durch Südamerika mitnimmt. In der intimen Atmosphäre der Kapelle entfaltet sich die volle Ausdruckskraft ihres Spiels: virtuos und temperamentvoll, zugleich sinnlich und tiefgründig. Geboren in Argentinien und seit vielen Jahren im Kanton Zug zu Hause, begann Ramos ihre musikalische Laufbahn in traditionellen Folkloreformationen. Später entwickelte sie verschiedene Duo-Formationen – unter anderem mit Gitarre und Flöte – und widmet sich seither auch eigenen Arrangements und Kompositionen. Ihre Konzerttätigkeit führt sie regelmäßig zu renommierten Musikfestivals in Europa und Südamerika, wo sie als musikalische Botschafterin Argentiniens und ganz Lateinamerikas auftritt.

https://www.unteraegeri.ch/kultur

Veranstalter:
Kultur Ägeri
6314
Unterägeri
Michaelskapelle
Alosenstrasse
6315
Oberägeri

Die Ausstellung zeigt anhand von historischen Karten die Entwicklung des Wege- und Strassennetzes im 19. Jahrhundert. Ausserdem werden die Erschliessung des Sihltals durch die Post und die Sihltalbahn sowie die Geschichte der Brücken in Adliswil behandelt.

https://www.geschichtsverein.ch

Geschichtsverein
Badstrasse 5
8134
Adliswil

Die »Gemüths-Neigung« – heute würden wir eher sagen: die Emotion – stand seit dem Barock im Mittelpunkt der musikalischen Ästhetik. Nachgeahmt in Tönen sollen die Emotionen für den Zuhörer verständlich und erlebbar sein. Entdecken Sie mit uns die in der Musik verborgenen, spannenden Geschichten! In unserer Konzerteinführung stehen alle Musiker auf der Bühne, spielen Ausschnitte aus den Werken und kommentieren diese. Programm: Antonio Vivaldi (1678–1741) Concerto D-Dur, RV 91 für Flöte, Violine, Fagott und Basso continuo Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate I in h-Moll für Violine und obligates Cembalo Friedrich Wilhelm Zachov (1663–1712) Kammertrio F-Dur für Flöte, Fagott und Basso continuo Johann Friedrich Fasch (1688–1758) Quartett D-Dur, FaWV N:D1 für Flöte, Violine, Fagott und Basso continuo Antonio Vivaldi (1678–1741) Concerto F-Dur, RV 100 für Flöte, Violine, Fagott und Basso continuo Kammer Solisten Zug: Sylvie Dambrine, Flöte Stefan Buri, Fagott Valentina Jacomella, Violine David Erzberger, Cembalo

https://www.kammersolisten.ch

Veranstalter:
Kammer Solisten Zug
6300
Zug
Kollegium St. Michael
Zugerbergstrasse 3
6300
Zug
Kapelle

Kultur Ägeri lädt zum Kultur-Kurzformat in der schmucken Michaelskapelle ein. Diesmal zu einem besonderen Hörerlebnis mit der Harfenistin Violeta Ramos, die das Publikum auf eine musikalische Reise durch Südamerika mitnimmt. In der intimen Atmosphäre der Kapelle entfaltet sich die volle Ausdruckskraft ihres Spiels: virtuos und temperamentvoll, zugleich sinnlich und tiefgründig. Geboren in Argentinien und seit vielen Jahren im Kanton Zug zu Hause, begann Ramos ihre musikalische Laufbahn in traditionellen Folkloreformationen. Später entwickelte sie verschiedene Duo-Formationen – unter anderem mit Gitarre und Flöte – und widmet sich seither auch eigenen Arrangements und Kompositionen. Ihre Konzerttätigkeit führt sie regelmäßig zu renommierten Musikfestivals in Europa und Südamerika, wo sie als musikalische Botschafterin Argentiniens und ganz Lateinamerikas auftritt.

https://www.unteraegeri.ch/kultur

Veranstalter:
Kultur Ägeri
6314
Unterägeri
Michaelskapelle
Alosenstrasse
6315
Oberägeri

