Kultur

Kultur schafft Identität, indem sie zu aktiver Auseinandersetzung anregt und den Dialog fördert. Das trägt zur Verwurzelung der Bevölkerung in der Region und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und der Region, indem sie ein kreatives Klima prägt. Sie ist zudem ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Sie sorgt für Aufträge in diversen Bereichen für Zulieferer und sie zieht Besucherinnen und Besucher an, deren Ausgaben wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen.

Veranstaltungen

Zeitraum
Der Kulturkalender zeigt Veranstaltungen der kommenden 30 Tage an.

In der offenen Werkstatt können Museumsgäste selbständig ein Souvenir nach dem Vorbild archäologischer Funde herstellen. Das aktuelle Angebot ist von Luxusgütern der Bronze- und Eisenzeit inspiriert. Die offene Werkstatt im Museum für Urgeschichte(n) bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, urgeschichtliche Techniken auszuprobieren und nach dem Vorbild archäologischer Funde zu werken. Dabei entstehen hochwertige Souvenirs, die lange Freude machen und an den Museumsbesuch erinnern. Das Angebot ändert periodisch. Ab dem 29. Mai 2025 stehen drei attraktive neue Werkarbeiten zur Auswahl. Sie sind von Luxusgütern der die Bronze- und Eisenzeit inspiriert. So kann man einen Tonbecher mit Mustern der Spätbronzezeit bemalen, eine Halskette aus Meeresschnecken auffädeln und eine keltische Münze prägen. Die offene Werkstatt ist während der Öffnungszeiten des Museums ohne Anmeldung zugänglich. Das Angebot richtet sich an Primarschulkinder mit einer erwachsenen Begleitperson und an ältere Gäste, die gerne werken. Reich bebilderte Anleitungen auf Deutsch und Englisch erklären jeden Bastelschritt. Wer Videos bevorzugt, kann übers Handy Filme abrufen, die das richtige Vorgehen nachvollziehbar machen. Das Werkmaterial ist gegen einen Unkostenbeitrag am Empfang erhältlich: Keltische Münze: CHF 3.00, Armband aus Meeresschnecken CHF 5.00 und Keramikbecher CHF 8.00.

https://www.urgeschichte-zug.ch

Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15
6300
Zug
041 728 28 80
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 14-17 Uhr

Eine deftige Verwechslungskömodie von Michael Cooney, Regie Nico Jacomet. Kurt Bachmann verliert seinen Job und entwickelt kriminelle Energie. Er erfindet Mitbewohner, für die er während Jahren Renten und Unterstützungsbeiträge ergaunert. Aber ein Beamter des Sozialamts macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Bald ist das Chaos perfekt. Eine turbulente Komödie mit Lachgarantie.

https://www.volkstheater-waedenswil.ch

Veranstalter:
Volkstheater Wädenswil
8820
Wädenswil
Kulturhalle Glärnisch
Glärnischstrasse 5
8820
Wädenswil

Virtuelle Reise ins Wunderland mit Alice für Kinder ab 7 Jahren. Wenn Alice ins Loch des Kaninchenbaus fällt, dann verlässt sie die gewöhnliche Welt und gerät, wir wissen es, ins Wunderland. Nun haben wir die Gelegenheit, die furchtlose Abenteuerin hautnah auf ihrer Reise zu begleiten. «Alice in VR-Wonderland» bietet uns eine multisensorische Erfahrung und eine immersive Neuinterpretation von Lewis Carrolls zeitlosem Märchen. Mithilfe eines VR-Headsets und 3D Surround-Sound sind wir mittendrin im 360 Grad-Wunderland mit all seinen wunderbar schrägen Figuren und Geschichten. Die Veranstaltung dauert 17 Minuten und vier VR-Brillen sind jeweils verfügbar. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren. Kinder unter 13 Jahren dürfen die VR-Brille nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern alleine erleben. Das Formular gibt es zum Download: https://yocu.ch/assets/cache/media/Fotos%202025/young%20dance%20Programm/Alice/Eltern_Einwilligung_Alice_VR.pdf Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie: Jasmin Vardimon MBE Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Zug "Young Dance" vom 15. September bis 27. September 2025 statt. In Zusammenarbeit mit Young Dance Zug 