Es erwartet Sie einen bunten musikalischen Mix mit anschliessendem Umtrunk im Gemeindesaal in Baar. Lassen Sie sich überraschen was wir spielen werden. Es wird sicherlich ein unterhaltsames ruhiges Konzert sein.Wir freuen uns auf Ihren Besuch

https://www.baar.ch

Gemeindesaal
Marktgasse
6340
Baar

Zu Beginn der Saison laden Sie die Zuger Sinfonietta und Chefdirigent Daniel Huppert zu einer Reise nach Grossbritannien ein: Mit Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams stehen zwei der wichtigsten englischen Komponisten auf dem Programm. In seinem kurzen Orchesterwerk «Dream Children» erzählt Elgar eine ergreifende Geschichte über die Kindheit – mit grosser Relevanz auch für Erwachsene. Ein besonderes Solo-Instrument bringt Andreas Martin Hofmeir mit: die Tuba! Der charismatische Hofmeir ist ein herausragender Pionier seines Instruments und führt gemeinsam mit dem Orchester das Tubakonzert von Ralph Vaughan Williams auf. In dem virtuosen Werk kommt die ganze klangliche Vielfalt dieses grossen Blechblasinstruments zur Geltung. Zum Abschluss erklingt die mitreissende «Schottische» Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieser liess sich bei der Komposition dieses fesselnden Werks inspirieren von der rauen Natur, den Stimmungen sowie den Geschichten und Legenden, die er auf einer Reise nach Schottland erlebt hatte.

https://www.zugersinfonietta.ch

Veranstalter:
Zuger Sinfonietta
6300
Zug
Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Erleben Sie ein magisches Musical voller Geheimnisse, dunkler Mächte und einer mutigen Heldin – ein sinnliches Abenteuer im alten Schottland zwischen Fantasie und Realität. Sind Sie bereit den Schritt in ein neuartiges Musicalerlebnis zu wagen? Die «Welt der Geschichten» beginnt schon mit dem Eintreten in das Musicaltheater, das für diese spezielle Produktion in der Ägerihalle aufgebaut wird. Erleben Sie mit allen Sinnen ein unvergessliches Abenteuer. Tauchen Sie in eine Sphäre ein, in der Realität und Fantasie eins werden. Cridhe - Das Buch der Fantasie Ein uraltes Artefakt. Dunkle Mächte. Und ein gefährliches Geheimnis: Das Musical „Cridhe“ entführt Sie auf eine magische Reise ins mystische Schottland des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum steht das sagenumwobene Buch der Fantasie - ein mächtiges, magisches Objekt, das tief in die Seele seiner Leser blickt. Es offenbart Licht oder Dunkelheit – je nachdem, wer es in Händen hält. Doch je näher das Buch seinem wahren Zweck kommt, desto grösser wird die Bedrohung: Schattenhafte Kräfte wollen es um jeden Preis beherrschen oder vernichten. Inmitten wachsender Gefahr kämpft eine junge Frau um das Vermächtnis ihrer Familie. Zwischen alten Mächten, politischen Intrigen und einer Stadt voller Legenden beginnt ein packendes Abenteuer – eine Geschichte über Mut, Vertrauen und die unbezwingbare Kraft der Fantasie.

https://www.aegerihalle.ch

Ägerihalle
Alte Landstrasse 113
6314
Unterägeri

Trychler Einzug, Gastgruppen, Unterhaltung. Gemütliches Beisammensein mit Unterhaltung und Tanz.

Mehrzwecksaal Baumeli
Waagtalstrasse 27
8842
Unteriberg

Querbeet Brass – ein musikalisches Überraschungspacket aus dem Zugerland! Querbeet Brass wurde im Jahre 1999 von einer Gruppe von Freunden gegründet, die nicht nur die gemeinsame Geselligkeit geniessen, sondern ihrer Freude am musizieren einen entsprechenden Rahmen bieten wollten. Das Ensemble besteht nun aus einem Bläsersatz (ein Altsaxofon, Trompeten, Posaunen, Tuba) sowie zwei Perkussionisten. Unser Repertoire umfasst diverse Stilrichtungen - von Jazz. Funk, Rock, Pop über Reggae bis hin zu Latin – so machen wir diesbezüglich unserem Namen Querbeet alle Ehre. Wir freuen uns auf Euren Besuch

Schrinerhalle
Dorfstrasse 27a
6340
Baar

Nach der ersten erfolgreichen Tour mit dem Debut-Album ‘Steady’, bei der 80 Konzerte in der ganzen Schweiz gespielt wurden, ist Lucky Wüthrich mit seinem neuen Album «MY KIND OF MUSIC» unterwegs. Wenn der 28-jährige Thuner in die Gitarrensaiten greift und mit dieser aussergewöhnlichen, soulgetränkten Stimme, gepaart mit einer Emotionalität, die wahrscheinlich irgendwo hinter seinen Rippen entsteht, seinen Songs eine schier körperlich spürbare Dringlichkeit verleiht, dann wird allen klar: Lucky Wüthrich ist ein durch und durch ehrlicher, authentischer und hochtalentierter Musiker. Ob er sein gebrochenes Herz, oder seine Liebe zur Musik besingt, ob er Anteil nimmt am Schicksal von Freunden, er berührt mit seiner unverblümten, ehrlichen Art, seine Welt zu beschreiben. Unüberhörbar bleibt dabei seine Liebe zur amerikanischen Musik, deren Geschichte und Interpreten, die die heutige Musik für immer prägten und veränderten. BAND LINE UP (Quartett) LUCKY WÜTHRICH - Vocals & Guitar ANDREAS AEBERHARD - Bass ANDRIN BURFEINDT - Hammond & Piano DUSTIN PERSSON - Drums OPTIONAL W/ - HORNS

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30

Average The Boy zeigt sein neues Album! JUKANO wird der Preact des Konzerts sein und kurbelt mit seinen Afrobeat Hits den Abend an. Average The Boy wird im Verlauf des Events seine neue EP vorstellen und mit einer Liveband seine besten Songs im MTV Unplugged style performen. EAZ wird als Special Guest vor ort sein und MC Elk wird den Abend als DJ ausklingen lassen.

https://www.i45.ch

Industrie 45
Industriestrasse 45
6300
Zug
Jugendkulturzentrum Zug

Ein Improvisationskonzert mit TerryQbay. Begleiten Sie uns auf einer Klangreise durch die Straßen und Landschaften von Adliswil, Schweiz. In diesem Improvisationskonzert nimmt TerryQbay Sie mit auf eine musikalische Tour, die von den Bildern der Stadt inspiriert ist. Von den Klängen der Natur bis zu den urbanen Rhythmen wird jede Note eine einzigartige und aufregende Interpretation sein.Die Inspiration wird von der Videoprojektion begleitet.