https://yocu.ch/de/festivals/young-dance

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Die Zuger Schauspielerin und Autorin Judith Stadlin stellt die Zuger Übersetzung von "Der kleine Prinz" vor.
"Der kleine Prinz" ist seit Jahrzehnten ein weltweiter Klassiker, der bereits in viele verschiedene Sprachen ubersetzt wurde. Eine Übersetzung gab es bisher jedoch noch nicht: in Zuger Mundart. Dieser Aufgabe hat sich Judith Stadlin nun angenommen. Liebevoll umgesetzt und neu interpretiert mit Illustrationen von Nora Beyl. Dabei dienten die Originalzeichnungen des Autors als grundlegende Inspiration.

https://www.buchhaus.ch

Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300
Zug
041 726 97 97

Timeless Cabinet blends history, archaeology, mythology, and science into insightful chunks to fuel our curiosity and desire to learn. Luring stories about fallen empires, puzzling artefacts, and groundbreaking ideas are enjoyable means to understand our past, our world, and ourselves. 24th September 2025 - Unshakable: Life and Legacy of Genghis Khan 08th October 2025 - Marco Polo's Journey 05th November 2025 - Baghdad's House of Wisdom 03rd December 2025 - A Cabinet of Book Curiosities About the author: Cristian is a public speaker, writer, and former editor at the World History Encyclopedia. He loves science, history, archaeology, mythology, and any 'ology' that delves into how we got here and where we are headed. He studied archaeology, focusing on ancient history, meaning he is needlessly worried about anything that has been either dead, lost, or destroyed for more than one thousand years. Know more about Cristian by visiting www.timeless-cabinet.com.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

«Essen ist mehr als Nahrung. Es ist der Spiegel unserer Welt», meint der mehrfach ausgezeichnete Kochbuchautor begeistert, wenn er mit seiner sinnlichen Art, übers Essen schreibt. Seine Haltung in Sachen Lebensmittel trifft den Nerv der Zeit und seine amüsanten und tiefgründigen Texte sprechen vielen aus der Seele. Eine unterhaltsame Opulenz für alle, denen gutes Essen wichtig ist. Wegen Umbau des Haus Brugg/Bibliothek findet die Veranstaltung im Musikhaus Adliswil, Kilchbergstrasse 9 statt. - Anmeldung unter: bibliothek@adliswil.ch oder 044 711 77 88

 

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Musikhaus
Kilchbergstrasse 9
8134
Adliswil

Revue vom Nimmerwiedersehen mit Mona Petri, Nicole Knuth, Niklaus Kost – Hans Adolfsen am Flügel. Sie singen, sie sprechen, sie spielen – voller Rücksicht auf Verluste. Ein findiger Abend voller musikalisch-literarischer Trouvaillen. Zwei Schauspielerinnen, ein Sänger und ein Pianist bekennen sich dazu, auf der Verliererseite zu stehen. Schlüssel, Portemonnaie, Zahn, Hirn, Herz, Glanz, Glaube, Geduld – so vieles kann einem im Laufe eines Lebens verloren gehen, bis man selbst zuletzt der Welt verloren geht. Grund genug, einmal gründlich Inventur über all das Verschwundene, Vergangene und Vergessene zu halten. Unterstützung finden die vier Akteur:innen im musikalisch-literarischen Fundbüro. Lieder, Songs, Chansons, Szenen, Prosatexte und Lyrik werden bunt gemischt: Charles Aznavour und Franz Schubert finden zusammen, Leonard Bernstein stösst auf Lucia Berlin, Peter Bichsel entdeckt Dota Kehr, und Wisława Szymborska nimmt den Faden von Anne Sylvestre auf, um ihn Hugo Wiener zu reichen. Wer die Vorstellung besucht, der findet: Ungeahntes, Altvertrautes, längst Vergessenes und Glück im Unglück.

https://www.theater-ticino.ch

Theater Ticino
Seestrasse 57
8820
Wädenswil
044 780 93 58

Kunst am Abend: Führung zur Erweiterung Kunsthaus Zug von Studio Other Spaces, mit Oliver Guntli (Architekt und Stiftungsrat der Freunde Kunsthaus Zug). Einblick in den aktuellen Stand des Erweiterungsprojekts des Kunsthaus Zug von Studio Other Spaces – inklusive Blick hinter die Kulissen. Informationen Mit: Oliver Guntli (Architekt und Stiftungsrat der Freunde Kunsthaus Zug)  Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig  Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen   Sprache: Deutsch   Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug 

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Presentation on how mountains challenge people's outlook on life and safety. Since its inception, mountaineering has been a mostly unrecognized subculture of risk-takers climbing mountains for no obvious reason. In the last several years, it appears this collective attitude has shifted with the help of globally distributed mountain films like Free Solo, Meru, The Alpinist, 14 peaks and many more. What is it about mountains? Why do they compel certain people to test their safety to such a high degree? We will take a look at the relationship between safety and mountains from a psychological perspective. If we achieve the summit, we will learn about how certain attitudes towards life and safety more broadly are near perfectly challenged in mountainscapes. Nick Paul Smith is a Jungian Analyst-in-Training at ISAP Zurich with offices in Zug and Zurich. He has been climbing mountains for more than 25 years all over the world and is deeply interested in the psychological dynamics of mountain climbing and living wholly. The event is part of the «Sicherheit gewinnen (Gaining Security)» series of events.

https://www.bibliothekzug.ch

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Lehnen Sie sich zurück und geniessene Sie "down under", mit den Ausführungen von Felix Gsell, welcher mit seiner Frau die Reise unternommen hat. Die Reise wurde unternommen, obwohl Felix Gsell sich während 15 Jahren gewehrt hat, mit der Begründung, Schlangen und Spinnen - geht gar nicht. Nach der 9-wöchigen Reise war er von diesem Land und vor allem von der Natur sehr beeindruckt.

Mehrzwecksaal Baumeli
Waagtalstrasse 27
8842
Unteriberg

Ein Abend mit dem Duo Messer & Gabel und Pasta del Amore. Messer & Gabel: Sie sind zu zweit, sie sind aus dem Appenzell und sie ergänzen sich wie... Moment, *darum* heissen die wohl so! Oder ist es am Ende, weil der eine so gerne stichelt, und der andere mit seinen schneidenden Kommentaren… Ach, ist ja eh egal. Jedenfalls können wir hier festhalten: Lustiges Besteck ist selten. Wir haben es. www.dmug.ch Pasta del Amore: Man nehme ein Pack Spielfreude, koche es für vierzig Minuten in sprudelnder Selbstironie und schrecke es dann mit der Realität des heutigen Weltgeschehens ab. Et voilà, fertig ist die Pasta del Amore. Schmeckt hintersinnig, rotzfrech und gnadenlos ehrlich.