Musikhaus
Kilchbergstrasse 9
8134
Adliswil

Dieses Doppelkonzert wird unterstützt durch die  Private Kulturstiftung Einsiedeln . Vielen Dank für die Zusammenarbeit! Nach zwei beindruckenden Auftritten mit ihrem Soloprojekt Follia, beehrt uns Lia Neff diesmal zusammen mit ihren Freunden  „Caspar von Nebenan“  im Mauz. Wir dürfen live miterleben, wie diese jungen und begabten Menschen mutig voranpreschen, wenn sie ihre Lieder mit Tiefgang in frischen Indie-Pop/-Folk kleiden und dem Ganzen einen Hauch Klezmer verpassen. Kaspar von Nebenan haben etwas zu sagen, sie können aber auch zuhören, virtuos und dynamisch aufeinander reagieren und so die Zuhörerschaft mitnehmen, um gemeinsam in der Lebenslust zu versinken. Caspar von Nebenan: Florian Pezzatti - Akkordeon Jonas Ebnöther - Geige Dominik Läuchli - Drums Lia Neff - Kontrabass, Gesang Dimitri Neff - E-Bass, Gesang   Eröffnet wird der Abend von  Klammheimer , der neuen Band von Chrigi Ziegler, der im Umfeld vom Mauz kein Unbekannter ist. Als Gründungsmitglied der Band The Calling Sirens hat er in den Nullerjahren mit unkonventionellem Fingerpicking an der Gitarre und einem ureigenen Songwriting-Stil imponiert. Zwischenzeitlich hat er auch mit der Fiddle-Band Root Hog Or Die bei uns gespielt. Zu seinen neuesten Songs spielen die einzigartige Patrizia Caviezel an den Drums und Armando Wehrli zupft vielseitig den Bass. Zusammen schaffen sie diese seltsam vertrauten Melodien mit bekanntem Approach zur Musik, feiern die gleichen Helden und kreieren doch neue Musik. Lieder direkt aus dem Ranzen mit viel Herz, unangepasst und roh. Wir freuen uns auf Klammheimer, willkommen (zurück) im Klosterdorf. Klammheimer : Chrigi Ziegler - Gesang, Gitarre, Harmonica Patrizia Caviezel - Drums Armando Wehrli - Bass

https://www.mauz-einsiedeln.ch

Mauz Music Club
Zürichstrasse 38
8840
Einsiedeln

Arpia Dilurio hat ihre eigene, einzigartige Mischung aus Popmusik kreiert: dunkel, elektronisch und auf eine Weise süchtig machend, die man sich nicht vorstellen kann. Sie bringt ihre „Freakshow“ mit einer Live-Band und Tänzern auf die Bühne. Gefährlich sexy, verblüffend kühn und doch emotional geerdet, lebt Arpia Dilurio nach ihrem Motto: „Ich kann deine Probleme nicht lösen, aber ich kann dich dazu bringen, zu ihnen zu tanzen.“

https://www.alteschule.ch

Alte Schule
Landstrasse 26
8810
Horgen

Das mehrfach preisgekrönte Moser String Quartet ist in vielen Ländern Europas aufgetreten, aber auch in Kanada und Japan. Es hat vier Jahre nach dem Start die Basis für seine internationale Karriere gelegt: mit dem ersten Preis beim Gran Premi Musical Lauredià (Andorra), dem zweiten Preis beim Kammermusikwettbewerb Orpheus (Schweiz) und dem Sonderpreis „Ambassador Ensemble” in Osaka (Japan). Dort hat man seine Spielweise besonders hervorgehoben: „Ein durch und durch ausgefeiltes Spiel, eine grosse Bandbreite an ausdrucksstarken Gesten und eine Homogenität des Klangs und der Ausgewogenheit, die man bei Quartett-Ensembles nur selten findet". 

https://www.artarena.ch

Veranstalter:
artarena
8820
Wädenswil
Heubühnensaal
Neuguet 70
8820
Wädenswil

Ein Anlass für die ganze Familie zum Jubiläum «25 Jahre wilder Sihlwald». An diesem ereignisreichen Tag feiern wir den wilden Sihlwald mit all seinen Bewohner:innen: Pflanzen, Tiere, Pilze, Moose und Flechten und das Totholz als deren Lebensgrundlage. Ein buntes Programm mit vielen Attraktionen für Gross und Klein macht den Tag zum unvergesslichen Event.

https://www.wildnispark.ch

Veranstalter:
Wildnispark Zürich
8135
Langnau am Albis
Besucherzentrum Sihlwald
Alte Sihltalstrasse 38
8135
Langnau am Albis
044 722 55 22