https://www.chomedy.ch

Veranstalter:
Chomedy
6330
Cham
Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Virtuelle Reise ins Wunderland mit Alice für Kinder ab 7 Jahren. Wenn Alice ins Loch des Kaninchenbaus fällt, dann verlässt sie die gewöhnliche Welt und gerät, wir wissen es, ins Wunderland. Nun haben wir die Gelegenheit, die furchtlose Abenteuerin hautnah auf ihrer Reise zu begleiten. «Alice in VR-Wonderland» bietet uns eine multisensorische Erfahrung und eine immersive Neuinterpretation von Lewis Carrolls zeitlosem Märchen. Mithilfe eines VR-Headsets und 3D Surround-Sound sind wir mittendrin im 360 Grad-Wunderland mit all seinen wunderbar schrägen Figuren und Geschichten. Die Veranstaltung dauert 17 Minuten und vier VR-Brillen sind jeweils verfügbar. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren. Kinder unter 13 Jahren dürfen die VR-Brille nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern alleine erleben. Das Formular gibt es zum Download: https://yocu.ch/assets/cache/media/Fotos%202025/young%20dance%20Programm/Alice/Eltern_Einwilligung_Alice_VR.pdf Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie: Jasmin Vardimon MBE Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Zug "Young Dance" vom 15. September bis 27. September 2025 statt. In Zusammenarbeit mit Young Dance Zug 

https://yocu.ch/de/festivals/young-dance

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Are you new to Switzerland, especially Horgen? This tour invites you to explore the beautiful place and the life here. We would love to show you how wonderful Horgen is! Along with sharing some practical and useful tips for everyday life, we will stroll by the lake, through the old village center and chat together a bit about history and much more... 

https://www.vvh.ch

Veranstalter:
Verkehrsverein
8810
Horgen
Villa Seerose
Seegartenstrasse 12
8810
Horgen

Conrad Ferdinand Meyer ist als Person wie als Dichter nicht leicht fassbar, sein Werk ist heute nur noch wenigen bekannt. Anlässlich seines 200. Geburtstags laden wir Sie ein, mit uns einen frischen und neugierigen Blick auf diesen Klassiker der Schweizer Literatur zu werfen. Anhand ausgewählter Dokumente aus dem Nachlass, der sich in der Zentralbibliothek Zürich befindet, wagen wir eine Annäherung an den Poeten und Novellisten und lassen auch seine Werke, seine Familie, Verleger, Verehrerinnen und Kritiker zu Wort kommen. Nach einer Einführung durch Museumsleiterin Elisabeth Lott folgt ein Bildervortrag von Monica Seidler-Hux, wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Handschriftenabteilung Zentralbibliothek Zürich. Im Anschluss an eine Kaffeepause besteht die Möglichkeit, die Ausstellungen zu besichtigen oder das Dichtergrab auf dem nahen Friedhof zu besuchen.  - Anmeldung: cfmeyer.haus@kilchberg.ch oder 044 715 31 40, die Platzzahl limitiert

https://www.kilchberg.ch/themen/sport-kultur-freizeit/c-f-meyer-haus/ortsmuseum

C.F. Meyer-Haus
Alte Landstrasse 170
8802
Kilchberg

Res Marty stellt einige besonders spannende Objekte aus dem reichen Fundus des Joachim-Raff-Archivs vor. Die Lachner Pianistin Eleonora Em erweckt diese Fundstücke musikalisch zum Leben.

https://www.joachim-raff.ch

Veranstalter:
Joachim Raff-Gesellschaft
8853
Lachen
Raff-Archiv
Seeplatz 1
8853
Lachen

Donnerstag: Filmvortrag - Freitag: Wädenswiler-Technozug - Samstag: Jubiläumsfahrt Zürich HB-Thalwil-Wädenswil, Zugstaufe, Abendunterhaltung mit Show - Samstag+Sonntag: Bummel durch die Ausstellung mit Zug-, Bus-, Schifffahrt zu den Festplätzen in Richterswil und Wädenswil

https://www.zuerichseebahn150.ch

Seeplatz
Seeplatz
8820
Wädenswil

Die Stadtbibliothek Wädenswil öffnet wieder ihren bunten Geschichtenkoffer! Die Wädenswiler Theaterpädagogin Natalie Frey erzählt vom Bauer Beck, der sich auf den Weg in die Ferien macht – und das, obwohl er eigentlich ganz viel Arbeit zu erledigen hätte. Doch er lädt alle seine Tiere in den Anhänger und los geht's! Aber es ist gar nicht so einfach, mit einer Schar Tiere in Ferienstimmung zu kommen… (Ein Bilderbuch von Christian Tielmann (Text) und Daniel Napp (Bilder)). - Der Eintritt ist frei, die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten um eine Anmeldung (044 789 75 50, stadtbibliothek@waedenswil.ch oder in der Bibliothek). Für alle Kinder ab ca. 4 Jahren

https://www.bibliotheken-zh.ch/waedenswil

Stadtbibliothek
Schönenbergstrasse 21
8820
Wädenswil

Virtuelle Reise ins Wunderland mit Alice für Kinder ab 7 Jahren. Wenn Alice ins Loch des Kaninchenbaus fällt, dann verlässt sie die gewöhnliche Welt und gerät, wir wissen es, ins Wunderland. Nun haben wir die Gelegenheit, die furchtlose Abenteuerin hautnah auf ihrer Reise zu begleiten. «Alice in VR-Wonderland» bietet uns eine multisensorische Erfahrung und eine immersive Neuinterpretation von Lewis Carrolls zeitlosem Märchen. Mithilfe eines VR-Headsets und 3D Surround-Sound sind wir mittendrin im 360 Grad-Wunderland mit all seinen wunderbar schrägen Figuren und Geschichten. Die Veranstaltung dauert 17 Minuten und vier VR-Brillen sind jeweils verfügbar. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren. Kinder unter 13 Jahren dürfen die VR-Brille nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern alleine erleben. Das Formular gibt es zum Download: https://yocu.ch/assets/cache/media/Fotos%202025/young%20dance%20Programm/Alice/Eltern_Einwilligung_Alice_VR.pdf Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie: Jasmin Vardimon MBE Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Zug "Young Dance" vom 15. September bis 27. September 2025 statt. In Zusammenarbeit mit Young Dance Zug 

https://yocu.ch/de/festivals/young-dance

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Die Kunst+Bau Tage sind eine Veranstaltung, die dem Bewusstsein für Kunst und Bau-Projekten gewidmet ist. Sie bieten eine Plattform, um das Verständnis für die Bedeutung von Kunst und Architektur zu fördern und ermöglichen es, Kunst im Zusammenspiel mit Gebautem neu zu entdecken. Die Kunst+Bau Tage vom 19., 20. und 27. September 2025 laden dazu ein, Kunst und Bau aus neuen Perspektiven zu betrachten und ihre ästhetischen, kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen zu vertiefen. Zum Auftakt diskutieren Madeleine Schuppli, Annette Gigon, Thomas Hirschhorn und Pius Knüsel im Neubad Luzern über die Rolle zeitgenössischer Kunst-und Bauwerke. An den Folgetagen finden geführte Rundgänge in den sechs Innerschweizer Kantonen statt – mit bekannten, verborgenen und teils nicht öffentlich zugänglichen Werken. Veranstalterin ist die Kunst+Bau Kommission von Visarte Zentralschweiz. Das Gespräch startet am Freitag 19. September 2025 um 18:00 Uhr im «Pool» des Netzwerk Neubad in Luzern. Die Führung beginnt mit James Turrells Skyspace im Bahnhof Zug und endet beim Holzsteg von Tadashi Kawamata beim Kunsthaus. In kurzer Abfolge führt die Tour zu Arbeiten von Ilya Kabakov, Andrea Wolfensberger, Roman Signer sowie zu historischen (Bau-)Werken in der Altstadt. Darunter auch die Fassadenmalereien am Zytturm oder die spätgotische St.-Oswalds-Kirche mit ihren wertvollen Fresken. Dabei erlebbar wird der Seeweg als verbindendes Element zwischen Altstadt, Kunst und historischem Resonanzraum. Führung um 10:15 Uhr & 14:15 Uhr: Bahnhofhalle Zug Reservationen sind ab Mitte August über die Website https://kunst-bau.ch/de/ möglich. Führungsperson: Jana Bruggmann