Die Kinderdisko für wilde Kids erfüllt einen Sonntag lang die Vorstellung vom Kinderparadies und ist ganz den angehenden Partylöwinnen und -löwen gewidmet! Nach einem Party-Weekend für Erwachsene ist der Sonntag ganz den angehenden Partylöwinnen und -löwen gewidmet: Die Kinderdisko «Rotzphase» kehrt ein. Wilde Kinder wollen tanzen, singen, lachen, glitzern. Das braucht nebst passender Musik eine grosse Portion Power. Dafür sorgt unser Stärkungs-Buffet mit Sirup, Früchten, Hot Dogs und Gummibärli. So haben auch die Kleinsten unter den Kleinen ausreichend Energie für crazy Kinder-Moshpits, freche Tanzmoves, ausgiebiges Mitsingen und herzhaftes Austoben. Die Rotzphase-Disko erfüllt einen Sonntag lang die Vorstellung vom Kinderparadies – für wilde Kids und noch wildere Erwachsene. Music curated by DJ ShyAnne and all the Kids, mit freundlichen Grüssen vom Rotzphase Podcast. Kommen und wild tun! Die letzten zwei Ausgaben waren ausverkauft, bitte Vorverkauf nutzen um garantierten Einlass zu haben!

https://www.galvanik-zug.ch

Galvanik
Chamerstrasse 173
6300
Zug

Erleben Sie ein magisches Musical voller Geheimnisse, dunkler Mächte und einer mutigen Heldin – ein sinnliches Abenteuer im alten Schottland zwischen Fantasie und Realität. Sind Sie bereit den Schritt in ein neuartiges Musicalerlebnis zu wagen? Die «Welt der Geschichten» beginnt schon mit dem Eintreten in das Musicaltheater, das für diese spezielle Produktion in der Ägerihalle aufgebaut wird. Erleben Sie mit allen Sinnen ein unvergessliches Abenteuer. Tauchen Sie in eine Sphäre ein, in der Realität und Fantasie eins werden. Cridhe - Das Buch der Fantasie Ein uraltes Artefakt. Dunkle Mächte. Und ein gefährliches Geheimnis: Das Musical „Cridhe“ entführt Sie auf eine magische Reise ins mystische Schottland des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum steht das sagenumwobene Buch der Fantasie - ein mächtiges, magisches Objekt, das tief in die Seele seiner Leser blickt. Es offenbart Licht oder Dunkelheit – je nachdem, wer es in Händen hält. Doch je näher das Buch seinem wahren Zweck kommt, desto grösser wird die Bedrohung: Schattenhafte Kräfte wollen es um jeden Preis beherrschen oder vernichten. Inmitten wachsender Gefahr kämpft eine junge Frau um das Vermächtnis ihrer Familie. Zwischen alten Mächten, politischen Intrigen und einer Stadt voller Legenden beginnt ein packendes Abenteuer – eine Geschichte über Mut, Vertrauen und die unbezwingbare Kraft der Fantasie.

https://www.aegerihalle.ch

Ägerihalle
Alte Landstrasse 113
6314
Unterägeri

Mit Werken von Igor Strawinsky, Charles Ives, Guillaume de Machaut und Ludwig van Beethoven spielt das Baarer Kammerorchester ein musikalisches Plädoyer für den Optimismus. In einer Welt, die sich oft von Hektik, Unsicherheit und düsteren Zukunftsszenarien bestimmen lässt, stellt das Programm des diesjährigen Herbstkonzertes des Baarer Kammerorchesters eine Gegenfrage: Was, wenn wir das Glas halbvoll sehen? Mit viel Optimismus lädt das Baarer Kammerorchester Sie ein zu einem Abend voller Klangkunst, Reflexion – und Zuversicht.

https://www.baarerkammerorchester.ch

Veranstalter:
Baarer Kammerorchester
6340
Baar
Kantonsschule KSZ
Lüssiweg 24
6300
Zug
041 728 12 12
Aula