https://kunst-bau.ch/de/

Bahnhof
Bahnhofplatz
6300
Zug
RailCity

Am Samstag, 27. September 2025, öffnet Eva Zwahlen ihren Geschichtenkoffer und erzählt den kleinen Bücherwürmern im Alter von ca. 3 bis 6 Jahren eine Bildergeschichte. Wer Lust hat, kann nachher noch etwas basteln und einen Znüni schnabulieren. Achtung: Wegen Umbau der Bibliothek findet der Anlass im Familienzentrum statt! - Es ist keine Anmeldung mehr notwendig - man kann einfach kommen!

https://www.adliswil.ch/bibliothek

Veranstalter:
Regionalbibliothek
Bahnhofplatz 5
8134
Adliswil
Familienzentrum
Isengrundstrasse 7
8134
Adliswil

Führung in Englisch zur Ausstellung «Eintauchen!», mit Liudmila Harvey (Kunstvermittlerin). Die Ausstellung «Eintauchen!» präsentiert Werke zeitgenössischer Kunstschaffender aus dem Kanton Zug und der Zentralschweiz. Mit Malerei, Fotografie, Video und Installation lädt sie zum Nachdenken, Interagieren und Diskutieren ein. Informationen Mit: Liudmila Harvey (Kunstvermittlerin) Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig  Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen  Sprache: Englisch  Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug 

https://www.kunsthauszug.ch

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300
Zug
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00-18.00, Samstag/Sonntag 10.00-17.00

Virtuelle Reise ins Wunderland mit Alice für Kinder ab 7 Jahren. Wenn Alice ins Loch des Kaninchenbaus fällt, dann verlässt sie die gewöhnliche Welt und gerät, wir wissen es, ins Wunderland. Nun haben wir die Gelegenheit, die furchtlose Abenteuerin hautnah auf ihrer Reise zu begleiten. «Alice in VR-Wonderland» bietet uns eine multisensorische Erfahrung und eine immersive Neuinterpretation von Lewis Carrolls zeitlosem Märchen. Mithilfe eines VR-Headsets und 3D Surround-Sound sind wir mittendrin im 360 Grad-Wunderland mit all seinen wunderbar schrägen Figuren und Geschichten. Die Veranstaltung dauert 17 Minuten und vier VR-Brillen sind jeweils verfügbar. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren. Kinder unter 13 Jahren dürfen die VR-Brille nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern alleine erleben. Das Formular gibt es zum Download: https://yocu.ch/assets/cache/media/Fotos%202025/young%20dance%20Programm/Alice/Eltern_Einwilligung_Alice_VR.pdf Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie: Jasmin Vardimon MBE Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Zug "Young Dance" vom 15. September bis 27. September 2025 statt. In Zusammenarbeit mit Young Dance Zug 

https://yocu.ch/de/festivals/young-dance

Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Die Ausstellung zeigt anhand von historischen Karten die Entwicklung des Wege- und Strassennetzes im 19. Jahrhundert. Ausserdem werden die Erschliessung des Sihltals durch die Post und die Sihltalbahn sowie die Geschichte der Brücken in Adliswil behandelt.

https://www.geschichtsverein.ch

Geschichtsverein
Badstrasse 5
8134
Adliswil

Ein Spaziergang kann viel! Wenn wir zu Fuss unterwegs sind, können wir lustvoll die Welt durchstreifen, Unerwartetes erleben, Entdeckungen machen und mit anderen ins Gespräch kommen. Alle Sinne sind dabei im Einsatz. Unter der Leitung von Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen, die seit 2011 mit ihrer «Agentur für Gehkultur» unterwegs ist, entdecken wir Adliswil für einmal auf spielerische Weise und schärfen unsere Wahrnehmung. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spazierexperimentieren! Die Teilnahme ist kostenlos. Dauer 1.5 h, anschliessend Apéro. Findet bei jedem Wetter statt. Kinder ab Primaschulalter sind willkommen. Nicht barrierefrei. - Anmeldung bis 22. September 2025 an: sabina.naenny@adliswil.ch (Teilnehmendenzahl ist beschränkt) 

Bushaltestelle Grüt
Zürichstrasse
8134
Adliswil

Dank TikTok Geschichten teilen, Bücher feiern und Gemeinschaft spüren. Ein Abend ganz im Zeichen der BookTok-Gemeinschaft: Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Bücher, Empfehlungen und den kreativen Austausch unter Lesebegeisterten, die dank TikTok zusammengefunden haben. Die bekannten BookTokerinnen @noemisbooktok und @joanaaolani stellen ihre aktuellen Favoriten vor und geben persönliche Einblicke in ihre Leseerfahrungen. Im Anschluss bietet eine offene Diskussionsrunde Raum, um über Lieblingsbücher zu sprechen, neue Titel zu entdecken und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Ein Büchertisch lädt zum Stöbern und Tauschen ein – ideal, um Platz im Regal zu schaffen oder neue Geschichten zu finden. Wer selbst kreativ werden möchte, kann direkt vor Ort eigene BookTok-Videos drehen und teilen. Ein Tag, der zeigt, wie lebendig Lesen sein kann. Einfach vorbeikommen und die Begeisterung für Bücher gemeinsam erleben. In Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Zug 

https://www.literarische.ch

Veranstalter:
Literarische Gesellschaft Zug
6300
Zug
Bibliothek Zug
St. Oswaldsgasse 21
6300
Zug
041 728 23 13

Kilian Ziegler aus Olten gehört zu den erfolgreichsten Slam Poeten der Schweiz. Der Wortakrobat und Kabarettist begeistert das Publikum mit unverkennbaren Wortspielen, intelligentem Humor sowie bestechender Bühnenpräsenz. Der Gewinner unzähliger Poetry Slams tritt seit 2008 auf, lebt seit 2011 von seinem künstlerischen Schaffen und wurde dreimal Poetry-Slam-Schweizermeister. Er verfügt über sehr viel Bühnenerfahrung, ist im gesamten deutschsprachigen Raum aufgetreten, mit abendfüllenden Programmen, Solo-Shows, Lesebühnen sowie im Radio und Fernsehen. Er war Ensemblemitglied bei der SRF Late-Night-Show «Deville», für die er ebenfalls als Gastautor tätig war. Ebenfalls moderiert er Veranstaltungen, gibt Workshops, schreibt Kolumnen, verfasst Auftragstexte, dreht witzige Videos und hat die Schweizer Poetry-Slam-Szene in den vergangenen Jahren entscheidend mitgeprägt. Seit Januar 2023 ist Kilian Ziegler mit seinem ersten Solo-Programm «99°C – Wortspiele am Siedepunkt» auf Tour und zeigt auf äusserst lustige Weise, wie man in einer immer wärmer werdenden Welt einen kühlen Kopf bewahrt. In dieser Zeit, in der die Erde immer wärmer wird und sich Gemüter zunehmend erhitzen, bleibt Kilian Ziegler cool. Der Wortakrobat aus Olten weiss, spannend ist nicht der Moment, wenn alles explodiert, die Protagonist*innen im Film sich endlich küssen, oder die Stimmung kocht, sondern kurz davor – eben bei 99° Celsius. Ob in den grossen oder kleinen Momenten des Lebens, oft braucht es nur einen Satz, eine Tat, oder nur ein einziges Grad, dass die Lage kippt. Aber vielleicht steht die brodelnde Welt gar nicht am Siede-, sondern am Wendepunkt? 99 °C ist ein Programm aus Slam Poetry, Comedy und aberwitzigem Power-Point. Eins ist sicher: Alles wird Glut! Die Frage ist nur, ist das gut oder schlecht?