Zu Beginn der Saison lädt Sie die Zuger Sinfonietta und Chefdirigent Daniel Huppert zu einer Reise nach Grossbritannien ein: Mit Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams stehen zwei der wichtigsten englischen Komponisten auf dem Programm. In seinem kurzen Orchesterwerk «Dream Children» erzählt Elgar eine ergreifende Geschichte über die Kindheit –mit grösster Relevanz auch für die Erwachsenen. Ein besonderes Solo-Instrument bringt Andreas Martin Hofmeir mit: Die Tuba! Hofmeir ist eine Ausnahmeerscheinung als Musiker und Pionier seines Instruments. Bekannt wurde er vor allem als Mitglied der Gruppe LaBrassBanda und Professor für Tuba am Mozarteum in Salzburg. Gemeinsam mit dem Orchester wird er das Tubakonzert von Ralph Vaughan Williams aus dem Jahr 1954 aufführen, dem ersten Instrumentalkonzert, in dem eine Tuba als Soloinstrument in Erscheinung tritt. Hofmeier beweist, entgegen alle Klischeevorstellungen, wie die Tuba durch Lebhaftigkeit, Lyrik und Zärtlichkeit glänzen kann. Zum Abschluss erklingt die Sinfonie Nr. 3 von Felix Mendelssohn Bartholdy – eine in Musik gesetzte Landschaft. Mendelssohn war inspiriert von der Strenge der Natur, der Mystik und den Geschichten, die er auf einer Reise nach Schottland erlebt hat. Mit dem «Zuger Klassik Abo» bringen die Zuger Sinfonietta und das Theater Casino Zug | TMGZ spannende Solist:innen und abwechslungsreiche Programme nach Zug. Nach zwei erfolgreichen Saisons geht die Zusammenarbeit nun in die dritte Runde. Das Orchester lädt Sie dabei ein zu Reisen nach Grossbritannien und Norwegen und präsentiert Klassiker der Orchesterliteratur. Es lässt Sie aber auch das eine oder andere moderne Werk entdecken. Am Pult der Konzerte stehen neben Chefdirigent Daniel Huppert auch zwei jungen aufstrebende Gastdirigent:innen. Leitung: Daniel Huppert Solist: Andreas Martin Hofmeir Mit der Zuger Sinfonietta Werke: Edward Elgar (1857–1934) «Dream Children» op. 43 Ralph Vaughan Williams (1872–1958) Tubakonzert f-Moll Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische». Next Generation Talents um 15.30 Uhr Einführung um 16.15 Uhr Encore: Nachgespräch mit Daniel Huppert und Andreas Martin Hofmeir

https://www.theatercasino.ch

Theater Casino
Artherstrasse 2-4
6300
Zug

Der A Cappella Chor Zürich ist spezialisiert auf A-Cappella-Musik der Renaissance im Dialog mit Werken des 20. Jahrhunderts. Das 1972 gegründete Vokalensemble mit zwei Dutzend ambitionierten Laien präsentiert jährlich zwei Konzertprogramme und ist seit über dreissig Jahren Teil der Konzertreihe Musik und Wort in Kappel am Albis. Seit 2021 leitet Amir Tiroshi den A Cappella Chor Zürich. Er pflegt eine subtile, präzise und energiegeladene Aufführungspraxis.

https://www.klosterkappel.ch

Kloster Kappel
Kappelerhof 5
8926
Kappel am Albis
044 764 88 10

Die Abendmusik beginnt mit Bachs Chromatischer Fantasie, einem expressiven Werk voller emotionaler Spannungen und Melancholie. Es folgt Wagners "Isoldens Liebestod", eine musikalische Vision von Liebe und Erlösung im Tod. Beethovens elegisches "Benedictus" nimmt die Spätromantik bereits vorweg, die Violine schwebt in himmlischen Höhen. Im Zentrum des Abends steht die "Dante-Sonate" von Liszt, die Dantes Höllenreise eindrucksvoll vertont - von dämonischer Chromatik bis zur himmlischen Apotheose. Den Abschluss bildet Schuhmanns Konzertstück op.92. Es verbindet lyrische und dramatische Elemente, hier übernimmt das Harmonium den Orchesterpart.

https://www.kath-horgen.ch

Katholische Kirche
Burghaldenstrasse 5
8810
Horgen