https://www.kulturaffoltern.ch

Veranstalter:
Kultur Affoltern
8910
Affoltern
Galerie am Märtplatz
Obere Bahnhofstrasse 7
8910
Affoltern
Öffnungszeiten: Freitag: 17.00-20.00, Samstag: 09.00-12.00, Sonntag: 11.00-14.00

Öffentliche Führung durch die Ausstellung. Was treibt uns an zu arbeiten – und was hält uns davon ab? Die multimediale Ausstellung «ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen» geht den grossen Fragen rund ums Schaffen auf den Grund: persönlich, gesellschaftlich, poetisch – und manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Sie zeigt, wie vielfältig Erwerbsarbeit sein kann und was sie mit unserer Identität, unserem Alltag und unserem Wunsch nach Sinn zu tun hat. Unsere KulturvermittlerInnen führen Sie durch die Ausstellung und zeigen Ihnen ausgewählte Exponate und Kunstwerke. Im Anschluss haben Sie genügend Zeit, um auf eigene Entdeckungsreise zu gehen. Die Ausstellung hat von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

https://www.voegelekultur.ch

Vögele Kultur Zentrum
Gwattstrasse 14
8808
Pfäffikon
055 416 11 11
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Donnerstag bis 20.00 Uhr

Ein Anlass für die ganze Familie zum Jubiläum «25 Jahre wilder Sihlwald». An diesem ereignisreichen Tag feiern wir den wilden Sihlwald mit all seinen Bewohner:innen: Pflanzen, Tiere, Pilze, Moose und Flechten und das Totholz als deren Lebensgrundlage. Ein buntes Programm mit vielen Attraktionen für Gross und Klein macht den Tag zum unvergesslichen Event.

https://www.wildnispark.ch

Veranstalter:
Wildnispark Zürich
8135
Langnau am Albis
Besucherzentrum Sihlwald
Alte Sihltalstrasse 38
8135
Langnau am Albis
044 722 55 22

Interaktiver Rundgang mit Schauspiel zur Zuger Geschichte. Führung mit Schauspiel: Auf einem interaktiven Rundgang Figuren aus vergangenen Jahrhunderten treffen und Zuger Geschichte erfrischend neu erleben.

https://www.burgzug.ch

Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300
Zug
041 728 29 70
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 14.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-17.00 Uhr
1. Mittwoch des Monats freier Eintritt

Mit dem neuen Programm «Fachkräftemangel». Den Komiker gibt es jetzt nicht nur als Wecker mit «Zum Glück ist Freitag» live auf SRF 3. Fabian Unteregger ist abendfüllend, unterhaltsam und tagesaktuell im brandneuen Programm «Fachkräftemangel» zurück auf der Bühne. Bissig und bös wie immer und total überzeugend in der Haupt- sowie in diversen Nebenrollen. 

https://www.lorzensaal.ch

Lorzensaal
Dorfplatz 3
6330
Cham
041 784 49 49

Zwei Gäste, ein Moderator und eine Hausband. Alle aus Zug, für ein Publikum aus Zug. Es wird geplaudert, befragt und diskutiert. Immer mal wieder mit Tiefgang, immer mal wieder witzig, frisch von der Leber und mit Herz. Zusammen mit Dominik Widmer lernt das Publikum in lockerer und amüsanter Atmosphäre Zugerinnen und Zuger kennen, wie es sonst nirgends möglich ist. ZUGesichert: unterhaltsam, abwechslungsreich und ZUGänglich. Gastgeber: Dominik Widmer Gäste: Gerhard Pfister, Nationalrat und Literaturkritiker & Michelle Kalt, Rechtsanwältin und Comedian Hausband: Noe und Band

https://www.burgbachkeller.ch

Theater im Burgbachkeller
St. Oswalds-Gasse 3
6300
Zug
041 711 96 30